Hallo Hajo,
im Anhang das gewünschte Skript.
Gruß
Markus
Hallo Hajo,
im Anhang das gewünschte Skript.
Gruß
Markus
Hallo Hejo,
kannst Du bitte Deinen Wunsch noch etwas genauer erläutern.
"Koenntest Du bitte noch als Beispiel die Laengszeile also z.B. foF2 auslesen lassen"
Habe schon fast wieder vergessen, was ich da fabriziert habe vor zwei Monaten - Das Alter
Am besten ein Bild machen und den Parameter farbig markieren, den Du noch sehen willst.
Markus
Hallo Hejo,
bin etwas vom Skriptschreiben durch meine anderen
Projekte/Hobbys abgehalten worden.
Werde schauen, was ich machen kann.
Kann aber etwas dauern (zwei bis drei Wochen).
Bin gerade neben Sport und Arbeit am Überlegen,
was ich so auf der HAM-Radio alles kaufen möchte,
sofern XYL nicht ihr Veto einlegt
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo Hajo,
Hallo OM's
mein kleines Skript im Anhang.
Es erzeugt aus der heruntergeladenen Datei /tmp/DB049.png acht
kleine PNG-Files (entsprechend der Destination 100km -3000km)
/tmp/db049-100.png bis /tmp/db049-3000.png, die wiederum
von der OCR Software tesseract in acht kleine txt-Dateien gewandelt
werden.
Am Ende der Konvertierung, wird die Distanz in km und die MUF in MHz
durch einen Doppelpunkt getrennt ausgegeben.
100:5.4
200:5.4
400:5.7
600:6.2
800:6.9
1000:7.9
1500:10.7
3000:18.1
Um zu verstehen wie das Skript arbeitet, zeigt es die einzelnen Schritte an.
Mit einem # können diese Zeilen heraus kommentiert werden.
Ich hoffe so könnt ihre den Output entsprechend in eine Datenbank übernehmen.
Nächste Woche, will ich noch den Datumsstempel der PNG-Darstellung heraus
lesen, damit man den genauen Zeitstempel hat.
vy73
Markus
Was Unvollständiges zum Spielen.
Siehe Anhang
vy73
Markus
#! /bin/bash
WRKDIR='/tmp'
INPNG='DB049.png'
OUT1PNG='db049-1.png'
OUT2PNG='db049-2.png'
OUT1TXT='out1' # den .txt Suffix hängt tesseract selbst an !
OUT2TXT='out2'
PNGURL="https://www.ngdc.noaa.gov/stp/IONO/rt-iono/latest/${INPNG}"
TS1PAR="-c tessedit_char_whitelist='.,0123456789DHMUFkmz[]' -c tessedit_char_blacklist='ABCEGIJKLNOPQRSTVWXYabcdefghijlnopqrstuvwxy'"
TS2PAR="-c tessedit_char_whitelist='.,0123456789DHMUFkmz[]' -c tessedit_char_blacklist='ABCEGIJKLNOPQRSTVWXYabcdefghijlnopqrstuvwxy'"
cd ${WRKDIR}
rm -f ${INPNG} ${OUT1PNG} ${OUT2PNG}
wget -q --tries=3 ${PNGURL}
if [ -e ${INPNG} ]; then
convert -extract 110x400+0+50 ${INPNG} -resize 400% ${OUT1PNG}
convert -extract 360x35+0+550 ${INPNG} -resize 400% ${OUT2PNG}
if [ -e ${OUT1PNG} ]; then
## tesseract ${OUT1PNG} ${OUT1TXT} ${TS1PAR}
echo muss noch angepasst werden
fi
if [ -e ${OUT2PNG} ]; then
tesseract ${OUT2PNG} ${OUT2TXT} ${TS2PAR}
fi
else
exit 1
fi
exit
Hallo Hajo,
werde mal schauen, was am WE geht, falls XYL keine Exkursionen plant
Das tesseract Programm funktioniert nur dann gut, wenn man es mit der richtigen
Schrift anlernt und auch die zu detektierenden Zeichen nicht zu klein sind.
Deshalb die Skalierung des Bilder um Faktor 3.
Es gibt auch einen "equ" (steht für Equation/Gleichungen) Zeichensatz (Parameter -l equ),
der brachte aber nicht die gewünschten Resultate.
Muss halt noch etwas rumprobieren.
vy73
Markus
Zur Info,
Mit den u.g. Linux Kommandos, habe ich z.Z. das beste Ergebnis bei der Konvertierung erreicht.
convert -extract 360x35+0+550 /tmp/DB049.png -resize 400% /tmp/db049-2.png
tesseract /tmp/db049-2.png out2 -c tessedit_char_whitelist='.,0123456789DHMUFkmz[]' -c tessedit_char_blacklist='ABCEGIJKLNOPQRSTVWXYabcdefghijlnopqrstuvwxy'
cat out2.txt
D 100 200 400 600 800 1000 1500 3000 [km]
HUF 5.5 5.6 5.9 6.3 6.9 7.910.517.4[HHz]
vy73
Markus
Hallo Hajo,
ich kann mit den beiden Linux Kommandos
convert -extract 110x400+0+50 /tmp/DB049.png /tmp/db049.png
convert -extract 350x40+0+550 /tmp/DB049.png /tmp/db049-2.png
die Daten so herausschneiden, dass ich das Programm tesseract
auf die erzeugten PNG-Files ansetzen kann.
