Beiträge von DM5AA
-
-
Tja Michael - alles genauso erlebt, nur auf der anderen Seite des Vorhangs, Seit 1964 auf den Bändern, 100% CW, dann RTTY mit T51 von RFT und Konverter nach DJ6HP (war ganz bekannt in der DDR). Auch viele Conteste in CW und RTTY, das war noch echte Arbeit. Als dann der PC Einzug hielt hab ich alles ausprobiert, aber nur kurz. Die digitalen Errungenschaften haben mir keinen Funk-Spaß gemacht, Conteste erst recht nicht mehr....
An den Wochenenden hört man aber, dass sehr viele Spaß haben und das sollen sie auch.
Aber ich bin nicht verzweifelt - wie früher bastel ich noch sehr viel und jede Woche kommen immer noch ein paar CW-QSOs ins Log. Irgendwo auf den Bändern findet man immer noch nette Partner. Was will ich mehr. Schade ist nur, dass es nur noch so wenig Gleichgesinnt gibt.
-
Moin,
Zwei Dioden, zwei Kondensatoren und ein Widerstand -fertig ist ein Tastkopf, der für den Abgleich eines HW-8 völlig ausreicht.
In den Tiefen von QRPProject müsste das irgendwo verborgen sein, denn QRPeter hatte so einen Tastkopf früher vertrieben.
Viel Spaß beim Selbstbau
-
Moin zusammen,
sehr schöner Film - als er entstand war ich mit 22 Jahren wohl ein klein wenig älter als die gezeigten Personen, habe mich aber trotzdem in vielen Szenen wiedererkannt...
Ja genauso war es, egal ob in Amerika oder old Europa - und vor allem so viel junge Menschen in unserem Hobby.
Danke Michael, dass du immer so schöne Schätzchen ausgräbst.
-
Moin Dieter,
habe den ATU nicht , kann also dazu nichts sagen, 60m funktioniert blendend...
Wenn du Lust hast, komm von der Insel mal vorbei, dann kannst du einen Höreindruck gewinnen, bin immer daheim erreichbar (038352 60594).
-
Moin,
habe mir vor vielen Jahren leider meinen K2 abluchsen lassen, was ich sehr bereute. Als ich dann den RGO ONE im Shack hatte, war die Welt wieder in Ordnung.
Es triff alle zu, was Ralph beschrieb, Ein empfehlenswertes Gerät und eine Spot-Funktion braucht man nicht unbedingt.
HNY
-
-
Schön gesagt Winni !!!
Ich bin auch so ein Opa und hab den Artikel auch so verstanden.
Dann streitet euch mal weiter...
-
Ich ziehe nicht mehr durchs Gerlände, daher:
Vier erprobte Portable-Antennen aus Kits von QRPGuys fix und fertig für den Einsatz abzugeben. Es sind:
40 - 10m-Unun-Antenne 25,00 €
40 - 30 - 20m -Vertical 25,00 €
60m-Band No Tune Endfeed 25,00 €
40-30-20m Endfeed 40,00 €
zuzüglich Versandkosten, alle Antennen zusammen für 100,00 € + Versand
Alle Deatails zu den Antennen findet man auf der Webseite von QRPGuys
-
EGV+ 3-Band-QRP-Transceiver 40-30-20m CW 5 Watt aus Kit von EA3GCY abzugeben.
Kit ist sauber aufgebaut, Empfangsfunktion bestens. Sendeseitig offenbar Fehler im internen Keyer, Sender wird nicht getastet.
Mit allen Unterlagen auf CD.
Bausatzpreis war 185 €.
Wegen des Fehlers gibts den EGV+ für Bastler und Tüftler für 85,00 € + Versandkosten
-
Ist verkauft
Original Sierra von Wildernes ohne Bandmodule abzugeben. Gerät funktioniert.
Preisvorstellung: 60,00 € plus Versandkosten
Leiterplatten für Bandmodule gibt es bei Dirk, DH4YM.
Für die, die noch an analogert Technik intertessiert sind und gerne damit experimentieren.
Unterlagen bei Bedarf möglich.
-
-
Moin,
als Verfassert auf "Thema bearbeiten" und Text entsprechend ändern.
-
Alles klar Frank,
die 6CL6 ist schon eine Power-Pentode (Video-Verstärker im TV) und da fließen dann ca. 30 mA. Deine Anodenspannung sollte also sicher 50mA liefern, sonst geht das schief.
Viel Erfolg
-
Moin Frank,
leider ist nicht zu erkennen, wie Dein Projekt im Detail aussieht. Da Du 6,3V Heizspannung vorsiehst, gehe ich davon aus, dass Du mit E-Röhren arbeiten willst.
Das bedeutet, dass Du je nach Röhrentyp mit einem Anodenstrom von ca. 15 bis über 50 mA rechnen musst. Mit einer EL81 z.B. könnte man locker 10 Watt erzeugen. Das bedeutet, dass die 2-Trafo-Lösung den je nach Röhrentyp erforderlichen Strom sicher liefern muss - und dann sind die Trafos nicht mehr so klein.
Mit dem vorhandenen Trafo bei Dir hast Du ja eigentlich schon die Basis für die beste Lösung, sieht so aus, als ob Dein Trafo ein N85 U der Firma Neumann ist.
Baue Dir damit ein kleines separates Netzteil zur versorgung von Röhrenschaltungen. Damit hast Du dann auch eine Grundlage für weitere Röhrenexperimente
(einstufiger Sender chirpt immer - Du wirst es verbessern wollen...)
Mit meinem kleinen Netzteil habe ich schon viele Röhrenexperimente machen können:
-
Geht prima mit 579 und etwas QSB - danke fürs QRS-QSO Mike...
-
-
Janek, wenn Du mir Deine e-Mail-Adresse mitteilst, kann ich es Dir schicken
-
Jürgen, DF3OL, hab Dir eine e-Mail geschickt...
-
Teile sind vergeben
Hallo zusammen,
ich komme nicht mehr dazu, das mal auszuprobieren und möchte altersbedingt beim Iambic-Mode bleiben...
Gebe deswegen ab:
1 x Leiterplatte, 1 programmierten PIC 16F688, 1xNF-IC TDA 7235, Aufkleber für Front- und Rückplatte und eine CD mit allen Infos
zum Ultimatic-Keyer nach DK4MX
Preisvorstellung 15,00€ plus Versand
Der von John Kaye, W6SRY, entwickelte Mode ermöglicht durch weniger Paddle Drücken ein schnelles und zudem sauberes
Gebetempo;