Posts by DM5AA

    Hallo zusammen,


    eigentlich wollte ich es ja selber aufbauen, aber die Alterszipperlein hindern mich etwas daran. auch möchte ich nicht unbedingt, dass alles dann irgendwann mal im Müll landet.


    Ich biete hier einen Bausatz QRP-Wattmeter 100mW bis 150W nach DL4JAL, Details findet man hier:


    https://www.dl4jal.de/qrp_wattmeter/qrpwattmeter.html


    Bausatz besteht aus allen Teilen entsprechend der Reichelt-Bestellliste, der 0dBm-Quelle vom AATiS eV., den Leiterplatten und dem PIC.

    Ein Gehäuse ist nicht dabei.

    Meine Preisvorstellung liegt bei 150,00 €.

    Bei Interesse bitte PN

    Hallo zusammen,


    im Februar bestellte ich mir beim G-QRP-Club einen "Sprat-on-a-stick V9". Nachdem ich jetzt lange gewartet habe, fragte ich zurück. Hier die Antwort von G3MFJ:


    Hi Konrad

    Thank you for the email regarding your order.

    Attached to this email, you will see a photograph of the envelope that I posted to you on the 23rd February. It came back to me 2 days ago on Monday. I have a small pile of returned German member envelopes as your customs do not like my envelopes. I have been to my Post Office with them and they do not know what is wrong.

    I have sent out some of these packets again, and still they have come back here with the same comments.


    I am at a loss as to what to do - I send these packets to every other country in Europe, the USA, Canada, Australia, and they get to their destination. All except Germany.


    I will refund you your money and I apologise for your German customs.

    73

    Graham

    G3MFJ


    Verpackung ist eine normale gepolsterte Papiertüte, wie ich sie schon aus vielen Ländern erhalten habe. Einfach ohne Angabe exakter Gründe zurückgeschickt.



    Frage: Der rosa Aufkleber sagt nix aus, wo kann man sich da beschweren?


    Wichtigste Frage: Wie bekomme ich einen USB-Stick von England nach Deutschland, wenn der deutsche Zoll ihn nicht durchlässt?

    Abmessungen:


    Höhe 21mm, Durchmesser 10mm, Kerngewinde M5


    15 Stück habe ich zusammengekratzt in rot, dunkelgrün und hellgrün, teilweise noch mit Draht versehen.


    Die waren in der Tat in DDR-Radios der 1960er Jahre

    Hallo,


    danke für die Hinweise, konnte einiges verwenden


    DL2JWL: hättest Dein Angebot nicht löschen brauchen, wenn ich nicht auf die 9 MHz materialbedingt fixiert wäre, hätte es auch passen können,

    wobei ich nicht so sehr zum Doppelsuper tendiere. Aber Deine sauber Baugruppe täte mich schon reizen, auch in Erinnerung an 200kHz-Filterzeiten.

    Schmeiss sie also nicht weg, vielleicht melde ich mich mal.


    Günter, DL5SDC: interessante diskrete Lösung, kannte ich noch nicht und habe den Link gespeichert


    Ingo, DK3RED: Keine Sorge, ich habe den Funkamateur ab 1952 auf einer Festplatte und dafür bezahlt. Brauche also keine Scans, muss nur wissen, in

    welchem Jahrich suchen muss...


    Eine für mich machbare Lösung habe ich in den UKW-Berichten bei DJ8ES gefunden., die ich erst mal probieren werde.

    Hallo zusammen,


    möchte einige Experimente mit verschiedenen Mischern und LOs machen, über die ich schon länger nachdenke. Dazu brauche ich eine kleine ZF-Baugruppe mit 9 Mhz-QF, guter Verstärkung, Regelspannungsgewinnung und Demodulation (plus vielleicht NF). Habe nun schon viel gesucht, bin aber noch auf keine brauchbare Veröffentlichung gestoßen. Eigentlich geht es mir darum, eine Schaltung plus Leiterplatte zu finden, damit ich beim Dirk die Platine machen lassen kann und möglichst schnell die ZF-Baugruppe fertig habe, um mich dem eigentlichen Experimenten zu widmen.

    Wer weiß, wo ich noch nach Publikationen dazu suchen könnte?


    Hinweis: ja ich weiß, das ist nicht up to date, heute macht man SDR. Grundsatzdiskussionen sind also überflüssig.

    Also wo finde ich (frühere) Veröffentlichungen dazu , gerne mit XF9B oder 9MXF24D, die mich schnell zu einem kleinen ZF-Trakt bringen?

    Danke für eure Hilfe.


    ICH BASTEL UND EXPERIMENTIERE NOCH

    Hallo zusammen,


    zuerst allen ein erfolgreiches frohes und gesundes 2022.


    Frage:

    Kann mir jemand die Anschlußbelegung des 4-poligen 3,5 mm Klinkenstecker des Yaesu MH-34 verraten?

    Habe im Netz nur die Info gefunden, dass der Stecker nach Yaesu-Normung belegt ist, die Norm selber finde ich nicht.

    Innenschaltung des Mikros und Steckerbelegung wären sehr hilfreich für mich.

    Danke im voraus.

    Als es nur Röhren gab wars einfach: Input = Leistungsaufnahme der Endstufe = Anodenspannung x Anodenstrom.

    Output = gemessene Ausgangsleistung .

    Jeder konnte sich mit jedem vergleichen, trotz unterschiedlichen Wirkungsgrades.


    Heute muss wahrscheinlich alles neu oder umdefiniert werden ?(?(?(

    Sorry Hajo, Filter sind momentan wieder auf Liefereinstellung, bin noch am experimentieren...

    Vor allem weiß ich noch nicht genau, was ich will (habe leider auch keinen Vergleichs-K2 mehr).