Hallo Andreas,
bei ICOM-Trcv hast du 2Möglichkeiten:
1. IC Trcv = OFF, da ist die Hex-Adresse des ICOM in UcxLog einzutragen. Die Adresse findest du im Handbuch
2. IC Trcv= ON funktioniert ohne Hex.
73 Wolfgang
Hallo Andreas,
bei ICOM-Trcv hast du 2Möglichkeiten:
1. IC Trcv = OFF, da ist die Hex-Adresse des ICOM in UcxLog einzutragen. Die Adresse findest du im Handbuch
2. IC Trcv= ON funktioniert ohne Hex.
73 Wolfgang
Mit einem 15m hohen Mast wirst Du keine rechte Freude haben. Der Spiderbeam hat eine flache Abstrahlung und da dämpfen die Bäume das Sendesignal.
Ein Dipol mit Hühnerleiter wäre m. E. die bessere Variante.
Hinsichtlich Blitzschutz: dieser ist auch am Haus nicht vorhanden.
Unser Haus liegt in einem Graben, rundherum ist Wald mit recht hohen Bäumen. Der eingefahrene Mast samt Beam wäre eben wie das Haus durch die restliche Umgebung geschützt.
Die Stützmauer wurde vor wenigen Jahren erst errichtet, 25cm Beton, L Profil, das einen Meter unter der Straße liegt… so ein Mast, an die Wand geschraubt hält die aus.
Hallo Florian,
Das QTH im Tal ist schon nicht optimal. Wie hoch müsste der Antennenmast sein damit die Antenne über die Bäume strahlen kann ?
73 Wolfgang, DL8DWW
mit https://webmail.darc.de/ hat es bei mir funktioniert
73 Wolfgang
Hallo Winni,
um eine Störung zu beseitigen muss an erst einmal die Störquelle kennen. und da fängt man am besten in der eigenen Wohnung/Haus an.
Sind alle Verbraucher vom Netz und die Störungen noch vorhanden, dann außerhalb nach der Störquelle suchen.
Da ist es sehr hilfreich wenn die Nachbarn mitspielen.
Ein störendes SNT durch ein nicht störendes NT zu ersetzen ist meist die wirksamste und mitunter auch die kostengünstigere Lösung.
73 Wolfgang, DL8DWW
Hallo Uwe,
zu den vielen Anregungen nun auch noch ein Beitrag von mir:
Für die "Klemmschelle" würde ich statt Flachprofil Winkelprofil 50mm x 50mm x 4mm, Material ALM Si0,5 nehmen. 4 Stück Maschinenschrauben M6 x 200mm zum Zusammenbau der Schelle.
Das Gewindeschneiden kann man sich sparen. Selbstsichernde Muttern sorgen für eine dauerhafte Schraubverbindung.
Die Kabelösen werden mit den M8-Schrauben an dem anderem Schenkel des Winkelprofils verschraubt.
73 Wolfgang, DL8DWW
Hallo Uwe,
hier gibt es noch ein paar Hinweise zum Bohren und Gewindeschneiden:
Ein paar Übungen können recht hilfreich sein.
Viel Erfolg!
Wolfgang, DL8DWW
Warum willst Du den Schwingkreis mit Koaxialkabel fertigen?
Moin,
vielleicht wirklich noch mal einen neuen USB-Seriell Adapter testen. Ich habe am Netbook mit CAT und PTT Steuerung ueber getrennte Ports diesen 4-fach Adapter, der seit Jahren tadellos funktioniert: https://www.reichelt.de/usb-2-…html?&trstct=pos_15&nbc=1 Gibt es auch als 2-fach.
73, Tom
Hallo Tom,
wird dieser Typ von WIN10 unterstützt? Im Datenblatt ist WIN10 nicht aufgeführt.
73, Wolfgang
Als nächsten Schritt würde ich am MAX232 die Spannungen an Pin 16, 2, und 6 messen.
Gibt es bei Empfang und Senden (5W) Abweichungen?
Moin Wolfgang und Tom,
ok wäre ggf noch ne Möglichkeit, ist bei dem K3 sri nicht im Sockel, Trennadapter habe ich einen, werde ich mal noch vorm rausschneiden probieren
73 de Peter
was willst du rausschneiden?
Was passiert, wenn du für den K3 eine andere USB am PC verwendest ?
