Posts by KY4PZ

    "verkehrt" ist Ansichtssache. Ich finde sie richtig herum, weil Bücher normalerweise aufrecht im Regal stehen. Und ich hab in der Lehre gelernt, Beschriftungen muss man von unten oder von rechts (also wenn man den Kopf nach links neigt) lesen können, das ist bei den Buchrücken dann genau der Fall. Englische sind dann "verkehrt herum".


    Fürs Foto hier könnte man den Stapel auch einfach mal umdrehen.

    Natürlich ist das Ansichtssache, daher hab ich es ja auch in Anführungszeichen gesetzt.

    Ja das war schon immer komisch: wenn man englische Bücher hinlegt, d.h. mit dem Buchdeckel nach oben dann kann man einfach auf dem Buchrücken den Titel lesen. Wenn man das Gleiche mit deutschen Büchern macht, dann muss man Handstand machen, um den Titel auf dem Buchrücken zu lesen.
    Hat man beide Sprachen im Bücherregal dann nickt man beim Überfliegen der Buchrückentitel von links nach rechts hin und her. Ich habe nie verstanden, warum die Buchrücken bei deutschen Büchern "verkehrt herum" sind.

    Danke für den Tipp mit dem 'Rotor'!

    Ist ja kein Beinbruch. ;) Ich hab's ja nur erwähnt weil ich tatsächlich an 'nahezu QSK' gedacht habe, denn es ging ja auch um 'richtiges QSK' und nahezu QSK ohne zwischen den Punkten hören zu können.
    Aber Deutsch finde ich trotzdem immer noch schwieriger als Englisch, auch wenn letzteres doppelt so viele Vokabeln hat als Deutsch und beides höre ich noch lieber als Spanisch in SSB - ich versteh die Leute einfach nicht
    ||

    Hi allerseits,
    da das Buch 'Low-Band DXing' 5. Auflage von ON4UN (sk) nun vom ARRL Verlag wieder aufgelegt wurde und erhältlich ist habe ich es mir als Paperback geleistet. Zur Info: Wie auch auf der ARRL-Bestellseite zu lesen, gibt es die CD zu dem Buch nicht mehr. Was aber auch nicht mehr im Buch abgedruckt wurde, sind die Literaturstellen (Ref.). Nach meinen Vergleichen (ich konnte natürlich nicht ALLE Stellen vergleichen) ist es aber so, dass die Literaturstellen aus der 4. Auflage auch zu der 5. Auflage passen. Die 4. Auflage kann man sich hier noch als PDF herunter laden.
    Low-Band DXing by ON4UN, 4. Auflage als PDF
    Ich dachte, dass es vielleicht jemanden interessieren würde obwohl das Buch sich ja nun nicht gerade mit QRP beschäftigt.

    Ein Trost ist, dass das Forum weiterlaufen wird. Die geballte Ladung Wissen und Erfahrung welche ich hier finde, würde mir nämlich sehr schmerzlich fehlen.
    Was die Bausätze angeht - warten wir mal ab - könnte ja sein, dass da auch schon 'was im Gange ist ;)

    Hab Engineer PA09 von 'wasserreichster-Fluss-der-Erde' USA geordert an meinen Mailforwarder in Miami. Sollte noch in der kommenden Woche hier ankommen. Der Bucht-Anbieter hatte nur noch 1 Stück auf Lager - Da komme ich dann meistens zu spät. Lagerbestände sind i.A. sehr niedrig. Es gibt wohl auch Lieferkettenprobleme von JP.
    Vielen Dank nochmal für die aufschlussreichen Hinweise.

    Ich meine nur, dass der DARC ein nützliches/notwendiges Instrument ist aber niemals sollte ein Club ein Krake werden, der Nichtmitglieder ausschließt von Dingen, die Allgemeingut sind/waren - in keinem Land.

    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der DARC das möchte bzw. dass die Statuten das zulassen würden.
    (Achtung dieser Einlass ist wohl in Flamebait-Gefahr und der Thread damit in Gefahr in OT abzudriften - mea culpa)

    Hallo in die Runde,

    Hallo Nick,

    Gibt es denn keinen der großen Amateurfunkanbieter, die Interesse an dem Sortiment haben?

    Das wäre doch was für den FA oder Darc Leserservice?

