Posts by DL2BBF

    Moin,

    das ist ja kaum noch auszuhalten.

    Lasst dem Mann doch sein Geräte verkaufen. Es ist doch ihm überlassen wie und mit welchem Text er sein Angebot verfasst.

    Wenn einem der Text nicht passt und ohnehin nichts kaufen will sollte doch lieber an den Lötkolben oder seine Station gehen.


    Solche Diskussionen sind gut geeignet das Forum zu zerstören. Ich habe auch schon fasst die Lusst verloren hier einen Beitrag zu öffnen.

    Immer diese Korinthenkackerei, Wortklauberei und Verbesserungswut. Einige sollte sich noch mal vor Augen halten dass man hier nicht auf jeden Beitrag antworten, bzw. etwas dazu schreiben muss. Man kann sich auch mit was anderem beschäftigen. QSO fahren! Wäre doch ne Idee oder. So jetzt könnt ihr euch auch über meinen Text hermachen.

    Moin Stefan,

    ich kann noch die Firma kn-electronic empfehlen.

    Ich habe vor etlichen Jahren mal den qrp99-v aufgebaut. Das ist allerdings ein Gerät für 20, 40 und 80m

    Allerdings haben die auch eine 40m Monobandversion. QRP Mini II


    Ich bin kein Elektroniker sondern komme beruflich aus der Mechanik. Was ich aber beurteilen kann, ist eine sehr sorgfältige zusammenstellung des Bausatzes und eine hervorragende Anleitung. Dazu ebenfalls eine sehr freundliche Unterstützung bei Fragen. Den hier zuerst vorgeschlagenen 40 TRX habe ich ebenfalls aufgebaut. Es gab damals eine Version mit analogem und mit digitalem VFO. Auch hier kann man sagen, das der Aufbau und die Inbetriebnahme ohne Probleme abliefen.

    Moin,

    ich nutze diese Antenne mit der Verschiebespule in einem Urlaubs QTH so:

    - Die Spule entsprechend einer Markierung voreinstellen.

    - dann Klemme ich ein Metallmaßband als Radial an den Fußpunkt. RX auf der entsprechenden Frequenz eingestellt und die NF aufgedreht.

    - Dann ziehe ich das Maßband auf annähernd lambda 1/4 aus und korrigiere auf Rauschmaximum.


    Das ist schon alles, Das SWR ist dann meistens ausreichend und kann gegebenenfalls an der Spule feiner eingestellt werden.

    Die fummelei mit dem beiliegenden, nicht resonanten Radials, habe ich gleich verworfen.

    Moin,

    ich habe meine MP-1 mit nur einem Radial verwendet.

    Das Radial besteht aus einem Metall-Maßband.

    Wenn die Telekopantenne ganz ausgezogen ist, die Induktivität voreingestellt wurde, das Maßband abrollen und dabei auf das Rauschen im RX achten.

    Bei Rauschmaximum ist in der Regel dann das SWR so brauchbar das man senden kann. Das Maßband bleibt einfach auf dem Boden liegen.

    Das ging stabiler als mit den original beiliegenden Radials. Vor allem schneller :) Wenn die Dame wartet und den Tag anders gestallten möchte.

    Moin,

    für die mittlere Bohrung empfehle ich folgendes Werkzeug:

    Stufenbohrer

    Alternativ gehen auch Auskreiser oder Zapfenbohrer.

    Dann die PL - Buchse in die Bohrung stecken, ausrichten und wenn möglich mit eine Klemme sichern. Für den Modellbau gibt es miniatur Schraubklemmen.

    Dann mit einem passenden, scharfen Spiralbohrer eine der Bohrungen gut anbohren oder gleich durchbohren.

    Dann eine passende Schraube nehmen und die Buchse damit festschrauben. Dann erfolgt die zweite Bohrung.

    Alternativ kann man auch sich eine Bohrschablone mit CAD zeichnen und ausdrucken. Den Ausdruck ausrichten über die mittlere Bohrung und dann eine oder gleich zwei der Befestigungsbohrungen bohren.


    Ich mache es direkt vom CAD in die CNC Fräsmaschine.

    Moin,

    Wo bleibt eigentlich unsere Toleranz anderen gegenüber?

    Ich mag auch kein FT8 oder ähnliche Tastatur Betriebsarten. Wenn es wer mag und damit Experimente machen möchte, soll er doch.

    Ebenso mag ich keine Conteste, auch wenn ich mich darüber ärgere das die Leute sich dabei die Lunge aus dem Hals schreien und Bandbreite und Nebenaussendungen als Ausgangsleistung bezeichnen. Aber wer bin ich denn? Wenn es denen Spaß macht? Sollen sie es machen, ich weiche dann aus.


    Ich mache auch kein CW, weil ich es nicht gut kann und das ehemals gelernte nicht weiter vertieft habe. Bin ich deswegen kein guter Funkamateur?

    Ich bastle gerne und viel, andere weniger oder nie. Sind die nicht Bastler weniger Wert als Funkamteure?

