Beiträge von DL8MBY

    Hallo OMs,

    ich verfolge diesen DVBT-SDR Beitrag schon eine Weile und frage mich,
    ob schon jemand von Euch erfolgreich einen DVBT-Stick mit der GNURADIO
    Umgebung eingesetzt hat.

    Ich habe Gestern auf meinem Rechner unter Linux (OpenSuse 11.3) die RTL_SDR
    Software instaliiert und nach sehr langen Compilier-Orgien die GNURADIO Software
    zum laufen gebracht.

    Nun würde ich gerne einen TEST-SDR zum Spielen zusammen stöpseln um die
    Sampels, die RTL_SDR liefert zu demodulieren.

    Hat von Euch jemand diesbezüglich schon Erfahrung?

    Als Frontend kommt bei mir ein Terratec run DVB-T, DAB+ Stick zum Einsatz.


    Sollte meine Anfrage hier nicht thematisch richtig sein, so bitte ich um Entschuldigung
    und werde hierzu einen separeten GNURADIO Thread aufmachen, falls gewünscht.


    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo Uwe,
    hallo Frank,

    danke für Eure Hinweise.
    Hätte eigentlich selber drauf kommen können.
    Allerdings gibt es für den NWT die Software
    zum Downloaden, weshalb ich nicht direkt an den
    FA-Service gedacht habe.
    Nun da man mich mit der Nase direkt darauf hingestupst hat,
    werde ich das wohl so machen (machen müssen) ;-).

    Danke!

    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo OMs,

    kann mir jemand bitte sagen, ob es bereits eine neue Software (für den PC) zum FA-VA3 gibt.
    Die bei mir installierte Version von DL1SNG hat die Versionsnummer 3.01 vom 18.03.2012.

    Vieleicht liest DL1SNG ja auch direkt mein Posting.

    Danke für eine entsprechende Info.

    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo OMs,

    und noch ein paar weitere Teile, die ich nach Möglichkeit veräußern möchte.

    IRF850, 500V 8A Fet von IR
    LT1764, Adj LDV-Reg.von Linear Technology
    PIC16F877, PIC Microcontroller von Microchip
    LH5118H-10, 8x 2k SRAM 10ns von Sharp
    L7805CV, 5V Lin. V-Reg von ST

    Siehe angehängte Bilder.

    Falls Interesse besteht, bitte via PN melden.

    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo OMs,

    noch ein paar Teile zum weihnachtlichem Basteln

    AD7225, 8bit DAC von Analog
    AD8561, Ref. Voltage von Analog
    AD9220, 12bit 10Ms ADC von Analog
    ADF4118, 3 GHz PLL von Analog
    OP27, OPV von Analog

    Siehe angehängte Bilder.

    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo OMs,

    ich habe in meinem letzten Beitrag vor einigen Tagen bereits angedroht, dass ich noch einige
    Teile zu verkaufen habe.

    Ich biete ein Sortiment von axialen Spulen der Firma Taiyo-Yuden an.
    Darin sind 22 verschiedene Werte zu jeweils 10 Stück enthalten.

    Siehe auch hierzu meinen Anhang mit einem Ausschnitt aus dem Datenblatt.

    Es sind folgende Werte im Sortiment enthalten:

    3R3K, 3R9K, 4R7K, 5R6K, 150K, 180K 270K, 330K, 470K, 560K, 680K,
    820K, 121K, 181K, 221K, 271K, 331K, 391K, 471K, 561K, 821K, 102K.

    Die Festinduktivitäten sind mit Farbcode markiert und sehen wie Widerstände aus.

    Sollte jemand von Euch Interesse an einer solchen Bauteilreihe haben, so möge er
    mir bitte Bescheid geben.

    Für diesen von mir zusammengestellten Teile-Satz dieser Induktivitäten veranschlage ich 25€
    inklusive Versand innerhalb Deutschlands.

    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo OM's

    aus meinem privaten Teile Bestand, den ich mal wieder durchforstet
    habe, um ein wenig Ordnung und Übersicht zu bekommen,
    könnte ich Euch einige meiner Halbleiter verkaufen, die bei
    mir noch so in größeren Stückzahlen rumliegen.

    Falls also Interesse besteht, bitte eine Mail oder PN am mich.

    om dot dl8mby dot de

    Die Preise, die ich mir so vorstellen würde, habe ich in Klammern
    dazugeschrieben.

