Beiträge von DL8MBY

    So werte OM's,

    habe jetzt weitere Tests durchgeführt, allerdings mit der FW 0.19.0 von R1CBU.

    Mir sind jetzt einige Dinge aufgefallen, die ich am Anfang nicht berücksichtigt

    habe, da ich das Gerät noch nicht gut genug kannte.

    Nachdem ich den Akku den ganzen Morgen geladen habe (Lobor-NT, 14V und 500mA Strom-Begrenzung)

    habe ich nach dem Einschalten auch wieder nur 8V am Display angezeigt bekommen.

    Trotz neuer FW, stellte sich der gleiche Wert, als am Vortag nach dem Laden ein,

    bei originaler FW. Dies ist wohl der Tatsache geschuldet, das sie FW wahrscheinlich nur das Register

    abfragt, das der Linux-Kernel generell liefert. Das ist FW unabhängig.

    Allerdings ist bei diesem Test der TRX nicht bei 7V ausgegangen, sondern erst unterhalb von 5.8V.

    Den genauen Wert konnte ich nicht ermitteln, da der TRX bei einer gewissen Schwelle, die die

    Akku-Spannung unterschritten hat, jeglichen Input verweigerte, das Display schwarz werden lies,

    aber weiterhin gesendet hat. Erst ein Langes Halten der On/Off-Taste konnte den TRX abschalten.


    Da ich den Test mehr oder minder auf dem Wohnzimmer-Tisch durchgeführt habe, hatte ich außer

    dem NT nur noch meinen OWON HDS242S zur Überwachung der Aussendung und eine 50W 20dB

    ATT als Dummy-Load für den TRX aufgebaut.

    Den Aufbau, sowie die sich einstellenden DC-Spannungen habe ich als Bilder angehängt.

    Zu erst hatte ich nur die PTT am Mikro im AM-Mode auf 80m Band betätigt, was auf die Dauer aber

    lästig wurde. Im weiteren Verlauf des Akku-Tests habe ich den SWR-Antennen-Vermessungs-Mode

    verwendet, um längere TX Durchgänge zu realisieren, deswegen die etwas verschiedenen Bilder

    der DC-Spannung.

    Am Ende des Tests, kurz bevor sich das Gerät wegen Unterspannung sendend aufhängte, habe ich

    noch einige Bilder mit einer IR-Cam gemacht, um die Gehäuse Temperatur zu bestimmen.

    Dur Rückseite hat sich dabei auf ca. 44°C und die Unterseite auf 48°https://pixshare.de/i9DgArC erwärmt.

    Der Dauer-Sendevorgang hat jetzt etwas über eine halbe Stunde gedauert.

    Seitdem ich den Akku mit 14V lade, habe ich den subjektiver Eindruck, das die DC-Power etwas länger

    reicht, allerdings nicht so lang, wie ich es erhofft und eigentlich erwartet hätte.

    Bei 50:50 TRX Durchgängen wird der interne Akku wohl keine zwei Stunden durchhalten.

    Eigentlich schade, den das Gerät könnte locker einen doppelt so dicken internen Akku aufnehmen, wenn

    die rückwärtige Abdeckung etwas 5mm höher wäre.

    Da ist also noch Spielraum für eigene mechanische und elektrische Modifikationen.

    Die Tatsache, daß ein externer 12-14V Akku 10W Sendeleistung, bei höherer Erwärmung, ermöglicht, ist

    zumindest bei CW im Portabel-Betrieb nebensächlich. Bei SSB mag das geringfügig anders aussehen.

    Letztendlich erhöht der ext. Akku nur die mögliche Betriebsdauer, aber auf Kosten von Gewicht und Abwärme.

    Ich werde mal vergleichen, ob es Unterschiede in der Gehäusetemperatur gibt, wenn ein externer Akku eingesetzt

    wird und die Sendeleistung bei 5W verbleibt und die Ladeschaltung des internen Akkus abgeschaltet ist.

