Also ich würde nach dem , was ich geschrieben habe, die Schalter und Potis untersuchen, denn wenn der Motor kurz anläuft, könnte eine Sicherheitsvorrichtung das Weiterlaufen verhindern.
Viele Grüße
Bernd
Also ich würde nach dem , was ich geschrieben habe, die Schalter und Potis untersuchen, denn wenn der Motor kurz anläuft, könnte eine Sicherheitsvorrichtung das Weiterlaufen verhindern.
Viele Grüße
Bernd
Also, den Motor habe ich getestet, mit 12 V beuafschlagt und dieser dreht sich sauber ohne Geräusche, Aussetzer und so. Den kann ich jetzt ausschließen.
Ich gebe Bescheid!
Gruß Stefan
Dann kannst Du auch den Motor angeschlossen lassen.
Kontrolliere erstmal die Leistungswiderstände und messe die Spannungen über die beiden Zenerdioden.
Wenn der kurz anläuft ist auch die Ansterung auf der Leistungsseite in Ordnung.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Stefan,
lies dir mal das durch: https://www.mikrocontroller.net/topic/293341
Ich habe auch so Eine. Bei mir war schonmal der Leistungswiderstand durchgebrannt. Kann aber nicht mehr sagen, wie sich das äußerte.
Viele Grüße
Bernd
Wenn dann T1 defekt, glaube ich aber nicht.
Probleme können auch die Spulen machen. Gerade die für den höchsten Frequenzbereich macht Probleme, wenn die Geometrie nicht stimmt.
Die niedrigeren Bereiche schwingen aber problemlos.
Hast Du eventuell die Spulenanschlüsse vertauscht ? In welchem Bereich kannst Du die Abstimmspannung ändern ?- Schleifer P5
Kapazitätsdioden verpolt eingebaut.
Ich würde jetzt nicht die Platine zerlöten und einfach den Oszillator nochmal als Drahtigel zusammenlöten.
Du brauchst dazu einfach nur ein einfaches Poti oder Einstellregler von 10k und legst am oberen Ende 8V= an.
Dann die Spulen, R1, R2, R45, D1 bis D3 , T1. Für Us kannst Du auch gleich die 8V= nehmen.
Der Oszillator muß im gesamten Stellbereich des Potis schwingen. Erstmal egal, ob die Frequenzbereiche stimmen. Sie sollten aber so ähnlich, wie angegeben sein.
Viele Grüße
Bernd
Dann schwingt der Oszillator nicht. Den solltest Du erstmal zum Laufen bringen. Der angegebene Frequenzbereich muß sich schon einstellen lassen.
Viele Grüße
Bernd
Bei den mickrigen Kühlkörpern wird es auch nur wenige mA bringen.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Zusammen,
vielen dank euch Allen, daß es dieses Jahr wieder ein Treffen gegeben hat.
Danke auch an die fleißigen Leute, die in der Hitze noch Vortäge gehalten haben.
Früh, vor Um neun Uhr dachte ich es ist garnicht viel los, und da es erst um Zehn loshehen sollte bin ich mit meiner Frau nochmal abgezwitchert. Als wir wiederkamen war der ganze Hof fast zugeparkt. Die Leute aus der Nähe waren halt noch nicht so früh da. Das Vortragszelt war jedenfalls randvoll gefüllt.
Ich hoffe jedenfalls, es sind Alle wieder gut zu Hause angekommen.
Viele Grüße aus dem Erzgebirge
Bernd
Mein aufrichtiges Beileid den Angehörigen.
Ich kannte ihn zwar nicht persönlich, hatte aber bis vor kurzem noch Emailkontakt und wünschte ihm "Gute Besserung".
Schade , wieder Einer weniger von den Guten.
Bernd
Danke, mir war nur nicht klar, ob das auch für diesen Sonnabend gegeben ist.
Viele Grüße
Bernd
Hallo,
ist die Gaststätte auch am Sonnabend geöffnet um zu Mittag zu essen, oder muß man sich bei euch anmelden , um etwas zu bekommen.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Thilo,
das muß keine HF-Litze sein.
Das ist nur ein kurzes Stück, nicht aufgewickelt, sondern grade, daß sich in sich verdreht. Es sollte aber hochflexibel sein. Sowas gibt es als Lautsprecherlize, aber nicht das Zuleitungskabel, sondern die Litze von der Lötöse zur Membran meine ich. Es gibt aber auch hochflexibele Litzen für andere Zwecke.
Ich würde sowas nehmen und Du hast keine Kontaktprobleme mehr.
Nachtrag: ich meine z.B. sowas: https://www.ebay.de/itm/153193097441
Viele Grüße
Bernd
Hallo Thilo,
wenn der Drehwinkel begrenzt ist, kann man den Rotor mittels einem Stück hochflexiebeler Litze kontaktieren. Dann hast du immer einen ordentlichen Kontakt.
Wenn die Federbronze nicht versilbert ist wird es immer wieder mal Probleme geben.
Viele Grüße
Bernd
Alles klar Bert,
hatte es zwar schon gemailt, aber auch hier nochmal gute Besserung, ich drücke dir die Daumen, das alles gut geht.
Viele Grüße
Bernd
Das Kabel sollte längst angekommen sein. Da Du auf meine Mals nicht reagiert hast, frage ich mal hier.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bert,
ich habe dir auch schon eine Mail geschickt.
Ich brauch deine Postadresse.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bert,
kannst Du von mir gegen Portoerstattung haben.
Schicke mir eine E-Mail, wenn Du haben möchtest.
Viele Grüße
Bernd
Nun das Silber auf dem Draht ist nicht sehr dick.
Die graue Oxidschicht stört doch nicht. Oder ist sie schwarz ? - das ist dann Silbersulfid. Bei letzterem kommt es darauf an wie stark es sulfidiert ist. Im Extremfall ist das ganze Silber schon sulfidiert, dann erscheint nach dem Putzen das Kupfer.
Ist es nur Dreck, würde ich sie Ausbauen und mit Spülmittel waschen - Der Spulenkörper ist doch sicherlich aus Keramik.
Jegliches mechanisches Abtragen würde ich vermeiden.
Viele Grüße
Bernd
Hallo zusammen,
Ich möchte auch gerne wieder zu eueren Treffen am 11.9 kommen.
Wie sieht es da mit dem Mittagessen aus ? Ist da wie bei euch üblich wieder ein Buffet aufgebaut wird und man sich anmelden muß, oder ist die Gaststätte geöffnet.
Ich hoffe ja, daß es überhaupt stattfinden darf.
Viele Grüße
Bernd