Da bin ich noch am Spielen, was die besten Einstellungen sind.
tesseract /tmp/db049-2.png out2 -l equ
oder
/tmp/db049-2.png out2 -l deu bzw. /tmp/db049-2.png out2 -l eng
Es gibt auch den Parameter -psm für Werte 0 bis 10
Siehe tesseract --help
Vielleicht hat jemand noch eine andere Idee, die man die Daten
aus dem PNG am geschicktesten und zuverlässigsten bekommt.
vy73
Markus
Hallo Michel,
"... aber schon aus. Ganz unten unter D und MUF und dem Verhältnis zueinander. "
genau diese Zeile aus dem PNG ist die interessante, weshalb ich den Link an-
gehängt habe.
Ich suche gerade die OCR Software (gibt es bei Linux), die diese Daten aus dem
PNG extrahiert.
vy73
Markus
Ich hätte noch diesen Link:
Enthält die Realtimedaten - leider nur graphisch.
https://www.ngdc.noaa.gov/stp/IONO/rt-iono/latest/DB049.png
vy73
Markus
Nachtrag zu den MC Übertragern.
Für das 3-6GHz Spektrum hätte ich folgende Kandidaten.
Hat jemand hierzu eine Anmerkung?
Sind diese Übertrager geeignet ein bipolares Signal
auf singleended zu transformieren/summieren.
Danke für Eure Meinungen
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo Wolfgang,
danke für Deinen Hinweis zur Output-Leistung des IC's.
Mein Problem, so denke ich, besteht darin, dass ich die
3-6 GHz auf einer FR4 Platine (4-Lagen) zum Rand an den
SMA Anschluß bringen will und das ohne große TP-Wirkung
und halbwegs mit Anpassung.
Siehe die Links und die Anhänge:
https://portal.multi-circuit-b…eu/Customer/Index/1814463
http://www.mantaro.com/resources/impedance-calculator.htm
Dabei fehlt es mir an Erfahrung, wie gut das LP-Material (FR4)
für diesen Zweck geeignet ist.
Ausgehend von meinem Substrat von 1.55mm Dicke und vier
Lagen habe ich mit 0.5mm Lagenabstand kalkuliert.
In den Letzten UKW-Berichten beschreibt OM Bernd Kaa DG4RBF
MMIC Verstärker auf 0.5mm FR4 Platinen, die bis 7GHz funktionieren.
Da ich nicht genau weiss, wie homogen das FR4 bei meinem Hersteller
ist muss ich mich da erst ran tasten, was aber leider mit einem gewissen
finanziellen Aufwand verbunden ist.
Ich hatte die Idee mit dem Übertrager in der Hoffnung, dass damit das
RF-Signal sauberer ist, weil DC entkoppelt und auch die low RF die
durch V-Regler und MC verursacht wird durch die HP-Wirkung des
Transformators gesenkt wird.
Ist dieser Gedankengang richtig, oder lohnt sich der zusätzliche Aufwand
nicht?
vy73
Markus
DL8MBY
PS.: Die Trace Breite der Leitung habe ich mit 7x0.125mm veranschlagt
in der Annahme, dass die kleinste Leitungsbreite durch die Schrittweite
bestimmt wird mit der die minimale (dünnste) Leiterbahn geplottet wird.
Hallo OM's
ich mochte den bipolaren Ausgang eines MAX2871 IC's
(ohen Teiler, d.h. 3-6GHz -5 bis +5dBm je nach Config)
z.B. mittels eines Übertragers (z.B. Minicircuits) auskoppeln.
Aus der Beschreibung des EVAL-Boards zum MAX2871
habe ich den PDF Ausschnitt raus koppier, als Anregung,
wie es die Maxim-Leute machen.
Zum Simulieren habe ich mir testweise eine LT-Spice
Schaltung gebaut, um für die Größenordnungen ein
Gefühl zu bekommen.
Wie lauten Eure Vorschläge, wie man es am geschicktesten
machen kann, in Punkto gute Anpassung und Bandbreite.
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo Uwe,
hallo OM's,
Du brauchst wohl den Hub, da Du an Deinem Tablet, wahrscheinlich Mangels
Versorgungsleistung, keine Festplatte direkt anschließen kannst, es sei denn
diese besitzt eine eigene Versorgung in Form eines externen Netzteils.
Kleinere Festplatten (2.5") können oft ohne Netzteil direkt an einem USB-
Anschluß betrieben werden (auch USB 2.0 mit 500mA Spezifikation).
USB 3.0 bietet bezüglich der Versorgung mehr Strombelastbarkeit.
Das solltest Du beim Kauf Deines USB 3.0 Hubs ebenfalls berücksichtigen,
denn nicht alle (low cost) Hubs bieten Ports, die 1,5A liefern können.