    Einige betrachten ein QSO über den Oska 100 als DX. Sollen sie sich doch drüber freuen. Ich freue mich mit ihnen.



    Leute so sind wir doch nicht, oder. Liegt das an den hohen Temperaturen?

    Wir haben ein tolles vielfältiges Hobby. Warum wollen wir uns gegenseitig ausgrenzen?


    Zum Thema CW: Ich habe mir einen Morserino gekauft und versuche mich jetzt im Gehörlesen. Leider fällt es mir sehr schwer. Beim zweiten Zeichen habe ich das erste schon wieder vergessen. Hoffentlich nennt mich nicht irgendwann jemand einen nicht vollwertigen Funkamateur weil ich nicht über 15 wpm gekommen bin. Ich werde dann bestimmt sehr böse.


    Viel Spaß noch

    Ps : Die Lösung für mehr CW auf den Bändern ist doch einfach. CW täglich und weniger in Foren schreiben.

    Schade,

    früher wurde hier sachlich diskutiert und es wurde nicht diese kindliche Wortklauberei hochgehalten. Ich habe hier im Forum viel gelesen und auch gelernt. Das macht mir allerdings aktuell absolut keinen Spaß mehr und erinnert mich eher an einen Kindergarten als an ein Forum mit Fachleuten die sich gegenseitig unterstützen. Für wen oder was ist diese Diskusion nützlich?


    Einen schönen Abend allen

    hallo Lukas,

    bei mir waren es kleine Hilfsmittel zum messen oder prüfen.

    ein Spannungsteiler um einen Messbereich zu erhöhen oder ein Ringkern mit einigen Windungen umwickelt, mit 50 Ohm abgeschlossen um HF zu erschnüffeln. Eventuell mit Germaniumdiode usw. So etwas kann man dann machen wenn der Bedarf ist. Planen kann man es nicht. Ist aber alles schon sehr lange her. Arbeit zeigt den Weg und man wächst mit den Anforderungen. Wenn ein Problem auftritt, Lösungen suchen und wenn es nicht weitergeht um Hilfe bitten.

    hallo Tom,

    ich bin da ein wenig naiv und bin davon ausgegangen das nach bestandener Amateurprüfung solche Grundkentnisse vorhanden sind.

    Aber du hast wohl recht und ich werde mich mit solchen Vorschlägen lieber zurückhalten.

    hallo Lukas,

    ich würde einfach anfangen. Für den Anfang vielleicht ein analoges Netzteil aufbauen.

    Ein Multimeter, vielleicht am Anfang ein analoges. Vorteile gegenüber einem digitalen wirst du schnell selber merken.

    Später vielleicht ein digitales mit TRMS.

    Für vieles kann man sich auch Hilfsmittel basteln. Arbeit zeigt den Weg!

    Allles vorweg zu kaufen, kann böse am tatsächlichen Bedarf vorbei gehen.

    hallo Tom,

    das ist eine wichtige Entscheidung.

    Ich würde in jedem Fall versuchen die Maschine bei einem Händler in der Nähe die Maschine zu Kaufen und natürlich mal vor Ort laufen lassen. Die Streuungen bei diesen Werkzeugmaschinen ist sehr groß. Man kann Glück haben und erwischt eine mit brauchbar geringem Rundlauffehler an der Bohrfutteraufnahme. Dann dazu ein qualitativ gutes Bohrfutter von Röhm oder Jackobs.

    Die Unterschiede dieser preiswerten Maschinen sind sehr groß und reichen innerhalb eines Modells 0,01 bis 0,2mm am Kegel.

    Angegebene Werte von 0,001mm gehören in das Traumland und werden vielleicht an Messmaschinen im Klimaraum bei 20° erreicht.

    Wenn du den Rundlauf nicht messen kannst, frage beim Händler ob du dort eine Probebohrung machen darfst.

    Fürs Hobby wäre vielleicht - OPTImill BF 16Vario

    Moin Ludwig,

    so ein Lipo benötigt auch Training. Bei 0° geht die Kapazität deftig zurück. Bei der Modellfliegerei haben wir die vorher gewärmt, sonst kam da nichts raus. Allerdings bei >50A im Modellflieger oder Hubschrauber. Bitte nur vorsichtig bei Temperaturen unter 20° einsetzen und nie bei 0° laden.

    Die Kapazität sollte sich noch weiter steigern. Ich habe den gleichen aku in meinem 817. Aber wenig genutzt, da wegen Corona nicht im Urlaub gewesen, ansonsten bin ich zu Hause nur mit dem RED Pitaya SDR TRX in der Luft. Mein Akku hatte beim Neuzustand >2,5 AH. Beim ersten Laden und Entladen nur 2 AH.

    hallo Ralf,

    die Torx-Schrauben haben schon länger die Innensechskant Schrauben abgelöst. Vorteil ist ein höheres übertragbares Drehmoment. Selbst Spaxschrauben aus dem Baumarkt haben schon oft Torx. Es lohnt sich also, dafür die passenden Werkzeuge zu kaufen.

