In dem TimeNuts Forum triffst du auf Leute, die die Frage nach der genauen Frequenz sehr ernst nehmen. Es wird erwartet, dass man sich bemüht und bereit ist ältere Beiträge in größerer Zahl zu lesen.
Viel Spaß
Posts by DK7JB
-
-
Wie Günter es schon angedeutet hat, sind Frequenznormale keine einfachen Selbstbauprojekte und der gerade genannte Selbstbau OCXO nicht mit dem Morion des Chinesen zu verwechseln. Da liegen Welten zwischen.
Die Frage ist aber immer was man eigentlich möchte und welche Genauigkeit man wirklich benötigt. In diesem Bereich findet man im Netz sehr viel Halbwissen und nur wenige OMs haben die Möglichkeit ihre Sachen richtig vermessen zu können. Selbstbauprojekten würde ich an dieser Stelle immer mit viel gesunder Vorsicht begegnen.
Wenn man echte Antworten bekommen möchte, kann man hier die Fragen hier stellen:
https://www.febo.com/pipermail/time-nuts/
Das ist das Fachforum zu dieser Fragestellung.Von Projekten wie diesem hier (http://www.jrmiller.demon.co.uk/projects/ministd/frqstd0.htm) darf man nicht zuviel erwarten, da die Zeitbasis sehr klein ist. Wenn man aber einen OCXO und einen guten GPS Empfänger herumliegen hat, spricht nichts gegen einen Aufbau. Es bleibt aber eine größere Unsicherheit und Ungenauigkeit als im Link behauptet wird.
Grüße Jörn
-
Moin, bis jetzt kenne ich noch niemanden, der etwas AFU-mäßiges nicht durch den Zoll bekommen hat.
Ich hätte da keine Hemmungen - letztlich bleibt es deine Entscheidung.
Für Stabilität im Nahbereich ist immer ein guter OCXO notwendig. Erst für die Langzeitstabilität kommt das GPS Signal ins Spiel, d.h. Zeitkonstanten von über 1 min. Es kommt auf dieses Zusammenspiel an. Der von dem Chinesen verwendete OCXO hat einen sehr guten Ruf, was seine Stabilität betrifft. Den Rest der Regelschaltung kann ich nicht beurteilen. Der OM BG7TBL, der das Gerät entworfen hat, macht aber sonst ordentliche Sachen.
Auf den Ebay-Seiten zu diesem Gerät wird eine Messkurve der Allan Deviation gezeigt. Diese Werte ist "nur" ein Maß für die Stabilität. So ohne weiteres kann aber nicht direkt auf eine absolute Abweichung/Genauigkeit geschlossen werden, was aber fälschlicherweise immer wieder gemacht wird. Da müssten andere Messungen durchgeführt werden.
Ulrich Bangert ist übrigens vor einiger Zeit verstorben. Sollte seine Seite irgendwann mal nicht mehr weiterbetrieben werden, könnt ihr auf meiner Homepage alle Texte und Programme von ihm finden. Das ist so mit einem Vertreter der Familie abgesprochen. -
Hallo,
ich würde das China-Teil nehmen, da es einen guten OCXO hat und somit eine sehr gute Kurzeit und mittlere Stabilität hat. Erst mit einem guten OCXO ist eine lange Zeitbasis sinnvoll möglich.
Das mit dem Zoll würde ich einfach probieren. Du kannst auch einfach fragen, ob sie dir das Gerät mit abmontierter Frontplatte liefern ;-), damit es ein Bausatz ist. Außerdem ist die Wahrschenlichkeit hoch, dass du nicht mal zum Zollamt must und es so durchgeht - so meine Erfahrung bei anderen Sachen. Sollte es Nachfragen durch den Zoll geben, würde ich auch lieber von einem genauen Zeitgeber und nicht von einem Referenz-HF-Oszillator sprechen. Die werden immer vorsichtig, wenn sie hören, dass etwas Funkwellen aussenden kann.
Grüße Jörn -
Moin,
was spricht dagegen, wenn du dir einfach mal einen Ersatzquarz besorgst. Der kostet nicht die Welt und ist schnell eingebaut.
Dann kannst du schonmal eine Fehlerquelle ausschließen. Wenn der SA612/NE602 gesteckt ist, kannst du ihn gleich mit austauschen.
Dann solltst du vielleicht mal die Werte der verbauten Bauteile mal mit dem Schaltplan vergleichen.
