Verschenke (Portoersatz wäre nett) einen angefangenen Bausatz MAS 12/40 ohne jede Garantie auf Vollständigkeit, Funktion usw.
Posts by DL2FN
-
-
Hallo,
ich verkaufe einen angefangenen Bausatz MA12 40 mtr. - beim Spulenwickeln bin ich gescheitert. Es kann deshalb auch sein, daß etwas Cu-Lackdraht fehlt (ich glaube eine Spule habe ich zweimal wickeln müssen und dafür ein neues Stück Draht nehmen müssen), ansonsten müsste der Bausatz soweit vollständig sein.
Preisvorstellung: 40.- € inkl. Porto und Verpackung.
73 Gernot, DL2FN
-
Hallo Nik,
Peter hat ja aus seiner Krankheit kein Geheimnis gemacht und ich habe befürchtet, dass irgendwann diese Nachricht kommt.
Ich habe ihn ein paarmal bei den Veranstaltungen in Gießen erlebt und ihn sehr schätzen gelernt.
Mein Beileid.
DL2FN, Gernot
-
Ich verstehe die ganze Diskussion über die Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit nicht.
Wer im Schichtdienst arbeitet, ist permanent gezwungen, sich umzustellen. Die Erde wird sich weiter drehen, die Zeitzonen werden uns erhalten
bleiben und damit muss wer eine weite Reise unternehmen will, sich
freiwillig der Zeitumstellung aussetzen. Und ein großer Teil des hier aktiven Klientels macht es wahrscheinlich auch um seltener DX-Verbindungen wegen.Die ganze Diskussion kommt doch aus der Ecke dieser unsäglichen Populisten und dort sollte man sie auch lassen. Schlimm genug, dass sich anscheinend die EU dafür nicht zu schade ist. Hier sollte so etwas nicht diskutiert werden.
-
Ja, und genau diese egoistischen nicht verifizierten eQSL-Nutzer sind es, die den anderen Diplomsammlern den Spaß verderben, weil die Karten nirgends wertbar sind. Dabei ist doch das Verifizieren ansich völlig problemlos und kostenfrei. Wenn dann auch noch die in meinen Augen recht geschmacklosen Gratis-Vorlagen verwendet werden, weil man die min. 5$ jährlich für eine Bronze-Mitgliedschaft nicht ausgeben will und ansonsten außer den Mindest-QSO-Daten keinerlei persönliches Wort erscheint, ist es schade, dass man sich diese Karten überhaupt anschaut.
Hallo Peter,
ich bin auch einer der von dir angesprochenen egoistischen, geizigen eQSL-Nutzer. Ich hatte geglaubt, mit eQSL einen Weg gefunden zu haben, mein eigenes - nicht vorhandenes - Interesse an QSL-Karten mit dem der Sammler und Jäger unter einen Hut bringen zu können. Ich gestehe, ich habe mich damals blauäugig nicht weiter um einen "AG" Status gekümmert. Irgendwann kam dann eine mail in ähnlich rüdem Ton wie dein Diskussionsbeitrag. Dummerweise habe ich mir dann auch noch einen "AG"-Status zugelegt. Wenn ich das hier jetzt wieder lese, bedauere ich diesen Schritt. Es wäre konsequent gewesen, komplett auf Bestätigungen zu verzichten, weil es mich einfach nicht interessiert und ich keine Notwendigkeit sehe, die fordernd vorgetragenen Wünsche anderer zu bedienen.
Hochachtungsvoll
Gernot
-
Hallo zusammen,
also ich bin auf den Radiobeitrag des DARC gespannt. Vielleicht weil ich auf dem Weg (Rundfunk-SWL) zum Amateurfunk gekommen bin.
Wie man Beiträge gestalten kann, die auch ein jüngeres Publikum ansprechen, kann man sich bei HAK5 (s. http://hak5.org/category/episodes/season-16) anschauen. Die Geschmäcker sind da sicher verschieden, aber für mich das bislang Beste in der Richtung.
Die Beiträge bei HAK5 haben mich dazu verleitet, mit DVB-T dongles und sdr-sharp herumzuspielen - für mich die seit Jahren interessanteste funktechnische Spielwiese.
73 Gernot, DL2FN
-
Hallo Andreas,
um welche Fifi-Variante handelt es sich (preselector? 192-kHz-soundcard?)?
