Ich kann euch diese Maschine empfehlen: Einhell TE-BD 750E
Grüße Jörn
Ich kann euch diese Maschine empfehlen: Einhell TE-BD 750E
Grüße Jörn
Das ist keine gute Nachricht und viel zu früh. Mit seinem Projekt LunaAVR hat Richard uns den Einstieg in das bessere Programmieren erleichtert. Viele meiner Projekte sind unter LunaAVR entstanden.
73
Jörn
Hallo Günter,
mit gefällt diese Übersicht. Kannst du bitte die Kurve für Glimmer in dein Diagramm mit aufnehmen.
Glimmerkondensatoren kenne ich immer nur als bedrahtete Bauteile. Der Nachtei von Glimmer-Cs ist, dass sie nur sehr schwer als SMD zu bekommen sind und für Experimente oft zu teuer.
Grüße Jörn
Vielleicht reichen dir die Filterkurven des K2 von Elekraft. Die Schaltpläne findest du auf der Seite von Elecraft.
Messungen in einer meiner Basteltagebücher zum K2 auf den Seiten 23ff in Kapitel 3.8.
Die Anordnung passt. Ich würde dir raten die einzelnen Filter zuerst auf einer Kupferplatte (Platine) aufzubauen.
Das Programm, von dem Horst berichtet hat, findet ihr zusammen mit einer Beschreibung auf meiner Seite unter folgenden Adresse:
Grüße Jörn
Wenn man Filter mit einer Eingangs- und Ausgangsimpedanz ungleich 50 Ohm messen möchte, gibt es mehrere Möglichkeiten. Letztlich muss man aber auf 50 Ohm kommen, da die Messgeräte eine 50 Ohm Impedanz haben:
- Anpassung über Schwingkreise, Übertrager oder LC-Glieder und dann messen
- Mit dem VNWA direkt in der 50 Ohm Ebene messen (ohne weitere Anpassglieder) und dann intern per Software auf die gewünschte Impedanz anpassen, indem einfach im richtigen Menü am Maurad gedreht wird. Das ist extrem bequem.
- Alles andere sind dann Spezialfälle...
Wenn es darum geht, zu lernen wie Filter sinnvoll aufgebaut werden, fallen mir dazu einige Punkte ein:
- Können Kapazitäten und Induktivitäten gemessen werden? Mit welchem Messgerät.
- Ist ein Netztwerktester vorhanden oder sogar ein VNWA? Letzlich führen unterschiedliche Wege zum Ziel.
- Bitte immer Fotos vom Messaufbau machen, da oftmals so eine falsche Anwendung der Messgeräte oder ein ungünstiger Aufbau erkannt werden kann.
- Probeaufbauten auf einer Massefläche mit vermessenen Bauteilen. Später kannst du immer noch davon abweichen.
Je besser die Bauteile ausgemessen sind und je besser die Massefläche ist, um so größer die ist Wahrscheinlichkeit für ordentliche Ergebnisse und wenig Nachbesserung.
- Wenn der Filter mit einer Software entworfen worden ist oder er simuliert worden ist, bitte immer die entsprechenden Dateien zum Download anbieten.
Alle Filter müssen richtig angepasst sein, da nur so der Kurvenverlauf des Filters gegeben ist. Ohne Angabe würde ich immer von 50 Ohm ausgehen. Wenn davon abgewichen wird, sollte das mitgeteilt werden.
Ich habe mal etwas über die Messung einer Induktivität mit dem VNWA geschrieben:
Band 2 Seite 13. Vielleicht hilft es dir weiter, wenn du einen VNWA hast.
Welche Messmöglichkeiten stehen dir zur Verfügung?
... und man lötet bei den Experimenten nicht die gute Platine kaputt.
Welche Spulen verwendest du und hast du die Möglichkeit die einzeln Spulen zu vermessen? (Bitte mit Foto vom Messaufbau)
Könntest du bitte ein Foto der gewickelten Ringkerne hier einstellen.
Grüße Jörn
Ich habe die Liste nun aktualisiert.
Danke, ich habe bei mir die Pinnwand gesperrt, da ich sie für mich noch nie benötigt habe.
Was ist hier im Forum der Unterschied zwischen Pinnwand und Konversation?
Grüße Jörn
Danke, das Bild hatte ich gemeint und mich nur verklickern.
Vielleicht beantwortet dieses Bild aus Wikipedia deine Frage (wenn es ein Tantal ist)
In der nächsten Zeit möchte ich meine Sammlung und Hobbywerkstatt “etwas” verkleinern und habe einige gebrauchte Messgeräte und Werkzeuge abzugeben. Wenn ihr Interesse oder Nachfragen habt, meldet euch doch bitte bei mir mit einer privaten Nachricht oder per Email. Bitte nicht mit einem weiteren Beitrag in diesem Thread.
Um die Funktion zu dokumentieren, können gerne Testmessungen nach Absprache durchgeführt werden. Wegen der aktuellen Situation ziehe ich den Paketversand vor. Bei schweren oder sperrigen Geräten können wir aber über eine Abholung gerne reden.
Bilder und weiter Informationen findet ihr über die angegebenen Links. So kann ich flexibler reagieren.
Nur damit keine Gerüchte aufkommen, ich gebe mein Hobby nicht auf ;-). Ich versuche nur etwas Platz zu schaffen für neue Projekte.
Hochfrequenzmesstechnik
NWT4000 Skalarer Netztwerktester - Analysator - Im Gehäuse mit zusätzlichen Dämpfungsgliedern zur Verbesserung der Anpassung - Bilder folgen bei Interesse - gegen Gebot
Messtechnik
ELV KD100 Zur Fehlersuche. Dieses Messgerät erleichtert das Auffinden von Kurzschlüssen. 25€
EMV Spion, Störemissions-Ortungsgerät des Funkamateur-Verlages, 65€
Empfänger, Tranceiver
Sonstiges
Hochwertige Lötstation Quick 202D mit insgesamt 5 Lötspitzen und einem neuwertigen Ersatzheizelement. 120€
Weller WECP-20 - Hochwertige Lötstation von Weller mit einer Lötspitze.
Weller Magnastat Lötspitzen 3 Stück - 10€
Mechanische Werkzeug
Vielleicht ist dein FTDI kein wirklicher FTDI und nur ein "Nachbau".
Guten Morgen Hans-Gerd,
vor einiger Zeit habe ich etwas über das Vermessen von Balunen mit dem VNWA geschrieben. Du findest es hier in Band 1 in Kapitel 5.3. Geschrieben wurde das Dokument für Teilnehmer an unseren VNWA-Workshops auf der Hamradio. Vielleicht ist es für dich interessant.
https://www.bartelsos.de/dk7jb.php/workshop-notes
Grüße Jörn
Der Bau von meinem K2 war ein großen Erlebnis für mich. Ein ganz toler Bausatz. Es hat mir viel Spaß gemacht meine Erfahrungen in einem Basteltagebuch zusammenzufassen.
https://www.bartelsos.de/dk7jb…imente-am-k2-mit-baumappe
Ich würde jedem empfehlen den K2 zu bauen, solange es noch geht.
Hallo Andreas
klasse, dass du an einer neuen Softwareversion arbeitest. Vielen Dank.
Die Genauigkeit der Messungen könntest du noch deutlich erhöhen, wenn zusätzlich zu der 40dB Kalibrierung noch eine 3dB und eine 10dB Kalibrierung einbauen würdest. Bei meinem NWT4000 ist in diesem Bereich die Messgenauigkeit sehr bescheiden.