Grüße Jörn -
Hallo Peter,
kannst du bitte Fotos von der Umgebung machen (Ober-/Unterseite und guter Auflösung). Vieleicht fällt uns dann etwas auf oder wir haben eine gute Idee ;-).
Grüße Jörn -
Hallo Janek,
dann wünsche ich dir viel Spaß mit dem geplanten Gerät.
Solltest du in einigen Jahren dir doch noch eine JBC-Station kaufen wollen, kannst du unter dem Link von Günter die Station telefonisch bestellen.
Unter Ebay sind diese Stationen aber auch zu bekommen.
Grüße Jörn -
Hallo Janek,
doch z.B.: https://www.reichelt.de/WELLER…RTICLE=47771&GROUPID=4290
Bedenke aber, dass du keine Heizung in der Lötspitze hast, sondern nur im Kolben. -
Hallo Janek,
ich kann Günter DL4ZAO nur zustimmen. Die Lötstation ist um Klassen bessere als alle Lötstationen, die ich bisher in den Fingern hatte.
Dazwischen liegen Lichtjahre... und das ist nicht übertrieben. Wer eine JBC-Löstation mal in den Fingern hatte ist verdorben, da man nicht mehr mit schlechterem Werkzeug arbeiten möchte.
Sie hat nur einen einzigen Nachteil und das ist der Preis.
Als Lötspitzen braucht man nur diese beiden: C245-907 und C245-906
Selbst mit der kleinen Lötspitze löte ich manchmal kleine Gehäuse (meißelförmig 1,2 x 0,7mm).
Solltest du über den Link von Günter bestellen wollen, empfehle ich dir den telefonischen Kontakt mit der Firma.
Grüße Jörn -
Hallo Uli,
kann ich dir mit diesem TCXO helfen?
http://de.rs-online.com/web/p/…oszillatoren-vco/7099379/
Grüße Jörn -
Die Welligkeit eines NWT4000 kann deutlich verkleinert werden, wenn zusätzliche Kalibrierungen durchgeführt werden.
In einem kleinen neuen Basteltagebuch gehe ich hierauf genauer ein und berichte auch über einige Untersuchungen an Richtkopplern. Nun kann der NWT-4000 wirklich ein Messgerät genannt werden ;-).
Das Dokument ist in englischer und in deutscher Sprache.http://www.bartelsos.de/dk7jb.…4000-flatness-calibration
Viel Spaß beim Lesen.
Jörn -
Nun bin ich auch stolzer Besitzer eines NWT4000-1 mit den SMA-Steckern auf der Mitte der Platine - also die neuere Ausführung.
Die erste Messung war recht ernüchternd (Datei "Wie gut ist der NWT alle 10dB.png"). Dann habe ich je 3dB am Eingang und am Ausgang eingeschleift und erneut kalibriert und dann erneut einie gute Dämpfungsglieder gemessen. Das Ergebnis ist nun besser (Datei "Test mit 6dB dauerhaft eingeschleift_002.png"). Der Wermutstropfen ist natürlich der leicht verringerte Dynamikbereich, was eigentlich zu verschwerzen ist.
Liefern eure NWT4000 bessere Werte?
Dann habe ich noch von einer "Flatness calibration gelesen, bei der eine zusätzliche Programmierung/Calibrierung durchgeführt werden kann. Verwendet wird ein "com assiter.exe" Programm der Chinesen und der Befehl Ascii "8F 60".
Was passiert da genau? Was passiert bei dieser Kalibrierung?
Ist das endlich eine Punkt für Punkt Kalibrierung?
Wie sind eure Erfahrungen mit dieser Art der Kalibrierung?
Kann man statt des "com assiter.exe" Programms auch ein normales Teminal-Programm verwenden?Grüße Jörn
-
Hallo Werner,
deine USB-Soundkarte "Soundblaster X-Fi Extrem" ist ideal, da wirst du nur schwerlich etwas besseres finden. Dein Problem ist nicht die Soundkarte, sondern der SDR-Empfänger oder vielleicht auch deine Antenne.
Hier findest du Informationen, wie du deine Soundkarte noch etwas besser machen kannst:
http://www.rfsystem.it/shop/do…_Creative_XFi_Pro_USB.pdfIch würde an deiner Stelle deine Soundkarte überarbeiten (Link) und einen besseren externen Preselektor bauen.
Grüße Jörn
-
Eigentlich geht es in diesem Thread um das aktuelle starke Sonnenereignis und deren Auswirkungen. Daher nun mein letzter Beitrag zum Löschen von Beiträgen.
