Hallo Frank
Ich finde es gut, daß du deine Reparatur auch ohne das Antworten gekommen sind, hier rein gestellt hast. Gibt doch den einen oder anderen Anstoß auch bei Problemen die nicht unbedingt zur Reparatur gehören.
Reinhard
Beiträge von DL4DRG
-
-
Hallochen
Danke an alle Macher und auch Artikelschreiber.
Bleibt noch eine Frage von mir ? Stampft Ihr die nach der CD erschienenen Hefte auch noch auf eine CD?
Wenn nötig auch auf Bestellung, damit das nötige "Kleingeld" auch rein kommt !
Reinhard -
Hallochen
Ich finde der Artikel ist für 80 % der Funkamateuere nichts sagend, weil sie diese Sachen nicht Studiert haben.
Hoch Wissenschaftliche Tabellen und Graphiken findet man im Internet genug.
Nur eine verständliche Erklärung ( ich selber finde mich nicht in der Lage die zu machen) was denn nun bei K=5 und A= 54 für die Funkamateure relevant ist findet man nicht.
Reinhard -
Ohne Worte
Reinhard -
Hast eine mail.
Reinhard -
Sind das die auf den Bildern, gab einiges davon.
Reinhard -
Hallochen
Ich habe das Modem als eigenbau nachgebaut. Ist auf keinen fall billiger aber der Spass war das Treibmittel. Es sind immerhin 3 Prozessoren enthalten. Der dsPIC, der Tastaturtreiber MC68HC908qy4 geht auch in deutsch (QWERZ) zu programmieren und der USB IC dessen Programmierung mir nicht so recht gelungen ist. Da die Software frei ist, ist ein brennen ja nicht unbedingt das Problem. Eine höhere Auflösung wird wohl nur über mehr Rechenleistung und AD Wandler gehen. Ansonsten wird das Bild bei grösseren Displays nur unscharf. Bei den Displays gehen fast alle gleichen Typs nur sind bei einigen die Bit für die Ansteuerung gedreht so dass ein Transistor oder IC als Pegelwandler dazwischen muss. Die IC vor dem Display sind die Spannungswandler 3,3V auf 5V der für den Pegelwechsel ist hier nicht mehr drauf (unten rechts) da es ein orginal Display ist.
Reinhard -
Hat der DARC keine Rundspruchstation dem Amateurfunk würdig, da lässt sich doch auch viel machen.
Reinhard -
Hallo Manfred
Nehme ich gern an, Post ist unterwegens an Dich.
Reinhard -
Auch ein Danke wenn es nicht passte.
Reinhard -
Hallochen
Hat noch jemand ein 200 Khz Quarz in seiner Bastelkiste, das er nicht mehr irgendwo einbauen möchte ?
Ich würde eins benötigen.
Reinhard -
Hallochen
Interessant die ganze Sache. Nur beim sprechen könnte die Dame etwas langsamer sein für uns hihihi.
Reinhard -
Hallochen
Das sieht alles so schön aus, aber bedenkt bitte das alle Antennenteile die Massebezogen sind an der zugeschalteten Antenne als Pseudoradiale hängen bleiben. Beidseitige Abschaltung wie beim Umschalter vom FA sind da wesendlich besser, aber leider auch etwas teuerer. Oder ihr baut die Schaltung ein wenig um und Isoliert die Buchsen.
Reinhard -
Mal noch ein paar Bilder von einem Paraset Replikat. In der Galeri
Von Aussen mit eingebauter Taste, das Netzteil und Innen mit Cs die dem Orginal nachempfunden wurden.
Reinhard -
Hallo OMs
Ich habe in meinem Haushalt rund 30 Stück, normal und auch gedimmt. 2 Stück dierekt über dem Tranceiver.
Es sind Lampen Quer durch die Hersteller, vom Baumarkt und Reichelt und keine von denen stört.
Eine störte mal, aber nur 10 min. dann verabschiedete sie sich mit einem lauten Knall.
Reinhard -
Hallochen
Der Orginal ist ein Optoelektrischer mit 100 Imp/1.
Bilder sind oben doch zu sehen.
Reinhard -
Hallochen
Wenn Du die PA ins EC2 Gehäuse baust, bleibt doch deren Deckel übrig. Da kann man doch den zurecht machen!
Reinhard -
Hallochen
Ich würde mal, dafür muss man kein Techniker sein. Den Mikrofonstecker auf machen und schauen ob da ein Draht ab und kurzschluss macht. Der Regler vom Gain, da würde ich erst mal ein paar mal hin und her drehen, das die Gleitbahn wieder sauber wird, der wird wenig genutzt, sollte der Aussetzer bleiben hilft dann nur wechseln.
Reinhard -
Hallochen
Von der Bezeichnung her sind das "Messerleiste Einreihig 8 Polig"
Als Hersteller wirst Du da kaum noch was finden. Maximal das jemand sowas noch im Schubfach hat.
Reinhard -
Hallochen
Dort passt aber nur der von QRP-Shop orginal Elecraft.
Reinhard