    Zumindest bin ich mir nun im Klaren, dass ich das Gerät nicht wieder zurücksenden werde, da die verbleibenden

    Merkmale durchaus Freude machen werden und durch das offene Linux-Betriebsszstem noch weitere Modifikationen

    der FW möglich sind, die auch dem Gerät neues Potential einhauchen .


    Jetzt wo die Bastelzeit anfängt hoffe ich Zeit zu finden mehr und genauere Messungen bei diesem TRX durchführen

    zu können. Vor diesem Kauf, habe ich mich mit einem mcHF vom OV I40 beschäftigt und nun kann ich wieder

    was Neues ausprobieren. Werde berichten, wenn ich wieder dazu komme weiter zu Testen.

    Danke für Eure Infos und Erfahrungen.

    vy73

    Markus

    Links zu meinen drei Bildern. Testaufbau, DC-Spannungs-Abbau, Testende mit aufgehängtem TRX.


    i9DgAr.jpeg hosted at PIXSHARE
    Bild i9DgAr.jpeg gespeichert in PIXSHARE
    pixshare.de
    i9DSpf.jpeg hosted at PIXSHARE
    Bild i9DSpf.jpeg gespeichert in PIXSHARE
    pixshare.de
    i9DbhB.jpeg hosted at PIXSHARE
    Bild i9DbhB.jpeg gespeichert in PIXSHARE
    pixshare.de

    Hallo OM Stefan und OM Jürgen,

    bin grade vom Einkaufen zurück und nach dem Frühstück,

    XYL liegt noch im Bett, werde ich weiter experimentieren.

    TRX war seit 06:00 LT am NT und die LED blinkt nicht mehr,

    also nun etwa 4h30m lang geladen.

    Strom lag bei knapp 400mA.

    Für Portabel-Betrieb würde ich natürlich auch einen ext. Akku

    verwenden, allerdings erwartet man bei einem Neugerät einen

    funktionierenden internen Akku.

    Jetzt wurde der Akku schon einige Male ge- und entladen

    und sollte seinen nominalen Zustand erreicht haben.

    Melde mich später wieder, wie meine Tests verlaufen sind.

    vy73

    Markus

    PS.: Stefan, kannst Du mir bitte deine FW Versionsnummer mitteilen - danke!

    Ich habe gestern auch die 0.19.0 Version der FW auf SD-Karte von R1CBU ausprobiert.

    Diese FW zeigt den Zustzustand des Akkus in % an.

    Hallo Stefan, hallo Rainer,

    danke für Eure prompte Antwort zu meinem Beitrag.

    Mir sind die Interna des X6100 soweit bekannt, dass ich das Ladeprinzip verstanden habe.

    Es gibt einige YT-Videos, die den Innenaufbau des Gerätes zeigen z.B des von einem OM

    unter https://www.youtube-nocookie.com/embed/EXW3ifBZnsA.

    Die zwei verbauten flachen Li-Zellen liefern nominal 3.9V und werden bis knapp unter 4.2V

    geladen, was die besagten 8.4V bedeuten würde. Der TRX schaltet ab etwa 7.4V den Sende-

    Betrieb ab und ab etwas unter 7V auch den RX Betrieb.

    Die interne Anzeige weicht um knapp -0.2V von meinem DVM, das ich heute angeschlossen

    habe, als ich das erste mal den X6100 mittels eines Labor-NT geladen habe.

    Möglicherweise ist das der FET-Weiche geschuldet, die den Lade-/Entlade-Zustand aktiviert.

    Nicht die maximal angezeigte Spannung bei internem Betrieb ist das Problem, sondern die

    kurze Zeit, die das Gerät im Empfangs- und auch Sende-Betrieb mit internem Akku durchhält.

    Kurz bedeutet im RX-Fall, bei mittlerer Lautsärke (20) und Hintergrundsbeleuchtung auf den Wert 2

    eingestellt - weniger als 1.5h bevor die Akku-Anzeige rot wird und das Gerät abschaltet.