    IRF840 (0,55€/Stück)
    BAW75 (0,05€/Stück)
    AD8307 (3,50€/Stück)
    74LVC4066D (0,50€/Stück)
    FST3125M (0,50€/Stück)
    BAR64-03W (0,15€/Stück)
    TDA4565 (1,50€/Stück)
    TDA4665 (1,50€/Stück)
    LH5118H-10 (1,50€/Stück)
    UA723CN (0,50€/Stück)
    U2452B (2,00€/Stück)

    Mit größeren Stückzahlen meine ich natürlich nicht Tausende, sonder eher
    fünfzig bis hundert Stück.

    Für Porto würder ich je nach Gewicht und Volumen 2,5€ bis 5€ ansetzen.

    Werde noch weitere Teile aus meiner Teile-Sammlung in den nächsten Tagen
    anbieten, also mal wieder reinschauen.

    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo OM's

    habe noch die o.g. Menge vom AD8307 verfügbar!
    Ich wollte Euch nur daran erinnern, da die Headlines relativ schnell von der Top-Seite verschwinden.
    Bestimmt haben nicht alle, die daran Interesse haben könnten, mein Posting im FLOHMARKT-Bereich direkt gelesen.

    Falls dieser Aufruf Euch nervt und als lästig wahrgenommen wird, bitte ich vielmals um Entschuldigung ;)

    Gruß
    Markus
    DL8MBY

    Hallo YL's & OM's

    biete den o.g. log Amp aus meinen privatem Bestand zum Verkauf.
    Könnte ja sein, dass der eine oder andere von Euch diesen IC für seine
    herbstlichen und/oder winterlichen Bastelprojekte benötigt.
    Wer Bedarf hat, kann mir diesbezüglich eine Nachricht schicken.

    Via PN oder an u.g. Mailadresse.

    om @ dl8mby . de

    Für den Versand innerhalb DE berechne ich zusätzlich 1,50€.

    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo Günter,

    im Prinzip gebe ich dir Recht, aber eben nur im Prinzip, da letztendlich der
    Gehalt der Persönliche Mail ausschalggebend ist.

    In diesem Fall hat Manfreds Mail an mich einen sehr geringen persönliche
    Gehalt als vielmehr einen technischen.

    Da wir als Funker ohnehin in Kauf nehmen, dass unsere Nachrichten im Äther
    abgehört werden können und zudem jede Mail einen unsicheren Kanal im
    Netz durchläuft, finde ich Deinen Einwand eben nur prinzipiell richtig.

    Ich hoffe Manfred sieht dies ähnlich, ansonstem bedauere ich so voreilig
    gehandelt zu haben und entschuldige mich dafür.

    Da aber ein solches Forum von technichem Know-How anderer lebt und
    eigentlich zu diesem Zweck eingerichtet wurde, halte ich Deinen Einwand
    in diesem konkreten Fall für übertrieben.

    Trotzdem werde ich beim nächsten Mal die Reihenfolge berücksichtigen.

    Gruß
    Markus
    DL8MBY

    Hallo Manfred,

    ich war so frei und habe Deine direkte Nachricht an mich hier ins Forum gestellt,
    da ich denke, dass diese Infos irgendwann auch andere interessieren könnten.
    Ich hoffe das ist Dir recht.

    Auszug aus Deiner Mail an mich:

    Habe Dir im Forum noch was zum Mischer geschrieben. Beachte mal dabei am Eingang
    die vielen Schaltdioden , da muss Strom durch , der Eingangsübertrager muss Spannung bekommen
    damit die Pins 1 und 5 Signal bekommen. Ein Spannungsteiler hebt diese Pins auf definiertes
    Gleichspannungspotenzial zur Arbeitspunkteinstellung im Mischer IC2 . Na ja , Du wirst das schon
    finden. Habe eben mal in meinen alten qrl-unterlagen nachgesehen... TA7045M wird als
    HF Mischer / Oszillator / Modulator bezeichnet. Also vergleichbar mit SO42 oder NE602...

    Auszug Ende.

    Ich habe mittlerweile herausbekommen, dass der TA7045M durch folgende Typen ersetzt werden kann.

