Posts by DK7JB

    Hallo Ludwig und Holger,

    eure Beiträge haben mir sehr gefallen.


    Ludwig, du hast hier die Lücke etwas gefüllt und deine Vereinfachungen finde ich alle sehr abgemessen und gut beschrieben. Mein Beitrag von einigen Tagen zu Vektor Netzwerk Analysatoren und die zugehörige Diskussion hat letztlich gezeigt, dass wir fachlich auf unterschiedlichen Niveaus diskutiert hatten und uns so nicht wirklich vollständig verstehen konnten. Beim Multimeter kann man mit kleinen Ungenauigkeiten oftmals sehr gut leben. Beim Vektor Netzwerk Analysatoren können sie aber manchmal zu falschen Ergebnissen führen, was für einen Neuling auf diesem Gebiet schwer abzuschätzen ist. Hier hilft nur messen, nachdenken, nachlesen und mit anderen OMs diskutieren die sich schon länger mit diesem Messgebiet beschäftigt haben oder Kurse zu diesem Thema besuchen.


    Holger, du hast die beiden Bedeutungen von kalibrieren sehr "erfrischend" beschrieben und ich musste an mehreren Stellen grinsen. Beide Bedeutungen haben sich weltweit eingebürgert und haben ihre Berechtigung.

    Ich äußere mich mal als Spielverderber, auch wenn ich mich damit unbeliebt mache. Geiz ist eben nicht geil. Nur weil das Gerät Kurven anzeigt, ist es noch kein Vektor Netzwerk Analysator.

    Ich bin der Meinung, ihr solltet euch nicht von dem Preis blenden lassen. Solche Messgeräte sind immer nur so gut wie die Kalibrierung und die mathematischen Modelle, die die Kalibrierelemente beschreiben. Nach meinem Kenntnisstand werden keine Kenndaten den Kalibrierelementen mitgeliefert und sie sind nicht spezifiziert. Damit sind sie quasi nutzlos. Genauso wichtig ist eine sehr gute Software, die auch nicht mal so eben geschrieben werden kann. Auch ein Forum, in dem auch Fachleute mitarbeiten fehlt. Kennt ihr den Autor der Software und könnt ihr Fragen an ihn richten?

    Hier ein Beitrag von "Trons" hierzu aus einem anderen Forum:

    https://www.mikrocontroller.net/topic/474843#5884664


    Ohne Support werdet ihr nie herausbekommen, welche Modelle hinter der Kalibrierung stecken und ob sie korrekt umgesetzt worden sind. Stimmen die Berechnungen? Können Referenzebenen verschobenen werden? Welche Grenzen hat das Gerät im Vergleich zu professionellen Geräten? Ohne diese Kenntnisse bleibt es eine Glaskugel bei der man nie bekannt ist, wann sie wie gute Ergebnisse liefert und ob sie reproduzierbar sind oder ob angezeigte Effekte der Wirklichkeit entsprechen.


    Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Spielzeug.

    Jede Lösung hat ihre Vor und Nachteile und bei jedem Projekt muss man sich neu entscheiden. Bestehende Geräte lassen sich meist nicht mit der sehr mächtigen (und genialen) Softwareentprellung, wie Uwe sich vorgeschlagen hat, nachrüsten da man oft keinen Zugang zur Software hat. Peter Dannegger hat mit seiner trickreichen Routine enormes geleistet. Da steckt einen Menge "Gehirnschmalz" drin und sie benötigt nur extrem wenig Rechenpower und Kapazität. Wenn man diese Routine für sich aufgearbeitet hat (was etwas dauert), kann sie bei jedem neuen Projekt wieder neu verwenden und muss nie wieder über Probleme mit Drehgebern und deren Altersproblemen nachdenken.


    Ich habe es bisher sehr interessant gefunden, wie ihr bei euren Drehgebern die Probleme kreativ gelöst habt.

    Alle Schalter prellen, der eine etwas mehr und der andere etwas weniger...

