Beiträge von HB9EHI

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Beim defekten Oszilloskop handelt es sich um ein RIGOL DS1102E. Es startet wie bevor, nach der Betätigung der AUTO Taste erscheinen 2 'traces'.

    Das Problem ist, dass die Funktionstasten nicht mehr reagieren. Ich habe versucht das Oszilloskop auseinander zu nehmen, allerdings ohne Erfolg.

    Bei der Suche nach einem Ersatz fand ich die beiden preislich günstigen Oszillographen von UNI-T. Allerdings vermisste ich auf dem Internet Tests/Reviews.

    Ganz anders bei SIGLENT. Ich folge dem Rat von Günther für das teurere SDS1202X-E - vielen Dank - und kaufe dieses Oszilloskop.

    73 de Andreas

    Hallo Andreas

    Danke für Deine Messresultate. Ich verstehe die grosse Diskrepanz zwischen Modell und den Messresultaten nicht.

    Liegt es and den unterschiedlichen MOS FET, der Induktivität oder dem Trafo? Wie gross sind die Induktivitäten der Drossel und des Trafos?

    Da meine Modellierung auf die QMX PA angewendet wurde, werde versuchen, die Leistungseffizenz des QMX heraus zu finden.

    73 Andreas

    Hallo Andreas

    Ein tolles Projekt!

    Beim Vergleich deines PA Schaltbilds mit demjenigen des QMX ist mir aufgefallen, dass der Abblock-Kondensator C147 beim QMX fehlt, warum wohl?

    Ich habe deshalb SPICE Simulationen mit und ohne Abblock-Kondensator bei einer Frequenz von 7 MHZ durchgeführt. Die beiden HF-FETS wurden wie beim QMX durch 4 BS170 ersetzt und am PA-Ausgang ein Chebycheff Filter verwendet.

    Mit dem Abblock-Kondensator (C147) in deinem Schaltplan war die HF-Ausgangsleistung 3.5 W bei einer Effizienz von 58%. Ohne Kondensator stieg sie auf 5.2 W bei einer Effizienz von 88%.

    In der letzteren Konfiguration war an den BS170 ein Phasenunterschied von 180 Grad zwischen Schalt-Spannung und Strom zu sehen, was eine kleine Verlustleistung bewirkt, wie auch bei der klassischen E-Class PA.

    Wahrscheinlich weisst Du das alles schon. Wenn nicht, kann ich Details schicken.

    73 de Andeas

    Für die Berechnung der Class E Endstufe habe ich die interaktive Software ClassE von Tonne eingesetzt. Sie ist unter http://tonnesoftware.com/ zu finden.

    Eine interssante Variante findet man im Schaltbild (https://qrp-labs.com/images/qmx/man…tics_rev1_a.pdf) des QMX von QRP Labs. Meine Simulationen der Gegentaktendstufe mit LTSpice ergaben eine Effizienz von grösser als 70%. Diese Endstufe ist wesentlich unempfindlicher gegen Zerstörung der MOS FETS.

    73

    Andreas

    Liebe Alle

    Merci für die vielen Hinweise, die vor allem meinem Verständnis für die Ladung von Geräten über USB C nach geholfen haben. Ich habe mein Projekt aus Zeitmangel verschoben, zumal ich die Gelegnheit habe werde, den Laptop alle paar Tage am Netz aufzuladen.

    73 Andreas

    Guten Morgen

    Ich habe ein refurbished HP Elitebook x360 1300 G2 für eine längere Auslandsreise gekauft

    und möchte dieses im Auto laden können. Die USBC Thunderbird Buchse ermöglicht eine Aufladung

    des Laptops.

    Bei meiner Internet Recherche habe ich gelesen, dass dieses mit einem normalen aber starken USB 12V -> 5V

    Konverter möglich ist. Kann das stimmen?

    Normalerweise werden Laptop Akkus mit 20V DC über einen Hohlstecker geladen. Haben Laptops

    mit einer USBC Ladebuchse einen Spannungs/Strom Konverter eingebaut, der das Laden mit 12V

    ermöglicht?

    73 de Andreas

    Hallo Bert,

    Ein kleines Gedankenexperiment zum Verständniss, was gemessen wird:

    Die Masse eines frequenzvariablen Senders wird mit der Erde verbunden. Sein spannungsführende Pol wird über ein ideales Hochfrequenz Amperemeter an den Antennendraht angeschlossen. Es misst den Strom, der von der Erde über den Generator in den Antennendraht hineinfliesst. Gleichzeitig wird die Spannung am Ausgang des Amperemeters (Antenneneingang) mit einem idealen Hochfrequenzvoltmeter gegnüber der Erde gemessen.

    Spannung und Strom sowie ihre Phasenverschiebung sind frequenzabhängig. Sie definieren die frequenzabhängige Antennenimpedanz, eine ohmsche Komponente (U/I) und sowie die Phasenschiebung. Für eine optimale Uebertragung der Generaterleistung zur Antenne werden mittels eines Anpassgerätes die ohmsche Komponente U/I und die Phase angepasst.

