Moin,
ich bin auch auf dem QO100 qrv. Allerdings aus verschiedenen Gründen aktuell nicht besonders aktiv.
Ich verwende nach dem LNB eine Einspeiseweiche für die Spannungsversorgung des LNB und die Referenzfequen von 25Mhz. Aus einem Quarzofen mit 10MHZ erzeugt.
Diese Referenzfrequenz geht auch in den Adalm Pluto. Im Sendezweig ist bei mir ein kleiner Treiber für 13cm und dahinter eine PA mit 8Watt.
Als Sendeantenne kommt bei mir ein 1,1m Spiegel zum Einsatz. Der Strahler ist eine 3 1/ 2 Windungen Helix und dadrin eine selbstgedrehte Linse für das LNB. Koaxkabel Hochwertig und etwa 5m lang.
Also für Sendung und Empfang ist der AdalmPluto im Einsatz. Software SDR Console.
Vorteile:
- Überwachung der eigenen Aussendung mit geregelter NF Lautstärke
- Sehr geringer Hardwareaufwand
- Frequzstabil
- Spectrumanzeige (man sieht wo jemand QRV ist)
Das Argument, dann ist ja ein PC oder Notebook dabei notwendig, wird oft gebracht. Wenn ich dann nachfrage wie man denn seine Aussendung kontrolliert, kommt dann WEB SDR oder RTL SDR Converter.
Ja herzlichen Glückwunsch das geht dann auch nicht ohne PC.
Auf dem QO100 findet man regelmäßig leute die mit getrennten Geräten und oder Converten die cq rufenden Stationen anrufen. 1 Khz Abstand ist da nicht ungewöhnlich.
Das passiert mit der SDR Technik nicht. Hier kann man sich sogar mittels der Software auf die Mittelbake einrasten.
Natürlich geht es auch mit Einzelnen Geräten und convertern, aber der Aufwand ist aus meiner Sicht viel größer.
Der DL5CN hat mir neben DC6HL und DC6NY auch einige Tips beim Aufbau meiner QO100 Station geholfen.
Ich nutze zu Hause nur noch SDR Technik, Adalm Pluto und auf KW Red Pitaya
Der Aufbau als SDR TRX für den QO100 ist deutlich weniger aufwendig als mit einer Converterlösung