Hallo,
suche eine passende Ladeschale für den Kenwood-Akku PB-39, z.B. passend am TH-D7 oder TH-G71.
Hat jemand sowas noch übrig?
73, Markus
DL1DSN
Hallo,
suche eine passende Ladeschale für den Kenwood-Akku PB-39, z.B. passend am TH-D7 oder TH-G71.
Hat jemand sowas noch übrig?
73, Markus
DL1DSN
Hallo Martin,
nein, der 10nF ist nicht notwendig. Der Oszillator sollte natürlich auch ohne ihn schwingen. Einziger Zweck kann m.E. nur die Begrenzung der Amplitude der HF sein.
73
Markus
Hallo Joe, dl5p,
ja, hab noch was da. Bitte kontaktiere mich via Konversation oder direkt per E-Mail, Rufzeichen at gmx.de
73!
Markus
Hallo Ben, DL6YCG,
bitte via Konversation antworten, danke!
73
Markus
Hallo DL2ARL,
Du hast Antwort, bitte in der Konversation nachschauen, bei Interesse einfach nochmal melden.
73
Markus
Falls noch jemand Interesse hat, es sind noch 2 Stück da.
73
Markus
Wer kennt es nicht ? Die Kontakte vom Bug den man z.B. gebraucht erworben hat wurden unsachgemäß gereinigt oder gar mit Sandpapier o.ä. misshandelt.
Dann klingen die Morsezeichen oft unsauber - man kann an der Taste justieren, wie man will. Helfen kann eine kleine Schaltung, die das Prellen eliminiert.
Eingang über Schraubklemmen oder direkt an vielen Tasten wie auf dem Bild zu sehen ist.
Ausgang potentialfrei über Optisches Relais - Schaltspannung max. 350 V / Strom max. 120 mA (Panasonic PhotoMOS).
Scope-Bild 1 mit Prellen, zweites Bild Ausgang - entprellt.
Batterie 3V direkt auf der Platine. Oder Versorgung extern mit 3...5V über Schraubklemmen.
Preis wäre 25 EUR + Versand - Plug and Play mit Batterie.
73
Markus, DL1DSN
Am Wochenende soll es einen neuen Newsletter von Martin geben. Bin gespannt.
Hallo,
es geht um eine Reparatur. Habe gerade erst einen älteren Thread hier gefunden, wo der BF998 empfohlen wurde.
Werde es damit mal probieren.
73
Markus
Eventuell hat noch jemand ein paar davon in der Bastelkiste ?
3SK184, SGM2016 wären Beispiel-Typen die passen würden, idealerweise SOT-143 Gehäuse.
73
Markus, DL1DSN
Völlig normal in solchen Artikeln, das nennt sich dann "Symbolbild". Das ist ja Hörfunk, da wird also niemand mit einer Kamera zum Interview gegangen sein und derjenige der den Betrag später auf die Website packt und einfach noch ein Aufmacherbild sucht, guckt schnell in ein Bildarchiv und nimmt das erstbeste passende. Der hat gar nicht die Zeit sich mit dem Artikel zu beschäftigen, ein Foto von einer Scheunemann-Taste zu suchen und dann noch die Lizenzfrage für dieses Bild zu klären.
Hallo Haiko,
das sehe ich nicht als Argument. Eine kurze Anfrage bei Uli hätte doch gereicht und die Lizenzfrage wäre automatisch geklärt. Umgekehrt ist es doch eher kompliziert : Hat Begali denn das Bild freigegeben? Wertschätzung für echte Handarbeit fehlt mir damit etwas. Andersrum staunt man schon, dass überhaupt über so etwas berichtet wird. Die meisten Menschen wissen ja gar nicht was Amateurfunk ist, ganz abgesehen von so speziellen Dingen wie Squeeze- oder Einhebel-Morsetasten - insofern alles OK
73
Markus
Hallo Michael,
sehr interessant. Bin mal gespannt auf die Tasten ! Ich hab ehrlich gesagt nicht dran geglaubt, dass sich da jemand findet als Nachfolger.
Der verlinkte Beitrag vom DLF ist aber schon skurril. Wer in einem Scheunemann-Artikel ein Bild einer Begali-Taste bringt, der hat technisch leider nichts verstanden
und anstelle von Uli hätte ich hier interveniert, aber sei's drum. Das Bild muss man in Gedanken durch eine Scheunemann-Taste ersetzen.
(Name des Bildes : "Eine Hand an einer Morsetaste" - es gibt immer Dinge zum Schmunzeln)
73 !
Markus
Hallo Bernd,
für solche Testplatinen wie von Dir gezeigt verwende ich meist meine Zahnarztbohrer/Dentalfräser, die ich vor x Jahren mal 'geerbt' habe.
Mit Proxxon und freihand wird das Kupfer weggefräst. Wie das aussieht ist mir egal - es geht ja um die elektrische Funktion.
Solche Fräser gibts aktuell z.B. bei ebay.
Generell bin ich aber davon abgekommen. Ich habe relativ wenig Zeit und ich kann an Bastelprojekten nicht am Stück arbeiten, sondern dann wenn Zeit ist.
Deshalb nutze ich meist die hervorragenden Möglichkeiten der Platinen-Herstellung in China. Auch für ganz einfache Sachen, wie aktuell einen Dynamikkompressor
oder einen 'Bug-Cleaner' also Pulse-Shaper für Bug-Tasten.
So eine einfache HF-Platine wie Deine kann man in weniger als einer halben Stunde mit Sprint Layout fertig machen und den Auftrag abschicken.