    Der Vorschlag von Uwe mit der Software-Entprellung ist zielführend und sehr ausgereift. Ich wage mal zu behaupten, dass er narrensicher ist und damit alle Probleme der Vergangenheit angehören sollten, die mit Prellen zu tun haben. Der Nachteil ist, dass man sich mit dem Algorithmus beschäftigen muss ;(

    Für den VNWA-Workshop haben wir einen Reader für die Vor- und Nachbereitung erstellt. Geschrieben wurden die "Workshop Notes" um beispielhaft zu zeigen, was alles mit dem VNWA von DG8SAQ möglich ist.
    In die theoretischen Hintergründe der vektoriellen Netzwerkanalyse wird eingeführt, Smith Charts werden erklärt und beispielhaft werden verschieden Messungen beschrieben und interpretiert.
    Ich wünsche euch viel Freude beim Lesen.


    Mittlerweile wurde das Dokument auch in die englische Sprache übersetzt, da ein beachtlicher Teil der Tutorien in der dieser Sprache gehalten werden.


    Ich habe nun schon mit Band 2 begonnen, da die Ideen noch immer sprudeln...


    Hier der Link: https://www.bartelsos.de/dk7jb.php/workshop-notes


    Da die "VNWA Workshop Notes" inhaltlich mit dem VNWA-Hamradio-Tutorium eng zusammenhängen, habe ich diesen Thread nochmals ausgebuddelt.

    Hallo Peter,

    ich hoffe, dass du die Hamradio gesundheitlich gut überstanden und durch die Gespräche viel Kraft gedankt hast.

    Wir hatten auf der Hamradio wieder viele interessante Teilnehmer bei unseren Vektor Netzwerk Analyser Workshops und es hat viel Spaß gemacht. Die Gespräche und Unterhaltungen sind es, die alles zusammenhält. Die viele Vorbereitung hat sich gelohnt und wir werden im nächsten Jahr die Workshops wieder anbieten.

    Grüße

    Jörn

    Welche Messmöglichkeiten stehen zur Verfügung, um angelesenes Wissen oder irgendwelche Simulationen mit der Realität zu überprüfen?

    Vielleicht hilft der folgende Link. Geschrieben wurde das Dokument für Workshops/Forbildungen, die wir regelmäßig für den VNWA von DG8SAQ anbieten. Es ist ein Reader für die Vor- und Nachbereitung der Workshops, der von Jahr zu Jahr immer etwas weiter wächst. Ihr werdet dort auch Teile aus dem tollen Vortrag von Günter DL4ZAO über Balune wiederfinden, die ich dankenswerterweise mit einarbeiten durfte.

    Ich bin der Überzeugung, dass dir Simulationen momentan nicht weiterhelfen. Versuch doch einen OM mit Messmöglichkeiten zu finden, um selbst deine Gedanken experimentell überprüfen zu können.

    Die Standartantwort auf dein Problem ist der Balun für undefinierte Impedanzen, wie ihn Uwe im vorhergehenden Beitrag im Bild vorgestellt hat. Für weitergehende Antworten bräuchte man gute Messergebnisse und keine weiteren Simulationen.


    Vielleicht hilft dir der sehr gute Vortrag über Koaxialkabel von Günter (Link vorhergehender Beitrag) oder die allgemeinen Sachen aus meinem Reader (und den dort angegebenen Links).


    Link: https://www.bartelsos.de/dk7jb.php/messen-mit-dem-vnwa


    Grüße Jörn

    Hallo Dirk,

    schön mal wieder von dir zu hören. Ich kann für alle Tutoren sagen, dass wir uns sehr auf den Workshop freuen.

    Wir versuchen die Teilnehmer in sehr kleinen Gruppen da abzuholen, wo sie mit ihrem persönlichen Wissen und ihren Wünschen stehen. Die Teilnehmer sollen das Gefühl haben jede Fragen stellen zu können. Das möchten wir nicht auf einer öffentlichen Platform machen. Daher wird es keinen Videobeitrag geben.

