Beiträge von DL2BBF

    Danke allen für die Beiträge. Die Fläche aus Metall auf der Rückseite habe ich überlesen. Trotz alledem ne sportliche Leistung das mit dem Tuner anzupassen.

    Handfunkgeräte mit Kunststoffgehäusen sind mir aus dem VHF und UHF Bereich bekannt. Das sind die Verhältnisse etwas anders gelegen. Ich finde das Gerät von dem Sebastian interessant, aber ich bin auch Bastler der wissen möchte, wie das funktioniert.

    Im aktuellen Funkamateur wurde ein Handheld Multiband Kurzwellenfunkgerät vorgestellt.

    https://zfx.de/jpx-20

    Es wird nur als Bausatz angeboten, wobei die Leiterplatten vorbestückt sind.

    Ein interessantes Projekt. Meine eigentliche Frage zu dem Thema zielt auf die Interne Teleskopantenne mit ATU.

    Wie passe ich eine in der Regel zu kurze Telekopantenne bei einem Handheld trx an. Ich vermute es geht nur über einen Draht als Gegengewicht Lamda 1/4.

    Das Gehäuse wird als 3d Druck angeboten. also Kunststoff.


    Was meint Ihr dazu?

    73 de Hans

    Moin,

    eine Diskussion über vor und Nachteile eines SDR gegenüber der Converterlösungen hat nicht stattgefunden. Dabei kommt bei mir die Frage auf, was erwartet man eigentlich von den Forum- Mitgliedern wenn Erklärungen zu bestimmten Aussagen gefordert werden, aber man anschließend da nicht drauf eingeht. Ich bin zur Überzeugung gekommen, dass ich nicht für so ein Forum tauge. Ich kann nichts zu den Themen beitragen und sollte somit auch keine Beiträge mehr schreiben. Das interessiert hier eh niemanden. Wünsche allen einen schönen Tage und viel Erfolg bei allen was ihr so treibt.

    Moin,

    ich bin auch auf dem QO100 qrv. Allerdings aus verschiedenen Gründen aktuell nicht besonders aktiv.

    Ich verwende nach dem LNB eine Einspeiseweiche für die Spannungsversorgung des LNB und die Referenzfequen von 25Mhz. Aus einem Quarzofen mit 10MHZ erzeugt.

    Diese Referenzfrequenz geht auch in den Adalm Pluto. Im Sendezweig ist bei mir ein kleiner Treiber für 13cm und dahinter eine PA mit 8Watt.

    Als Sendeantenne kommt bei mir ein 1,1m Spiegel zum Einsatz. Der Strahler ist eine 3 1/ 2 Windungen Helix und dadrin eine selbstgedrehte Linse für das LNB. Koaxkabel Hochwertig und etwa 5m lang.

    Also für Sendung und Empfang ist der AdalmPluto im Einsatz. Software SDR Console.

    Vorteile:

    - Überwachung der eigenen Aussendung mit geregelter NF Lautstärke

    - Sehr geringer Hardwareaufwand

    - Frequzstabil

    - Spectrumanzeige (man sieht wo jemand QRV ist)

    Das Argument, dann ist ja ein PC oder Notebook dabei notwendig, wird oft gebracht. Wenn ich dann nachfrage wie man denn seine Aussendung kontrolliert, kommt dann WEB SDR oder RTL SDR Converter.

    Ja herzlichen Glückwunsch das geht dann auch nicht ohne PC.

    Auf dem QO100 findet man regelmäßig leute die mit getrennten Geräten und oder Converten die cq rufenden Stationen anrufen. 1 Khz Abstand ist da nicht ungewöhnlich.

    Das passiert mit der SDR Technik nicht. Hier kann man sich sogar mittels der Software auf die Mittelbake einrasten.

    Natürlich geht es auch mit Einzelnen Geräten und convertern, aber der Aufwand ist aus meiner Sicht viel größer.

    Der DL5CN hat mir neben DC6HL und DC6NY auch einige Tips beim Aufbau meiner QO100 Station geholfen.

