Posts by dl1vaw
-
-
die AGB von EBAY werden nicht allzusehr erstgenommen.
bei einem Verkauf im Frühjahr des Jahres bin ich mehrfach von Funkamteuren um eine Abwicklung außerhalb von EBAY angesprochen worden.
ich bin sicher, daß bei dem Verkauf vom 817 kein böser Wille vorlag, und der Versuch den besten Wert zu erzielen ist allemal nicht strafbar.
-
-
Moin,
das Trennen und Aufdröseln wird Spass machen.
Moin,
das Trennen und Aufdröseln wird Spass machen.
das ist halb so schlimm. ich habe selber eine Rolle davon, man schneidet entweder mit einem scharfen Küchenmesser oder zieht es seitlich auseinander. beides natürlich mit Vorsicht.
-
hallo zusammen,
ich finde es auch schade, wie mit so einem engagierten Teilnehmer wie Peter umgegangen wird.
Die Kündigung ist eher eine Sache des Prinzips, das kann ich verstehen, doch wenn Peter seinen Beiträge in ein Blog schreibt hat das etwas für sich.
Wenn man genauer darüber nachdenkt, ist das Blog sogar überhaupt die bessere Alternative.es bestehen geringere Reibungspunkte, so wie hier offenbar der Fall ist, Vorwürfe jeglicher Coleur sind damit automatisch gegenstandslos
es gibt keine Terminbindung und Einsendefristen
der interessierte und gewünschte Teilnehmerkreis wird konkret und direkt angesprochen.
direkte Stellungnahme des Lesers möglich (und erwünscht)zugegeben, beides wäre eine schöne Ergänzung zueinander. Doch die grössere Freiheit bietet meiner Meinung nach das Blog.
NB Immerhin ist QRPproject aber noch bei den kommerziellen Partnern gelistet.
72/73 de Volker
DL1VAW -
-
Hallo allerseits,
vielen Dank für die vielen Darstellungen, letztlich ist es die von Röhrenwendy, die ich die ganze Zeit gesucht hab.Nebenbei bemerkt, auch die humorvollen Darstellungen sind sehr hilfreich.
72/73 Volker
DL1VAW -
guten Morgen @ all,
ich weiss zwar nicht ob meine Frage hier halbwegs hineinpasst:
vor längerer Zeit habe ich eine Grafik des Ohmsches Gesetzes gesehen, Leistung, Widerstand, Strom und Spannung in einem Kreis abgebildet, und zwar noch ergänzt, nicht nur die Grundformeln, sondern auch die Berechnungen und Ergebnisse in verschiedenen Rechengrössen, z.B. Ohm, Milliohm ..., watt, Milliwatt, etc.vielleicht versteht ihr, was ich meine :-). ich suche schon länger Zeit danach, aber google und auch die google Bildersuche zeigen immer nur den normalen ohmschen Kreis mit den Grundformeln.
Danke schon mal für jeden Hinweis.
73 de Volker DL1VAW
-
du hast in der Zwischenzeit nicht mal kurz eine Suchmaschine Deiner Wahl befragt ?
Du meinst den conversation guide, der auf einem sehr alten Buch beruht, welches mittlerweile schon lange vom Markt verschwunden.
Ein Standardwortschatz ist dort in neuen (9) Sprachen aufgeführt.
73 de Volker, DL1VAW -
-
Sie kommen dann aber nicht mehr aus den USA, sie werden hier gefertigt und sie werden im Preis sogar etwas niedriger liegen.
ach... das ist schön.
ich habe ja auch im Frühjahr bestellt, aber da hiess es, das ein "Partner " wohl der aus .....bach, nicht liefert. Gut dass das jetzt wohl einen anderen Weg geht
73 de Volker -
Guten Morgen allerseits,
ich habe eine Frage zum Löten.
aktuell habe ich einen SI570 lt. Anlage zu verlöte. Die Frage ist, wie.
ich habe mir so vorgestellt, auf jedes Pad einen kleinen Tropfen Zinn zu setzen, und dann entweder von der Seite jedes Pad zu verlöten
(ich denke oben auf das Gehäuse geht nicht - Gehäuse ist aus Metall)Die Pads stehen kaum über das Gehäuse hinaus.
was meint ihr ?
