Hallo,
das Kauterfilter habe ich zwar noch schön symmetrisch hinbekommen, ist aber viel zu breit mit seinen ca 100Hz.
Nach nun etlichen Versuchen mit Filterschaltungen bin ich endlich zufrieden.
Der Grund ist halt die Störstrahlung der Uhr selbst.
Die Auswahl der 3dB-Bandbreite des Antennenfilters ist eine Gratwanderung. Da ich keine Baugruppe der Uhr (elektronisches Wandbild) richtig schirmen kann und die Antenne selbst mit ins Bild muß. Gibt es nur einen Kompromiß zwischen Signalgüte und Bandbreite. 10Hz ist nach meinen Erfahrungen das mindeste, sollte aber 15…20Hz auch nicht übersteigen.
Das unkompensierte Quarzfilter, bisher vor dem Eingangs-FET, ist nicht das wahre – schlechte Durchlaßkurve.
Die besten Ergebnisse brachte die jetzige Schaltung mit dem einfachen kompensierten Quarzfilter.
Der A281D (TAA981/TAA991) als geregelter Verstärker stellt mir nun einen konstanten Pegel zur Verfügung, egal ob die Innere oder die externe Antenne verwendet wird.
Als externe Antenne dient der kurze Pollinstab. Damit habe ich fast Rundumempfang bei bereits 50cm Abstand zur Uhr. Bei Verwendung der inneren Antenne ist nach wie vor eine genauere Ausrichtung zum Sender nötig.
Hier nun der Schaltplan und eine Knipsung der Platine.
Viele Grüße
Bernd