Posts by KY4PZ

    Hallo Ingo,

    Das Tune/Arbeiten Problem habe ich auch. D.h. ich konnte es nach Fertigstellung des Bausatzes nicht lösen.

    DC-mäßig ist der Schalter in Ordnung und es würde mich doch wundern wenn er in der Stellung Tune HF-mäßig funktioniert und in Stellung Arbeit nicht. Ich dachte an einen Messfehler mit meinem VA5 Analyzer. Kann auch ein Denkfehler sein. Keine Ahnung.

    Jetzt bin ich auf Reisen und habe den ZM4 dabei. Sobald ich angekommen bin wollte ich mir wg. des Problems Hilfe suchen. Eher ging nicht da meine Frau und ich noch kurz vor der Reise ziemlich krank geworden sind.

    Bin gespannt wie es mit ZM4 weitergeht.

    Das wäre dann spitze, aber falls er das meint, was nur zusammen mit dem passenden Artikel einen Sinn ergibt und sehr vulgär ist, dann bin ich hier raus aus dem Wortspiel.

    Funker haben halt cochones. Ich seh da kein Problem :P

    Evtl. doch ein Problem: cocho ist ein Eber und das bringt bestimmt wieder den mach-Deutsch-geschlechter-neutral-Mob auf den Plan.
    Wie schön, dass letzteres mit Spanisch nicht funktioniert.

    Falls Dir Umwege nichts ausmachen und Du bis Mitte April warten kannst: ich habe eine Forwarder-Adresse und Postbox in U.S.A. Ich könnte den Chip bestellen und dann am 19.4. nach D mitbringen. Leider sind das dann nicht nur US$ 25 für den Chip und Versand nach Miami sondern auch noch ca US$6 für den Versand von Miami nach Asunción und der Brief dann von FfM zu Dir. Also wenn alle Stränge reißen bin ich gern bereit zu helfen.

    Wenn der Chip schon mal ausgetauscht wurde, ist vielleicht noch ein anderes Element, welches verantwortlich ist für die Zerstörung .


    73, Peter - HB9PJT

    Falls alle peripheren Bauteile, inkl. Lautsprecher, in Ordnung sind sollte auch in Betracht gezogen werden, dass der Chip irgendwo über 20kHz oszillieren könnte. Das kann ihn thermisch überlasten. Früh einsetzende Verzerrungen können ein Hinweis darauf sein. Just my 2 cent ...

    Hallo Eike,

    die Veröffentlichung des Planes finde ich nicht so gut <C>.

    [snip]

    73
    Andreas

    Auf dem fraglichen Blatt findet sich kein Copyright-Hinweis. Den eingestellten Scan hab ich aber gelöscht.
    Mit dem Mitautor des ursprünglichen Artikels werde ich darüber natürlich nicht streiten.

    Hallo Eike,

    bei der ersten Inbetriebnahme der Platine des 0dBm-Generators ist ein strombegrenztes Netzteil zu empfehlen. (Für andere Platinen gilt das aus meiner Sicht ebenso).
    Mit einer Strombegrenzung auf 30 mA oder so, kann man auch die fragliche BR1 schließen.
    Sinn der Sache ist der Schutz des FET, wenn der Oszillator verzögert oder gar nicht schwingt oder ein Bestückungsproblem vorhanden ist. Im Fehlerfall regelt der OPV den FET auf
    maximale Verstärkung und das übersteht er thermisch nur kurz. Beim Bausatz ist normalerweise ein Infoblatt dabei, was auf dieses Thema hinweist.

    Viel Erfolg
    73

    Andreas

    Hallo Andreas!
    Danke für Deine Erklärung.
    Exakt so ist es und die Teile sind bei dem Bausatz ja auch dabei, sogar inklusive einer kleinen Lochrasterplatine.
    So bin ich ja auch vorgegangen. Mir war nur daran gelegen zu erfahren, ob ich etwas falsch gemacht habe weshalb ich nur -8dBm rauskriege statt "etwa -5dBm" (Zitat) ohne BR1 und ob ich den FET frittiere wenn ich BR1 in dieser Situation trotzdem schließe.
    Was ist "etwa -5dBm"? Geht -6dBm noch? oder -7dBm? Oder sind sogar -8dBm noch "etwa -5dBm"?

