Posts by DK7JB

    Für einen Selbstbauempfänger überlege ich auf eine Bedienfrontplatte zu verzichten und das Gerät vom PC aus zu steuern. Naja, vielleicht wird dann doch noch ein Drehgeber spendiert, wenn sich die Frequenzeinstellung über den PC als zu unbequem herausstellen sollte.
    Ich habe aber keine Ahnung welche CAT-Protokolle geläufig und recht einfach sind und welche Software für die Ansteuerung momentan aktuell ist.

    Nun zu meinen Fragen

    Welche CAT Protokolle sind recht einfach aufgebaut und zu empfehlen?

    Welche freie Windows-Software ist bewährt und wird noch gepflegt? Ist Kauf-Software wirklich besser?

    Welche Erfahrung habt ihr mit der Bedienung vom PC aus gemacht? Was ist mit Latenzzeiten?

    Grüße Jörn

    Ich möchte den Beitrag von Günter noch etwas ergänzen.
    Wenn nach dem Mischer in ZF-Kreis ein Quarzfilter kommen soll reicht ein Diplexer nicht aus, da er zu breitbandig ist. Damit der Quarzfilter seine Eigenschaften optimal ausspielen kann muss er auch in der Nähe seines Durchlassbereichs mit 50 Ohm abgeschlossen sein. Das schafft ein Diplexer nicht, da er mit Induktivitäten aufgebaut ist und deshalb niemals so steil sein kann wie ein Quarzfilter.
    Was möchtest du mit dem Mischer machen?
    Wenn dich Stromverbrauch und Aufwand nicht stören und du ein Optimum heraushohlen möchtest schlage ich folgenden Aufbau vor:

    Kubik #09 am Eingang des Mischers (schaltbar 3dB/9dB)
    Diplexer am Ausgang des Mischers
    Kubik #09 nach dem Diplexer (schaltbar 3dB/9dB)
    Kubik #09 am LO-Eingang des Mischers. Am Mischer sollte ein LO-Pegel von +7dBm (TUF-1) anliegen. Ob ein Tiefpass notwendig ist hängt von deinem LO-Signalgenerator ab.

    Der Link von mir zum Kubik-Verstärker kennst du bestimmt: https://www.bartelsos.de/dk7jb.php/der-kubik-verstaerker

    Die Isolationswirkung des Kubikverstärkers am Eingang des Mischers sorgt dafür dass kein LO-Signal unerwünscht abgestrahlt wird. Nachmessen ist aber natürlich trotzdem sinnvoll. Der Kubikverstärker nach dem Diplexer schließt den Quarzfilter breitbandig sehr gut ab. Der Mischer wird am Ausgang durch die Diplexer/Kubik Kombination überall sehr gut abgeschlossen. Vermutlich ist bei einem solchen Aufbau dein Quarzfilter das begrenzende Element...
    Experimente mit einem High-Level Mischer oder einem Schaltmischer lohnen sich evtl. auch noch.

    Ob sich dieser Aufwand aber für dich lohnt entscheiden am Ende deine Wünsche und dein Spieltrieb.

    Hallo Hajo,
    da hast du was interessantes ausgegraben. Ich würde mich freuen, wenn du hier von deinen Erfahrungen und Erfolgen mal berichten würdest. Die messtechische Herangehensweise finde ich interessant, auch wenn es nie meine Baustelle werden wird ;-).
    Viel Erfolg
    Jörn

    Bequemer als Lüsterklemmen sind die Klemmen von Wago der Serien 221 und 222.
    Die ältere Serie Wago 222 klemmt dünnen und dicke Drähte gleichermaßen. Auch Litzen werden zuverlässig geklemmt.
    Man spart sich den Schraubendreher und die Drähte werden geschont - auch geht es viel schneller und es kann keinen Wackelkontakt geben.
    Ich verwende die Klemmen gerne als Verteiler für die Spannungsversorgung, da es auch 5er-Klemmen gibt.

    Ein Versuch die Wünsche genauer zu beschreiben:
    Manchmal sind es einfache Beschriftungen bei denen man alles in Spalte oder Zeile haben möchte - auch wenn man später etwa ändert. Manchmal sind es auch einfach nur Zusammenhänge die sich leichter grafisch darstellen lassen. Ich werde z.B. heute noch ein Bild zeichnen welches visuell die Bedeutung der vier S-Parameter veranschaulichen soll. Letzlich sind es fast immer einfache geometrische Gebilde: Linien, Kreise, Quadrate, Rechtecke, Pfeile, Elipsen, oder eben teile davon.
    Blockschaltbilder habe ich bisher immer immer mit meinem Platinenlayout-Programm Eagle gezeichnet - nicht sehr bequem aber mit guten Ergebnissen.