    Lg Dc4kjs

    DC4KJS: frag doch mal Knut Theurich. ;)
    Ansonsten am besten Nik und ... überlassen. Über ungelegte Eier am besten nicht sprechen- oder?
    Darc Leserservice - Bloß nicht! =O Das würde doch alle Nichtmitglieder außen vor lassen.

    Danke für Eure Hinweise. :S Es hat mir weiter geholfen.
    Evtl. passt diese hier IWISS crimper for Dupont und Molex KK 396
    Kommt aber dann aber erst nächstes Jahr hier an :rolleyes:

    Und das mir - ansonsten kann ich mir auch noch einen Die für die grüne Crimpzange rechts unten anfertigen. Das wäre ja mal ein neues Abenteuer.
    Mir will immer noch nicht einleuchten warum eine Crimpzange für CAT6a STP viel billiger ist als eine für Molex Kontakte. Das hat wohl "der Markt geregelt".

    Hi,
    hat jemand einen Tip für das Crimpen von Molex KK 2,54mm Kontakten. Die Crimp Werkzeuge, die ich finde starten bei US$ 394, und gehen rauf bis über US$700. Das lohnt sich für mich natürlich nicht.
    Ich behelfe mir mit der Spitzzange und ein wenig Lot.
    Hat jemand eine bessere Idee, bitte?
    Molex Crimpkontakt KK 2,54mm z.B. bei Reichelt
    Reichelt hat nur eine Crimp Zange für miniFit Kontakte, nicht für KK und das kostet auch €317
    KK Crimping Tool bei Digikey

    Auch moin Nik!
    Die Nachricht ist garnicht mooi - schön. =O Ich bin auch ziemlich geplättet. Ich wünsche Dir und allen Kollegen von Dir auch, dass die Reorganisation des Lebens möglichst schmerzfrei abläuft und alle eine Tätigkeit finden, die auch Spaß macht.
    Nun kommen bei mir eine Menge Fragen auf. U.a. was wird mit dem Forum?
    Können/dürfen andere Projekte übernehmen wie z.B. ZM4, Feldstärkemesser, Dipit ...?
    Werden die Daten, Bau-Anleitungen, Platinendesigns, etc. in irgendeinem Archiv für Hardcore-Bastler zur Verfügung stehen?
    Alles Beste und vielen Dank!

    Was, bitteschön, ist daran Off Topic?

    Es beantwortet die Eingangsfrage: Hühnerleiter 40mm Abstand der Leiter, bei 100W und hochohmiger Einspeisung gab´s Feuer!

    Tschuldigung, da hab ich mich falsch ausgedrückt. 'OT' bezog sich nicht auf die Antworten zur Hühnerleiter sondern auf meinen Einlass wie man das Risiko senken sollte, das Haus abzubrennen. Dazu gibt es bestimmt noch mehr zu sagen aber das gehört dann in einen anderen Thread unter anderes Thema. Ich hab ja auch nicht geschrieben "Jetzt wurde es mal wieder" sondern "jetzt wird es wieder" und das bezog sich ausschließlich auf meinen Kommentar.
    Wie sagte mein Mathelehrer: "Ich nehme alles zurück und bestreite das Gegenteil".

    Das hatte ich im letzten QTH auch gehabt. Trotz 40mm Abstand der Leiter begann es dort auf einem Band zu fackelt.

    Ich hatte schnell eine Flasche Selter zur Hand ...

    [Jetzt wird es mal wieder OT] Leider wird es oft vernachlässigt, aber ich finde in jede Werkstatt und in jedes Shack gehört ein genügend großer CO2-Löscher. Schadet auch nix wenn man zusätzlich einen Pulverlöscher griffbereit hat aber das Pulver zerstört dann alle versilberten Kontakte. Elektronik ist nach dem Einsatz unbrauchbar.

    Moin,


    FTDI Chips sind immer noch die Besten, deswegen werden die auch so oft gefälscht ;) Man sollte die schon aus zertifizierten Quellen beziehen. Das Hauptproblem dabei ist aber Windows 10/11 mit seinen seltsamen Updates, nicht die FTDI Chips. Mit richtigen Betriebssystemen laufen die einwandfrei, egal welche Version.


    73, Tom

    Tss, tss Tom - immer diese Seitenhiebe ... Aber Recht haste!