So steht es im DB, aber eine Messung von TN0110 mit dem Transistortester, die von Mouser bezogen wurden, zeigt 120pF.
vy73
Markus
So steht es im DB, aber eine Messung von TN0110 mit dem Transistortester, die von Mouser bezogen wurden, zeigt 120pF.
vy73
Markus
Hallo Günter,
Danke für den Link.
Interessante Aussage vom OM DL8LRZ:
>Die LPF sind für je 2 BS170 mit ca.150pF Kapazität in der PA ausgelegt. Mit 3 BS170 ergeben sich 220pF,
>bereits mit 2 TN0110 330pF. Dadurch kann es vorwiegend auf höheren Bändern Verstimmungen an LPF geben,
>die ohne Korrektur bis zur >Unbrauchbarkeit der betroffenen Filter führen können.
vy73
Markus
Hallo OM's ( & (X)YL's),
ich habe mir auf der Hamradio den QMX+ zugelegt und am vergangenem WE
diesen aufgebaut.
Da es Diskussionen gibt, ob die Kühlung der vier BS170 FETs ausreicht, habe
ich meine Variante umgesetzt und wollte sie euch nicht vorenthalten.
Da ich noch mit anderen Transistoren experimentieren möchte, habe ich Sockel
fuer die FETs vorgesehen.
Meine beiden Favoriten sind die Typen
ZVLN110A von DI (Diodes Incorporated)
und
TN0110 STI (Supertex Inc.)
BS170 FC Udsmax=60V, Idmax=500mA, Pd=830mW, Rdson = 1.2 - 5 Ohm, gfs=320 at Id=200mA and Uds=10V, Ciss = 24 - 40pF Ugs=0 @ 1MHz, Crss = 7-10pF, Coss = 17 - 30pF, ton/off 10ns, PINs DGS
ZVNL110A D.I. Udsmax=100V, Idmin=750mA, Ptot=700mW, Rdson = 4.5 - 3.0 Ohm, gfs=225 at Id=250mA and Uds=25V, Ciss=75pF Ugs=0 @ 1MHz, Crss 8pF, Coss = 25pF, ton/of 7ns/15ns, PINs SGD
TN011N3-G MC Udsmax=100V, Idmin=750mA - 1.4A, Pd=1W @ 350mA,Ciss = 50 - 60pF, Crss=4-8pF, Coss=25-35pF,ton=3-5ns, tfall=3-6ns ,PINs SDG
Leider habe ich noch nicht zufriedenstellende Messwerte bei der Diagnose,
die QRP-Labs eingebaut hat und die mittels eines Terminals abgefragt werden kann.
Das ist aber ein anderes Thema, auf dass ich noch in einem anderen Thread zurückkommen werde.
Ich hoffe das mit den Bildern anhängen
Kühlkörper:
Bild#1
Bild#2
Bild#3
Bild#4
Bild#5
Bild#6
Hallo Andreas,
dann weiterhin Spass beim Hobby und Erfolg bei Deinen Projekten,
die ich schon seit Jahren verfolge und ebenso bewundere.
Ich hoffe, dass ich mich bald, in meiner Rente, auch in dieser Richtung
austoben kann.
Material und Equipment ist reichlich vorhanden, leider noch nicht die Zeit.
vy73
Markus
Traurig, aber auch irgendwie unvorstellbar, da doch einem Funkamateur gewisse elektrische Kenntnisse unterstellt werden.
vy73
Markus
Hallo Andreas,
>Den "AI2"-Befehl kennt leider der QMX nicht. Dieser Befehl aktiviert das selbstständige Senden über CAT bei einer Änderung der Frequenz am TRX,
schreib doch Hans Summer's eine Mail, falls Du es nicht schon gemacht hast. (support at qrp-labs dot com)
Bin mir sicher, das er so ein Kommando in seine FW einpflegen würde. Ich kenne Ihn von den Messen in FN und er ist wirklich ein sehr netter OM.
vy73
Markus
Danke,
den Link und die Link-Query werde ich mir bookmarken
vy73
Markus
Ich verlinke mal auf einen anderen Beitrag, da ich diesen
leider nicht wieder gefunden habe. Danke an Michael DF2OK für's Finden.
Bin nun weiter mit meiner TLV gekommen.
vy73
Markus
Danke Michael für's Finden.
Den habe ich gesucht.
Kannst Du mir verraten, wie Du den Treffer erhalten hast?
Unter der Lupe (Suche) Call eingeben und fertig?
Sorry, wenn ich mich zu blöd anstelle.
vy73
Markus
Hallo Michael,
danke für's Suchen.
Ich habe hauptsächlich nach meinem Call gesucht, aber den
5,6 Teleskopantenne Thread nicht finden können.
Dachte er wäre schon gelöscht worden.
vy73
Markus
Hallo Jochen,
>Imho hatten wir auch einen Vertikalantennen - Gesprächsfaden, ich muß mal die Suche quälen ...
Den habe ich auch gesucht, nur ist er für mich unauffindbar, deshalb habe ich mich hier darangehaengt
vy73
Markus
Ich wollte Euch nur gewisse Modifikationen einer Vertical vorführen, sorry falls das
nicht gewünscht war. Danke für den Hinweis der GF Ruten bei Decathlon.
vy73
Markus
PS.: Werde mir auf der Hamradio mal die DX-Wire- und Spider-Masten mal ansehen.
Ich habe mich auch schon eine Weile zu meiner nun fast fertigen TLV geäussert.
Am Pfingstwochenende konnte ich mit einem befreundeten OM einige Tests auf 40, 30 und 20m machen.
Bei 80m und 10m hatten wir Anpassungsprobleme - zu wenig Fläche auf der Terrasse für GND-Netze
und ein zu hohes C der Spule für 10m.
In einer modifizierten Ausführung möchte ich einen GFK-Stange verwenden, da die Dachkapazität den ganz ausgezogenen
Teleskopmasten zu sehr krümmt.
vy73
Markus
Hallo Heinz,
ich würde ein C statt ein R nehmen, dessen Kapazität so ist, dass der Xc bei Deiner Messfrequenz
in der Grössenordnung des XL liegt.
Da Kondensatoren (Keramik, NP0) eine wesentlich bessere Güte haben als Spulen, bestimmt die
Spule fast allein die Güte des Schwingkreises, die dann einen Rückschluss auf das RL zulässt.
Die Belastung durch das Oszi und den FG nicht vergessen in die Berechnung einfliessen zu lassen.
Ein R kannst Du als Vorschaltwiderstand für die Ankopplung des FG nehmen, damit der Schwingkreis
quasi hochohmig gespeist wird und der FG diesen nicht belastet. ( > 100k od. mehr und induktionsarm!)
vy73
Markus
Hallo Martin,
zu Deiner Frage
>Eine Sache ist mir bei der Schaltung noch nicht ganz klar....: der 10n Kondensator rechts neben der Oszillator-Triode, der die Anode mit Masse verbindet ist für mich klar notwendig für die >Oszillation des Systems. Damit wird das Ausgangssignal zwischen Kathode und Anode in "den unteren Teil von L2" gekoppelt und die Mitkopplung erzeugt.
Ich meine, dass der 10nF C vor den 36k Widerstand kommen sollte, um die 250V Anodenspannung HF-maessig zu erden und damit keine HF in die Versorgung einzubringen.
vy73
Markus
Hallo Joerg,
bei mir läuft schon seit Jahren Morserunner unter Linux/Wine ohne Probleme.
DX Atlas: Amateur Radio software
vy73
Markus
Habe mal Unterschrieben, in der Hoffnung, dass es was hilft - hoffentlich.
vy73
Markus