Beiträge von KY4PZ

    Und die Hülse lässt sich im zurückgezogenen Zustand durch Drehen verriegeln.

    Ja und nein. Ich könnte mir auch vorstellen, dass etwas um den hohlen geschlitzten Innenleiter legt.

    Die Hülse lässt sich nicht drehen, auch nicht im zurückgezogenem Zustand.

    Hersteller des Koaxschalters: TRANSCO Products Inc., Venice, Calif.
    Typ: XMSN Line; PN: C4B3DB Series: 102
    aber auf dem Stecker selbst keinerlei Hinweis.

    Es wäre wirklich der Gag gewesen wenn der Antennenkabelstecker von Omas Fernseher gepasst hätte - aber - nein.

    Dezifix hatte ich sofort ausgeschlossen weil genderless und der vorliegende Stecker hat offensichtlich ein männliches Pendant. Obwohl - der Mittelstift männlich und die Abschirmung eher weiblich - transgender ähnlich wie beim BNC / C. Das gleiche Prinzip beim Quick Lock QLS aber ganz andere Abmessungen.

    Amphenol, Radiall, Rosenberger, Telegärtner - alles Fehlanzeige. Man braucht eigenlich nur unter Quick Lock nachzusehen.
    Wenn ich https://pasternak.com/ aufrufe kommt immer Wiki Борис Леонидович Пастернак - der Author von Dr. Zhivago. Das liegt wohl daran, dass ich https://www.pasternack.com/ hätte schreiben müssen. :/

    Unter TRANSCO kommt nur noch eine Firma des Namens in IL (Engineered Products & Services for Nuclear Power) wenn ich meinen Nuclear Reactor zurückbauen muss werd ich da mal anfragen.

    Und das nächstliegendste in CA ist Transco Transmission Center (Vehikel-Getriebe) in Los Angeles. Venice ist jetzt ein Teil von Los Angeles.

    Vielen Dank für all die Hinweise aber es scheint mir als würde ich Eure Zeit verschwenden. Ich werde mal sehen, den Mittelstift einschließlich Isolierung aus dem Stecker auszudrücken, um den Kontakt zum Rotorfinger zu bewahren. Dann baue ich um auf N-N-Adapter oder UHF-Barrel-Connector. Wobei letzteres einfacher scheint. Ich brauch das Ding eh nur für Hf und nicht bis in den GHz-Bereich.
    Dann bleibt mir nur noch der Umbau des dreipoligen Circular MIL Connectors welcher auch Unobtainium ist.

    Die Umschaltung ist übrigens auch sehr interessant. Zwischen zwei der drei Kontakte liegen 6 Ω an. Wenn man 24V anschließt schaltet der Schalter eine Position weiter. Z.B. wenn ich zwischen 1-2 6 Ω messe, dann liegen die 6 Ω nach dem Schaltvorgang an 2-3. Nach einem weiteren Schaltvorgang an 3-1 und dann wieder an 1-2. So wurde es möglich, statt eines 4-poligen Kabels ein 3-poliges zu verwenden. 6 Ω ist auch heftig. Das verlangt 24V (oder bis 28V) und ca. 4 A - 4.7 A. Da waren meine anderen Koax Schalter mit 115VAC / 60 Hz aber leichter zufrieden zu stellen. Auch die Vibrationen beim Schalten sind heftiger.
    Das einzige, was passt sind die BNC Konnektoren und die 10-32 Befestigungsschrauben.

    Die Schau war übrigens auch die Verpackung. Zuerst Karton öffnen dann feuchtigkeitsdichte Tüte, doppelt umwickelt mit Fließ, mit einem Label welches mittels dreier Flecken eingedrungene Feuchtigkeit anzeigt: check if pink. War nicht pink. Ein dickes Päckchen Silica dabei. So hat das Teil wohl die letzten 50 Jahre ohne Korrosion überstanden.

    Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle! 51 Seiten Pasternack Katalog - Wow! Respekt Jürgen!

    Vielen Dank Jürgen!
    Es ist jedoch kein Bajonett-Stecker und damit kann es kein C-Stecker sein. Es fehlen die Nuten, um die Noppen des C-Steckers aufzunehmen. Außerdem hat die Hülse zwei Noppen als Verdrehsicherung. Das fehlt wiederum beim C-Stecker. Von dem motorischen Koaxschalter hab ich eine Versorgungs-Nummer aber die war auch nicht zielführend (Pun not intended). Hier zum Vergleich der C-Bajonett-Stecker.
    Vielleicht ist dem einen oder anderen mal sowas über den Weg gelaufen während seiner Zeit bei einer der NATO-Truppen. Ich war nie in solch einem Club.

    Hallo alle!
    Hat jemand diesen Koax-Konnektor schon einmal gesehen? Ist Teil eines motorischen Koax-Schalters.



