Hallo,
Stell mal in CW die Bandbreite auf etwa 800 Hz.
Dann müsste FL2 eingeschaltet sein. Man hört auch das Relais beim schalten.
Posts by dk5lp
-
-
Hallo Henning,
erst einmal herrlichen Glückwunsch!Das mit der einstellbaren NR geht erst mit der aktuellen Beta-Firmware. Ich gehe davon aus, dass Nik die aktuelle Produktions-FW geladen hat. Also entweder die Beta-FW selbst laden oder abwarten bis diese ausgetestet ist und zur Produktions-FW wird.
Die Filtereinstellung im Menü ist korrekt. Wenn die die Bandbreite reduziert wird, dann wird FL2 und FL3 im Display angezeigt. Am besten du machst das mal in CW.
-
Hallo CWer,
Das Buch "The art and skill of radio telegraphy" gibt es jetzt auch wieder als gebundene Ausgabe:
http://www.lulu.com/shop/willi…ack/product-20947390.html -
Hallo Uli,
DJ3HW ist im Vorstand für die IARU zuständig. Dl1YBL ist der Verfasser und der UKW-Referent.
Ich habe mich für den zuständigen in IARU-Sachen entschieden damit der Vorstand meinen Kommentar bekommt. -
Hallo,
es gibt ein interessantes Diskussionspapier des DARC für das nächste IARU Reg. 1 Meeting.
Darin will man die Nutzung der Kurzwelle zur Anbindung von DV-Repeatern diskutieren.
Das Dokument VIE13_C5_06 (englisch) dazu findet man auf http://www.darc.de/uploads/media/130205_Wien_Anträge_C5.pdf (Seite13). Leider ist es nur für DARC-Mitglieder zugänglich.Wer also nicht möchte, dass die Kurzwelle zur DSTAR-Hilfswelle gemachte wird, kann dazu noch bis Ende des Monats seinen Kommentar abgeben.
Zuständig dafür ist der OM Hans-Jörg Jährig DJ3HW (dj3hw@darc.de). Meine Kommentar zu dieser tollen Idee habe ich schon abgegeben und gefordert das Papier zurück zu nehmen. -
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Anmerkungen.
Das hilft mir bei meinen Entscheidungen weiter. -
Hallo Bastler,
bisher bin ich immer noch mit meiner 'normalen' Lötstation klar gekommen.
Vor einiger Zeit habe ich einige Änderungen in meinem BAOFENG vorgenommen. Bei dieser Bauteilgröße kam ich aber schon an meine Grenzen.Daher war die Überlegung eine Heißluftstation zusätzlich anzuschaffen. Recherchen im Internet brachten leider keine eindeutige Antwort nach dem Nutzen.
Die Meinungen gingen von 'unbedingt notwendig um SMD's zu löten' bis zu 'nur zum Entlöten zu gebrauchen'.Daher meine Frage an die Bastler: Lohnt sich die Anschaffung oder lässt man es besser?
-
Hallo Uwe,
wenn man ihn richtig anpassen will, hilft es nur Bandweise zu machen.
Man fängt aslo mit dem inneren Element an (höchste Frequenz) und arbeitet sich dann nach außen vor. Man kürzt am besten indem man den Draht in ein Schlaufe legt und fixiert.
Dabei muss man natürlich auch immer die niederfrequenten mit beobachten, damit er da nicht zu kurz wird.Das mit den Verlusten glaube ich nicht so. Die Traps sind ja auch nicht ohne!
Ich habe daher meine Kelemen durch einen nicht-resonanten Dipol und dem AT-502 ersetzt.Nebenbei: Bis die Kelemen bei Unterdachmontage richtig stimmt hat man schon einen haufen Arbeit (ich hab das mal gemacht
)
-
Hallo Hajo,
ein klare JAEIN!
