.. und hier noch eine CW-Botschaft gezwinkert
Admiral Jeremiah Denton Blinks T-O-R-T-U-R-E using Morse Code as P.O.W.
Beiträge von KY4PZ
-
-
Manchmal muss man seine Probleme erst in Worte fassen und aufschreiben, um selbst auf den Trichter zu kommen.
Antenne ist nun richtig angeschlossen - oben links in der Ecke (Schaltplan hilft).
Und nun funktioniert die Kommunikation zwischen Empfangs-Anzeige-Modul und Detektor-Sende-Modul auch.
Schön wenn nur PEBKAC und dabei nichts verbraten ist. Ist ja auch mehr PEBSIAC.
Dann kann ich mich ja ganz den mechanischen Arbeiten an 2 Gehäusen widmen. -
-
Moin,
ich habe gerade meine Feldstärkemessgerät fertig bestückt und soweit funktioniert alles. Der Empfänger-Anzeige-Teil nimmt Signale von meinem Aussenthermometr/Hygrometer auf. Das scheint also zu funktionieren. Das Sendemodul sendet jedoch nicht. Datensignale am Eingang sind OK, d.h. Rechtecke mit 1hkHz bis 2kHz je nach Steuerspannung des VCO.
Meine Fragen:
1) Da scheint ein SMD-Bauteil auf der Unterseite des 433MHz Sendemoduls zu fehlen.
Ist das so oder hab ich es versehentlich entlötet? (siehe Foto)
2) Habe ich die Antenne richtig angeschlossen? Der Aufdruck "ANT" ist nicht eindeutig.
"ATAD" soll ja wohl "DATA" sein.
Ist die Reihenfolge von links nach rechts so richtig: GND | VCC | DATA ?
Und last but not least:
3) Wo könnte ich ein weiteres Modul herbekommen?
dies von box73 sollte gehen - oder?
Wäre schön, wenn eine SMD-LED auf dem Sendemodul anzeigen würde, ob Signal an der Antenne ankommt. -
Moin,
leider finde ich das Video bei YT nicht wieder. Mit Freisprecheinrichtung meinte ich dann wirklich mit dem Mund CW Zeichen zu formen, auszusenden und auch verstanden zu werden. Vielleicht hat Michael das Video in seiner riesigen Sammlung noch im Zugriff, ich finde es echt nicht wieder.
73, Tom
So hatte ich die 'Freisprecheinrichtung' auch verstanden. Funny! Da war ein Video mit jemandem, der mangels CW auf VHF/UHF die Zeichen gepfiffen hat - wenn ich mich recht erinnere.
Dies ist nicht DAS Video aber gepfiffen wird auch CW gepfiffen. -
Würde mich auch interessieren.
Und hier: Johnny come lately ...
Heute konnte ich endlich meinen, noch kurz vor Torschluss ergatterten, ZM4 zusammen bauen.
Dabei bin ich bei der Verdrahtung der Schalter anders vorgegangen als in der Baumappe beschrieben.
Zuerst habe ich aus 1,2mm Silberdraht Schlaufen gebogen und in die Masse-Augen am Rand der Platine eingelötet. Die lichte Höhe über Platine ist 10mm. Damit habe ich die Schalter befestigt. Anschließend habe ich aus dem dünnen, mitgelieferten Silberdraht kleine "Spazierstöcke" gebogen. Diese mit dem Häkchen in die Lötösen der Schalter gehängt und in die Platine gefädelt. Jeweils vorsichtig am Schalter angelötet - jeweils zuerst die unterste Ebene, dann die Mitte und dann oben. Anschließend alle Drähte ausgerichtet und erst zum Schluss an der Plaine verlötet.
So ergibt sich ein stabiles Gebilde, das sich noch ohne Gehäuse testen lässt.
Dies sind also die nicht so guten Schalter, doch mit Vorsicht lassen sie sich auch gut löten. Mal sehen wie lange sie den Betrieb mitmachen.