Kein mechanisches Gefrickel nötig und man kann noch Dinge machen wie Durchkontaktierungen usw.
Bis das Ding da ist dauerts halt ne Woche und es kostet eben 10 EUR aber dafür spart man sich jegliche mech. Arbeiten, kleben usw.
Man muss ja auch immer gegenrechnen, was man sich an Werkzeugen usw. anschaffen muss falls man es noch nicht hat.
Für eine hochoptimierte SMD-Platine mit 3-fach Review und paar Korrekturen sind's dann mal 2 Abende - OK. Dafür gibts dann aber auch ein professionelles Ergebnis.
Nur so als Anregung - jeder hat ja seine eigene Arbeitsweise.
73
Markus
meines Erachtens an dieser Stelle ein simpler JFET Sourcefolger als Impedanzwandler ausreichend
war auch mein erster Gedanke. Schon zu DDR-Zeiten so gemacht mit dem KP303 - das war Standard.
Hallo Michael,
vielen Dank für die Empfehlung ! Hoffentlich finde ich über den Winter mal die Zeit, meine Webseite noch etwas zu verbessern.
Habe auch noch ein paar Tasten-Varianten hier, die noch nicht zu sehen sind. Aber nichts wirklich neues.
Mich kontaktieren immer wieder Funkamateure aus aller Herren Länder bezüglich Infos zu Schurr-Tasten, Preis-Schätzungen oder Ersatzteilen.
Und es gibt immer wieder kuriose Sachen wie z.B. unterschiedlich hohe Lagerböcke bei einer kleinen Handtaste.
Oder jemand verkauft eine original Schurr Profi 1 - im Original-Karton, mit Original-Rechnung von 1997 - unbenutzt ! An der Taste ist das Original-Kabel aber ohne Stecker.
Also eine 27 Jahre alte Schurr-Taste im Neu-Zustand. Mit allseitig geschlossener Plexiglas-Haube.
Also mir machen diese Tasten-Geschichten immer noch Spaß, auch wenn ich dieses Jahr deutlich mehr in FM outdoor aktiv war (OK, es waren nur 35 Berge bisher).
73
Markus, DL1DSN
schurr-collection
Hallo Olaf, Du solltest Post haben
73, Markus
Hallo,
aus einem kleinen KiCAD 8.0 Übungsprojekt habe ich einen "Bug Cleaner" übrig. Die Schaltung beseitigt das Prellen bei halbautomatischen Tasten (in gewissen Grenzen).
Ist ähnlich zu dem Beitrag in der CQ-DL 08/2001 S. 589, also 2 Monoflops und paar Gatter drumrum.
Hat eine eigene Stromversorgung 3V mit CR2032, es ist also keine zusätzliche Versorgung nötig.
Ausgang ist ein PhotoMOS AQY210SX über Klinkenbuchse 3.5 mm - verwendbar wie ein Relais (Schaltspannung max. 350V / 120 mA)
Die kleine Platine kann direkt an viele Bugs geschraubt werden, im Bild beispielhaft eine SpeedX 501. Abstand der Schrauben ca. 18mm ... 55mm Langloch asymmetrisch, Breite 4,6 mm.
Es ist noch jeweils eine Schraubklemme für ext. Stromversorgung und für den Key vorhanden. Beide werden nicht benötigt, wenn man die Platine an die Taste anschrauben kann und mit der CR2032
als Stromversorgung arbeitet.
Zeitkonstante 24 ms bei 3V. Rote LED auf dem Board per Jumper aktivierbar.
Ein-Ausschalter gibt es nicht, Ruhestrom < 1uA bei Raumtemperatur, ca. 3 mA im Betrieb ohne und 5 mA im Betrieb mit LED. Die CR2032 dürfte lange halten.
Plug&Play, es wird nur ein Klinkenstecker 3.5 mm benötigt bzw. ein passendes Kabel.
Preisvorstellung wäre 25 EUR inkl. versichertem Versand.
73
Markus, DL1DSN
Oben das Signal vom Bug, unten das Ausgangssignal, invertiert.
Alle unsere Geraete waren in der Lage, komplett autark zu arbeiten. Ohne Internet, ohne Krankenhaus-LAN.
Joerg, heutzutage sind die Geräte alle irgendwo im Netz. Und aufgrund von Cyberattacken muss man sich entsprechend rüsten. Natürlich arbeiten viele Geräte auch autark. Das nützt aber nichts, wenn dieses CrowdStrike im System Unfug macht und das Hochfahren verhindert. Mit oder ohne LAN - das hatte ja gar keinen Einfluss. Mein Laptop fährt ja auch ohne Netzwerk hoch. In dem Fall aber eben nicht mehr. Du hast das Problem verstanden?
73
Markus
Ein ziemliches Problem gibt es bei den Firmen-PCs / Laptops mit Festplatten-Verschlüsselung. Da darf man zu IT traben und sich hinten anstellen. Sicherheits- und Produktionsrelevante Systeme haben natürlich Vorrang. Die Datei selber löschen klappt natürlich nicht, da man nicht über entspr. Admin-Rechte verfügt. War ein spannender Tag heute...
73
Markus
Hallo Max,
ja genau, letztere Teile wären dafür sicher verwendbar. Bin allerdings persönlich kein Freund vom Aliexpress und ehe ich sowas via Hongkong
und Leipzig hier einfliegen lasse würde ich ein Stück M3 Gewinde und UHU Endfest nehmen und wäre in 5 min fertig (ohne aushärten), aber das ist je nach
Ausstattung der Werkstatt nicht immer möglich.
73
Markus