    Moin,

    ist es nicht besser bei einer Koaxgespeisten Antenne, die Antenne zunächst mechanisch in Resonanz zu bringen, und die restlichen Blindwiderstände dann mit dem Tuner?

    Falls der überhaupt zur Erhöhung der nutzbaren Bandbreitenotwendig ist.

    Ich habe dazu, jeweils zu den beiliegenden Radials, noch ein Bandmaß aus Metall am Fußpunkt geklemmt und bis auf Rauschmaximum ausgezogen.

    Die nicht resonante Antenne über ein Koaxkabel abzustimmen bringt doch nichts.

    hallo Steffen,

    schalte damit doch ein vernünftiges Relais, welches die nortwendige HF Leistung schalten kann. Das Relais kannst du ja in ein Abschirmgehäuse einbauen. Schaltspannung über Durchführungskondensatoren führen.

    Moin,

    der Tom ist auf dem richtigen Weg.

    Die Bremse sollte mechanisch und einfach ausgeführt werden. Ohne technische Raffinessen die dann wieder defekt werden könnten.


    Aber wenn ich mir den Mast so ansehe, so ohne Antennen und Drehrohr, ist der doch nicht schwer. Meinen Mast haben wir damals mit 4 oder 5 Leuten aufgestellt. Dabei haben wir den Mast mit einer Leiter unterstützt. Der Schlitten war dabei fast unten. Einer hat dann mit einem Seil und Umlenkrolle gesichert. Aber gut, damals hatte ich noch mehr Muskeln.

    Mein Mast dürfte aber ca. 4 mal so schwer sein. Eine Kiste Bier hatte die Nachbarn angelockt :)


    Die einfache Löung von Tom mit einem Vierkantrohr ist sicher funktionell und er kann es alleine ohne Hilfe ausführen.

    hallo Tom,

    der Mast ist von 1989 mit noch der ersten originalen Rolle. Die Kugellager des Schlitten habe ich inzwischen alle getauscht. Das Seil und alle Schrauben sind nichtrostend und mit Zahnscheiben montiert. Damals alle mit Drehmomentschlüssel angezogen. Die Rolle sollte ich auch bei Gelegenheit tauschen, mache ich aber auch nur wenn es nicht mehr funktioniert. Antennenkram ist nicht viel drauf. X-200 für 2m und 70cm auf einem 6m langen Drehrohr und etwas tiefer ein eigenbau Rotary Dipol für 40m mit 12m länge.

    Nordsee ist hier in der Nähe (Wesermündung)

    Am Mast noch zwei OffsetSpiegel mit 80cm und 110cm für den Oska 100. Auch eine FD4 mod. hängt am Schlitten.


    Joerg, da klappert bei mir nichts, das passt alles mit nur unbedingt notwendigen Spiel.

    Moin,

    zu bedenken ist aber auch der Zustand aktiv oder nicht aktiv.


    Um sicher zu gehen sollte der passive Zustand Bremse aktiv sein. Also Stromlos!

    Dann kann es einem aber passieren, das man die Bremse bei einem Defekt nicht lösen kann. Dann sitzt der Schlitten oben und man steht erneut vor einem Problem.

    Umgekehrt kann es sein, dass der Schlitten bei einem Defekt nicht gesichert ist, und dann unbemerkt im Seil hängt.

    Daher würde ich es rein mechanisch lösen. Seil und Feder. Da kann nicht viel ausfallen.


    Meine Bedenken bei meinem Mast von der Firma Hummel ist die obere Seil-Rolle. Wenn die mal nicht mehr will, oder das Seil da raus springt, muss ich da auch hoch.

    In jedem Fall interessiert mich auch die Lösung die Tom letztendlich auswählt.

    hallo Tom,

    ich habe auch einen Mast von der Firma. Allerdings hat der die Kantenlänge von 50cm.


    Wenn du jemanden kennst der keine Höhenangst und ein Sicherungsseil zur Verfügung steht, (Dachdecker) dann sollte es möglich sein diese Person mittels der Winde und dem Schlitte nach oben zu fördern. Das Gewicht sollte die Winde wegstecken können. Gegebenenfalls beim Hersteller nachfragen, denn die sind sehr hilfsbereit.


    Ansonsten einen Dachdecker mit passender Leiter beauftragen. Baumkletterer gibt es auch, die haben auch die passende Ausrüstung. An der Bremse kann ja nur die Feder gebrochen sein. Diese ist bestimmt bei der Firma Hummel lieferbar. Oder ganze Baugruppe dort bestellen.


    Das ist mit Sicherheit besser als den Mast deswegen umzulegen. Bei meinem Mast wurden 5mm Blechstreifen als Scharnier verwendet. Aber dabei must du den Mast auch mit einem Seil gut absichern und mindesten 4-5 kräftige Männer als Helfer haben. Wobei das Seil ja auch oben befestigt werden muss........


    - Hersteller um Rat bitten. Bremse als Ersatzteil bestellen!

    - Dachdecker oder Baumkletterer beauftragen! Die sind dann auch versichert!