Ich könnte sehr wohl genaue Angaben hinsichtlich Al-Wert, Parameter und Einsatz dieses Ferritmaterials liefern, ich habe aber überhaupt kein Interesse auf anonyme Anfragen einzugehen.
Posts by DJ8NB
-
-
Feine Sache,
sieht überzeugend gut aus. Tnx Peter !
72, Hans -
Hallo Timo,
ich war längere Zeit nicht im Netz und habe erst jetzt Deinen Beitrag gelesen.
Schau Dir mal in der Galerie meinen 7MHz-Fuchskreis an. Wenn Du an diesem Thema noch interessiert sein solltest, melde Dich.
73, Hans
DJ8NB -
Quote
Original von DF7BL
[
Hallo Hans,grundsätzlich hast Du Recht mit Deinen Aussagen, es gibt aber auch Möglichkeiten das Probem unsymetrisch zu lösen.
1. Ein Balun für unbekannte Impedanzen vor dem unsymetrischen Tuner. Das hat Hajo mal ausfühlich beschrieben.
2. Einen 1:1 50 Ohm Balun NACH dem unsym. Tuner. Dann liegt der Tuner HF-mäßig hoch funktioniert aber sehr gut. Wurde ausfühlich im ARRL-Antennenbuch beschrieben. Dort wurde der Balun in das Gehäuse des Tuners eingebaut, aber verschaltet wie beschrieben.
73 de uwe df7bl
Ps. was mich nur wundert, wenn der Z11 seine Relais durchgeklappert hat muß er unter diesen Bedingungen ein viel besseres SWR anpassen.
Ps2 @ Tom womit hast Du gemessen? MFJ 249, MFJ259b und wie lange hat der Z11 geklappert wenn er solch schlechtes SWR abietet?
Edit: Z11 mit T1 verwurstelt
Hallo Uwe,
Zu 1: Ein Balun an einem unbekannten Z einer Speiseleitung ist und bleibt ein Nonsens. Diese Anordnung scheint nicht tot zu kriegen sein, selbst in einem ARRL-Handbuch kann man so etwas noch heute finden. Die Diskussion geht dann weiter Ferrit- kontra Eisenpulverkern...Zu 2: Das wäre ein gangbarer Weg. Der zwar unsymm. Koppler kompensiert den Blindanteil und die Symmetrierung übernimmt ein nachgeschalteter 1:1 Balun. Damit könnte Thomas Erfolg haben.
73, Hans -
Hallo Thomas,
die große Unbekannte ist der Scheinwiderstand am Ende der HL. Ein Balun ist hier nicht die Lösung. Richtig wäre ein symm. Koppler, zumindest ein Z-Match anstelle von Balun und Z11. Habe bei mir die selbe Anordnung und läuft bestens.
73, Hans -
Hallo Eric,
danke für den Hinweis. Dort ist übrigens weitere interessante Freeware zu finden.73, Hans
-
Name? keine Angabe
Funkamateur? neindann haben sie hier wohl nichts verloren!
-
Erbsenzähler
-
Hallo HotWater-Fans,
er lebt noch ist nicht tot zu kriegen. Bei mir steht er schon seit 35Jahren auf dem Stationstisch. Das gerät arbeitet erstaunlich stabil, hat eine gute Modulation, keine verwirrenden Bedienelemente und ein Fehler ist meist schnell behoben.Wenn hier im Forum Interesse besteht, zeige ich einige Änderungen, die den HW noch attraktiver machen.
73, Hans
-
Hallo Timo,
danke für den Hinweis. Eine bedruckte Spezialfolie sieht auch gut. Eine andere, von mir oft praktizierte Lösung: Die Frontplatte wird silbergrau grundiert mit Reibe-buchstaben und -Symbolen beschriftet und anschließend mit klarem Decklack übersprüht (Metallic-Kfz-Lackspray). Siehe Bild im Anhang: Ant.-Rauschbrücke.
73, Hans