    Ich wüsste gern wenigstens wie dieses Ding technisch heißt. Leider habe ich nirgends irgendeine Beschreibung gefunden. Es ist auch "unobtainium". Nicht mal Surplus Sales of Nebraska hat dazu einen passenden Stecker. Glücklicherweise kann man statt dessen einen N-Adapter oder einen UHF-Barrel-Connector einschrauben. Ich muss lediglich einen Ersatz für den zentralen Pin finden, der dann auf den inneren Rotorfinger drückt - und versilbert sollte der sein - vergoldete hätte ich.

    Außendurchmesser der Hülse für die Koax-Seele: 3,9mm
    Innendurchmesser der Hülse für die Koax-Seele: 2,7mm
    Innendurchmesser des Abschirmringes: 10,0mm
    Außendurchmesser des Abschirmringes: 13,1mm
    Innendurchmesser der Schnappmatik Hülse: 15mm

    Für Hinweise wäre ich dankbar.


    Der Konnektor ist eigentlich genial. Kein Gewinde, einfach die Hülse zurückziehen und Kabel abziehen - keine Schrauberei oder Renkerei. Schade, dass sich sowas nie durchgesetzt hat. Mechanisch ist die Herstellung schon etwas teuer. Sogar die Feder ist versilbert.

    Die vostehende geposteten Schaltregler mit viel Klicki-Bunti sind verführerisch günstig. Was man auf der Abbildung nicht sehen kann, sind wirksame Entstörbauelemente, die kosten ja Geld. Wer im Funksektor damit arbeiten will, kann vielleicht unangenehme Überraschungen erleben.

    73

    Günter

    Das schrieb ich ja, dass ich hier im Störnebel keine Aussage über Störungen machen kann. Sobald ich kann werde ich die zwei unterschiedlichen DROK Wandler, welche ich habe, auf Herz u. Nieren prüfen und Ergebnisse veröffentlichen. Im Moment fehlt mir die Zeit dazu.

    Falls Du auch WSPR machen möchtest ist die 12V Version besser geeignet, denn die Ausgangsleistung kannst Du reduzieren mit Spannungsversorgung bis herab zu 7V. Bei der 9V Version hast Du dafür eine zu geringe Marge.

    Für eine stabile, einstellbare Spannungsversorgung benutze ich DROK Spannungsregler. In meinem städtischen Störnebel hab ich damit keine Nachteile. In ruhiger Umgebung würde ich ein abschirmendes Gehäuse und Ferrite nach Bedarf verwenden.

    Einen Passwort Manager zu verwenden, der über "die Cloud" synchronisieren lässt macht das Leben natürlich einfacher. Aber Bequemlichkeit wird immer durch das Aufgeben von Sicherheit und einer größeren Abhängigkeit von anderen erkauft.

    Keepass bzw. auch KeepassXC hier im Einsatz. Vorteil: geht auf div Linux Distris, MAC OSX, Windows, Android ...
    Man muss nur die Datenbank hin und her kopieren. Das verlangt etwas Organisation. Ein Gerät sollte man sich als Master aussuchen denn ein Vermischen der Datenbanken (oder synchronisieren) gelingt nicht. Falls ich da nicht etwas wesentliches übersehen haben sollte. Also Änderungen auf dem Master und dann auf die anderen Geräte kopieren. Ein Off-Site Backup zu haben ist auch ratsam aber da kommt natürlich wieder ins Spiel: Wem vertraue ich?

    Moin Tom et all,
    das das Kennwort für die ARRL Webseite ein anderes ist als für LotW - jedenfalls bei mir - ist es zur Zeit nicht möglich, das bei LotW zu ändern da ja noch niemand an die Seite rankommt.
    Da der Rat niemals - wirklich niemals - das gleiche Passwort für verschiedenen Dinge (nicht nur Webseiten) zu verwenden schon so oft wiederholt wurde, wäre es jetzt mal wirklich, endlich, schlussaus an der Zeit, das auch wirklich umzusetzen. Es gibt auch gute Passwort Manager, die die Passwörter mit starker Verschlüsselung wegsperren, sodass man sich eigentlich nur ein Passwort oder wenige merken muss. Wobei ich persönlich die bevorzuge, welche ihre Daten nur auf von mir 100% kontrollierbaren Computern speichern und nicht in der "Cloud". Da wurden schon zuviele - und selbst 1 wäre zuviel - gehackt und erpresst. Also "Cloud" wird dann sehr schnell zu "Ge-klaut".

    [snip]
    Selbstbau ist heute meist ein Hobby und ein teureres Hobby, als etwas fertig zu kaufen und seien es industriell gefertigte Bausätze, bei denen es eher eine Konfektionierung als ein Selbstbau ist. Denn machen wir uns doch nichts vor, richtig Selbstbau sind die Geräte von QRP-Labs nicht.