Bei mir zu Hause habe ich keinerlei Probleme mit Durchschlägen. Gut, meine Antenne ist mit 13m Gesamtlänge und Unterdachmontage auch nicht gerade ein Hochleistungsantenne, aber dennoch.Anders sah die Situation während meines Urlaubs an der Süd-Ost-Grenze Europas aus. Dort waren Durchschläge von arabischen Stationen feststellbar (an einer Angelrutenantenne). Ich habe aber nicht verifiziert, ob es sich tatsächlich um AM-Kurzwellenstationen, oder um Stationen anderer Frequenzbereiche handelte.
Mit dem Einschalten der Shift auf 8 kHz war das Problem nahezu vollständig verschwunden.Bei meinem nächsten Aufenthalt (im Herbst) werde ich jedoch mal versuchen die durchschlagenden Stationen zu identifizieren.
-
Hallo Leo,
das ist iSDR. -
Hallo,
der K2 ist durchaus für Elektred-Mikrofone ausgelegt. Das für den K2 von Elecraft vorgesehene Mikrofon MH2 ist ein solches.Ich schau mir die Tage die Schaltung und die Mods mal was genauer an. Als erste Idee fällt mir ein, dass dein Mikrofon zu viel Leistung bringt. Das lässt sich aber durch eine zusätzliche Bedämpfung (Parallelwiderstand über R14) leicht austesten.
-
Hallo,
Ich verwende den AT-502. Der funktionier im Orginal im manuellen Mode ohne Probleme.
Mit der neuen Firmeare von DL2SBA wird er von der CAT gesteuert. -
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
ich werde sie mal zusammen fassen und an Andre weiter leiten. -
Hallo,
Andre, ZS2ACP, hat mich angemailt mit der Bitte, ihm eventuell bei der Bauteilbeschaffung behilflich zu sein.
Er möchte mit einem weiteren Funkamateur den Forty-2 (40m) aufbauen.
Sie haben Probleme folgende Bauteile aufzutreiben:
SSM2165-1 (SMD)
MC145170-2 (DIL)Meine erste Recherche verlief ergebnislos.
Hat jemand eine Idee, wo man die Teile auftreiben kann? -
Hallo zusammen,
danke für die vielen Hinweise.
Ich habe die Antenne vorher (bis ich einen AT502 verwendete) mit dem K2 (80 bis 10m) und 1:4-Balun verwendet. Das ließ sich auf allen Bänder abstimmen (über den Wirkungsgrad bei 80m schweige ich aber lieber).
Mit den KX3 stellte sich nun die Frage, ob man auch 6m benutzen könnte. Das funktioniert mit dem AT502 erwartungsgemäß nicht.Ich werde mal sehen, ob ich für 6m was neues aufbaue und für den Rest tut es dann der AT502.
-
Hallo Freunde,
ich habe betreibe eine Unterdach-Doublet von 2*6,5m.
Mit einer 300-Ohm-Parallelleitung geht es zur Station.
Dort soll ein (?) Balun den Anschluss an den Tuner des KX3 bewerkstelligen.
Dies alles sollte 'natürlich' für den Bereich von 160m bis 6m funktionieren.Hat jemand eine Idee wie ich den Balun aufbauen soll (ich vermute mal, es geht ohnehin nicht mit einem)?
-
Hallo,
vielen Dank für die Infos.
Mir wären zwar etwas ausführlichere Infos lieber gewesen, aber die gibt's halt nichtMal sehen, ob ich mich am Samstag auf den Weg mache.
-
Hallo Freunde,
gibt es eigentlich inzwischen ein Programm zum QRP-Treffen in Werl?
Ich bin nämlich noch unschlüssig, ob ich hin fahre. -
Hallo Dietmar,
mit der neuen Version klappt auch das Zusammenspiel mit dem K2 problemlos.
Eine tolle Idee den AT-502 praxistauglicher zu machen. Mit meinem QRP-Pegel hatte ich ohnehin nur die Wahl das Gerät manuell zu bedienen.Danke nochmals ...
-
Hallo Bert,
soviel ich weiß, ist das '@' aber ac, also .--.-.
Es gibt aber CW-Programme die für Zeichen außerhalb des normalen Alphabetes (wie z.B. SK) solche Sonderzeichen verwenden. Dumm nur, wenn das verwendete Sonderzeichen inzwischen ein eigenes Morsezeichen hat.