Posts by DK7JB

    Beim beim HOBO-Bau kommen mir immer mal wieder Fragen.


    Mich interessiert momentan die Spannungsfestigkeit von Kondensatoren im Ausgangsfilter.


    Wenn man die Ausgangsleistung großzügig mit 15W ansetzt, müsste eine Spitz-Spitze-Spannung von rund 80V auftreten.
    Wenn ich mich bei den Elektrohändlern umsehe stoße ich immer auf Keramikkondensatoren mit einer Spannungsfestigkeit von 100VDC (bzw. 63V AC). Würden diese Kondensatoren die Belastung aushalten? Sind die 63V AC immer der Effektivwert?


    Habt ihr schon mal SMD NPO-Kondensatoren mit der notwendigen Spannungsfestigkeit gesehen? Wo?
    (Nik von der QRP-AG will ich mit diesem Kleinkram eigentlich nicht belästigen)


    Grüße
    Jörn (DK7JB)

    Vielen Dank für eure Hilfsangebote mir den Steuer-PIC für einen eigenen Brenner zu brennen.
    Mike (DO2TUX) hat mir den PIC beschrieben- Großes Dankeschön -
    Jetzt kann ich meinen PIC-Brenner zum Leben erwecken. Die ersten Versuch waren sehr positiv.


    Grüße aus Osnabrück
    Jörn (DK7JB)


    PS: Als Greenhorn werde ich euch sicherlich noch mit vielen Fragen beglücken ;)

    Hallo,
    ich suche jemanden, der mir einen PIC 18F2550 programmiert. Dies soll ein Steuerchip für einen Brenner werden. Hoffentlich könnt ihr mir helfen. Ich würden den Chip per Post zuschicken. Rückport liegt dann natürlich bei.
    Gruß
    Jörn (DK7JB) aus Osnbrück

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach einer Bohrschablone für die Rückwand des HOBOs. Habt ihr euch die Rückwand alle selber ausgemessen oder existiert irgendwo eine Bohrschablone?
    Gruß
    Jörn (DK7JB)

    Hallo,
    ich gehöre jetzt auch zu den HOBO Erbauern und habe eine Frage zum Wickeln der Bobin-Spulen bei BG 6 (ZF Verstärker)


    - Wie werden die Windungen gezählt?
    PIN 1-3 sind oben und zeigen nach links.
    Der Draht wird am Bein (PIN1) verlötet über die Kerbe oberhalb zum Wickelkörper geführt und zu mir hin gewickelt.
    Muss die 6. Windung in der gleichen Kerbe enden (Mittelanzapfung PIN2)?
    Beginnt und endet die zweite Hälfte der ersten Wicklung in der gleichen Kerbe (und wird dann unter der Spule zu Pin 3 geführt)?


    Koppelwicklung
    PIN 4 und 5 sind oben und zeigen nach links.
    Der Draht wird jetzt an PIN 4 angelötet und über die obere Kerbe geführt und anschließend wieder zu mir hin gewickelt.
    Wo endet dann die eine Windung? In der gleichen Kerbe oder in der unteren Kerbe und wird dann zu Pin5 geführt?


    Gruß
    Jörn (DK7JB)

    Ich empfehle den Einstieg über den ATMega8.


    Je nach Vorkenntnissen empfehle ich den Einstieg über Assembler um die Architektur des Prozessors kennen zu lernen. Nach einiger Zeit würde ich zu Basic (BASCOM-sehr schnell!!) (oder C wenn es bekannt ist) übergehen. Erst mit BASCOM bin ich zu schnellen Erfolgen gekommen. Bei zeitkritischen Vorgängen (bei denen jeder einzelne Taktwichtig ist und unter meiner Kontrolle bleiben soll) habe ich immer BASCOM und Assembler gemischt.


    Als Starthardware würde ich bei schmalem Geldbeutel ein einfaches Steckbrett empfehlen. Die wenigen Bauteile, die benötigt werden, wirst du wahrscheinlich alle in deiner Bastelkiste finden.


    Einstiegslink: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial (sehr gut)


    Der erste Programmer muß nicht teuer sein. Mit dem Programm PonyProg200 (freeware) kannst du mit wenigen Widerständen und einem Transistor das Programmierinterface selber bauen. Der ATMega8 kann in der Schaltung immer wieder neu programmiert werden.


    Sollte der Geldbeutel etwas mehr hergeben empfehle ich das Board http://www.shop.robotikhardwar…?cPath=75&products_id=156
    Das Board hat den großen Vorteil, dass alle Anschlüsse „genormt“ sind. Alle Boards können untereinander kombiniert werden. Auch nach Jahren besteht somit keine Unklarheit über die Steckerbelegung. Das Forum http://roboternetz.de/ bietet eine hervorragende Unterstützung bei den ersten Gehversuchen. Dort wird fast ausschließlich in BASCOM (Basic-Dialekt) progammiert. Für einen Unterstützung in Assembler empfehle ich das Forum von http://www.mikrocontroller.net
    Im Artikel-Bereich findest du viele Hilfen für den ersten Einstieg. Alle gängigen Bücher werden dort auch vorgestellt. Da ich die meisten der (wenigen) guten Bücher zu den AVRs habe, kann ich dir bei Fragen weiterhelfen.
    Gruß
    Jörn DK7JB

    Wenn du schreibst, was du mit den AVRs machen und in welcher Sprache (ASM, BASIC oder C) du schreiben möchtest, kann ich dir gute Einstiegsseiten empfehlen.
    Gruß
    Jörn DK7JB

    Als "Eröffner" dieses Themas möchte ich mich auch mal wieder melden.


    Ich bedanke mich für eure zahlreichen Beiträge.
    Ich werde mit einem der genannten Programm anfangen zu lernen (Koch Methode).


    Weiter oben wurde der Einstieg mit der Junker-Taste empfolen. Macht es Sinn gleich Geld auszugeben und z.B. mit einem "Palm Mini Paddle" zu starten?


    Gruß
    Jörn

    Hallo,
    auch wenn ich erst nach Weihnachten als Einsteiger meinen HOBO zusammenbauen werde, denke ich jetzt schon an einen Einstieg in die CW-Welt.
    Wie lernt man am besten CW ohne zuviel Geld zu investieren? Ist die Koch-Methode am sinnvollsten?
    Welche Tasten sind zum Einstieg zu empfehlen, wenn man nicht gleich 100 oder 200€ für eine Taste ausgeben möchte? Eine Sensortaste könnte ich noch selber bauen.
    Eine regelmäßige Übungszeit kann ich jeden Tag einplanen.


    Gruß
    Jörn (DK7JB)