    Ich werde, sobald meine Hände wieder funktionieren, dennoch erstmal Manfreds Hinweisen folgen - immer mit 30mA Strombegrenzung, narürlich.

    Vielen Dank Manfred!
    Das wird mir weiter helfen. Leider hat mich die Chikungunya erwischt, d.h. üble Schmerzen in allen Gelenken. Heute ist der erste Tag an dem ich meine Hände wier etwas gebrauchen kann. Es muss also noch ein wenig warten bis ich mich wieder an meine Werktisch begeben kann.
    Und ist auch der Grund warum ich erst heute antworten kann.
    Sobald ich das ausprobieren kann werde ich mich wieder melden.

    Leider ist hier in ZP nichts mit Flohmärkten aber später in DL werd ich mal schauen. Flohmärkte sind allerdings eher ab Herbst wieder und da werde ich schon wieder weg sein. Aber vielleicht gibts ja auch noch einige im April oder Mai.

    Es wird immer wieder mal auf Flohmärkten älteres medizinisches OP Besteck angeboten... daher beziehe ich mein derartiges Werkzeug.


    Meines Wissen war da noch nichts magnetisches dabei..... dafür war es immer schön stabil und präzise (und günstig)


    73 Armin

    ob magnetisch oder nicht kann man ja leicht testen - auch ambulant, wenn mir der Ausdruck bei OP-Besteck mal erlaubt sei.

    Diesen Thread weiterführen oder einen neuen aufmachen?
    Johnny come lately.
    Jetzt habe ich meinen AATiS 0dBm-Generator endlich fertig bestückt. Doch bevor ich BR1 schließe bin ich etwas besorgt, da ich nicht ca. -5dBm am Ausgang messe mit 50Ohm Belastung sondern nur -8dBm.
    BR1 offen
    L4 misst bei mir 70uH
    an L4 und Drain T1 4,8Vss (sehr verzerrt, leicht sägezahnförmig)
    an L3 und R7 4,0Vss (soweit ich auf dem Oszi sehen kann schon ein gut geformter Sinus)
    an Verbindung von R7 und R9 500mVss

    Ausgang 250mVss

    das wären mit dem 50Ohm Abschluss -8dBm nach meiner Rechnung bzw nach App von R&S.
    Die AATiS-Dokumentation sagt aber:
    "Bei offener BR1, wenn der Verstärker T1 noch nicht arbeiten kann, ist die Ausgangsleistung ca. -5dBm. Das sollte man vor dem Schließen von BR1 kontrollieren. Diese Prüfung vermeidet die mögliche thermische Überlastung von T1, L4 und R1 beim Schließen des Regelkreises."

    Zuerst hatte ich den Verdacht L4 und eine von L1 oder L3 verwechselt zu haben aber Nachmessen bestätigte, dass das nicht der Fall ist.
    Eine Fehlbestückung des Ausgangs-Dämpfungsgliedes habe ich auch ausgeschlossen.

    Entweder habe ich da einen Denk- oder Messfehler oder ist so doch alles in Ordnung. Ungern möchte ich T1 und L4 verbraten.


    Kann mir noch jemand helfen, bitte?

    Zu dem anderen Thread über Pinzetten fällt mir noch ein:
    Der schlechte Handwerker beklagt sich über das Werkzeug - der gute Handwerker wirft es weg und kauft 'was anständiges. ... oder so ähnlich.

    Ah Bernstein! :love:
    5-035 hab ich mir gemerkt für die Einkaufsliste wenn ich im April in D bin.
    Mein Testament: "Und meine Bernstein-Pinzette vermache ich ..." Ja wem eigentlich?
    Von Bernstein sind etwa 50% meiner Schraubendreher. Wenn ich die Uhrmacherschraubendreher mitzähle sogar über 50%.
    Die bis zur Klinge isolierten mit der hinterschliffenen Klinge sind allerdings von SKG. Leider stellt selbst Bernstein die extra langen Kreuzschlitzschraubendreher (z.B. No. 1 237mm lang) nicht mehr her.
    Leider bin ich heutzutage Endverbraucher und bekomme auf Bernstein Werkzeuge nicht mehr 50% Rabatt.