Hallo OM's
hat jemand von Euch zu dem o.g. FET
ein Spice oder S2P File.
Markus
DL8MBY
Hallo OM's
hat jemand von Euch zu dem o.g. FET
ein Spice oder S2P File.
Markus
DL8MBY
Hallo Forum,
hallo QCX+ Enthusiasten,
habe eine Erweiterungsplatine für den QCX+ anzubieten (nur noch vier Stück vorhanden).
Sie nimmt vier 18650 LI Akku-Halter auf für eine interne Versorgung.
Zum Aufbau der internen Versorgung ist ein Batterie-Halter für die 18650 Zellen erforderlich.
Z.B. bei Ebay Item: 402326271727 sowie die vier LI-Zellen.
Die Platine passt genau in die obere Nut der oberen Gehäuse-Schale und hat die zugehörigen
Bohrungen, um sie auch mit Hilfe von Abstandsbolzen an der QCX+ Platine zu fixieren.
Für eine Poly-Fuse und eine Diode oder Brücke ist auch Platz vorgesehen.
Zudem sind alle Einzelspannungen der Zellen auf eine Stiftleiste herausgeführt.
Damit können die Einzelspannungen überwacht werden oder ein Balancer oder eine Abschalt-
vorrichtung bei Unterspannung realisiert werden.
Für die Platine verlange ich fünf Euro und zwei Euro für den Versand in einem gepolsterten
Kuvert innerhalb Deutschlands.
Wer Interesse/Bedarf an so einer Erweiterungsplatine hat, kann mir eine PN schreiben oder
sich direkt an om at dl8mby dot de wenden.
Bilder zur Platine sind in dem früheren Thred vom vergangenen Sa. zu sehen.
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo Forum,
hallo QCX+ Enthusiasten,
habe eine Erweiterungsplatine für den QCX+ anzubieten (nur fünf Stück vorhanden).
Sie nimmt vier 18650 LI Akku-Halter auf für eine interne Versorgung.
Zum Aufbau der internen Versorgung ist ein Batterie-Halter für die 18650 Zellen erforderlich.
Z.B. bei Ebay Item: 402326271727 sowie die vier LI-Zellen.
Die Platine passt genau in die obere Nut der oberen Gehäuse-Schale und hat die zugehörigen
Bohrungen, um sie auch mit Hilfe von Abstandsbolzen an der QCX+ Platine zu fixieren.
Für eine Poly-Fuse und eine Diode oder Brücke ist auch Platz vorgesehen.
Zudem sind alle Einzelspannungen der Zellen auf eine Stiftleiste herausgeführt.
Damit können die Einzelspannungen überwacht werden oder ein Balancer oder eine Abschalt-
vorrichtung bei Unterspannung realisiert werden.
Für die Platine verlange ich fünf Euro und zwei Euro für den Versand in einem gepolsterten
Kuvert innerhalb Deutschlands.
Wer Interesse/Bedarf an so einer Erweiterungsplatine hat, kann mir eine PN schreiben oder
sich direkt an om at dl8mby dot de wenden.
vy73
Markus
DL8MBY
Anbei noch was zum WLAN Booster, der vom Wolfgang empfohlen wurde.
vy73
Markus
Hallo OM's, bin auf der Suche nach Infos zu der im Anhang gezeigten Baugruppe. Im einzelnen zu der Oszillatorschaltung die darin verbaut ist. Das ganze Teil hat folgende Beschriftung: Source SHX 510 334428 2.4.84 SHX 10100 N°510 78. VELIZY VILLACOUBLAY HAt jemand infos zu diesem Teil? Danke für Eure Mühe. Markus
Neuer FW Build,
Details siehe MC-Forum
Span-Bandbreite auf 500MHz erhöht.
FW-File ist gezipped und mit .txt Suffix versehen!
vy73
Markus
Hallo OM's und Benutzer des o.g. AA.
Habe mich etwas mit der modifizierten FW von Wolfgang
beschäftigt und diese zum Spaß selber etwas modifiziert.
Anlass war es den maximal möglichen Frequenz-Span für
den Sweep auszudehnen.
Nun kann ich den Sweep über 260MHz auf der Grundwelle
des Oszillators machen, bzw +-130MHz bei Center-Frequenz.
Näheres dazu findet ihr im MC-Forum im Bereich HF, Funk & Felder
im Thread Antennenanalysator nach EU1KY.
Dort sind auch meine Sourcen abgelegt.
Die letzte FW von Mir könnt Ihr aber auch hier im Anhang finden.
Das File ist mit .txt am Ende benannt, um den .bin Suffix zu umgehen,
damit das File hier heraufgespielt werden kann. Dieser Suffix ist zu
entfernen, bevor das File auf den Controller geflasht wird.
vy73
Markus
Hallo Wolfgang,
hallo werte mitlesende OM's
Ich wollte Dir und den mitlesenden OM's
mitteilen, das ich einige Messungen der
Ausgangssignale des AA gemacht habe und
die Bilder ins MC Forum reingestellt habe,
um auch Dort wieder die Diskussion zum AA
etwas zu beleben.
Leider stelle ich fest während ich diesen
Beitrag schreibe, das mein Font die Vordergrund-
farbe Weis hat und ich den Beitrag gar nicht
sehen kann. Ob das auch nach dem Posten der Fall
sein wird werden wir gleich sehen.
Ich habe den Inhalt in einem anderen Editor er-
stellt, sonst hätte ich ihn nicht schreiben können.
Vielleicht hat Peter ja eine Idee, woran das liegen
könnte.
Im Alten Forum, mit der alten Software, hatte ich
dieses Problem nicht.
