Beiträge von df4bj

    Ich war lange auf der Suche nach einem wirklich kleinen Koffer, aber immer passte irgendetwas
    nicht; dann fand ich bei einem Textil-Discounter diese Herrenhandtasche, die mir für meine
    Zwecke ideal erschien.


    Ich hatte ja meinen SST schon in ein anderes Gehäuse eingebaut und ihn mit Zweit-VFO, Akku und PK-3 erweitert. Dieses Gehäuse hat ca. 150 x 100 x 40mm und passt exakt in die besagte Tasche.



    Nun war nur die Frage: wie kommt das Antennenkabel durch die Tasche zum TRX???


    Ganz einfach: ich hatte noch Platinenmaterial da. Davon sägte ich mir ein Stück von 145 x 95mm
    zurecht und legte es an den Innenboden der Tasche. Dann bohrte ich ein 6mm-Loch durch den
    Taschenboden und den Platinenstreifen.


    Dort setzte ich nun zwei Adapter BNC-SMA als Durchführung ein:
    Der eine Adapter wurde von innen durch den Platinenstreifen geschraubt, der andere dann von außen
    angesetzt und ebenfalls verschraubt. Zusätzlich schraubte ich an beiden Seiten noch
    19mm-Gerätefüße ein, so das der Antennenanschluß vor Stößen geschützt ist. Innen führt nun ein
    kurzes Kabel vom Adapter zum TRX, und das Antennenkabel kann einfach von außen angeschlossen werden, ohne den TRX entnehmen zu müssen. Innen ist das Verbindungskabel gerade so lang, das der TRX herausgezogen und abgeklemmt werden kann.


    Oben auf dem Taschenrücken befindet sich noch eine kleine Stecktasche; sie dient der Aufnahme
    eines Stiftes, eines Notizblocks, dem Kopfhörer oder Ohrstöpseln und natürlich meiner SSK - Super Small Key - mini Paddle.
    Das ganze HF-Back-Pack wiegt komplett (ohne Antenne) nur 660 Gramm; ich glaube fast, kleiner und leichter gehts dann doch nicht mehr, oder ???


    Als Antenne kommt im Moment ein Koaxdipol zum Einsatz; ich bin allerdings noch mit verschiedenen
    kleineren Antennen am experimentieren, damit der Mast evtl. wegfällt.


    ideal wäre ja eine MP-Miracle-ATX-Whip als Monobandantenne :D

    Hallo,


    ich habe kürzlich mal wieder meine QRP-REPORT-Sammlung durchstöbert und
    bin in der Ausgabe 2/98 auf Seite 26 auf folgendes gestoßen:
    Doppel-VFO für Geräte mit Kapazitätsdiodenabstimmung von Claton Cadmus, KA0GKC.
    Das habe ich dann sogleich in meinem SST-30 verwirklicht.
    Ich hatte schon vor einiger Zeit die zweite (damals mitgelieferte) Varactordiode zusätzlich eingebaut
    und beide mit einem Umschalter versehen. So habe ich annähernd den doppelten Frequenzbereich
    (siehe dazu auch https://sites.google.com/site/df4bjqrp).


    Nun habe ich diese "Schaltung" umgesetzt, ein zweites 10kohm-Poti und einen Umschalter eingebaut,
    und nun habe ich 2 "VFO's" , die mir erlauben, einen echten Splitbetrieb über mehrere kHz zu machen.
    Ich muß nur kurz von VFO1 auf VFO2 umschalten, die RX-Frequenz der DX-Station suchen und kann
    sie dann anrufen. Zum Empfang der DX-Station muß ich dann natürlich wieder auf VFO1 zurückschalten.
    Aber nach einer kurzen Eingewöhnung funktioniert das super.


    Es gibt im o.g. REPORT noch eine bessere Version, die jeweils die RX- bzw. TX-Spannungen abgreift.
    War mir allerdings im Moment (und auf die Schnelle) zu aufwändig, deshalb hier die einfache Version.


    Ist vielleicht für viele von Euch nichts Neues, ich wollte diesen Tip einfach nur mal wieder aufgreifen,
    da es bestimmt noch mehr QRPer wie mich gibt, die eben KEINEN beruflichen Bezug zur Technik haben
    und einfach ausprobieren, statt zu rechnen und zu messen.


    In diesem Sinne, viel Spaß beim gemeinsamen Hobby ...

    Hallo Gerd und Minipaddler (der ist gut :D ),


    sieht ja auch niedlich aus, Dein Gerät.
    Ich baue meine in ca. 15 min., ist nicht so schwer: Einzelteile zusammenstecken, 3x löten,
    Schrumpfschlauch drüber, zuschrauben, fertig.


    Mit ungewolltem Verdrehen habe ich kein Problem; sie steckt fest genug.
    Das Problem dürften eher "ausgenudelte" Klinkenbuchsen sein. Mein Bruder hat auch eine SSK und hatte
    eben dieses Problem. Dann steckte er die SSK probehalber einfach mal in die Kopfhörerbuchse seines
    TRX, und siehe da, die SSK saß fest drin.