    Ich nutze zu Hause nur noch SDR Technik, Adalm Pluto und auf KW Red Pitaya

    Der Aufbau als SDR TRX für den QO100 ist deutlich weniger aufwendig als mit einer Converterlösung

    Moin,

    ich benutze neben einigen Eigenbau QRP Geräten. (QRP99 zum Beispiel und zweiband Eigenbau mit Plessy ICs von 1980),

    seit 2015 nur noch meinen SDR TRX mit einem Red Pitya selbst aufgebaut. Möchte auf die SDR Technik und dem großen Display für zu Hause nicht mehr verzichten.

    Qo - 100 mit Adalm Pluto ebenfalls SDR Technik

    Vermutlich damit hier völlig gegen dem Strom

    Winni,

    sollte bei einer 1/4 Wellenlänge (Verkürzungsfakto beachten) liegen. Ist also selektiv!

    Aber ich nur beruflich ein Mechaniker aus dem Flugzeugbau und lerne nur durch Bastelnund Zuhören.

    Es lohnt sich nicht zu streiten, man kann sehr einfach damit eigene Erfahrungen machen. Der Effekt tritt nicht bei allen Arten der RX Störungen auf. Das kann zu Frust führen.

    Hans

    Moin,

    Ich habe es bisher so verstanden, dass die Mantelwellensperre doch eine drosselnde Wirkung auf bestimmte Frequenzen, auch abhängig vom Einbauort hat. Das sollte dann doch auch bestimmte Signale, die auf dem äußeren Koaxmantel herum wandern, dämpfen. Sicher nicht alle, diese Signale können über Schutzleiter oder Abschirmung dorthingelangen.

    Vermutlich liegt da die dämpfende Wirkung für RX noice.

    Nur meine leihenhafte Vorstellung, warum eine Mantelwellen Sperre auch den Empfang in bestimmten Fällen verbessern kann.

    Hans

    Moin,

    das ist ja kaum noch auszuhalten.

    Lasst dem Mann doch sein Geräte verkaufen. Es ist doch ihm überlassen wie und mit welchem Text er sein Angebot verfasst.

    Wenn einem der Text nicht passt und ohnehin nichts kaufen will sollte doch lieber an den Lötkolben oder seine Station gehen.

    Solche Diskussionen sind gut geeignet das Forum zu zerstören. Ich habe auch schon fasst die Lusst verloren hier einen Beitrag zu öffnen.

    Immer diese Korinthenkackerei, Wortklauberei und Verbesserungswut. Einige sollte sich noch mal vor Augen halten dass man hier nicht auf jeden Beitrag antworten, bzw. etwas dazu schreiben muss. Man kann sich auch mit was anderem beschäftigen. QSO fahren! Wäre doch ne Idee oder. So jetzt könnt ihr euch auch über meinen Text hermachen.

    Moin Stefan,

    ich kann noch die Firma kn-electronic empfehlen.

    Ich habe vor etlichen Jahren mal den qrp99-v aufgebaut. Das ist allerdings ein Gerät für 20, 40 und 80m

    Allerdings haben die auch eine 40m Monobandversion. QRP Mini II

    Ich bin kein Elektroniker sondern komme beruflich aus der Mechanik. Was ich aber beurteilen kann, ist eine sehr sorgfältige zusammenstellung des Bausatzes und eine hervorragende Anleitung. Dazu ebenfalls eine sehr freundliche Unterstützung bei Fragen. Den hier zuerst vorgeschlagenen 40 TRX habe ich ebenfalls aufgebaut. Es gab damals eine Version mit analogem und mit digitalem VFO. Auch hier kann man sagen, das der Aufbau und die Inbetriebnahme ohne Probleme abliefen.

    Moin,

    ich nutze diese Antenne mit der Verschiebespule in einem Urlaubs QTH so:

    - Die Spule entsprechend einer Markierung voreinstellen.

    - dann Klemme ich ein Metallmaßband als Radial an den Fußpunkt. RX auf der entsprechenden Frequenz eingestellt und die NF aufgedreht.

    - Dann ziehe ich das Maßband auf annähernd lambda 1/4 aus und korrigiere auf Rauschmaximum.

