Hallo,
im SPRAT-Magazin fiel mir ein kurzer Bericht mit einer etwas undeutlichen Handzkizze von Peter Millis, M3KXZ, auf.
Er schreibt dort, dass er auf der Suche nach einer Antenne ohne Tuner sei, die er in in kurzer Zeit und mit minimalem Aufwand zwischen Ginsterbüschen aufstellen konnte, die einen Großteil der Flora auf den Hügeln in der Umgebung seines QRV /P ausmachen, oder die er in Kopfhöhe zwischen Bäumen in den örtlichen Wäldern befestigen könne.
Er fand dann eine "MIL-1 Portable Light Weight Tactical HF Broadband Antenna" der Fa. Bushcomm und versuchte heraus zu finden, wie die Antenne arbeitet und welche Komponenten hierzu erforderlich sind. Da mich das interessierte, habe ich die Antenne einmal aufgebaut.
So sieht die Antenne aus, die Peter ermittelt hat (Skizze):

Und so mein Nachbau:

Der 470 Ohm Last-Widerstand wurde in ein Stück Installationsrohr eingebaut, für dass es passende Abschlussstopfen gibt. Als 1:9 (9:1) UnUn wurde hier ein vorhandener UnUn verwendet.
Die Antenne wurde dann an einem Waldranbereich in niedriger Höhe installiert. Die Abspannung erfolgte am Balun und am Ende der Antenne. Die Speiseleitung war ein RG58CU-Koaxkabel mit einer Länge von ca. 10m. Der Erdhering steckte allerdings in sehr trockenem Boden.

Ein erster Test der Antenne ergab folgedes Ergebnis:
Am "K2" wurde das SWV ohne und mit Tuner abgelesen.

Dann wurde die Antenne an einen "miniVNA Pro" angeschlossen und über dem KW-Bereich gemessen.

Insgesamt sieht man, das die Antennen tatsächlich ohne Tuner verwendet werden kann. Die Einzelergebnisse der Messungen unterscheiden sich geringfügig zwischen "K2" und "miniVNA Pro". Die größte Abweichung ergab sich dabei im 160m-Band ("K2" SWV 3.3, "miniVNA Pro" SWV = 8,0). Bei den anderen Bändern ist die Abweichung wesentlich geringer. Es sind halt unterschiedliche Geräte, die hier angeschlossen waren.
Die gemessenen Daten hängen natürlich von der individuellen örtlichen Situation ab. Sendeversuche wurden zu diesem Anlass keinen gemacht. Diese werden zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt.
Im Internet findet man einige zusätzliche Infos von Peter Millis, M3KXZ. Auf YouTube hat er auch drei Videos zu der Antenne eingestellt.
73, Wolfgang
DL2KI