    Im Fall von TX habe ich im 10m Band in Mode FM nicht geschafft länger als 10 Minuten zu senden.

    Leistung war auf 1W HF eingestellt, was einen Stromfluß von 2A mit dem LNT hervorruft.

    Intern konnte ich noch nicht messen, da ich das Gerät noch nicht geöffnet habe.

    Mir scheint es, das die Akkus nicht das halten, was Xiegu verspricht, zumindest bei meinem Gerät.

    Ich werde heute den TRX den ganzen Abend am LNT bei 13.5V hängen lassen und die Tests

    morgen erneut durchführen und dann berichten.

    Übrigens sieht das Sendesignal ohne und mit Tuner dazwischen gut aus, d.h. bei 5W FM Betrieb

    liegen die Nebenaussendungen unterhalb von 45dBc.

    Allerdings war das nur eine schnelle Messung bei einer Frequenz und nicht mit meinem großen

    SA sondern mit dem TinySA, dem ich mir vor kurzem auch zugelegt habe.

    Ist beim Hantieren auf dem Tisch etwas bequemer den TinySA zu verwenden und falls man einen

    Fehler beim Senden macht und das Teil stirbt ist der Verlust eher verschmerzbar als bei meinem

    SSA3k von Siglent ;)

    vy73

    Markus

    Hallo OM's,

    Ich bin nun auch seit zwei Tagen stolzer Besitzer eines X6100.

    Ich habe einige Fragen bezüglich des internen Akkus, insbesondere

    zu der verfügbare Kapazität in Punkto Laufzeit.


    Laut Originaldokumentation sollen die TRX zu Beginn erst mal 6h geladen werden,

    mit dem mitgelieferten Netzteil (12V/1000mA).


    Ich bin aber nicht in der Lage, den internen Akku über 8.0V zu laden.

    Ich habe mehrere Versuche unternommen, aber es scheint, dass das Netzteil

    nicht in der Lage ist, die Batterie auf 8,4V zu laden, wie in der Anleitung beschrieben.


    Die Frage, die sich mir stellt, ist ob das kleine originale Ladegerät von Xiegu

    ausreicht, um die Batterie zu laden oder ob der Spannungsabfall so groß ist,

    dass es nicht die Batterie ordnungsgemäss auf die maximale Spannung

    von 8,4 V zu laden kann.


    Wenn dies der Fall ist, könnte ich ein größeres 12++V-Ladegerät anschliessen,

    um die interne Batterie hoffentlich dann voll zu bekommen.


    Wenn dies nicht hilft, den Akku auf die maximale Spannung zu laden, gehen die Gedanken

    in die Richtung, entweder ist der Akku oder die Lade-Schaltung defekt.

    In diesem Fall müsste wohl ich das Gerät den Verkäufer zurückschicken - was ich aber

    eigentlich nicht will.


    Bevor ich dies tue, möchte ich Euch nach Eure Erfahrungen in diesem Zusammenhang fragen,

    um ein besseres Gefühl für die richtige Vorgehensweise zu bekommen.

    Bevor ich mir das antue, will ja jetzt damit spielen, habe ich den folgenden Gedanken im Kopf.

    Akku Tausch!

    Da ich durchaus keine Angst habe den interne Akku zu wechseln, auch wenn das Gerät neu ist,

    nur nicht weiss ob es einfach sein würde, einen solche Akku auf einfache Weise zu bekommen,

    bin ich mir eben nicht ganz sicher, was ich unternehmen soll.

    In diesem Fall könnte ich die Rücksendung an den Verkäufer vermeiden, was zusätzlichen Aufwand

    für mich bedeuten würde.


    Haben Ihr irgendwelche nützlichen Informationen, die mir weiter helfen?


    Vielen Dank im Voraus für Eure Bemühungen.

    vy73

    Markus

    Hallo Forum,

    hallo QCX+ Enthusiasten,

    habe eine Erweiterungsplatine für den QCX+ anzubieten (nur noch vier Stück vorhanden).

    Sie nimmt vier 18650 LI Akku-Halter auf für eine interne Versorgung.