Als Browser dient der FF 60.5.0(64Bit) unter Open Suse.
Leider hat das Posten mit FF nicht funktioniert und ich habe
es mit Vivaldi versucht und geschafft.
vy73
Markus
DL8MBY
PS.:
Der Forums-Mod möge mit verzeihen und kann den Beitrag
auf das Wesentliche kürzen, da nun mein Problem kommuniziert
wurde.
Hallo Uli,
ich würde auch dem SSA3021X den Vorzug geben.
Zudem gilt das Argument von Sascha nicht, da man jeder Zeit
auf den alten Zustand zurück switchen kann. Man darf halt
die Original-Files für die Optionen nicht löschen, sondern
muss sie umbenennen.
Danach ist der SA im Werksmode mit voller Bandbreite.
Gruß
Markus
PS.: Gleiches gilt für den SDG6022X, nur ist es da ein wenig
schwieriger ins OS zu kommen.
Hallo OM's,
habe mich auch vom QCX Fieber anstecken lassen und mir gerade einen Bausatz geordert.
Gehe ich recht in der Annahme, daß er RX beim Empfang z.B. via MC-FW so den Si5351A
programmiert, dass z.B. ein 700Hz Ton durch Mischung entsteht und dieser dann mittels des
CW-Filters (IC8A/B IC9A/B) mit der entsprechenden Bandbreite durchgelassen wird.
Ich habe mir mit LT-Spice das Filter mit der nachfolgenden Stufe als Bode-Diagram ploten lassen.
(siehe Anhang)
Da der RX direkt auf NF herunter mischt ist meine Frage ob Ihr einen DC-Brum im Filter-Bereich
hören könnt, und falls ja wie störend dieser ist?
Beim mcHF des OVs I40 aus Sulingen, kann wegen dieses Effekts der RX auf eine 6kHz bzw 12kHz ZF
gestellt werden. Dies wird aber in der Firmware gemacht und ist für einen QCX in der einfachen Art nicht
machbar.
Markus
DL8MBY
Hallo OMs,
zur Info!
Möglicherweise für den einen oder anderen Bastler unter Euch von Interesse.
Bei Pollin gibt es für 0,50€ ein Modul "GRUNDIG RF-Modul STS (MPS0123D)"
BestellNr.: 94-810512, auf dessen Rückseite die o.g. IC's verbaut sind.
Auf dem Bild bei Pollin sieht man allerdings nur die Oberseite und nicht die Schätze
unter der Abschirmung.
War reiner Zufall, das ich das entdeckt habe. Habe mir selber vor paar Tages einige
dieser Teile aus Neugier geordert.
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo Wolfgang,
hallo OM's,
kann mir jemand bitte sagen, ob der FAA-450 auf der Platinenversion V3 aufbaut, oder ob es noch neuere PCB's
zu dem VNA von EU1KY gibt. Habe gerade die letzte nackte Platine bei Ebay vom Verkäufer zaytsev1976 ergattert.
Bin gespannt, ob ich das Messgerät soweit zum Laufen bringen kann.
Teile und ein Disco Board mit einem STM32F7xx sind soweit vorhanden, wie auch das nötige Messequipment.
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo OM's
vollständigkeitshalber presentiere ich den vereinfachten Link zur ersten Antwort,
vom Addi ohne das Google-Gedöns.
http://www.aoc.nrao.edu/~pharden/hobby/_ClassDEF1.pdf
http://www.aoc.nrao.edu/~pharden/hobby/_ClassDEF2.pdf
vy73
Markus
Hallo Wolfgang,
hast Du dazu einen File-Namen (z.B. .zip-File) oder wie auch immer die Lib oder das ganze Packet
benannt war.
Danke für die Info
vy73
Markus
DL8MBY
PS.: Ich habe zu der Link-Problematik im MC-Forum eine Anfrage dazu gestartet.
Siehe https://www.mikrocontroller.net/topic/437348#5177827
Hallo Wolfgang,
kannst Du bitte noch vollständigkeitshalber schreiben, um welche SW es dabei geht.
Danke!
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo Andy,
eventuell auch dieser Beitrag, der eine Temp. Kompensation vorstellt.
http://martin.engineer/wp/?p=365
Ist jedoch in englischer Sprache.
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo Andreas,
schön zu lesen, dass Du noch so aktiv und erfolgreich uns Amateure mit vorzüglichem
Messequipment zu kleinem Preis versorgst. Weiterhin viel Spaß und gute Ideen die,
uns ja allen zu gute kommen. Hoffentlich schafft der FA noch vor der kommenden Winter-
Bastel-Zeit einen Bausatz herauszubringen.
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo Andreas,
Meinst Du mit "Software entwickelt" die FW für den Controller, das Darstellungsprogramm oder gar beides.
Falls Du es nicht schon bereits in der Software vorgesehen hast, bitte mehrere Kurvenspeicher vorsehen, am
besten so viele wie es KW Bänder gibt, um diese dann in einer Darstellung am Screen sichtbar zu machen.
Danke für die Mühe und das neue Messgerät für unser Hobby.
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo Hajo,
entweder so wie Tom beschrieben hat, oder man
holt sich das Image mit einem Wildecard '*' für den
bestimmten Tag+Uhrzeit.
Ich denke, das die Bildchen immer zu gleichen Zeit
kommen, da es wohl ein periodischer Job sein wird.
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo Hajo,
das Skript ist so auf die Schnelle über Knie zusammen gepfriemelt worden.
Ich hoffe alles passt. Aber trotzdem erst testen, bevor Du es auf Deine
Umgebung automatisch loslässt.
vy73
Markus
DL8MBY