73 de Volker DL1VAW -
Hallo Peter,
ich wollte Dir keinen Vorwurf machen, sry wenn das so rüberkam, Deine Arbeit hier ist fantastisch.
mit dem Datenblatt vom Alps Drehgeber könnte ich vielleicht vergleichen, aber im Netz hab ich da nichts gefunden.wie kann ich weiter vorgehen ...?
73 de Volker
DL 1 VAW -
Hallo Uwe,
dnke erstmal, aber die Teile sind richtig. der Bausatz ist noch der für die Version mit der Bedienung von "oben" die Teile aber schon für die Bedienung von der Frontplatte des neuen Gehäuses -> ich muss also alle Schalter, Potis verkabeln, da ich ja ein anderes Gehäuse habe .die Frage ist nur, wo müssen die Kabel hin. ich kann mich ja nicht am Bild der Lötkontakte orientieren.bei z.b. dem Displayoder einer Buchse ist das ja klar: 1:1 jeden Stift mit der passenden Bohrung.
-
Guten abend allerseits,
nach längerer Unterbrechung habe ich heute wieder mit dem Weiterbau des BCR begonnen und gleich auch hängengeblieben. Ich bin am Ende der Baugruppe zwei,
und zwar im genauen beim Drehencoder und dem Poti (http://www.qrpproject.de/Media/pdf/BCR_Manual_DE1.4.pdf, S. 19. linke Spalte) -Da ich ein anderes Poti habe als dort genannt (Einbau in die Frontplatte) wird es ja wohl so sein, daß der MIttenkontakt der obere, links vom Kondensator 33mH ist.
Den Drehgeber aber (statt von Alps eines von Megatron Typ M101 B 100 5 B, 4 Kontakte in einer Reihe ) kann ich nicht anschliessen.Wer kann mir hier bitte einen Rat geben ?
danke im voraus,
73 de Volker, DL 1 VAW -
http://www.chip.de/downloads/Mp3splt_30991272.html
Ich geh mal davon aus, daß Gerd diese Version meint
das in seinem Link genannte ist mit 20 USD kostenpflichtig.
-
Hallo Jörg,
ich weiss nicht ob das hilft: auf http://www.seefunknetz.de sind eine Reihe von Sendern und Empfängern mit techn. Grunddaten und teilweise Abbildungen aufgeführt, darunter auch Elekromekano S106 R. Das C des entsprechenden Bildes liegt bei einem Hrn. Busch, Berne.
Vielleicht kannst Du auf dem Umweg über Ihn oder einen seiner weiterführenden Links (wenn keine anderes Feedback auf direktem Weg folgt) etwas erreichen. -
Vielen Dank erstmal an alle für die zahlreichen Hinweise und Empfehlungen
Ich werde es dann mal heute Abend mit Debian probieren und versuchen mich einzuarbeiten.
-
sri Alois,
du hast recht, es kommt nicht gut genug 'rüber.
ich suche eine Distri, mit der ich relativ problemlos den Einstieg in Linux finde,
und auch eine gewisse Auswahl an Funksoftware habe. -
Hallo zusammen,
ich habe die Absicht, auch einmal Linux auszuprobieren, und auch für AFu Zwecke zu nutzen. Momentan habe ich Mandriva installiert, aber soweit ich weiß gibt es dafür gar keine Software.
Bin ich da mit Kubuntu besser dran ? Ich fange mit der Materie erst an.Vielleicht ist hier jemand, der mir ein paar Tips gehen kann.
Hardware dürfte egal sein, da Linux ja genügsamer als XP oder 7 ist...
mny thx