    Ich bin auf der Suche nach einem guten Grafik-Programm um Diagramm leicht erstellen zu können.

    Viele von euch kenne meine Basteltagebücher und meine Freude daran andere OMs an meinen Basteleien teilhaben zu lassen. Um die Übersicht zu verbessern sind oftmals kleinere oder größere Diagramm oder Zeichnungen hilfreich. Bis jetzt habe ich viel mit paint.net gezeichnet. Es ist immer schwer Kreise oder Rechtecke oder Pfeile genau zu dimensionieren da keine Koordinaten eingegeben oder später verändert werden können.

    Kennt ihr ein Windows-Grafikprogramm welches meine Wünsche erfüllen kann? Es muss nicht zwingend Freeware sein.

    Grüße Jörn

    P.S. Vielleicht wäre mein Beitrag im Abschnitt Software besser aufgehoben. Da ich aber etwas "Suche" habe ich diesen Beitrag im Bereich Suche-Flohmarkt eingestellt.

    ... Auch muss man sich ansehen, wo die Datei veröffentlicht worden ist. Sie wird nicht auf seiner Seite veröffentlicht und unterliegt so nicht mal direkt oder indirekt seinem Zugriff. Auf der Seite von HB9BXE habe ich es jedenfalls nicht finden können. Der Schaltplan wurde abgezeichnet und ist somit sein geistiges Eigentum (die Zeichnung...). Letztlich ist unklar für welchen Anlass das Dokument erstellt worden ist.
    In der heutigen Zeit sollte man auch mit einem Vorwurf wie --- Statt eine Quellangabe zu nennen, wurde das Ganze unter seinem Namen propagiert und publik gemacht. Sachen gibt's ... ?( --- sehr vorsichtig sein (Rufschädigung, Stimmungsmache, ...)
    Nicht dass ich falsch verstanden werden, natürlich ist eine sorgfälltige Quellenangabe wichtig und richtig.

    Dann sieht es so aus, als ob sie das Phasenrauschen verbessert haben. Ich bin mal gespannt, ob sie den neuen Schaltplan überhaupt irgendwann mal veröffentlichen werden. Bisher fand ich es immer spannend mir die Pläne der einzelnen Geräte anzusehen.

    Na dann haben sie sich wohl bis zum Lebensende der Modellreiche Exemplare für den NE46134 hingelegt ;-). Ich habe schon viele schöne kleine Verstärker mit diesem Transistor gebaut.
    Ich baue mir gerade einen NF-Verstärker mit dem gleichen IC wie beim K3 (LM4811). Bin gespannt, ob ich überhaupt die Unterschiede zum LM380 oder LM386 hören kann.

    Hallo Peter,
    vielen Dank für die schnelle Antwort. Das PDF werde ich mir gleich mal in Ruhe durchlesen.
    Der NE6134 wird beim K3 in den beiden Verstärkern vor dem Quarzfilter verwendet (Preamp und Post-amp). Es wäre toll wenn du mal beim K3S nachsehen könntest.
    Als Umschalter werden beim K3 Pindioden (64-05) und beim KX3 Halbleiterschalter (PE4283 auch obsolete). Wann würdest du Pin-Dioden und wann Halbleiterschalter einsetzen? Welche Vor-/Nachteile gibt es?
    Grüße Jörn

    Heute habe ich gesehen, dass einen einen Nachfolger für den K3 gibt, den K3S. Wisst ihr was der Unterschied ist und gibt es vielleicht Schaltpläne?
    Beim K3 wird als Transistor in mehreren Verstärkerstufen der NE46134 verwendet, der nun obsolete ist. Dieses Modell hatte tolle Eigenschaften. Welcher Transistor wird nun als Nachfolger in den Verstärkerstufen verwendet?

    Ich bin heute gerade auf ein interessantes Gerät aufmerksam gemacht worden. Ein Freund hat es sich gekauft und auch die Möglichkeit es zu vermessen. Ich muss sagen, dass ich beeindruckt bin, was man da für das Geld bekommt.
    http://www.leobodnar.com/shop/index.php…products_id=234
    Momentan würde ich eindeutig diese Gerät empfehlen - auch wenn intern nur ein TCXO verbaut ist. Im Bereich der genauen Frequenzerzeugung ist das sehr günstig. Die haben ihre Hausaufgaben mit ihren Korrektur-Algorithmen gemacht. Das dürfte für die meisten OMs mehr als ausreichend sein. Wenn man wirklich mehr möchte sollte man im Timenuts-Forum längere Zeit mitlesen und dort um Empfehlungen bitten. Das wird dann aber deutlich teurer.
    Grüße Jörn