Das erkennst Du meist schon am mitgelieferten Netzteil für den Hub.
Wenn dieser z.B. vier Ports hat und das NT aber nur 1,5A bei 5V liefert,
kannst Du niemals vier Verbraucher mit 1,5A über die Ports versorgen.
Das wiederum bedeutet, dass Bestenfalls der Hersteller des Hubs nur
am NT gespart hat, oder der Hub erfüllt überhaupt nicht die USB 3.0
Spezifikation, auch wenn er sich so nennt.
Meist schafft man mit einem schlechten 3.0 Hub immer noch 60MB/Sek.
was wesentlich mehr ist, was 2.0 liefern kann. Diese Geschwindigkeit,
zumindest beim Lesen muss ein USB-Stick auch haben, so dass
es keiner der Sorte im einstelligen €-Bereich sein sollte.
Gute Sticks (>32GB / Schreiben 15MB/Sek, Lesen 30MB/Sek.) kosten
heute immer noch über 30€ (Richtwert 1€/1GB).
Siehe: https://www.alternate.de/Speichersticks/USB-Sticks
Ich hoffe Die mit diesen Hinweisen bei Deiner Kaufentscheidung
etwas geholfen zu haben.
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo Uli,
wäre dran interessiert.
Bitte eine PN
Kannst Du noch am Preis was machen, gegen Lieferung von möglicherweise
benötigten Teilen, die Dir für andere Projekte noch fehlen.
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo John,
ich habe den Verstärker, der im Anhang dokumentiert ist aufgebaut.
Meine Loop besteht aus zwei Windungen eines 93Ohm Sat-Koax.
ca. 75cm im Durchmesser und via C mechanisch mittels eines kleinen
Motors abgestimmt.
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo Günter,
ich habe vor einigen Jahren bereits eine AppNote von AD gesehen, in der
das Zuschalten eines breitband OPVs ADxxx mit Verstärkungsregelung vor
dem LogAmp eine Empfindlichkeit bis 120dBm ermöglichte.
Natürlich ist dann der AD8307 schneller am Anschlag entsprechend der
Verstärkung des Vorverstärkers.
Man muss jedoch in Betracht ziehen, dass es sich um eine Schmalbandige
Schaltung gehandelt hat, die nur für eine ZF bei 9 od. 10,7 MHz vorgesehen
war und natürlich eine wesentlich kleinere Nutzbandbreite hatte.
Meine Bandbreite soll ja erst unterhalb 30MHz liegen also um Faktor 15 geringer
wie die möglichen 500MHz.
Was jetzt ein VV wie der PGA103 mit 20-25dB vor dem AD8307 bei 0,8dB
Rauschzahl auf die gesamte 500MHz Bandbreite bringen würde habe ich mir
noch nicht im Detail klargemacht.
Dennoch denke ich, dass man an die -100dBm Empfindlichkeit kommen kann
und natürlich für großere Pegel auf einen anderen LogAmp ohne VV umschalten
muss um auch an die obere Pegel-Grenze von +10dBM zu kommen.
Liege ich mit meinen Annahmen nicht richtig?
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo Uwe,
Schöne Platine für den Log. Detektor.
Hast Du auch mal daran gedacht den Bereich zu kleinen Signalen hin
zu erweitern, durch Vorschaltung eines Vorverstärkers?
Mit 15-20dB könnte man jenseits der 100dBm kommen.
Ich selber habe einige NE5211 od. SA5211 zur Hand, die ich vor einen
AD8307 schalten möchte.
Diese Transimpedanz-OPVs haben eine Transitfrequenz > 180MHz und
wären zumindest gut für den KW Bereich unterhalb 30MHz einsetzbar.
Man kann natürlich modernere (aber auch teurere) ICs für diesen Zweck
verwenden um die ganze Bandbreite des AD8307 zu nützen, aber für
erste Versuche ist der o.g. IC hinreichend gut.
Er hat den Vorteil, dass er einen differentiellen Ansgang besitzt und man
damit beide Eingänge (INP/INN) des AD8307 verwenden könnte.
Damit spart man sich einen Übertrager und wäre trotzdem von
Masse-Störungen , zumindest in der zweiten Reihe geschützt.
Was hälst Du von dieser Idee.
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo OMs,
habe immer noch einige AD8307 im SO08 Gehäuse aus meinem privatem
Bestand anzubieten - das Stück zu 4,00€
Für den Versand berechne ich innerhalb DE 1,50€ bis 2,50€
je nach Gurtlänge/Stückzahl.
Bei Interesse eine PN oder Mail an om at dl8mby dot de.
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo Wolfgang,
habe eine Weile nicht ins Forum reingesehen, deshalb die verspätete Antwort.
Danke für den Link zu den Sourcen.
Ich wäre aber an einem SD-Image interessiert, dieses liegt aber wegen seiner
Größe in der Google Cloud.
War jetzt doch über die rege Diskussion der letzten Tage angenehm überrascht.
Weiter so liebe OMs.
Macht immer wieder Freude Eure Beiträge zum RP zu verfolgen.
vy73
Markus
DL8MBY