    Hinweis: Da der Workshop schon stattgefunden hat, hier der Link zum Reader für die Vor- und Nachbereitung. Geschrieben wurden die "Workshop Notes" um beispielhaft zu zeigen, was alles mit dem VNWA von DG8SAQ möglich ist. In die theoretischen Hintergründe der vektoriellen Netzwerkanalyse wird eingeführt, Smith Charts werden erklärt und beispielhaft werden verschieden Messungen beschrieben und interpretiert. Mittlerweile wurde das Dokument auch in die englische Sprache übersetzt, da ein beachtlicher Teil der Tutorien in der dieser Sprache gehalten werden. (siehe auch Post #5)

    Hier der Link: https://www.bartelsos.de/dk7jb.php/workshop-notes



    Workshop: „Praktische Nutzung von Vektoranalysatoren in der HF-Technik - VNWA“ Hamradio 2019


    Auch in diesem Jahr bieten wir wieder Workshops auf der Hamradio zum Thema „Praktische Nutzung von Vektoranalysatoren in der HF-Technik - VNWA“ an.

    Diese Workshops richten sich an OMs die einen VNWA von DG8SAQ besitzen und im Umgang mit diesem tollen Messgerät in Kleinstgruppen geschult werden möchten. Die Workshops richten sich an absolute Anfänger, wie auch an sehr erfahrene Nutzer. Es ist uns wichtig, dass Teilnehmer mit unterschiedlichem Vorwissen gleichmäßig vertreten sind und stellen die Gruppen entsprechend zusammen. Unsere bevorzugte Sprache ist deutsch, nach Absprache auch gerne englisch und dänisch. Die Workshops finden am Samstag und am Sonntagvormittag statt.


    Solltet ihr Interesse haben meldet euch bitte bei uns an, unter der Adresse: workshop@dk7jb.de (NUR UNTER DIESER EMAILADRESSE NICHT IN DIESEM FORUM!!!)

    Damit wir die Workshops sinnvoll vorbereiten und organisieren können haben wir einen kleinen Fragenkatalog für euch zusammengestellt, der schon mit der Bewerbung für den Workshop ausgefüllt sein sollte. Unsere Anzahl an Interessenten, die von den Tutoren betreut werden können, ist limitiert.


    1)     Nenne bitte deinen vollen Namen mit Rufzeichen

    2)     Wie lange hast du schon einen VNWA und welche Erfahrung hast du?

    3)     Welche Fragestellungen möchtest Du vorrangig auf dem Workshop für Dich gelöst sehen? Bringe ggf. bitte eigene Messobjekte mit, die Du vermessen möchtest. Hast du schon eine Idee welche Messobjekte du vielleicht mitbringen möchtest?

    4)     Wann würdest Du für Dich den Workshop als erfolgreich ansehen?

    5)     Ist dein Englisch so gut, dass du in einer englisch sprachigen Gruppe gut folgen könntest?


    Grüße Eric und Jörn, DK7JB

    Jep, dein Vorgehen kann ich verstehen. Neugierde ist eine starke Triebfeder ;-). Trotzdem noch eine Frage. Haben deine Masseflächen überhaupt elektrischen Kontakt? Sind das überhaupt Masseflächen oder nur irgendwelche Kupferflächen?

    Hallo Andy,

    ich empfehle dir dringend Leiterplatten mit doppelter Kaschierung und vielen Durchkontaktierungen.

    Bei Filtern jeglicher Art (Bandfilter oder Quarzfilter) steht und fällt alles mit einer sehr guten Masse.

    Bei dir finde ich keine durchgehende Massefläche. Mit einer durchgehenden Massfläche auf der Oberseite wären vermutlich deine Probleme belöst.

    Hallo,

    seit über 10 Jahren habe ich nun schon mein Call und noch nie Betrieb mit den Feinabstimmungen RIT und XIT gemacht und auch noch nie Splitbetrieb. Auch die Ablagen VFO_A und VFO_B habe ich noch nie gebraucht (nur VFO_A) und unterwegs bin ich nur im Kurzwellenbereich.

    Wann brauch ich diese Funktionen in der Realität und wann können sie mir den Alltag leichter machen? Wann braucht ihr sie und wie oft?


