Hallo Peter,
ich hätte sogar noch einen original verpackten Bausatz von QRPproject mit bestückten Platinchen liegen.
Preis damals 9,50 €.
Hallo Peter,
ich hätte sogar noch einen original verpackten Bausatz von QRPproject mit bestückten Platinchen liegen.
Preis damals 9,50 €.
Beim K3/P3 friert die Anzeige beim Senden ein.
Hallo Max und Dirk,
tnx für die positive Rückmeldung.
Dir Dirk auch für den Hinweis auf die Anschlüsse. So "scharf" hatte ich da noch garnicht hingesehen.
Es macht schon Sinn, erstmal hier sich in der Gemeinschaft umzuhören.
Hallo in die Runde,
bei MOUSER.DE werden die 20-Watt-Typen PD55025-E zu einem annehmbaren Preis angeboten.
Wäre das eine seriöse Möglichkeit, dort zu kaufen? Gibt es unter euch Erfahrungen?
Hallo Wolfgang,
erst einmal vielen Dank für die Mühe. Halte sie bitte mal fest. Ich melde mich nochmal über PN.
- Gibt es in irgendwelchen Bastelkisten doch noch diese MOSFETs PD55035S-E?
Hallo in die Runde und erstmal allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025.
Ich wage hier mal das vielleicht Unmögliche, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnen kann.
Am Sonnabend hat meine vor Jahren aus einem Nachlass erworbene und bisher treue Dienste leistende Funkamateur-PA50 ohne Ankündigung mit dem Durchbrennen der Zuleitungssicherung sich verabschiedet.
Nach einem Solo-Test am Netzteil sieht es sehr nach Ausstieg der Endstufen-MOSFETs aus.
Deshalb die Fragen:
- Gibt es in irgendwelchen Bastelkisten noch diese MOSFETs PD55035S-E? Leider werden diese nicht mehr hergestellt und sind auch bei Mouser nicht mehr im Bestand.
- Oder hat jemand schon mal eine solche Reparatur mit Ersatztypen erfolgreich durchgeführt? Welche Typen wären das?
- Gibt es andere PRAKTISCHE Erfahrungen, die helfen können?
Ein UMBAU auf höhere Spannung und IRFxxx ist erstmal NICHT geplant.
Danke Jürgen!
Und in die Runde:
Wir sollten nicht nur traurig sein, dass er nicht mehr unter uns ist.
Sondern uns freuen, dass es ihn mit seinen Ideen gegeben hat und wir ihn erleben konnten.
Hallo in die Runde,
mit meinem Account läuft das LOTW seit Anfang Juli wieder. Einzig die DXCC-Award-Funktion "liegt noch auf Eis".
Aber so ist es ja z.Zt. auch publiziert von der ARRL.
Habe heute wieder die QSOs von Sept. hochgeladen und die ersten Bestätigungen waren schon dabei.
Hallo Dirk,
ich könnte dir zwei dieser Trimmer aus meiner Bastelkiste anbieten. Da ich den Minituner auch besitze, habe ich mal nachgemessen. Es sind ca. +-120 pF.
Hallo,
ich habe zwar noch keine Probleme mit meinem K3 (qrp-Version), aber ich würde mich an einer Sammelbestellung für 1 oder 2 Regler als Reserve beteiligen.
Rufzeichen
Anodenspannung
Hallo,
in Chemnitz versucht ein OM seit Jahren bei kleinanzeigen sowas loszukriegen.
Leider ein sehr schlechtes Foto, aber mal anfragen kostet ja nichts,
Hallo Peter,
wenn das so ist mit den brauchbaren Gewichten, werde ich deinem Rat folgen und die Suche beenden.
Wahrscheinlich wird es dann ein Holzbrett mit nur der Spannungsbereitstellung werden, welches dann
neben dem Rest steht. So wie vielleicht vor 80 - 100 Jahren.
Hallo Con,
es wird nach einer TRX-Schaltung nach DL0VLP aus dem MAS. Wobei ich nur den Sendeteil mit einer 6CL6 und einem Quarz aufbaue.
Es soll einfach nur mal glühen und piepsen für eine Handvoll QSOs. Dann ist es schon wieder gut.
Ja, der vorhandene Trafo ist ein N85. Aber wie geschrieben ganz schön groß im Vergleich den 10 -12 anderen Bauelementen.
Und da würde ein kleiner Trafo besser dazu passen.
Weitere Röhrenprojekt sind nicht geplant, deshalb der ugly-Stil. Ich bin ja sonst sehr gut mit QRP- und Portabel-Technik ausgerüstet.
Meine Frage ist wirklich ausschließlich: Wer hat ... und wer würde abgeben. Alle anderen Hinweise sind gut gemeint, aber nicht zielführend.
Beste 72!
Hallo Ingo,
nein. Da Ausgangsseitig (!) 220 V und 6,3 V gebraucht werden.
Hallo,
mein Besuch beim QRP-Treffen am letzten April-Wochende in Konnersreuth hat mich endlich mit meinem langgehegtem Projekt, einmal einen quarzgesteuerten Ein-Röhrensender zu bauen und damit ein paar QSOs auf dem 40m-Band zu realisieren, beginnen lassen.
Im ugly-Stil auf einer Europakarte fast alles untergebracht, fehlt nur noch die Spannungsversorgung.
Dazu suche ich noch einen kleineren Trenntrafo mit sek. 220V und 6,3 V. Ich habe hier zwar eine 2kg-Variante liegen, aber die Größe und das Gewicht sprengen doch den baulichen Rahmen.
Und das nicht nur von der Größe her.
Hinweise auf Trödelmärkte und die AREB sind nicht weiterführend, weil schon mehrfach versucht.
Also wer hätte da was in seinen Bastelreserven liegen und würde es abgeben wollen/können.
Gern auch im Tausch mit meinem "Riesending". (prim. 110V / 125V / 220V - sek. 2x270V 0,085A / 6,3V 0,6A / 6,3V 3A).
Hallo Michael und Tom,
das sind doch Antworten mit denen ein old-school-om was anfangen kann! Vielen Dank.
Ich werde nicht mehr der große Digi-om werden. Bleibe lieber bei QSOs in CW, gelegentlich SSB, auch mal in QRP und portabel.