    CA3028 CA3053 LM3028

    Diese Teile sind auch noch im Web und bei manchen Distributoren zu finden.


    Danke
    und
    vy73

    Markus
    DL8MBY

    Hallo OM DK2AB,

    ein Grund für den Einsatz einer Spule nach Neosid-Art, könnte der Koppelfaktor sein,
    der bei RK-Spulen irgend wo zwischen 0,7 und 0,99 liegt bei Becherspulen ohne geschlossenem
    Kern eher unterhalb von 0,5 liegt.
    Dadurch ergeben sich unterschiedliche induktive Verhaltensweisen bei Schaltungsgruppen.

    Einige Beispiele dazu:


    Ein Oszillator benötigt eine Spule mit hoher Güte, um eine gute Frequenzstabilität zu haben,
    da ist eine Schpule auf einem RK unter Umständen vom Vorteil, sofern der Kern für die Frequenz
    geeignet ist. Wird die Rückkopplung kapazitiv über einen Spannungsteiler mittels Kondensatoren
    bewerkstelligt, stellt die hoche Kopplung beim RK kein Problem dar, da keine Koppelspule benötigt wird.
    Will man hingegen induktiv rückkoppeln über eine Abzapfung oder eine zweite Spule auf dem selben
    Kern, kann der Koppelfaktor bereits zu hoch sein und eine Becherspule mit einer geringeren Kopplung
    wäre für diesen Type vom Oszillator besser geeignet.

    Ein Filter, welches aus mehreren Spulen aufgebaut ist und induktiv die Spulen koppelt, benötigt
    auf der einen Seite hohe Güten (-> RK) aber auf der anderen Seite möglicherweise eine lose Kopplung
    der einzelnen Spulen um kleine Bandbreiten zu erzielen.
    Der erste Punkt spricht für RK, der zweite für Noesid-Spulen.

    Den Leistungsaspekt habe ich auch noch nicht erwähnt. RK entsprechender Größe können gegenüber den
    Becherspulen punkten, da sie meist aus dickerem Draht bestehen und der RK mehr Spannung/Strom und
    damit Leistung verkraftet.

    Becherspulen können einfacher verstimmt werden, wenn sie einen drehbaren Kern besitzen.

    Becherspulen, die nicht so stark koppeln haben wiederum größere Streufelder (Einstrahlung/Verkoppelung/etc.)
    weshalb sie besser zu schirmen sind.


    Du siehst also, man muss von Fall zu Fall entscheiden, was mit welcher Spule besser aufzubauen ist, um die
    besten Eigenschaften zu erzielen.

    Ich denke, dass die Alten Hasen hier im Forum auf diesem Gebiet bestimmt noch weitere Argumente für oder
    gegen den Einsatz von RK/NS vorbringen können.


    Hoffe ein wenig zum Verständniss der Thematik beigetragen zu haben.


    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo Michael,

    schick mir via PN Deine Adresse, dann kann ich Dir zwei Stück BA479
    via Post unetgeltlich zukommen lassen, es sei denn Du brauchst noch
    andere Teile aus dem FA-Shop, so dass die Bestellung die Versandkosten
    lohnt.

    Weiss aber i Augenblick nicht genau ob es der G-Typ ist.


    Siehe das Angebot als Tribut an den HAM-Spirit und als ein Dankeschön an das
    Forum für seine unermüdliche Hilfe.

    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo Manfred,

    vielen Dank für Deine Hilfe und die Mühe mit dem Einscannen.
    Habe leider nicht erwähnt, dass ich das Manual im Original habe,
    hätte Dir die Arbeit des Einscannens ersparen können, aber vielleicht
    benötigt es ja jemand mal wieder, dann haben wir es nun beide
    elektronisch.

    Über die Funktionsweise der PLL gibt es in der CQDL 1/2008 einen
    aufschlussreichen Artikel von DD8EI und eine Möglichkeit den
    PLL Chip SC3062 mittels eines MCs (80x51) und der ICs 4046 und 4059
    zu ersetzen und sogar neue Funktionen zu implementieren.

    Die von Dir erwähnte Feinverstimmung erfolgt mittels eines R2R-DA
    Netzwerks, des von den letzten beiden Stellen des Displays angesteuert wird.

