Beiträge von KY4PZ

    Danke für den Hinweis!
    Allerdings - warum denken alle bei Antennenerdung bzw. -trennung nur an KW und nicht an die höheren Bänder?
    Ich wünschte mir die Wahl zwischen SO-239 und N-Buchsen. D.h. die ganze Strecke muss bei N-Buchsen auch bis mind. 500MHz geeignet sein. Das wird dann wahrscheinlich teurer als das zu schützende Equipment.
    Übrigens - meine Antennen sind, wenn irgend möglich, per design geerdet. ZS6BKW ist leider die Ausnahme, jedoch ist wenigstens der Außenleiter des Koaxkabels geerdet - auch ohne Gewitter.
    (anm. OT: warum werden sog. SWR/Power-Meter für 140-525MHz verkauft mit SO-239? ... wahrscheinlich weil sie sowieso nur Schätzeisen sind?)

    Falls diese Schnellverbinder für PL noch gesucht werden, hier ein top Angebot:

    eBay-Artikelnr.:126825417602

    Gruß Stefan

    Danke Stefan! Wirklich ein Top-Angebot. Leider ist es momentan für mich nicht machbar Waren von D aus hierher zu bringen. Wenn der Anbieter in USA oder Canada wäre, dann wäre es einfacher.

    Symmetrische Antennen? Was das Grundstück hier angeht kann ich nur mit dem Breitmaulfrosch sagen. "Die gibts hier nicht! Die gibts hier nicht!"
    Ich habe zur Zeit eine ZS6BKW in 12m Höhe hängen. Dazu für die nicht abgestimmten Bänder auch einen unsymmetrischen Tuner mit Balun für unbestimmte Impedanzen nach Wolfgang Wippermann. Das Design der Antenne ist symmetrisch und der Balun auch sehr gut aber wegen der Gegebenheiten der Gebäude - teilweise mit Blechdach und allerhand freihängenden Kabeln - kann die einfach nicht symmetrisch sein, so sehr man sich auch anstrengt.
    Alles in allem bin ich mit der ZS6BKW genauso erfolgreich bzw. erfolglos wie vorher mit der EFHW für 80-10m.

    Traco ist eine gute Wahl. Vor Jahren bestellte ich mal step-down Konverter von Traco bei einem Elektronik Händler in Wilhelmshafen - der nicht genannt werden möchte © Loriot. Die waren wirklich winzig und daher ausgezeichnet geeignet auf eigenen Platinen integriert zu werden.
    Einer der Wandler schien schon einmal wo eingelötet gewesen zu sein und er hatte dann auch eine Macke.
    Ich schickte dem Händler ein Foto und erhielt prompt Ersatz.
    Mir selbst ist es nicht gelungen, die Traco-Wandler jemals kaputt zu kriegen.

    [snip]
    Recoll ist hier unter Linux sauschnell, unter Windows nicht ganz so schön. Aber das macht eine Volltextindexierung der PDF und dann auch die wirklich schnelle Suche. Empfehlenswertes Tool.

    [snip]

    73, Tom

    und ist auch als Debian package vorhanden - wenigstens in Sid. Stable hab ich jetzt nicht nachgeschaut.

    Eike, sicherlich den diversen Systemen geschuldet und den Möglichkeiten mit lokaler und Cloud Datenbank zu arbeiten. Ich benutze das für meine Literatur, für die ganzen PDF (ich habe da z.B. die MIBA Archiv DVDs, alle MIBA Hefte von 1948 - 2004 - Modellbahnzeitschrift mit vielen Sonderheften, als PDF auf Platte) und auch die Literatur im Regal, habe aber erst begonnen die wesentlichen Dinge zu erfassen.

    Was bei Zotero echt gut geht, ist die Funktion im Dateimenü, über Identifier hinzufügen. Da gibt man nur die ISBN ein und bekommt dann alle Infos direkt in die korrekten Felder geliefert, inkl. Abstract usw.

    Und natürlich im Webbrowser das direkte archivieren von kompletten Webseiten ...

    73, Tom

    Ja da steckt mehr drin als ich beim ersten Ausprobieren gesehen habe. Für Literatur und PDFs lokal setze ich bis jetzt Calibre ein. Da residiert vorwiegend Gutenberg und das ARRL Antennenbuch und Streifzug durch den Antennenwald. FA, QST, ELRAD, Elektor und dergl hab ich aber auch nicht eingepflegt. Der Wille war kurzzeitig da aber dann: "Tut das Not?".