    73, Tom

    Das würde ich auch unterschreiben. Aber es kommt natürlich darauf an wie jeder für sich "Selbstbau" definiert.
    Jim Williams und Bob Pease verstanden unter Selbstbau was ganz anderes als der Junge welcher seinen ersten HeathKit erfolgreich zusammenbaute und seine ersten QSOs loggen konnte.
    "Da hab ich dann 'was eigenes. Da hab ich dann mein Jodeldiplom." So hat jeder 'was worauf er/sie stolz sein kann;)

    [snip]

    Weiter gesucht und das hier war die shell https://de.m.wikipedia.org/wiki/Unix-Shell#Die_Bourne-Shell. Und über das hier "Bezüglich der Kommandozeileneditierung verlässt sich die Shell auf den Terminaltreiber, der nur das Löschen der ganzen Zeile (CTRL-U) und des letzten Zeichens (DEL) erlaubt." habe ich oft geflucht. Editoren vi und sh.

    Hihi, ich hatte vor kurzem das Vergnügen, mit ed zu editieren nach einem Systemcrash auf einem OpenBSD System.

    Moin Eike,

    das war doch von Banyan Vines, oder? Ich bin ja mit dem großen Konkurrenten sozialisiert worden, Novell Netware mit IPX/SPX.

    Sehnenscheidenentzündung ist harmlos gegenüber RSI, mit dem ich 5 Monate gekämpft habe und was immer noch nicht 100% weg ist. Die Vertikalmaus hat zwar eine massive Verbesserung gebracht, aber manchmal verkrampfen die Finger, der Unterarm trotzdem und der Nacken ist verspannt. Ein CW Paddle dann noch zu bedienen geht überhaupt nicht, habe ich mal versucht, die Finger gehorchen überhaupt nicht mehr. So, Kurve wieder zu AFu Themen bekommen ;)

    73, Tom

    Banyan Vines stimmt aber oben drauf lief Streettalk, das war in etwa das wodurch man Resourcen, Mailadressen u.ä. finden konnte und wodurch Mail an die richtige Adresse geliefert wurde. Das was heute Groupware genannt würde aber nicht nur - es übernahm auch was heute in der MS-Welt ein Domain Controller übernimmt. Es ist auch SK. Novell hat Banyan sehr schnell den Rang abgelaufen.
    Gut dass Du zu RSI den Link eingestellt hast sonst wäre ich bei Relative Strength Index gelandet :/ I feel your pain. Ich kann von links nach rechts wechseln - bin ambidextrous. Aber irgendwann reicht auch das nicht mehr.
    Ich wünsche Dir weiter gute Besserung! Einer meiner Enkel ist Physiotherapeut. Aber zu weit weg in Weiden, Oberpfalz.

    Total OT
    kennt jemand noch Banyan Streettalk? Oder WANG OFFICE? Oder IBM SNA? Das waren noch Netzwerke ... Interessant war mein Job weil ich die zusammen mit meinen Kollegen integrieren musste. Von Haus aus sprachen die ja nicht miteinander. Das war inter-networking. Man beachte die Kleinschreibung.
    TCP/IP hat dann alles sehr vereinfacht außer, dass die US-Kollegen noch keine non-ASCII Charsets verstanden.

    Ich bin kein Kommandozeilen-Purist aber vieles von den täglichen Aufgaben erledige ich per Kommandozeile schneller und komfortabler als per GUI. Vor allem weil sich wiederkehrende Aufgaben scripten lassen. Außerdem ist die Gefahr, eine Sehnenscheiden Entzündung zu bekommen per Tastatur viel geringer als mit der Maus.

    Und diese Adresse geht nicht?
    PA3GSB@AMSAT.ORG

    Aber wie Tom schon bemerkte: In Deinem recht blumigen Rant sind leider keine konkreten Informationen enthalten.
    Für eine zielführende Diskussion mit PA3GSB benötigst Du:
    Alle Daten deiner Software Umgebung (OS, compiler, libraries), Versionen, Release, uname -a, dmesg
    Welche Befehle Du eingegeben hast (nicht paraphrasieren sondern copy und paste)
    Welches Ergebnis Du erwartet hast
    Welches Ergebnis herausgekommen ist (und wieder nicht paraphrasieren sondern copy und paste)
    Falls z.B. beim Booten copy und paste nicht geht: screenshots
    Die Ergebnisse von configure
    Den kompletten compile und linker log
    Das wäre schon mal ein Anfang
    Viel Erfolg

    Hier in zentral Südamerika seit 11.5. 11:58 UTC nix mehr.
    Bis gestern 19:00 UTC konnte ich noch viele Kontakte einsammeln aus Ost- und Südost Europa und aus der anderen Richtung: USA. Ach ja 4X und einige aus DL gingen auch noch. TC hat leider nicht geklappt. EU Türkiye ist ja selten.
    GB und F waren aber schon schwierig womit ich normal nie Probleme habe.
    Ab 19:00 UTC wurde es dann aber schon sehr einsam auf 40m und 10m garnichts mehr.
    Bis heute morgen gingen noch einige wenige Kontakte per FT8 nach Chile und Süd-Japan. China und Indonesien konnte ich aufnehmen wurde aber nicht gehört.
    Richtung Norden - Venezuela, Kolumbien und Puerto Rico ging auch schon nix mehr. Japan hat mich dann doch etwas überrascht.
    Ab Montag geht's dann hoffentlich wieder.