    Zum Aufbau der internen Versorgung ist ein Batterie-Halter für die 18650 Zellen erforderlich.

    Z.B. bei Ebay Item: 402326271727 sowie die vier LI-Zellen.

    Die Platine passt genau in die obere Nut der oberen Gehäuse-Schale und hat die zugehörigen

    Bohrungen, um sie auch mit Hilfe von Abstandsbolzen an der QCX+ Platine zu fixieren.

    Für eine Poly-Fuse und eine Diode oder Brücke ist auch Platz vorgesehen.

    Zudem sind alle Einzelspannungen der Zellen auf eine Stiftleiste herausgeführt.

    Damit können die Einzelspannungen überwacht werden oder ein Balancer oder eine Abschalt-

    vorrichtung bei Unterspannung realisiert werden.


    Für die Platine verlange ich fünf Euro und zwei Euro für den Versand in einem gepolsterten

    Kuvert innerhalb Deutschlands.

    Wer Interesse/Bedarf an so einer Erweiterungsplatine hat, kann mir eine PN schreiben oder

    sich direkt an om at dl8mby dot de wenden.

    Bilder zur Platine sind in dem früheren Thred vom vergangenen Sa. zu sehen.

    vy73

    Markus

    DL8MBY

    Hallo Forum,

    hallo QCX+ Enthusiasten,

    habe eine Erweiterungsplatine für den QCX+ anzubieten (nur fünf Stück vorhanden).

    Sie nimmt vier 18650 LI Akku-Halter auf für eine interne Versorgung.

    Zum Aufbau der internen Versorgung ist ein Batterie-Halter für die 18650 Zellen erforderlich.

    Z.B. bei Ebay Item: 402326271727 sowie die vier LI-Zellen.

    Die Platine passt genau in die obere Nut der oberen Gehäuse-Schale und hat die zugehörigen

    Bohrungen, um sie auch mit Hilfe von Abstandsbolzen an der QCX+ Platine zu fixieren.

    Für eine Poly-Fuse und eine Diode oder Brücke ist auch Platz vorgesehen.

    Zudem sind alle Einzelspannungen der Zellen auf eine Stiftleiste herausgeführt.

    Damit können die Einzelspannungen überwacht werden oder ein Balancer oder eine Abschalt-

    vorrichtung bei Unterspannung realisiert werden.

    Für die Platine verlange ich fünf Euro und zwei Euro für den Versand in einem gepolsterten

    Kuvert innerhalb Deutschlands.

    Wer Interesse/Bedarf an so einer Erweiterungsplatine hat, kann mir eine PN schreiben oder

    sich direkt an om at dl8mby dot de wenden.

    vy73

    Markus

    DL8MBY

    Hallo OM's und Benutzer des o.g. AA.

    Habe mich etwas mit der modifizierten FW von Wolfgang

    beschäftigt und diese zum Spaß selber etwas modifiziert.

    Anlass war es den maximal möglichen Frequenz-Span für

    den Sweep auszudehnen.

    Nun kann ich den Sweep über 260MHz auf der Grundwelle

    des Oszillators machen, bzw +-130MHz bei Center-Frequenz.

    Näheres dazu findet ihr im MC-Forum im Bereich HF, Funk & Felder

    im Thread Antennenanalysator nach EU1KY.

    Dort sind auch meine Sourcen abgelegt.

    Die letzte FW von Mir könnt Ihr aber auch hier im Anhang finden.

    Das File ist mit .txt am Ende benannt, um den .bin Suffix zu umgehen,

    damit das File hier heraufgespielt werden kann. Dieser Suffix ist zu

    entfernen, bevor das File auf den Controller geflasht wird.

    vy73

    Markus

    Hallo Wolfgang,

    hallo werte mitlesende OM's

    Ich wollte Dir und den mitlesenden OM's

    mitteilen, das ich einige Messungen der

    Ausgangssignale des AA gemacht habe und

    die Bilder ins MC Forum reingestellt habe,

    um auch Dort wieder die Diskussion zum AA

    etwas zu beleben.