73, Wolfgang
Hallo Peter,
Display Morees scheint doch ein QRO Einstrahlungs Problem zu sein, habe mal auf 0,5 w runtergeddreht da ist es nicht da, nur schon bei 5W trennt es. Auf das Kabel habe ich schon mehrere Klappferrite draufgemacht.
Am Kennwood habe ich das gleiche Kabel(ohne Ferrite) mit 1kw getestet da geht alles
mit dem selben USB-Adapter ?
also dann nur noch 0,5W hi
73 de Peter
Wenn schon bei 5 Watt out das Problem auftritt, scheint die RS232 vom K3 defekt zu sein.
Wenn der MAX232 gesockelt ist, könntest Du diesen auswechseln. Aber unbedingt darauf achten das nur der gleiche Typ verwendet wird.
73 Wolfgang, DL8DWW
Hallo Peter,
gibt es auch Verbindungsausfälle wenn PTT und Key nicht über CAT gesteuert werden ?
Um das Stöpseln zu umgehen an eine andere USB einen Adapter anstecken,nach einem Verbindungsausfall auf dies COM wechseln, und anschliesend auf die ursprüngliche COM zurück.
Funktioniert auch ohne Ucx-Neustart.
73 Wolfgang
Nachtrag: zum Testen die USB-Anschlüsse für Kwd und K3 untereinander tauschen. Wenn der Fehler nicht mehr auftritt, liegt es wahrscheinlich an der USB
Hallo Jan,
wofür möchtest Du diese Gummileitung verwenden?
Über die Einsatzbedingungen bei Nennspannungen bis 1000V siehe hier:
https://www.google.com/url?sa=…Vaw1-0AxCP9SagbrOuXT_KXHv
73 Wolfgang
QSV ---> Geben Sie eine Serie "V", wurde früher für Abstimmzwecke genutzt
und wie sieht es mit Störungen im HF-Bereich aus ?
73, Wolfgang
Und vergiß nicht: du musst die Endergebnisse (Diagramme, Konfiguration der jeweiligen Antenne und der einzelnen Frequenzen, usw.) nicht zwangsweise bei der Selbstanzeige nach BEMFV abgeben. Ziel und Zweck ist es, dass du die Konfiguration kennst und garantierst, dass du die Grenzen einhältst und diese sich in deinem kontrollierten Bereich befinden. Für die Selbstanzeige reicht es sogar völlig aus, wenn du lediglich die erste Seite von dem Schreiben abschickst, in dem du mit deiner Unterschrift bestätigst dass du das alles berechnet hast und einhältst. Wenn die BNetzA dann wirklich mal von dir was haben möchte, dann kannst du deine berechneten Werte und Diagramme vorzeigen.
Viel Erfolg und schönen Abend noch
Saki
Hallo Saki,
Bei der Erstellung sollte schon die" Anleitung zur Durchführung der Anzeige ortsfester Amateurfunkanlagen nach §9 der Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder (BEMFV*)", Stand August 2013 beachtet werden.
Hier ein Auszug aus der Anleitung
3 Durchführung der Anzeige
Die ortsfeste Amateurfunkanlage ist der zuständigen Außenstelle der
Bundesnetzagentur anzuzeigen (Die Zuständigkeitsbereiche der Außenstellen sind
auf den Internetseiten der Bundesnetzagentur dargestellt).
3.1 Anzeigeformblatt
Verantwortlich für die Angaben im Anzeigeformblatt (Anlage 1) ist der Betreiber der
angezeigten ortsfesten Amateurfunkanlage.
3.2 standortbezogener Sicherheitsabstand und kontrollierbarer Bereich
Der kontrollierbare Bereich ist in einer maßstäblichen Skizze darzustellen. In der
Skizze soll der Standort der Bezugsantenne(n), sowie der dazugehörige
standortbezogene Sicherheitsabstand (bzw. Sicherheitsabstände) dargestellt
werden. Die Skizze muss wiedergeben, dass der standortbezogene
Sicherheitsabstand innerhalb des kontrollierbaren Bereichs endet.
3.3 Umfang der Anzeige
Im Rahmen der Anzeige sind außer den Unterlagen nach Abschnitt 3.1 und 3.2
keine weiteren Unterlagen einzureichen. Alle weiteren Unterlagen sind bei der
ortsfesten Amateurfunkanlage bereit zu halten.
.... Ende
Wolfgang, DL8DWW
Hallo Frank,in welchem Bereich soll die Anzeige erfolgen ?
Wolfgang