Wie schon von anderen geschrieben, musste ich die Befestigungsschrauben der Polyvaricons mit der Feile kürzen und dann natürlich auch nicht fest anknallen.
Wie gesagt, ich hatte den ZM4 und einen Feldstärkemesser noch bei QRPProject bestellt, ohne zu ahnen, dass es leider dieses Jahr aus ist. Glück im Unglück ... -
Willi Kraml OE1WKL hat zu dem Thema bemerkt, dass er keine lange währende Auswirkungen erwartet. Chinesische Firmen könnten leicht einen Repräsentanten in Österreich benennen, welches viele auch schon aus Einfuhrzoll-Gründen getan haben. (Paraphrasierung seiner Antwort in https://morserino.groups.io/g/main)
-
Wie immer - es ändert sich absolut nichts and den Auswirkungen für die Umwelt, der Prozess wird nur teurer und umständlicher.
Es werden immer Verordnungen / Gesetze hinzugefügt, statt lieber etwas wegzulassen. Weglassen führt oft direkter zu einer Lösung erzeugt oft weniger neue Probleme. Dass beim Herangehen an Probleme automatisch an eine Hinzufügung / Erweiterung gedacht wird beruht auf menschlichem Unvermögen - ein psychologisches Problem, dem auch Gesetzgeber unterworfen sind.
In diesem Zusammenhang: "Weglassen ist schlauer"
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch (und zurück zum QRP Basteln) welche Bauteile Hans Summers in seinem QDX ver. 5 weglassen konnte QDX Revision 5 -
Gerade sah ich diese Nachricht von Wolfgang OE1MWW in der QRPLabs@groups.io
Zitat: "Looks like, this will hit some of us very hard:
No longer without an authorized representative in Austria as of January 2023www.gruener-punkt.deWe have to wait what will happen with pending orders on the way to Austria, will they get stuck at customs, are they in charge ?
Right now, all Chinese shops stopped to accept orders delivered to Austria, no orders are possible and I guess, the same law applies to QRPLabs shop (?)
73's de OE1MWW
Wolfgang"
[Mit seiner Erlaubnis zitiert]
Güner Punkt (in Deutsch)Einer weiteren Lieferkette für kleine Projekte die Tür vor der Nase zugeschlagen?
Mal hören was dies für Willi Kraml OE1WKL und seinen Morserino-32 bedeutet.
-
Hallo,
im Frühjahr habe ich eine fernsteuerbaren Antennentuner konstruiert PicATU500
Jetz im Herbst habe ich den QCX+ umgebaut zu einem TRX 80m bis 10m, mit Steckmodulen. QCX+ Umbau
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr
vy 73 Andreas
Wunderschön! Saubere Arbeit! Hier freut sich einer mit Dir über Deinen schönen Erfolg.
Bekommt Hans Summers Fotos von dem QCX? Er veröffentlicht gerne Fotos von Aufbauten und Erweiterungen die seine Kunden gemacht haben. -
Meine Aktivitäten dieses Jahr waren etwas grobschlächtiger:
[snip]Meinen NF-Verstärker repariert, ohne ihn komplett zu zerlegen. (Den Boden mit der Blechschere entfernt...
)
Zu mehr Elektronik war einfach kein Platz mehr!
Toll! Bildääääär!
-
Hallo Eike
Antennenumschalter mit Monitorausgang nach DK4NS, gibts dazu mehr Infos ? Kann im Netz nichts finden.
Ja klar, gibt es: FA 3/22 S.197-200 Dipl.-Ing. (FH) Normann Schütze - DK4NS
Beim funkamateur.de gibt es dazu auch das Layout welches man direkt bei z.B. Aisler beauftragen kann. -
Bei einem persönlichen Treffen gelänge natürlich auch das Zuhören und Nachfragen "Hab ich das richtig verstanden, dass Du meinst ..." viel besser. Wir beide sind nämlich Kandidaten, die sich prächtig missverstehen können obwohl wir doch das Gleiche oder wenigstens das Ähnliche wollen.