    Leider stelle ich fest während ich diesen

    Beitrag schreibe, das mein Font die Vordergrund-

    farbe Weis hat und ich den Beitrag gar nicht

    sehen kann. Ob das auch nach dem Posten der Fall

    sein wird werden wir gleich sehen.

    Ich habe den Inhalt in einem anderen Editor er-

    stellt, sonst hätte ich ihn nicht schreiben können.

    Vielleicht hat Peter ja eine Idee, woran das liegen

    könnte.

    Im Alten Forum, mit der alten Software, hatte ich

    dieses Problem nicht.

    Als Browser dient der FF 60.5.0(64Bit) unter Open Suse.

    Leider hat das Posten mit FF nicht funktioniert und ich habe

    es mit Vivaldi versucht und geschafft.

    vy73

    Markus

    DL8MBY

    PS.:

    Der Forums-Mod möge mit verzeihen und kann den Beitrag

    auf das Wesentliche kürzen, da nun mein Problem kommuniziert

    wurde.

    Hallo Uli,

    ich würde auch dem SSA3021X den Vorzug geben.

    Zudem gilt das Argument von Sascha nicht, da man jeder Zeit
    auf den alten Zustand zurück switchen kann. Man darf halt
    die Original-Files für die Optionen nicht löschen, sondern
    muss sie umbenennen.

    Danach ist der SA im Werksmode mit voller Bandbreite.

    Gruß
    Markus

    PS.: Gleiches gilt für den SDG6022X, nur ist es da ein wenig
    schwieriger ins OS zu kommen.

    Hallo OM's,

    habe mich auch vom QCX Fieber anstecken lassen und mir gerade einen Bausatz geordert.

    Gehe ich recht in der Annahme, daß er RX beim Empfang z.B. via MC-FW so den Si5351A
    programmiert, dass z.B. ein 700Hz Ton durch Mischung entsteht und dieser dann mittels des
    CW-Filters (IC8A/B IC9A/B) mit der entsprechenden Bandbreite durchgelassen wird.

    Ich habe mir mit LT-Spice das Filter mit der nachfolgenden Stufe als Bode-Diagram ploten lassen.
    (siehe Anhang)

    Da der RX direkt auf NF herunter mischt ist meine Frage ob Ihr einen DC-Brum im Filter-Bereich
    hören könnt, und falls ja wie störend dieser ist?

    Beim mcHF des OVs I40 aus Sulingen, kann wegen dieses Effekts der RX auf eine 6kHz bzw 12kHz ZF
    gestellt werden. Dies wird aber in der Firmware gemacht und ist für einen QCX in der einfachen Art nicht
    machbar.


    Markus
    DL8MBY

    Hallo OMs,

    zur Info!

    Möglicherweise für den einen oder anderen Bastler unter Euch von Interesse.

    Bei Pollin gibt es für 0,50€ ein Modul "GRUNDIG RF-Modul STS (MPS0123D)"
    BestellNr.: 94-810512, auf dessen Rückseite die o.g. IC's verbaut sind.
    Auf dem Bild bei Pollin sieht man allerdings nur die Oberseite und nicht die Schätze
    unter der Abschirmung.


    War reiner Zufall, das ich das entdeckt habe. Habe mir selber vor paar Tages einige
    dieser Teile aus Neugier geordert.


    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo Wolfgang,
    hallo OM's,

    kann mir jemand bitte sagen, ob der FAA-450 auf der Platinenversion V3 aufbaut, oder ob es noch neuere PCB's
    zu dem VNA von EU1KY gibt. Habe gerade die letzte nackte Platine bei Ebay vom Verkäufer zaytsev1976 ergattert.
    Bin gespannt, ob ich das Messgerät soweit zum Laufen bringen kann.
    Teile und ein Disco Board mit einem STM32F7xx sind soweit vorhanden, wie auch das nötige Messequipment.

    vy73
    Markus
    DL8MBY