    Das ist schon alles, Das SWR ist dann meistens ausreichend und kann gegebenenfalls an der Spule feiner eingestellt werden.

    Die fummelei mit dem beiliegenden, nicht resonanten Radials, habe ich gleich verworfen.

    Moin,

    ich habe meine MP-1 mit nur einem Radial verwendet.

    Das Radial besteht aus einem Metall-Maßband.

    Wenn die Telekopantenne ganz ausgezogen ist, die Induktivität voreingestellt wurde, das Maßband abrollen und dabei auf das Rauschen im RX achten.

    Bei Rauschmaximum ist in der Regel dann das SWR so brauchbar das man senden kann. Das Maßband bleibt einfach auf dem Boden liegen.

    Das ging stabiler als mit den original beiliegenden Radials. Vor allem schneller :) Wenn die Dame wartet und den Tag anders gestallten möchte.

    Moin,

    für die mittlere Bohrung empfehle ich folgendes Werkzeug:

    Stufenbohrer

    Alternativ gehen auch Auskreiser oder Zapfenbohrer.

    Dann die PL - Buchse in die Bohrung stecken, ausrichten und wenn möglich mit eine Klemme sichern. Für den Modellbau gibt es miniatur Schraubklemmen.

    Dann mit einem passenden, scharfen Spiralbohrer eine der Bohrungen gut anbohren oder gleich durchbohren.

    Dann eine passende Schraube nehmen und die Buchse damit festschrauben. Dann erfolgt die zweite Bohrung.

    Alternativ kann man auch sich eine Bohrschablone mit CAD zeichnen und ausdrucken. Den Ausdruck ausrichten über die mittlere Bohrung und dann eine oder gleich zwei der Befestigungsbohrungen bohren.

    Ich mache es direkt vom CAD in die CNC Fräsmaschine.

    Moin,

    Wo bleibt eigentlich unsere Toleranz anderen gegenüber?

    Ich mag auch kein FT8 oder ähnliche Tastatur Betriebsarten. Wenn es wer mag und damit Experimente machen möchte, soll er doch.

    Ebenso mag ich keine Conteste, auch wenn ich mich darüber ärgere das die Leute sich dabei die Lunge aus dem Hals schreien und Bandbreite und Nebenaussendungen als Ausgangsleistung bezeichnen. Aber wer bin ich denn? Wenn es denen Spaß macht? Sollen sie es machen, ich weiche dann aus.

    Ich mache auch kein CW, weil ich es nicht gut kann und das ehemals gelernte nicht weiter vertieft habe. Bin ich deswegen kein guter Funkamateur?

    Ich bastle gerne und viel, andere weniger oder nie. Sind die nicht Bastler weniger Wert als Funkamteure?

    Einige betrachten ein QSO über den Oska 100 als DX. Sollen sie sich doch drüber freuen. Ich freue mich mit ihnen.


    Leute so sind wir doch nicht, oder. Liegt das an den hohen Temperaturen?

    Wir haben ein tolles vielfältiges Hobby. Warum wollen wir uns gegenseitig ausgrenzen?

    Zum Thema CW: Ich habe mir einen Morserino gekauft und versuche mich jetzt im Gehörlesen. Leider fällt es mir sehr schwer. Beim zweiten Zeichen habe ich das erste schon wieder vergessen. Hoffentlich nennt mich nicht irgendwann jemand einen nicht vollwertigen Funkamateur weil ich nicht über 15 wpm gekommen bin. Ich werde dann bestimmt sehr böse.

    Viel Spaß noch

    Ps : Die Lösung für mehr CW auf den Bändern ist doch einfach. CW täglich und weniger in Foren schreiben.

    Schade,

    früher wurde hier sachlich diskutiert und es wurde nicht diese kindliche Wortklauberei hochgehalten. Ich habe hier im Forum viel gelesen und auch gelernt. Das macht mir allerdings aktuell absolut keinen Spaß mehr und erinnert mich eher an einen Kindergarten als an ein Forum mit Fachleuten die sich gegenseitig unterstützen. Für wen oder was ist diese Diskusion nützlich?

    Einen schönen Abend allen