Das mit einem freundlichen Lächeln gesagt - das kann der Yacaré im Profilbild ja nicht. -
So wie ich die Geschichte von DL-QRP-AG verstanden habe sind die Projekte tatsächlich aus persönlichem QRP-Treffen entstanden. Darin sind die dann auch zu Bausatzreife gewachsen.
Leider kann ich hier 10000km weit weg und in einem ganz anderen Markt steckend, nichts zu einem persönlichen Treffen beitragen. Ich könnte mich nicht mal an einer Sammelbestellung von Spezialteilen beteiligen. -
Für den Selbstbau bedeutet dieses Forum enorm viel für mich.
Ich halte es für sehr anstrengend und nicht zielführend, einerseits in die Vergangenheit zu schauen, nach Fehlern zu suchen und andererseits über die Zukunft eines ähnlichen Konstrukts wie QRPproject im Geiste von QRPeter hier auf Basis eines Forum Chats weiter zu diskutieren. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass es genug kluge Köpfe hier im Forum gibt, die zusammen etwas vergleichbares auf die Beine stellen könnten. Vermutlich müssen wir uns verabschieden von einer zentralen Stelle, die Bausätze aus einer Hand liefert und davon auch noch seinen Lebensunterhalt bestreiten muss. Jeder liefert etwas. Meine Frage daher an die erfahrenen YL/OM, die die QRP Treffen ausrichten: Wäre das Thema QRPproject 2.0 ein eigenes Treffen wert? Oder ist eine allgemeine Müdigkeit eingekehrt? Wer ist bereit sich einzubringen oder sich weiter einzubringen? Dazu kenne ich zu wenig die Akteure, wie z.B. OM Peter, DK1HE. Die zurückliegenden Projekte stellten nach meiner Bewertung schon das Rückgrat des Forums dar. Es führte zu regen Diskussionen, enormen Erfahrungsaustausch und für jeden und jede war etwas dabei. Sonst sehe ich die Gefahr, dass sich das Forum zu einem Plauderforum entwickelt und sein Alleinstellungsmerkmal verliert. Gemeinschaft, Projekte und Forum hängen also qualitativ zusammen.
Was das Einbringen anbelangt, so finde ich, ist das nicht so einfach. Das Qualitätsmerkmal von QRPProject.de und auch von Box73 (FA) war bzw. ist, dass die Bausätze eine hohe Nachbausicherheit gewährleisten. Das ist auch notwendig, denn wenn nur die absoluten Cracks in der Lage sind mit Bauvorschlägen umzugehen, die praktisch noch im Entwicklungsstadium sind, dann fehlt für die Beschaffung der Bauteile und Zusammenstellung einfach die breite finanzielle Basis, um ein Geschäftsmodell darauf aufzubauen.
Was ich mir hier auf dem Labortisch zusammenfrickel mag funktionieren und ich könnte sogar eine Platine liefern und die Bauteile zusammenstellen, doch ob das Projekt dann auch beim Käufer funktioniert kann ich nicht mit genügender Sicherheit garantieren.
Wieviele 'Bausätze' kann man aus China bekommen, die sich dann als nichts weiter als eine Tüte Bauteile herausstellen für die die Entwicklungsarbeit fast vollständig fehlte?
Wie viele Entwicklungsingenieure gibt es unter uns? Wer ist in der Lage Application Notes zu schreiben? Wer hat dann die Zeit, diese evtl. stundenlang am Telefon oder im Chat zu besprechen? Und weiter haben hier ja nicht alle nur dies *eine* Hobby.
Und dann gibt es die Schwierigkeit, der Bauteile-Beschaffung. Es lohnt sich, dazu nachzuverfolgen was z.B. Hans Summers von QRPLabs dazu zu erzählen hat.Mir ist dieses Jahr ein Projekt unter den Händen gestorben, das ich gern veröffentlich hätte, aber als ich es erweitern wollte, musste ich feststellen, dass essentielle Bauteile einfach nicht mehr zu beschaffen waren. Dann kann es auch niemand nachbauen - selbst wenn es Toleranzen und Änderungen von Spezifikationen genügend berücksichtig, dass es *hätte* in Serie funktionieren können.
