Posts by DB3SW

    Vielen Dank erst einmal!


    Stimmt, an das Problem mit der Samplingrate/2 hätte ich auch selbst denken können - aber manchmal hat man eben ein stark eingeschränktes Sichtfeld!
    Hm. Aliasing kann man soweit nicht unterbinden. (Mit den "falschen" Frequenzen kann man auch nicht arbeiten, oder? Die Soundkarte wird nach dem Eingang sicher alle Frequenzen > 96 kHz wegfiltern...)


    Schönen Sonntag allen Antwortern und allen Lesern!


    73,


    Sebastian // DB3SW

    Hallo rings herum!


    Ich bin auf folgende Idee gekommen, deren Machbarkeit ich aber im Moment noch bezweifle.
    Manche Soundkarte besitzen bereits einen Ausgang mit Samplingraten bis zu 192 kHz und auch ebenfalls Eingängen bis zu dieser. Auch wenn ich jetzt kein konkretes Modell nennen kann, dass sowohl einen 192k Eingang, als auch einen 192k Ausgang besitzt, habe ich beides in den jeweiligen Datenblättern gelesen.


    Wie gut stehen die Chancen aus solch einer Soundkarte einen kompletten Transceiver für 137 kHz bilden zu können? (Natürlich mit nachgeschalteter Elektronik, welche die Signale verstärkt)


    Software seitig ist ein AM Signal ja recht einfach zu modulieren - sollte somit kein Problem sein. Und Empfangs seitig?



    So, bitte korrigiert mich, falls meine Vorstellungen von Missbrauch der Soundkarte vollkommen daneben sind ;)
    Alle Anregungen, Vorschläge für Verstärker, konkrete Soundkarten Produkte, DACs, ADCs, usw. herzlich willkommen!



    Sebastian, DB3SW

    Hallo!


    Ich suche seit geraumer Zeit eine Software, mit der ich CW Texte in MP3 Dateien umwandeln kann. Allerdings stoße ich immer wieder nur auf Shareware Programme, die mir relativ unsicher (Überwachungssoftware gibts da bestimmt gratis mit...) scheinen. Auch in der Open Source Scene (sourceforge etc.) habe ich schon gesucht -> Nichts gefunden.


    Ich bin jediglich auf ein Programm gestoßen, das aus Texten MIDI Datein macht, aber mit MIDIs kann ich leider nichts anfangen, die liest mein MP3-Player nicht... (Ich finde auch keinen MIDI Konverter....)



    An Übungstexten scheitert es nicht: Die habe ich on-mass.



    Vielen Dank!

    Quote

    Original von dj3ei
    ...
    Wenn man mit genaueren Erdellipsoiden rechnen will - dem Locatorsystem liegt offiziell das WGS84 Erdmodell zugrunde, das auch von GPS benutzt wird - dann wird es komplizierter...


    Nun gut, nachdem ich feststellen musste, das es mit der "runde Kugel" Version der Formel zu nicht ganz unerheblichen Abweichungen gegenüber z.B. Ham Office kommt, suche ich jetzt nach dem was dj3ei beschrieben hat.


    Hat jemand ein paar einschlägige Tipps?


    Danke!


    Sebastian

    Nochmals vielen Dank für die zahlreichen Antworten!


    Das Problem ist längst gelöst, nach den Anleitungen von Ingo, DK3RED. Vielen Dank!


    Aber auch allen anderen, die kleine Rechungen, Programme, oder komplette Quelltexte begesteuert haben, vielen herzlichen Dank.


    Das ganze ist nun in Java ausformuliert und fließt bald in mein Projekt ham's actor ein.


    Wünsche allen eine schöne neue Woche (die kommt ja schon in knapp 3 Stunden)!


    73!
    Sebastian

    Vielen Dank für die vielen Antworten!


    Ich suche natürlich nach einem Algorithmus, keiner fertigen Software.


    Falls es sonst noch jemandem aufgefallen ist, oben muss es QRB statt ORB lauten. (Danke an dj7je!)


    Ich wühle mich mal durch die Links, wenn ich nicht weiter komme, melde ich mich wieder!


    Allen einen schönen Sonntag,


    Sebastian, do3sws

    Hallo liebe Funkergemeinde!


    Folgedes Problem: Ich möchte den QRB (*) zweier Funkstationen berechen. Das einzige, das über diese Sationen bekannt ist, sind die Locator nach die IARU Netz. (Z.B. JO50CB und JO51CA)


    Nach langem suchen in GeoInformatik Foren und Tutorials, sowie natürlich Amateurfunk Foren, bin ich zu guter letzt hier her gekommen, ich schaffe es alleine nicht.


    Kennt sich jemand aus? Oder vielleicht ein Link, oder ähnliches?


    Vielen Dank!


    73 de Sebastian, do3sws



    (*) QRB = Stecke zwischen einer Funkstation zur anderen, Luftlinie


    EDIT: ORB durch QRB ersetzt

    Hallo!


    Ich suche das Programm WX2Image. Nach einer erfolglosen Suche in diversen Suchmaschienen, hoffe ich das man mir hier nun helfen kann.


    Mir wurde berichtet, das WX2image hervorragend für die Decodierung der Signale der Wettersatteliten geeignet sei.
    Nun leider kenne ich diese Person nicht persönlich, sondern nur vom Band.


    Ist jemand im Besitzt dieses Programmes und kann es mir zu mailen, oder kennt jemand eine Möglichkeit das Programm herunter zu laden?


    Vielen herzlichen Dank!


    Sebastian, DO3SWS