    Zur Messung von Strom, Spannung sowie der Phasenschiebung in der Praxis existieren verschieden indirekte Methoden.

    73 de Andreas

    PS: ES GIBT KEINE DUMMEN FRAGEN

    Guten Morgen

    Bis anhin habe ich Epoxy Platinen (1.5mm) und Frontplatten aus Aluminium (bis 2mm) mit der Laubsäge gesägt, mit dem Resultat, dass die krummen Schnittflächen zeitraubend mit der Feile bearbeitet werden mussten.

    Ich möchte mir die Bearbeitung mit einer Proxxon Dekupiersäge DS230 erleichtern. Sie ist leicht und benötigt wenig Platz.

    Ich vermute, dass sie für mein Vorhaben weniger geeignet ist. Hat jemand von euch Erfahrungen mit der DS230 gemacht?

    73 de Andreas

    Tatsächlich, keine Spannung über den Pads (Port A), das gleiche über den noch eingebauten Dioden von Port A. Ich bin ratlos. Es gibt in der Nähe weitere Dioden, die zu untersuchen wären, aber In einem nächsten Schritt werde ich neue Dioden einlöten und schauen ob es nützt.

    73 de Andreas

    Hallo Pascal

    Danke für Dein Angebot bei Mouser für mich mit zubestellen, ich schicke Dir eine PN.

    Ich habe inzwischen die 2 Diodenpaare am Port A ausgelötet und mit einem Multimeter gemessen. Beide sind in Ordnung! Dies ist im Widerspruch zur anschliessenden Messung, dass Port A (jetzt ungeschützt) wieder funktioniert. Eventuell sind die Schutz Dioden im RSP 2 vorgespannt und verhalten sich anders als bei der Messung mit dem Multimeter. Nach dem Ersatz der Dioden am Port A werde ich noch messen, ob die Dioden vorgespannt sind.

    73 de Andreas

    Vielen Dank für die Info.

    Leider zeigt das Youtube Video nur die Diagnose, nicht aber die Reparatur. Ich habe meinen RSP2 geöffnet und die 4 Dioden gefunden, welche die beiden Eingänge schützen. Den Dioden ist äusserlich nichts anzusehen, sodass ich wie vorgeschlagen, die Eingangssignale am defekten Port A auf der Platine verfolgen werde, um die defekte Diode(n) zu lokalisieren. Es könnte auch sein, dass der SMD Schalter IC " 251" teilweise defekt ist., leider konnte ich sein Datenblatt nicht finden. Das Auswechseln der Diode sollte ich gerade noch bewältigen können.

    Pascal, merci für Dein Angebot. Welches Gehäuse haben Deine BAV99? Ich benötige das kleinere (SOT323/SC-70).

    73 de Andreas

    Ich habe den Eingang A des RSP 2 wahrscheinlich überlastet, sodass kein Signal mehr durchkommt. Der Eingang B funktioniert noch.

    Beide Eingänge sind vermutlich durch je eine Schutzdiode geschützt, diejenige über dem Eingang A kurzgeschlossen. Weiss jemand von euch die Bezeichnung der Schutzdioden und ob sie mittels einfachem Löten ersetzt werden können

    73 de Andreas

    Hallo Günter

    Danke für die Korrektur. Ich hatte die falsche Annahmen gemacht, dass zum Erreichen der unteren Grenzfrequenz eine sehr hohe induktivität benötigt wird und dass die wirksame Fläche mit der Anzahl der Windungen linear zunimmt. Der Loop sollte, wie von dir bemerkt, eine Windung mit möglichst grossem Durchmesser besitzen.

    Die Induktivität einer Spule nimmt proportional zur Fläche zu. Sie nimmt jedoch quadratisch mit der Zahl der Windungen zu. Ergo: Fläche ist besser als Windungen.

    Diesen Satz habe ich nicht ganz verstanden.

    Gruss Andreas


    Hallo Ingo

    So wie ich es verstanden habe ist die Stromverteilung entlang des Loopdrahtes bei grossem Durchmesser nicht mehr konstant, da Laufzeiteffekte auftreten. Die Formeln für den Empfang des elektromagnetischen Feldes werden komplex. Sie zeigen, dass bedide E- und H-Komponente am Ausgang des Loops eine Spannung erzeugen. Dies ist für die Funktion von grossen (lambda) Antennen wichtig.

    Lamda/10 ist eine Faustgrösse aus der Praxis. Mit der Abnahme des Loopdurchmessers nimmt die Empfindlichkeit auf das elektrische Feld stärker ab, als die Empfindlichkeit auf das magnetische. Wenn man den genauen, aber kleinen Einfluss des elektrischen Feldes berechnen möchte, muss man die komplexen Formeln zur Hilfe nehmen. Mir ist keine Abschätzung bekannt.

    Gruss Andreas