Wenn das YAESU und Kenwood passiert - wo bleiben wir Bastler dann?
Was bleibt? Mit der Forum-Mannschaft weitermachen, versuchen neue zu interessieren und sehen wie es sich entwickelt.
Apropos Toleranzen: Keine Ingenieur-Leistung könnte verwirklich werden ohne kontrollierte Toleranzen. Das Forum wird auch nicht weiter bestehen ohne die kontrollierte Toleranz der Teilnehmer. Verbale Ausrutscher, Sarkasmus oder Zynismus, persönliche Angriffe: Da braucht es einen Regenmantel an dem das abläuft. Eine Entschuldigung ist auch schön und wird gern angenommen. Aber wenn sie nicht kommt - machen wir doch einfach weiter sobald wir unsere Fassung wiedergefunden haben. -
Conrad schließt wohl auch viele seiner seiner Filialen.
Ich fühle mich nicht verantwortlich wenn ein Geschäft schließt.
Ich wünsche allen hier im Forum ein bastelreiches und gesundes 2023!
Michael, DC0ZO
Ditto, oder nach Usenet Terminologie: AOL.
Ich habe ein begrenztes Einkommen und zum Basteln ja auch nur begrenzte Zeit. Der Drang, neue Projekte zu beginnen ist groß aber ich muss die Zügel anlegen. Allerdings bin ich froh, dass ich noch einen ZM4- und einen Feldstärkemessgerät-Bausatz erstanden habe kurz bevor die Hiobsbotschaft öffentlich wurde.
Box73 hat ja nun doch wohl nichts von den Bausätzen übernommen :-/ - im Gespräch war es.
In meiner Heimatstadt Hamburg sind in den letzten 30 Jahren eigentlich alle Elektronikhändler und auch der einzige Amateurfunkladen eingegangen. Baderle, Balü, HEV Elektronik, HW-Elektronik, Wiepking, Kölsch etc. etc.
Das ist nicht nur dem Übergang zum Versandhandel zu danken sondern auch der veränderten Bildungslandschaft. Mein Physiklehrer hat noch außerschulische Aktivitäten mit Basteln und dem Reparieren von hochwertigen Messgeräten ermöglicht. Die Geräte hatte er von der Uni und den Fakultäten abgestaubt. So wuchs ich praktisch mit HP und Tektronix auf.
Ach ja, und im Amerikahaus konnte man Electronics- und Popular Electronics-Magazine ausleihen. Jahre später: nichts technisches mehr. Die Zeitschriften sind ja auch eingegangen - erinnert sich noch jemand an ELRAD, FUNKSCHAU, FUNKTECHNIK etc? Nur Elektor hat überlebt - interessanterwesie WEIL es um's Basteln geht. Als ELRAD mit dem ELEKTRONIKER fusionierte und es kaum noch um's Basteln ging da hab ich das Abo auch abbestellt. -
Und hier ist noch der Grund für mein Carpal Tunnel Syndrome:
Mein 18m Turm, den ich auf diesem Grundstück leider nie aufbauen durfte. Ich habe ihn von abblätterndem Lack befreit und statt dessen die nicht verzinkten Teile grundiert und alles mit 2 Lagen Latexfarbe versehen.
Die Poliermaschine mit den Rundbürsten hat meinem Nervio Mediano den Rest gegeben.
-
Fertig und in Betrieb: 70cm / 2m Yagui für vertikale und horizontale Polarisation (umschaltbar).
Leider noch nicht fertig: Komfortabler Antennenumschalter mit Monitorausgang nach DK4NS
und LZ1AQ-active-loop-antenna.
Wie man sieht sind jetzt auch die zeitweilig nicht lieferbaren Molex-Konnectoren eingetroffen.
In der Mitte der Kontroller für die LZ1AQ-Loop.
Beide Projekte zur Zeit on hold, da ich wegen Carpal Tunnel Syndrom eine Hand operiert habe und jetzt erst langsam meine Beweglichkeit wiederfinde.