    Diese gewonnene Spannung erzeugt einen Verstimmung eines XCOs (mit 14,7MHz)
    um 1,1kHz und diese Frequenz wird um den Faktor neun multiplizert.

    Dieses Signal (132,3MHz + 0-9,9kHz) wird mit dem VCO Signal (133,3 bis 135,3 MHz)
    gemischt (Differenz) und liefert eine Frequenz im Bereich von 1 bis 3 MHz.

    Diese Frequenz wird mittels eines Teilers im PLL-Chip durch den Faktor 100-299
    geteilt, der aus den Frequenzanzeige (Stelle 3-5 v.h.) gewonnen wird.

    Die Referenz der PLL beträgt 10kHz, die aus einem 5MHz Quarz-Signal durch Teilung
    von 500 erzeugt wird. Beide 10kHz Signale werden dem PD zugeführt und dieser erzeugt
    die Spannung für den VCO.

    Da mir dieses Prinzip, was sich wohl sehr bewährt hat, gut gefällt, habe ich mich damit
    etwas mehr auseinander gesetzt.

    Diese Methode findet laut dem CQDL Artikel im IC211/245/251 und noch anderen Geräten
    verwendung, die noch ohne MC auskommen mussten.

    Ich hoffe ich habe mit diesen Details, die im besagten Artikel noch genauer nachgelesen werden
    können, auch bei anderen die Lust am Experementieren mit den o.g. Oldtimern geweckt.

    vy73

    Markus
    DL8MBY

    Hallo Manfred,
    hallo DF6AP,

    danke für Eure Hinweise und Anregungen.

    War mir klar, dass die Reparatur nicht so einfach sein wird,
    wenn auch die Ursache sehr simpel sein kann.

    Was die PLL anbelangt, könnte ich mir vorstellen, dass die
    Funktionsstörung nicht daher kommt, da der Empfang in
    allen Modis funktioniert.

    Sollte die PLL die tatsächliche Ursache sein, dann nur in dem Bereich
    der Schaltung, der die TMUTE Signale erzeugt.

    VCO-Frequenz und -Amplitude sind konstant und korrekt, sodass ich
    von einer funktionierenden PLL ausgehe.

    Mein Gefühl geht Richtung S/E-Umschaltung oder Richtung 10,7MHz-
    TX-Signal, da der Verstärker IC02 (TA7045M) am Pin 2 ein Signal von
    133-134 MHz mit 100mV Amplitude bereitstellt.

    Ich werde nach und nach mir die Drahtverbindungen in einer Liste
    notieren und sie alle ablöten um besser an die Bauteile zu kommen.

    Ich habe vor, wie an einem IC-211 bereits durchgeführt, die VCO
    Verbindungen mittels SMB-Verbinder und die restlichen Verbindungen
    mittels SIL-Pfostensteckern im Schrumpfschlauch zu verbinden, so
    dass das Zerlegen einfacher wird.

    Ich hoffe nach einigen Tagen/Wochen die Ursache zu finden und
    werde dann Berichten.

    Vielleicht habe ich Glück und jemand kann mir noch die Service-
    unterlagen zur Verfügung stellen.


    Bis dann.
    Markus
    DL8MBY

    Hallo OMs

    hat jemand von Euch eine Idee wo dieses Sperrsignal beim IC245E erzeugt wird.
    Die "primitive" Digital-Schaltung stellt ja nur die Teilerverhältnisse in der PLL ein
    und zieht etwas den VXO für die Frequenzänderungen < 10kHz.

    Wie kann ohne Frequenzmessung festgestellt werden ob die Aussendung innerhalb
    des 2m Bandes liegt.

    Der VCO erzeugt ja auch ein Signal für den RX, der ja einwandfrei auf der richtigen
    QRG empfängt - Mittels Messender nachgeprüft.

    Wenn es ein Sperrsignal gibt, dann doch eher für einen schlechten Abschluß der PA,
    der eher über die SWR-Messung, also die interne SWR-Brücke gesteuert wird.

    Dem widerspricht jedoch, dass ICOM ausdrücklich vor Fehlanpassung mit einer Transistor-
    zerstörung in der PA in dem User Guide warnt.
    Somit liegt die Vermutung nahe, dass die SWR-Brücke nur für die Leistungsanzeige
    benützt wird und keine Regelfunktion hat.

    Liege ich damit richtig?