    Aber die Idee mit der Fixierung ist gut. Ich werde mir mal Gedanken machen, evtl. reicht ja schon ein
    kleiner Stahlstift, da die Buchsen ja meist mit Rändelmuttern befestigt sind. Dort könnte dieser Stift
    dann einrasten: Problem gelöst.


    Ich erwarte in den nächsten Tagen erste "Testberichte" einiger OM's, die die SSK auch einsetzen
    (s. dazu http://www.ssk.df4bj-qrp.org/ssk.php).


    PS: Gerd, ich hoffe, Du hattest einen schönen Urlaub?

    Hallo,


    ich habe ein "Problem" mit dem Koaxdipol bzw. der Bazooka.
    In vielen Artikeln liest man, diese Antennen seien identisch,
    die Bilder dazu zeigen aber oft etwas anderes:


    Einmal ist am Speisepunkt die Seele durchtrennt, ein anderes Mal soll sie
    DEVINITIV NICHT durchtrennt werden.


    Mein Koaxdipol ist nach der ersten Version gebaut und spielt sehr gut (s. erstes Bild).


    Wo ist denn da der Unterschied und eventuelle Vor-/Nachteile?

    Hallo Volker, Steffen, Rainer,


    danke für die schnellen Antworten.


    Ich habe in der Zwischenzeit mal schnell rumprobiert:
    eine (defekte) 8mtr-Stipprute, jedes Segment auf ca. 55cm gesägt;
    ergibt am Ende ca. 5,5 mtr Gesamtlänge; eingeschoben dann eben 55cm.
    Einige Stöße habe ich mit Isolierband verdickt, damit sie ineinander halten.
    Sieht natürlich nicht sooo gut aus, aber es klappt.
    Und für gelegentliche /p-Einsätze sind 5,5mtr m.E. schon ok.
    Mit ein wenig mehr Aufwand (Zeit und Messungen) sollte sich da auch noch mehr
    rausholen lassen.
    Ich werde die Tage mal zu unserem Angelshop gehen, der hat noch zwei defekte 8mtr-Ruten
    für sehr kleines Geld und somit ideal zum testen.


    Mal sehen, was da noch zu machen ist.
    Im Ansatz jedenfalls funktioniert es wohl doch.


    Für weitere Tipps und Anregungen bin ich immer zu haben.

    Hallo,


    ich überlege gerade, ob es möglich ist, einen (ZK-, Spieth- usw.)-GFK-Mast oder eben eine Stipprute
    in der Länge zu kürzen, so das er statt ca. 120cm nur noch 60cm Packmaß hat.
    Vielleicht täusche ich mich, aber wenn jedes Segment halbiert wird, müßten sich doch diese neuen,
    kurzen Segmente auch wieder ineinanderschieben lassen.
    Dann hätte ich statt z.B. 8 Segmenten nun 16 kurze.
    Hat vielleicht schon mal jemand einen Mast derartig erfolgreich umgebaut?
    Wenn ja, wie sieht es denn dann mit der Stabilität aus ?


    Freue mich schon auf viele Antworten / Erfahrungsberichte....

    Hallo zusammen,


    das Thema Akkus für unterwegs hat mich bis vor ca 1,5 Jahren auch lange beschäftigt;
    Blei-Gel zu groß und zu schwer, Mignonzellen oft zu teuer (mittlerweile gibts ja auch günstige Varianten),
    aber alles nicht das Wahre.
    Seitdem benutze ich Handyakkus der Marke "N...a" Li-Ion mit 3,6 Volt / 2000mAh.
    Ich habe seinerzeit 3 Stück für 3 Euro bekommen (e..y sei Dank :D ), diese dann zu einem Pack
    verlötet und mittels Isolierband "stabil" verklebt.
    Das Ganze habe ich in ein Gehäuse 75x50x30mm eingebaut und das Anschlußkabel durch ein Loch
    herausgeführt (innen ein kleiner Knoten als Zugentlastung).
    Damit habe ich ca. 12.8 Volt bei ca. 2 A, was mit meinem SST (mit PK-3) locker für ein Wochenende
    reicht. Und sehr leicht ist der Akkupack auch: nur ca. 170g; im Vergleich bringen 10 Mignonzellen schon
    ca. 230g auf die Waage.


    Ist doch bestimmt auch interessant für z.B. Rockmite, Mosquita und und und.....

    Hallo zusammen,


    langsam wirds interessant :D


    Gerd:
    ja, wirklich tolle Ideen. Das ein oder andere Modell sollte man näher in Betracht ziehen.


    Martin:
    hatte ich drüber nachgedacht, erfordert aber eben die zusätzliche Elektronik, die ja auch
    Platz braucht. Und SMD ist nicht jedermanns Sache (meine auch nicht :( )


    Meine Idee greift "Klinkenpaddle" von DO9FKL (#22) und "Rockmite-Paddle" von W0WPM (#66)
    aus Gerd's Beitrag auf. Ich habe eine Mechanik in einen 3,5mm-Stereo-Klinkenstecker eingebaut,
    (bei W0WPM scheint es ein 6,3mm zu sein), so das dieses Paddle universell einsetzbar und
    trotz seiner geringen Größe ausreichend stabil, um auch und vor allem für /p-Aktivitäten einsetzbar ist.