    Vorgeschriebene Logbuchführung brauchen wir in DL seit Jahren nicht mehr. Nur bei besonderen Vorkommnissen. Just for Info.

    War auch eher als Scherz gedacht. Vorgeschrieben in USA auch nicht mehr doch in Paraguay sind wir noch 50 Jahre hinterher. Hier musst Du *jeden* Kontakt loggen - selbst über Repeater - Macht aber kein [wo ist der Schweinchen-Smiley wenn man ihn braucht?] mehr.

    Danke Roland!
    Jetzt brauchte ich einen Forum-Knopf für "dieser Artikel ist für mich wichtig" und einen für "Wiedervorlage". Mit Usenet und Leafnode und einem guten Newsreader ging das alles ?(.
    Die Möglichkeit des Ordnens der Artikel in einer Baumstruktur vermisse ich bei Foren auch extrem ... dabei ist die hier verwendete Forensoftware noch eine der besseren. Hat mal jemand in das Forum von JTDX geschaut? - terrible, horrible! <X [Der Tod des Usenet: wäre es doch auch nur non-binär geblieben]

    Die Sache mit dem Blitzempfänger habe ich auch probiert. Doch hier ist so ein gewaltiges QRM, dass der auf alles mögliche anspricht. Langwellenempfang und Längstwellenempfang ist hier in der Stadt unmöglich. Natürlich krachen Gewitter wesentlich lauter als das QRM aber eben nur wenn das Gewitter schon in der Nähe ist. Dann ist es viel zu spät. Das Boden-Wolke-Potential ist bereits viel zu hoch und Empfänger können schon geschädigt sein bevor auch nur ein einziger Blitz in der Nähe eingeschlagen ist. Vielleicht war mein Blitzempfänger auch nicht gut genug. Das Experiment ist mir jedenfalls missglückt.

    MAX3243 war eigentlich einfach und die APU ist es wert. Jedenfalls einfacher als den CP2105 [*] im FT991A zu wechseln. Erstens viel mehr auseinander zu bauen und zweitens man muss viel mehr mit Kapton Tape abkleben damit nichts umherfliegt.
    Den FTDI im USB Adapter zu wechseln lohnte sich dagegen nicht. Der Chip wäre fast so teuer wie ein ganzer Adapter geworden und die neuen Adapter kamen mit geschirmten Kabeln.

    [*] ist auf einer Reise im Fremdenzimmer geschossen worden. Höchstwahrscheinlich statische Aufladung des OM wegen Teppich. Mich wunderte nur, dass der USB Adapter dabei keinen Schaden nahm.
    Manche Leute sollten auch 90cm Abstand von möglichst allem halten.

    PS: Tote durch Blitzeinschlag in nächster Nähe (so ca. 10m) vor 4 Wochen: 1 RPi4 8GB, 1 24V 5A Netzteil, ein RS232 Port an einer APU4c2, ein USB-RS232 Adapter und je ein 1GB Port an zwei Switches. Kein Afu-Gerät betroffen - die waren alle dekonnektiert.
    APU4c2 repariert, Rest musste ersetzt werden.

    Eike,

    was bei Modellbahnern geht, sollte doch auch bei Funkamateuren funktionieren :saint:

    73, Tom

    Genial! :huh:
    Jedoch - zum Trennen der Koaxkabel muss die Gewindestange sich auch zurückziehen, denn sonst gibt es über dieselbe ja immer noch eine leitende Verbindung vom Transceiver GND zum Außenleiter der Antennenkabel.
    Aber nichts was sich mechanisch nicht überwinden ließe. :/
    Wie immer und überall: es kommt auf die Führung an :P

    Wer sein Leben lang Schaltbilder analysiert und sich vorgestellt hat wie das Signal an bestimmten Punkten sein müsste und den Grund versucht zu finden weshalb es anders aussieht für den ist die Prüfung wohl nicht so schwer aber wer das bis zur Prüfungsvorbereitung nie gemacht hat, für den ist es wirklich ziemlich schwer. Wenigstens braucht man keine 100% richtig zu beantworten.
    Ich bin nach 60 Jahren in Hobby und 44 Jahren im Beruf immer noch Lichtjahre von einem Bob Pease oder von Jim Williams entfernt. Einziger Vorteil bei mir: ich bin noch am Leben ... 8)