Beiträge von DL8MBY

    Hallo Uli,

    ich würde auch dem SSA3021X den Vorzug geben.

    Zudem gilt das Argument von Sascha nicht, da man jeder Zeit
    auf den alten Zustand zurück switchen kann. Man darf halt
    die Original-Files für die Optionen nicht löschen, sondern
    muss sie umbenennen.

    Danach ist der SA im Werksmode mit voller Bandbreite.

    Gruß
    Markus

    PS.: Gleiches gilt für den SDG6022X, nur ist es da ein wenig
    schwieriger ins OS zu kommen.

    Hallo OM's,

    habe mich auch vom QCX Fieber anstecken lassen und mir gerade einen Bausatz geordert.

    Gehe ich recht in der Annahme, daß er RX beim Empfang z.B. via MC-FW so den Si5351A
    programmiert, dass z.B. ein 700Hz Ton durch Mischung entsteht und dieser dann mittels des
    CW-Filters (IC8A/B IC9A/B) mit der entsprechenden Bandbreite durchgelassen wird.

    Ich habe mir mit LT-Spice das Filter mit der nachfolgenden Stufe als Bode-Diagram ploten lassen.
    (siehe Anhang)

    Da der RX direkt auf NF herunter mischt ist meine Frage ob Ihr einen DC-Brum im Filter-Bereich
    hören könnt, und falls ja wie störend dieser ist?

    Beim mcHF des OVs I40 aus Sulingen, kann wegen dieses Effekts der RX auf eine 6kHz bzw 12kHz ZF
    gestellt werden. Dies wird aber in der Firmware gemacht und ist für einen QCX in der einfachen Art nicht
    machbar.


    Markus
    DL8MBY

    Hallo OMs,

    zur Info!

    Möglicherweise für den einen oder anderen Bastler unter Euch von Interesse.

    Bei Pollin gibt es für 0,50€ ein Modul "GRUNDIG RF-Modul STS (MPS0123D)"
    BestellNr.: 94-810512, auf dessen Rückseite die o.g. IC's verbaut sind.
    Auf dem Bild bei Pollin sieht man allerdings nur die Oberseite und nicht die Schätze
    unter der Abschirmung.


    War reiner Zufall, das ich das entdeckt habe. Habe mir selber vor paar Tages einige
    dieser Teile aus Neugier geordert.


    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo Wolfgang,
    hallo OM's,

    kann mir jemand bitte sagen, ob der FAA-450 auf der Platinenversion V3 aufbaut, oder ob es noch neuere PCB's
    zu dem VNA von EU1KY gibt. Habe gerade die letzte nackte Platine bei Ebay vom Verkäufer zaytsev1976 ergattert.
    Bin gespannt, ob ich das Messgerät soweit zum Laufen bringen kann.
    Teile und ein Disco Board mit einem STM32F7xx sind soweit vorhanden, wie auch das nötige Messequipment.

    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo Andreas,

    schön zu lesen, dass Du noch so aktiv und erfolgreich uns Amateure mit vorzüglichem
    Messequipment zu kleinem Preis versorgst. Weiterhin viel Spaß und gute Ideen die,
    uns ja allen zu gute kommen. Hoffentlich schafft der FA noch vor der kommenden Winter-
    Bastel-Zeit einen Bausatz herauszubringen.

    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo Andreas,

    Meinst Du mit "Software entwickelt" die FW für den Controller, das Darstellungsprogramm oder gar beides.

    Falls Du es nicht schon bereits in der Software vorgesehen hast, bitte mehrere Kurvenspeicher vorsehen, am
    besten so viele wie es KW Bänder gibt, um diese dann in einer Darstellung am Screen sichtbar zu machen.

    Danke für die Mühe und das neue Messgerät für unser Hobby.


    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo Hejo,

    kannst Du bitte Deinen Wunsch noch etwas genauer erläutern.

    "Koenntest Du bitte noch als Beispiel die Laengszeile also z.B. foF2 auslesen lassen"

    Habe schon fast wieder vergessen, was ich da fabriziert habe vor zwei Monaten - Das Alter ;)
    Am besten ein Bild machen und den Parameter farbig markieren, den Du noch sehen willst.

    Markus

    Hallo Hejo,

    bin etwas vom Skriptschreiben durch meine anderen
    Projekte/Hobbys abgehalten worden.

    Werde schauen, was ich machen kann.
    Kann aber etwas dauern (zwei bis drei Wochen).

    Bin gerade neben Sport und Arbeit am Überlegen,
    was ich so auf der HAM-Radio alles kaufen möchte,
    sofern XYL nicht ihr Veto einlegt ;)

    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo Hajo,
    Hallo OM's

    mein kleines Skript im Anhang.

    Es erzeugt aus der heruntergeladenen Datei /tmp/DB049.png acht
    kleine PNG-Files (entsprechend der Destination 100km -3000km)
    /tmp/db049-100.png bis /tmp/db049-3000.png, die wiederum
    von der OCR Software tesseract in acht kleine txt-Dateien gewandelt
    werden.

