ERMAK (EPMAK) im Webinterface haben sie nicht mal geändert: https://youtu.be/PiyuLOI9RyA?t=96
Beiträge von E71DX
-
-
Hi Uli,
ich habe es zwar nie simuliert, mit diesen Zwei Kalkulationen habe ich aber in der Praxis mehrfach gute Erfahrungen gemacht:
- https://www.66pacific.com/calculators/co…calculator.aspx (Induktivität der Spule abhängig von Drahtlänge und Position)
- https://www.66pacific.com/calculators/co…calculator.aspx (Aufbau der Spule selbst)
Viele Grüße
Sanjin
E71DX / DL7NX
-
Hi Peter,
siehe Prosigns for Morse code - Wikipedia & Template BR_Rec_2005.dot (itu.int). VE = verified/understood.
Viele Grüße
Sanjin
-
-
Dem IC 705 traue ich igendwie nicht so richtig über den Weg.... Dieses Video hat mich auch erschreckt:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Mit einem entsprechenden Filter scheint es aber ganz ordentlich zu funktionieren:
Externer Inhalt twitter.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hi Peter,
ich kann dir die SDR Console (https://www.sdr-radio.com/Console/EsHail2) als Software für QO-100 empfehlen. Sie kann den Drift automatisch korrigieren und funktioniert sehr gut. Der Link beschreibt die Einrichtung der Funktion.
Alles Gute
Sanjin
E71DX / DL7NX
-
Schon über einen Elecraft K1 nachgedacht? Er ist die "Weiterentwicklung" des Sierra mit ein paar interessanten Optionen und leichter gebraucht - und auch noch neu zu bekommen. Der K1 ist etwas kompakter und mit bis zu 4 Bändern und eingebautem ATU einfach ein tolles CW-Gerät.
Viele Grüße
Sanjin
E71DX / DL7NX -
Hallo Manfred,
danke für deine Mühe. Das Signal ist recht stark, grob geschätzt S9 + 20dB. Es scheint sich um zwei Signale zu handeln, mit einer sehr starken Null dazwischen.
Am Pin 9 vom IC2 sind 1,95V vorhanden, von Pin 10 sind 1k5 Ohm zur Masse. Ich habe kurz versucht parallel zu dem 1k5, 3-4k zu schalten, hat auch nichts gebracht. Leider erlaubt es mir die Zeit jetzt nicht, mich damit richtig zu beschäftigen.
Alles Gute
Sanjin
E71DX / DL7NX -
Hallo Zusammen,
ich habe mir neulich eine Mosquita-3 fertig aufgebaut gekauft. Leider hat das Gerät auch diese Pfeifstelle um 7,022 MHz. Das Gerät ist in einem recht kleinem Metallgehäuse aufgebaut.
Wenn ich die Platine aus dem Gehäuse entferne und den Winkel von L3 zur Platine verstelle, verschwindet die Pfeifstelle fast komplett. Wenn ich L3 berühre, verschwindet die Pfeifstelle auch fast vollständig.
Gibt es noch jemanden mit dem gleichen Problem?
Sanjin
E71DX / DL7NX -
Die PA und der Tuner sind verkauft.
73 Sanjin,
DL/E71DX -
Edit: Neuer Preis, siehe Anzeige.
-
Zum Verkauf biete ich die Elecraft KPA100 und den KAT100 Auto-Tuner zusammen aufgebaut im EC2 Gehäuse.
Mitgeliefert werden das 12V-Kabel und zwei Coax-Jumper (2x PL259 und 2x BNC) die noch für den Anschluss an den K2 nötig sind. Die Kabel sind auch auf den Bildern zu sehen.
Das Gehäuse hat zwei kleinere Kratzer wie man auf den Bildern sieht, sonst technisch und optisch 100% einwandfrei.
Preis: 400 Euro zzgl. Porto oder Selbstabholung in Berlin.
Kontakt über das Forum.
Beste Grüße,
Sanjin
DL/E71DX -
Hallo Tom,
da eigentliche Problem war die Verbindung. Mit einem Leerzeichen am Anfang bekommt man tatsächlich die Antwort wrong callsign...
73, Sanjin
E71DX -
Hallo Hajo,
ich habe deinen Code genommen und das Leerzeichen vor dem Rufzeichen rausgenommen.
Hier das funktionierende Beispiel (Python 2.7; OS X):
import telnetlib
host = "69.36.242.140"
port = 7000tn = telnetlib.Telnet(host, port)
tn.read_until(b"callsign: ")
tn.write(b'xx1xxx\n') # fake
while 1:
print tn.read_until("\n")Solltest du noch andere Fragen haben, versuche ich gerne zu helfen. Eine RPi mit Raspbian habe ich auch.
Alles Gute,
Sanjin
E71DX -
http://www.cqww.com/history.htm
"...In 1978 the QRP category was initiated..."
Ich verstehe nicht was da nun neu sein soll, CQ WW und CQ WPX haben schon jahrzehntelang QRP Kategorien. Eine Änderung der Regeln für WPX Contests ab diesem Jahr ist dass es Single-Band Assisted Kategorien auch für QRP gibt.
-
Hallo Con,
danke für's QSO, du warst recht laut auf 30m...
73, Sanjin
E71DX -
Das ist eine alte DXCC Liste, Bosnien & Herzegovina z.B. steht unter T9 sollte aber E7 sein denn T9 ist zur Zeit nicht vergeben.
http://en.wikipedia.org/wiki/ITU_prefix
73, Sanjin
E71DX -
Hallo Peter,
ich habe die Überschrift nicht ganz gelesen und in der Liste der 10 letzten Beiträge als "Automatische Bakenbeobachtung..." gesehen, deswegen sorry für das off-topic.
Ich benutze schon länger einige Softrock einband Empfänger in verbindung mit dem berühmt-berüchtigten CwSkimmer. Damit hat man alle Rufzeichen die gehört werden sofort in der Bandmappe. Seit einigen Wochen kann man auch alle Spots vom Reverse Beacon Network als DX Cluster stream holen - mehr Infos dazu: http://www.reversebeacon.net.
Noch einmal sorry für's off-topic, Sanjin
E71DX -
Das geht auch ganz schön mit normalen Empfängern - ein Band ohne CAT-Steuerung, mehrere Bänder mit.
http://dxatlas.com/Faros/73, Sanjin
E71DX -
Jeff, K1ZM/VY2ZM: "Team Austria lost two (2) K3's due to lightning discharge and took a hit of two hours of operating downtime - but continued on with two mobile backup transceivers - still managing over 3,000 qso's despite it all - so congrats to OE6MBG and OE1DIA I think it was for recovering from that disaster! Bravo..."
Und haben es dann wohl mit zwei Yaesu FT-857 zu Ende gebracht.