Die heutigen Zeiten sind schon anders als früher. Mit Facebook & Co haben sich die Zeiten geändert und es muss stärker auf das Recht am eigenen Bild und Wort geachtet werden. Dazu gehört im Netz auch das Recht auf das Vergessen. Ich vermute, dass dieses Recht auf das Vergessen in den nächsten Jahren deutlicher in den allgemeinen Fokus geraten wird. Letztlich gehört hierzu auch das Recht auf das Löschen von eignen Beiträgen. -
Hallo Michael,
deinen Beitrag finde ich sehr interessant - gerade weil ich mich damit noch nie wirklich beschäftigt habe. DankeZum Löschen von Beiträgen möchte ich folgendes sagen:
Jeder soll das Recht haben mit seinen Worten und Buchstaben machen zu können, was er oder sie für richtig hält. Das ist Freiheit!
Ich habe mit mehren OMs gesprochen, bevor sie hier oder in anderen Foren Beiträge gelöscht haben. Ihre Entscheidung war wohlbegründet und nicht leichtfertig oder voreilig. Es lag immer eine gewisse Geschichte und oftmals eine Verletzung des Hamspirits von anderer Seite dem ganzen Vorgang zugrunde, die die Entscheidung persönlich "notwendig" gemacht hat. Diese Freiheit darf niemanden genommen werden. Ich würde auch niemals irgendwo schreiben, wenn ich nicht das Recht behalte etwas zurücknehmen oder löschen zu können - auch wenn es bei mir nur sehr sehr selten notwendig war. Meist sind es aber nur Fehlerverbesserungen und wichtige Ergänzungen. -
Je nach Anwendung kann es auch manchmal sinnvoll sein die J310 von unterschiedlichen Herstellern/Händlern zu kaufen, da die Bauteilparamter doch sehr streuen.
Bei normalen Anwendungen ist dies aber wohl nicht notwendig ;-). -
Noch ein Nachtrag zum Kubikverstärker. Nach meinem Verständnis ist dieser Verstärker kein Nortonverstärker, da Signalführung und Rückkopplung anders verlaufen. Daher hat der Kubikverstärker auch völlig andere Eigenschaften als der altbekannte Nortonverstärker.
Grüße Jörn -
Hallo,
ich bekomme bei 14,88kHz ein Signal mit mehr als 10dB über dem Rauschen.
Meine Spule ist auf einem großen Karton mit den Maßen 1,02m*0.39mm und
0,3m lang aufgewickelt worden. Sie hat 14 Windungen.Die Spule habe ich einfach an die Soundkarte angeschlossen und verwende als Software "SAQ Panoramic VLF Receiver" und "Audiometer".
Soll heute SAQ nochmal zu Testzwecken QRV gehen?
Grüße Jörn
-
Auch dieses Jahr sendet wieder der Grimeton
"We try to start the alternator on Christmas Eve, December 24, 2014. We
will be on air with test signal about 7:40 UTC and a message will be
sent at 8:00 UTC. The frequency is 17.2 kHz CW."Nun möchte ich auch mal den Empfang versuchen und habe zwei Fragen:
- Wie stark ist der Grimeton normalerweise im Vergleich zum DCF77 Signal zu empfangen? Habt ihr Erfahrungswerte? Ich lebe in Norddeutschland. DCF77 empfange ich momentan mit fast 30dB über dem Rauschen.
- Dann suche ich noch ein freies Windows-Programm zum dekodieren der Morsezeichen. Sind die käuflichen Programm sehr viel besser?
Grüße Jörn -
Hallo,
danke für eure Beiträge. Mit dem OM habe ich nun vereinbart, dass er mir sein Gerät zuschickt und ich es bei mir alles installiere und alles mit Bildschirmprints dokumentiere. So kann er dann bei sich alles nachvollziehen.
Muss ich, nachdem ich die DLL in den Ordner kopiert habe, das Programm mit diesen Parametern starten?
HDSDR.exe -extio -as -wv
und vorher diese DLL: http://www.fernempfangsradio.d…io_V_0.6.5.2_20100809.zip
(ist das wirklich die aktuellste DLL? Von August 2010)
und dieses Progamm: http://www.hdsdr.de/
Wenn das Gerät bei mir eingetroffen ist , werde ich mich melden ob die Installation geklappt hat.
Grüße Jörn