    Entsprechende Bilder folgen noch (einen ersten Eindruck gewinnt man bei meiner Einbauversion
    in meinem ersten Beitrag, s.o.).

    Hallo Gerd,


    ja, stimmt, die Taste habe ich im Report gesehen: fand ich SEHR GUT.
    Das ist ja mein Ding; simpel, klein, leicht und trotzdem funktionierend.


    Ist aber eben eine "Hubtaste" und kein Paddle.
    Der Reiz ist ja, ein wirkliches "Miniatur-Paddle" zu bauen.
    Es gibt ja einiges am Markt (Fertiggeräte, Bauvorschläge), aber immer noch
    zu groß oder zu schwer.


    Deine Idee auf ein "Paddle" umzustricken, dürfte an der Fingerfertigkeit der meisten scheitern
    (man müßte ja drei Ringe aufziehen; und ein richtiges Paddle wäre es immer noch nicht.


    Ich glaube, ich muß noch ein wenig experimentieren.


    Ok, Gerd, vielen Dank für Deine Antwort
    und


    vy 73/72 de Udo, DF4BJ/qrp

    Hallo Dieter,


    danke für den Link. Interessante Taste, aber immer noch "viel zu groß" ;-))))
    Habe bei google etliches gefunden, ist aber alles zu groß.


    Ich habe "eine Vision" ähnlich meiner SST-Paddle, aber eben extern und universell für alle
    TRX nutzbar.


    Naja, mal sehen, was kommt, was geht, was wird....


    vy 73/72 de Udo, DF4BJ/qrp

    Hallo zusammen!


    Ich habe mal ein bißchen gebastelt, um eine wirklich kleine Paddle für meinen SST zu haben.
    Dieses Paddle ist direkt im Gehäuse eingebaut (s. Anhang).
    Mehr Infos dazu auch unter http://www.df4bj-qrp.org/paddle.html.


    Nun habe ich eine Idee, wie man dieses Paddle auch "extern" bauen und wie beim KX1 von ELECRAFT direkt am TRX einstecken könnte
    (ich denke da z.B. an die vielen Rockmite, Mosquita usw.).
    Zusätzlich wäre es möglich, eine passende Grundplatte zu bauen, so das diese extrem kleine Paddle auch als "Tischgerät" nutzbar wäre.


    Einen ersten Prototypen habe ich im Moment vor mir liegen, ganze 6cm lang und 1cm breit (angschlossen nur noch 4,5 x 1 cm).
    Der hat sich in einem ersten Schnelltest auch schon bewährt, allerdings am SST mit PK-3 und dem hier ja rückseitigem Anschluß.
    Viele andere Geräte haben aber ja die Buchse vorne, so das das eigentlich ideal wäre,
    so eine Mini-Paddle einzusetzen.


    Jetzt zur eigentlichen Frage:


    Wie denkt ihr darüber? Wäre eine extrem kleine Paddle interessant, gerade für uns
    Hardcore-QRPer, die alles ganz klein und leicht haben möchten?


    Ich freue mich schon auf eure Anregungen und oder Tipps.


    vy 73/72 de Udo, DF4BJ/qrp

    Hallo alle zusammen und ein frohes neues Jahr noch.


    Danke für die schnelle Hilfe ,
    habe die genannten Links besucht und auch entsprechendes gefunden.


    Herbert,DF7DJ
    die email müßte eigentlich gehen, ich schau noch mal nach.


    Ich werde erst mal nach den diversen Formeln einen Ringkern wickeln, und wenn das dann
    funktioniert, teste ich mit Festinduktivitäten.
    Nach dem, was ich so gefunden habe, müßte der Wert für 30mtr ca. 2.5 - 7µH sein.
    Der Drehko wird angegeben mit 75pF, in einigen Artikeln 100pF.
    Mal sehen, was dabei herauskommt.


    Hintergrund ist, das ich den Fuchskreis mit dem Rockmite, einem Paddle und die Stromversorgung
    in ein Gehäuse packen möchte. Vielleicht dann auch noch eine Wickelvorrichtung für den Draht ?
    Maßband-Prinzip? Wäre machbar...


    Auf jeden Fall soll es möglichst komplett, aber klein werden.


    Nun denn, nochmal danke schön an euch alle, schönen Sonntag noch und bis die Tage....


    Daniel ,M0ERAIch werde euch dann berichten, wie es mit Festwerten funktioniert.


    vy 73/72 de DF4BJ, Udo

    Hallo,
    bin auf der Suche nach Daten für einen 30mtr Fuchskreis, den ich mit Festkapazitäten bzw. -induktivitäten für die Mittenfrequenz 10116kHz aufbauen möchte.
    Leider finde ich die entsprechenden Formeln nicht mehr.
    Die meisten Artikel im Netz behandeln scheinbar den Multibandfuchs.


    Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen....


    PS: die QRG 10116 +- 1kHz (Rockmite)


    allen einen guten Rutsch und 73/72 de Udo, DF4BJ