Und die Hülse lässt sich im zurückgezogenen Zustand durch Drehen verriegeln.
Ja und nein. Ich könnte mir auch vorstellen, dass etwas um den hohlen geschlitzten Innenleiter legt.
Die Hülse lässt sich nicht drehen, auch nicht im zurückgezogenem Zustand.
Hersteller des Koaxschalters: TRANSCO Products Inc., Venice, Calif.
Typ: XMSN Line; PN: C4B3DB Series: 102
aber auf dem Stecker selbst keinerlei Hinweis.
Es wäre wirklich der Gag gewesen wenn der Antennenkabelstecker von Omas Fernseher gepasst hätte - aber - nein.
Dezifix hatte ich sofort ausgeschlossen weil genderless und der vorliegende Stecker hat offensichtlich ein männliches Pendant. Obwohl - der Mittelstift männlich und die Abschirmung eher weiblich - transgender ähnlich wie beim BNC / C. Das gleiche Prinzip beim Quick Lock QLS aber ganz andere Abmessungen.
Amphenol, Radiall, Rosenberger, Telegärtner - alles Fehlanzeige. Man braucht eigenlich nur unter Quick Lock nachzusehen.
Wenn ich https://pasternak.com/ aufrufe kommt immer Wiki Борис Леонидович Пастернак - der Author von Dr. Zhivago. Das liegt wohl daran, dass ich https://www.pasternack.com/ hätte schreiben müssen.
Unter TRANSCO kommt nur noch eine Firma des Namens in IL (Engineered Products & Services for Nuclear Power) wenn ich meinen Nuclear Reactor zurückbauen muss werd ich da mal anfragen.
Und das nächstliegendste in CA ist Transco Transmission Center (Vehikel-Getriebe) in Los Angeles. Venice ist jetzt ein Teil von Los Angeles.
Vielen Dank für all die Hinweise aber es scheint mir als würde ich Eure Zeit verschwenden. Ich werde mal sehen, den Mittelstift einschließlich Isolierung aus dem Stecker auszudrücken, um den Kontakt zum Rotorfinger zu bewahren. Dann baue ich um auf N-N-Adapter oder UHF-Barrel-Connector. Wobei letzteres einfacher scheint. Ich brauch das Ding eh nur für Hf und nicht bis in den GHz-Bereich.
Dann bleibt mir nur noch der Umbau des dreipoligen Circular MIL Connectors welcher auch Unobtainium ist.
Die Umschaltung ist übrigens auch sehr interessant. Zwischen zwei der drei Kontakte liegen 6 Ω an. Wenn man 24V anschließt schaltet der Schalter eine Position weiter. Z.B. wenn ich zwischen 1-2 6 Ω messe, dann liegen die 6 Ω nach dem Schaltvorgang an 2-3. Nach einem weiteren Schaltvorgang an 3-1 und dann wieder an 1-2. So wurde es möglich, statt eines 4-poligen Kabels ein 3-poliges zu verwenden. 6 Ω ist auch heftig. Das verlangt 24V (oder bis 28V) und ca. 4 A - 4.7 A. Da waren meine anderen Koax Schalter mit 115VAC / 60 Hz aber leichter zufrieden zu stellen. Auch die Vibrationen beim Schalten sind heftiger.
Das einzige, was passt sind die BNC Konnektoren und die 10-32 Befestigungsschrauben.
Die Schau war übrigens auch die Verpackung. Zuerst Karton öffnen dann feuchtigkeitsdichte Tüte, doppelt umwickelt mit Fließ, mit einem Label welches mittels dreier Flecken eingedrungene Feuchtigkeit anzeigt: check if pink. War nicht pink. Ein dickes Päckchen Silica dabei. So hat das Teil wohl die letzten 50 Jahre ohne Korrosion überstanden.
Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle! 51 Seiten Pasternack Katalog - Wow! Respekt Jürgen!