    Am Ende der Konvertierung, wird die Distanz in km und die MUF in MHz
    durch einen Doppelpunkt getrennt ausgegeben.

    100:5.4
    200:5.4
    400:5.7
    600:6.2
    800:6.9
    1000:7.9
    1500:10.7
    3000:18.1


    Um zu verstehen wie das Skript arbeitet, zeigt es die einzelnen Schritte an.
    Mit einem # können diese Zeilen heraus kommentiert werden.

    Ich hoffe so könnt ihre den Output entsprechend in eine Datenbank übernehmen.
    Nächste Woche, will ich noch den Datumsstempel der PNG-Darstellung heraus
    lesen, damit man den genauen Zeitstempel hat.

    vy73
    Markus

    Was Unvollständiges zum Spielen.
    Siehe Anhang

    vy73
    Markus

    #! /bin/bash

    WRKDIR='/tmp'
    INPNG='DB049.png'
    OUT1PNG='db049-1.png'
    OUT2PNG='db049-2.png'
    OUT1TXT='out1' # den .txt Suffix hängt tesseract selbst an !
    OUT2TXT='out2'

    PNGURL="https://www.ngdc.noaa.gov/stp/IONO/rt-iono/latest/$%7BINPNG}"

    TS1PAR="-c tessedit_char_whitelist='.,0123456789DHMUFkmz[]' -c tessedit_char_blacklist='ABCEGIJKLNOPQRSTVWXYabcdefghijlnopqrstuvwxy'"
    TS2PAR="-c tessedit_char_whitelist='.,0123456789DHMUFkmz[]' -c tessedit_char_blacklist='ABCEGIJKLNOPQRSTVWXYabcdefghijlnopqrstuvwxy'"

    cd ${WRKDIR}
    rm -f ${INPNG} ${OUT1PNG} ${OUT2PNG}

    wget -q --tries=3 ${PNGURL}

    if [ -e ${INPNG} ]; then
    convert -extract 110x400+0+50 ${INPNG} -resize 400% ${OUT1PNG}
    convert -extract 360x35+0+550 ${INPNG} -resize 400% ${OUT2PNG}
    if [ -e ${OUT1PNG} ]; then
    ## tesseract ${OUT1PNG} ${OUT1TXT} ${TS1PAR}
    echo muss noch angepasst werden
    fi
    if [ -e ${OUT2PNG} ]; then
    tesseract ${OUT2PNG} ${OUT2TXT} ${TS2PAR}
    fi
    else
    exit 1
    fi

    exit

    Hallo Hajo,

    werde mal schauen, was am WE geht, falls XYL keine Exkursionen plant ;)

    Das tesseract Programm funktioniert nur dann gut, wenn man es mit der richtigen
    Schrift anlernt und auch die zu detektierenden Zeichen nicht zu klein sind.
    Deshalb die Skalierung des Bilder um Faktor 3.

    Es gibt auch einen "equ" (steht für Equation/Gleichungen) Zeichensatz (Parameter -l equ),
    der brachte aber nicht die gewünschten Resultate.

    Muss halt noch etwas rumprobieren.


    vy73
    Markus

    Zur Info,

    Mit den u.g. Linux Kommandos, habe ich z.Z. das beste Ergebnis bei der Konvertierung erreicht.

    convert -extract 360x35+0+550 /tmp/DB049.png -resize 400% /tmp/db049-2.png
    tesseract /tmp/db049-2.png out2 -c tessedit_char_whitelist='.,0123456789DHMUFkmz[]' -c tessedit_char_blacklist='ABCEGIJKLNOPQRSTVWXYabcdefghijlnopqrstuvwxy'

    cat out2.txt

    D 100 200 400 600 800 1000 1500 3000 [km]
    HUF 5.5 5.6 5.9 6.3 6.9 7.910.517.4[HHz]

    vy73
    Markus

    Hallo Hajo,

    ich kann mit den beiden Linux Kommandos

    convert -extract 110x400+0+50 /tmp/DB049.png /tmp/db049.png
    convert -extract 350x40+0+550 /tmp/DB049.png /tmp/db049-2.png

    die Daten so herausschneiden, dass ich das Programm tesseract
    auf die erzeugten PNG-Files ansetzen kann.

    Da bin ich noch am Spielen, was die besten Einstellungen sind.

    tesseract /tmp/db049-2.png out2 -l equ
    oder
    /tmp/db049-2.png out2 -l deu bzw. /tmp/db049-2.png out2 -l eng

    Es gibt auch den Parameter -psm für Werte 0 bis 10

    Siehe tesseract --help

    Vielleicht hat jemand noch eine andere Idee, die man die Daten
    aus dem PNG am geschicktesten und zuverlässigsten bekommt.

    vy73
    Markus