73 gernot, dl2fn
-
Hallo Stefan,
um Deine Verwirrung zu vergrößern:
Hier
http://www.w0ch.net/kits/kits.htm
findest Du eine (m.E.) recht gute Übersicht über die z. Z. weltweit angebotenen Bausätze.
73 Gernot, DL2FN
-
Hallo zusammen,
vor der Eingangs gestellten Frage stehe ich z.Z. auch, das Hobby-Budget ist allerdings eher noch ein bißchen enger bemessen (max. 300/350.- €). Hat jemand Erfahrungen (bzw. kann was dazu sagen) mit diesen Geräten:
AA-330 - http://www.rx3adu2.narod.ru/
und
RA-60 C - http://www.ebay.de/itm/RA-60C-…ennen&hash=item258827eeab73 Gernot, DL2FN
-
Hallo zusammen,
auch ich habe mich für eine Mitgliedschaft im OV Selbstbau interessiert. Ich bin dabei aber nicht davon ausgegangen, dass mit der Gründung dieses OVs automatisch und zwangsläufig das QRP-Forum eingestellt wird. Es gibt nun mal Leute, die im DARC sind, und solche, die nicht drin sind. Ich selbst habe im Moment auch ein zwiespältiges Verhältnis zum DARC. Aber das ist ein anderes Thema...
Warum sollen sich diejenigen, die im DARC sind und sich für den Selbstbau interessieren, nicht zusammen schliessen? Es war doch bislang schon so, daß sich hier DARC-Mitglieder und Nichtmitglieder ausgetauscht haben, warum soll das nicht weiterhin so sein? Auf den Bändern unterhalten sich doch Mitglieder und Nichtmitglieder...
Schönes Wochenende!
Gernot
-
Stimmt, gibt es nicht, das macht glaube ich allerdings auch keinen Sinn. Für einen Wasserfall mit Übersicht aller QSOs brauchst du wohl mindestens ein 7"-Display. Da du auch noch eine Tastatur haben willst, brauchst du einen ziemlich großen und aufwändig gebauten Kasten. Da wäre wohl ein Netbook mit Modem a la PSK20 die Antwort. Ohne Tastatur kannst du ein Handy oder den Elcraft KX3 nehmen. Da sehe ich keine Nische für ein weiteres Gerät.
Da du Tastatur und Stromversorgung nicht integrieren willst, hast du mindestens drei Teile herumstehen. Ein Netbook könnte über USB gleich noch die Stromversorgung liefern, also insgesamt nur zwei Teile. Und noch etwas: Mit einem 5m langen USB-Kabel sparst du portabel sogar das anfällige Antennenkabel.
Mein Traum ist also ein Tranceiver, der einen USB-Soundadapter, USB-Ladegerät und USB-Steuerung integriert hat. Die einzigen Anschlüsse am Gerät sind Antenne und USB. Am Rechner kann man dann nach Lust und Laune CW, SSB oder PSK machen. Logbuch, Karten, Uhr und anderes Zeug sind gleich integriert.
Schöne Idee, der Bausatz könnte mir auch gefallen! DL2FN
PS: Wenn du wirklich ins Modem den Rechner bauen willst, mache es doch umgekehrt: Bau in einen Rechner das Modem ein.
-
Hallo Uwe, hallo Fritz,
danke für die raschen Antworten. Ich habe im Menu 25 die Einstellung auf 25 gesetzt. Jetzt kann man mit dem SLUSB besser die Sendeleistung einstellen. Vermutlich war diese vorher zu niedrig eingestellt. Einige QSOs habe ich nun zu Stande gebracht. Danke auch für den Hinweis auf das psk-Meter. Vielleicht mal eine Anschaffung wert.
73
Gernot, DL2FN
-
Ich versuche im Moment mit Hilfe eines SLUSB und einem FT-817 ND in Psk31 mit WinPSK qrv zu werden. Das Interface habe ich wohl richtig angeschlossen, Empfang funktioniert und auch Sendung (Transceiver wird angesprochen, geht auf Sendung und es wird auch HF abgestrahlt). Allein ich bekomme kein QSO zu stande. Kann jemand einen Tipp geben, wie weit man den Regler "TX" erfahrungsgemäß beim Anschluss an den ft-817 aufdrehen sollte (ohne dass ein verzerrtes Signal abgestrahlt wird)? Gibt es außer Menu 26 (gewählt Psk31-U) und 25 (auf 100 eingestellt) Einstellungen, die am ft-817 vorgenommen werden müssen? Danke!
Gernot, DL2FN