    So, ich bastel nun an meiner Software. Auf der Suche nach einer Windows-CAT-Steuersoftware stelle ich fest, dass das Angebot anscheinend doch nicht so groß ist, wenn man auf teure Kauf-Lösungen verzichten möchte. Ich arbeite unter Windows 10 und teilweise noch unter 7. Logbuch-Funktionalitäten sind für mich nicht so wichtig und mir reicht es die Transceiversoftware zu schreiben. Auf dem Computer möchte ich auf fertige Lösungen zurückgreifen und vorerst nicht programmieren.


    Der Commander von DXLab sieht optisch sehr spartanisch und wenig ansprechend aus - irgendwie etwas aus der Zeit gefallen aus. Dann habe ich noch die letzte freie Version von Ham Radio Deluxe ausprobiert, deren Oberfläche mich deutlich besser anspricht.

    - Ist das Angebot wirklich so klein oder habe ich bei meinen Recherchen etwas übersehen?

    Momentan scheint es so, dass mein Selbstbau-TRX die K2 oder noch besser K3 CAT-Befehle beherrschen sollte. Der K2 beherrscht leider kein IF-Shift (Passbandtuning).


    Zu Ham Radio Deluxe 5.24 habe ich nun noch zwei Fragen

    - Kann man bei Wahl eines K2 einen Schieberegler mit eigenen CAT-Befehlen hinzufügen oder einen bestehenden Schieberegler mit einem anderen CAT-Befehlt belegen der eigentlich beim K2 nicht vorgesehen ist?

    Wo wird bei dieser Software die Zuordnung Schieberegler - Cat-Befehl abgelegt? Kann diese Zuordnung editiert werden?

    Ich brauche kein Log-Programm, da ich mehr der Entwickler und Techniker bin und eher seltener am Mikrofon sitze. Für die Bedienung suche ich ein einfach zu bedienendes Programm welche von der Oberfläche her ansprechend ist. Wenn man dann vielleicht auch noch in einer späteren Ausbaustufe Fenster für Frequenzspektren hätte, wäre es schon klasse. Für den Anfang entscheidet aber die einfache Bedienung.
    Wenn du mit VSPE diese Seite von "www.eterlogic.com" gemeint hast, ist das eine Software, wie ich sie schon länger gesucht habe. Leider ist sie für mich nicht kostenlos da einer meiner Rechner unter Win 10 läuft. Bisher habe ich solche Probleme immer mit Hardware und mehreren USB-Seriell-Wandlern gelöst, was aufwändig und fehlerträchtig war. Daher ist der Kostenfaktor zu verschmerzen ;-).
    http://www.eterlogic.com/Products.VSPE.html


    Die Funktion von "Omnirig" habe ich noch nicht so richtig verstanden. Reicht die VSPE-Software nicht aus oder kann sie durch Omnirig ersetzt werden?


    Wird beim CAT-Protokoll noch mit RTS und CTS gearbeitet? Bei einige CAT-Wandlern (USB-Seriell-Wandler) die ich im Netz gefunden habe, waren sie auch beschaltet. Wird TRS/CTS nur für die Sendertastung verwendet?


    Nachtrag: Bei der Software sollte vielleicht der Zeitraum der Entwicklung von dem Zeitraum der Fertigstellung unterschieden werden. Für die Entwicklung ist vielleicht die Einfachheit der Softwarebedienung wichtiger.

    Das Kennwood-Protokoll werde ich mir mal ansehen.
    Welche PC-Software würdet ihr empfehlen?


    Mein Empfänger habe ich vor mehreren Jahren begonnen und versucht einen möglichst hochwertigen Empfänger zu bauen. Herbei ging es mir mehr um das Lernen als um schnelle Ergebnisse. Der Empfänger wurde in unterschiedliche Module aufgeteilt die getrennt entwickelt und aufgebaut worden sind. Um den größtmöglichen Lernerfolg zu erzielen habe ich bei jedem Modul versucht das beste zu erreichen was für mich möglich war – auch auf die „Gefahr“ hin, dass irgendwo vielleicht etwas übertrieben worden ist. Die unabhängigen Module kommunizieren über den I2C-Bus und werden von einem Master-Prozessor aus gesteuert. Informationen über den Empfänger, der auch zum echten Transceiver ausbaubar ist auf meiner Homepage: https://www.bartelsos.de/dk7jb.php/selbstbau-trx-2012