Dieses alte Netzgerät bekam eine Überholung und einen 12Ah-Akku sowie eine AATiS-Unterspannungsschutzschaltung.
28V-Versorgung mit 2 * 12Ah Akku gab es schon länger aber dieses Jahr auch AATiS-Unterspannungsschutz.
Der hier auch: 2 * 12Ah und hat dieses Jahr die AATis-Unterspannungsschutzschaltung erhalten.
QRPLabs VFO, Lattenzaun-10MHz,1MHz,100kHz,25kHz-Frequenznormal und GPS-Clock gabs auch schon länger aber ich ärgerte mich, dass ich das Ding immer aufschrauben musste, um die Batterien zu checken. Jetzt konnte ich doch noch mit operierter Hand zwei Test-Buchsen einbauen. Haha ... Sag's nicht meinem Arzt.
-
Nachdem ich das Buch so hochgelobt habe, muss ich doch der Vollständigkeit halber eine Kritik anbringen:
Ich habe sehr unter PV-Störungen aus der Nähe zu leiden und versuche, mit einer geschirmten Loop den Empfang auf den Bändern >160m zu verbessern. Aber das Thema kommt in dem Buch überhaupt nicht vor. Das gleiche gilt für Aktive Antennen.
So bedauert von
DL2JMB Jürgen
Ja das interessiert mich auch sehr, doch John Devoldere ist mit seinem Buch im Rahmen seiner Expertise und Erfahrung geblieben.
Book - Magnetic Loop Antennas 5th Edition von Ing. Marek Dvorský, Ph.D., assistant professor at VŠB – TU Ostrava würde mich interessieren. Erhältlich bei Wimo.
Die Kritik des Buches hält mich jedoch davon ab, dieses Buch zu kaufen.
Was Praktiker erwarten würden und was das Buch nur hergibt.DXEngineering hat das Buch auch aus dem Programm genommen - wahrscheinlich aus exakt den gleichen Gründen.
Hier ist noch etwas online Info - alt und neuer ...
Magnetic Loop Antennas
Im ARRL Antennenhandbuch ist auch nicht gerade die Erleuchtung in bezug auf Magnetschleifenantennen zum Empfang zu finden.
Ansonsten bleibt z.B.:Antennentechnik Werner Hegewald, DL2RD Formeln zur Berechnung von Magnetschleifenantennen FA 2008/1 S.51
Antennentechnik Jörg Logemann, DL2NI Magnetschleifenantennen zum Empfang von Lang- bis Kurzwelle FA 2015/1
S.64
Experimente mit Magnetfeldantennen FA 2021 7 S. 548ff JO BECKER – DJ8IL
Dann war da noch ein weiterer Artikel in der FA über eine Gruppe von OK Amateuren, die Magnetschleifenantennen selbst gebaut hatten. Den Artikel kann ich leider zur Zeit nicht finden. Keine Ahnung ob das in 2022 war - meine Hefte sind alle schon für den bevorstehenden Umzug verpackt.
-
In der Tat, dieses Gelaber hört man ja so oft. Alles Mist bei uns. Am meisten von Leuten, die von der Welt noch nicht viel gesehen haben.
Ich war schon in einigen Ländern unterwegs und muss sagen, das Jammern bei uns ist auf ganz hohem Niveau.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben (Alexander von Humboldt).
Das kommt mir irgendwie bekannt vor - wenn ich manche Verwandte lamentieren höre, wenn wir sie mal besuchen, dann denke ich oft "Wow! Ihr habt ja Probleme! Wohl noch nicht viel gesehen, was?" Ich lebe halt in einem Drittweltland. Die Erfahrung möchte ich nicht missen.
Aber Deutsche im Ausland meckern auch sehr viel. Ich sag dann immer: "Schaut nach oben! Seht Euch die blühenden Bäume an!" Asunción ist die grünste Stadt Südamerikas. Stromausfall? Wasserversorgungsausfall? Haben wir öfter mal. That's life.