    Danke für Euren Input!

    Gruß
    Markus
    DL8MBY

    Hallo OMs,

    Ich habe eine PN von Wolfram, DB2NY, erhalten
    und wollte Euch meine Antwort darauf, mit den Einzelheiten,
    nicht vorenthalten, in der Hoffnung, das dem einen oder anderem,
    etwas dazu einfallen könnte.

    Gruß
    Markus


    Hallo Wolfram,

    ich hoffe ich habe Deinen Namen korrekt recherchiert.

    Danke für Deine Antwort und Dein Angebot.

    Ich habe zwar von Chris, OE3HBW, einen Schaltplan gemailt
    bekommen, dieser lässt jedoch nicht die einzelnen Bauteile
    mit ihren Namen und Werten erkennen.

    Solltest Du einen leserlichen Schaltplan haben oder gar an die
    Service-Unterlagen herrankommen, so wäre das sehr toll.

    Ich habe diesen TRX bei Ebay erstanden, doch hat der Verkäufer
    verschwiegen, weil er es wohl nicht gewußt hat, dass der Endstufen-
    transistor ausgebaut wurde.

    Ich habe jetzt einen 2SC1946A verbaut und gehofft, dass das
    Gerät jetzt senden würde, ist jedoch noch nicht der Fall.

    Der Endstufentransistor und sein Treiber bekommen zwar beim
    Betätigen der PTT 0,6V an der Basis angeboten, aber es fehlt die
    HF.

    Der TA7045M (IC2, Pin2) liefert zwar 100mV HF, diese kommt jedoch nicht zur
    PA.

    Ich hatte den Sendemischer im Verdacht, ein Tausch des 3SK40 brachte jedoch
    keine Abhilfe.

    Noch tappe ich etwas im Dunkeln, mangels eines leserlichen Schaltplans und
    wegen der dichten Platine und des engen Aufbaus.

    Werde doch wohl alle Drähte ablöten müssen, um an die einzelnen Teile heranzu-
    kommen und zumindest die Transistoren und Dioden auf der Platine durchmessen
    zu können.

    Möglicherweise ist die S/E-Umschaltung defekt, da die Sendediode kurz aufleuchtet,
    aber sofort wieder erlischt.

    Der RX zieht 400-450 mA Strom ohne Lautsprecher und je nach Helligkeit der Anzeige,
    die vom Lichteinfall abhängt.

    Beim Drücken der PTT geht der Strom etwas zurück auf 350mA aber sonst tut sich garnichts.


    Soweit meine augenblicklichen Erkenntnisse.

    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo Chris,

    habe Deine Mail erhalten und darauf bereits geantwortet,
    bovor ich das Forum geöffnet habe, also bitte nicht wundern.

    Ich habe mich bei mods.dk bereits gestern angemeldet, jedoch
    noch keine Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

    Trotzdem danke für Deine schnelle Hilfe.

    Ich werde mich jetzt dransetzen und die SE-Umschaltung genauer
    unter die Lupe nehmen.

    vy73
    Markus
    DL8MBY

    Hallo OM's

    bin auf der Suche nach dem Schaltplan/Servic-Unterlagen zum IC245E.
    Im Web habe ich nur sehr undeutliche Schaltpläne gefunden, bei denen
    die Bauteile nicht lesbar sind.

    Ich habe den o.g. TRX ohne Endstufentransistor bei Ebay erworben und
    diesen neu eingabaut.

    Leider funktioniert der TX trotzdem nicht.
    Die PA erzeugt eine HF Signal bei Fremdeinspeisung eines 145MHz Signals.
    Der TA7045M (IC2, Pin2) vor dem sechskreisigem Filter und dem Sendemischer
    erzeugt die 133...134MHz mit ca. 100mVpp aber am Mischer-Fet kommt nichts an.
    Entwerde ist das Filter kapput (leider schwerauslötbar) oder ich habe falsch gemessen ;)
    Auch an der Diode D21 (Kathode) ist ein Signal beim Drücken der PTT am Oszi sichtbar.
    Der Mischer-FET (3SK40) habe ich schon ausgetauscht.

    Hat jemand die Unterlagen zum IC245E und kann sie mir zumailen, oder hat noch eine
    andere Idee zu der Reparatur.

    Danke!

    Markus
    DL8MBY