endlich mal wieder eine treffende Themenüberschrift. Da wird man auf den Copyright-Halter fast neidisch.
Haha, dankeschön
endlich mal wieder eine treffende Themenüberschrift. Da wird man auf den Copyright-Halter fast neidisch.
Haha, dankeschön
Zum Thema geeignete Kondensatoren für Filter möchte ich an diesen Thread hier erinnern, da wurde das Thema schon einmal erörtert:
Welche Kondensatoren für PA Tiefpassfilter
...
73
Günter
Vielen Dank Günter, ich hab' mir den Post gleich abgespeichert.
Ich warte derzeit auf die bestellten Metalldosen, dann schaue ich nochmals, wie es mit der Dämpfung aussieht.
73 Matthias
Guten Morgen allerseits,
vielen Dank für eure wertvollen Tipps
und Hinweise
Ich habe als erstes, wie von Euch beschrieben, die Styroflex gegen NP0 Kondensatoren ausgetauscht. Siehe da, damit ist die Dämpfung bei 50 Mhz von ca. -40db auf -60 db angestiegen. Allerdings immer noch mit diesem ersichtlichen Tiefpunkt, wie Reinhold es aufgezeigt hat.
Als nächsten habe ich den Filter auf Basismaterial mit Lötinseln aufgebaut, der Tiefpunkt war verschwunden, die Dämpfung bei 50 Mhz ca. -65db. In der Tat ein Masseproblem. Leider hat sich dabei aber das Passband stark verzogen.
Ich werde mich jetzt erst einmal um die Anschlussleitungen kümmern (irgendwo sollte es noch SMA Buchsen haben, sonst muss ich auf das grosse R warten) und danach den Filter nochmals sauber aufbauen.
Ich poste ein neues Messprotokol, wenn ich alles zusammen habe.
Ein schönes Wochenende, Euch
73 Matthias
Hallo Allerseits,
ich stelle mich zuerst einmal vor, da dies das erste Mal ist, dass ich hier im Forum schreibe
Meine Name ist Matthias, Rufzeichen HB9EFY. Mein erstes Rufzeichen DG1GFM habe ich im Jugendalter erlangt. Nach dem Umzug in die Schweiz vor vielen Jahren wurde daraus HB9EFY.
Mein Beruf hat nichts mit Funk bzw. Elektronik zu tun. Mein Hobby-Wissen habe ich mir zusammen gelesen/gebastelt.
Ich habe unlängst den VFO von jf3hzb nachgebaut
Leider stellt sich mein Tiefpass als Hochstapler heraus
Zwar stimmt die Cutoff Frequenz beinahe perfekt, aber nach 21 Mhz sieht die Dämpfungskurve sehr bescheiden aus.
FA-NWT 2:
Der Filter ist auf einer Punktraster-Platine aufgebaut. Unter den Ringkernen sind die Lötpunkte entfernt. Die Masse ist ein Streifen selbstklebendes Kupferband, an einer Seite der Platine über Ober- und Unterseite geklebt.
Löte ich den Filter auf Basismaterial auf, wird zwar der SWR geringfügig besser, die schwache Dämpfung oberhalb 21 Mhz bleibt allerdings bestehen.
Könnte mir jemand bitte einen Tip geben, was ich falsch gemacht habe und wie ich den TP verbessern könnte?
Ok, dass die Dämpfung in der Praxis nicht ins Unermessliche geht, ist mir klar. Aber woher kommt dieses Minimum in der Kurve und warum wird die Dämpfung danach schwächer?
Sollte ich jeden Pol mit Abschirmbleche umgeben?
Vielen Dank für Eure Hilfe
73 de Matthias