Hallo,
schon seit längerem hab ich den Wunsch mir ein enspeziellen PSK-QRP-TRX zuzulegen. Ich habe selbst nur Erfahrungen mit dem Empfang von PSK. Sendemäßig hab ich noch nichts versucht.
Wie sind denn die eure Erahrungen mit den überschaubaren Angebot an solchen Geräten?
Wieviel Sendeleistung braucht man tatsächlich?
Posts by dk5lp
-
-
Quote
Original von DL5KUA
... machen ihn für mich zum "heißen Kandidaten".Hallo,
auf der Elecraft-Liste wurde heute ein Link zu einem Video veröffentlicht: http://www.youtube.com/watch?v=WeWq6rWzChwDies zum Theme 'heißer Kandidat' ...
Ich hoffe, es wirkt nicht zu abschreckend.
-
Quote
Original von DL7VFS
Wer die HF-Leitung verstehen will, sollte sich das Buch „Kabel & Co.“ kaufen...
Frank, DL7VFSHallo Frank,
obwohl ich deine Bücher gerne lese: Muß soviel Eigenwerbung sein? -
Hallo, Peter,
was hast du mit dem 'Big-Pig' gemacht. Auf meinem Bildschirm wirkt die große Version doch sehr gedrungen.
Da Big-Pig eine zu große Ähnlichkeit mit mir aufweist, ziehe ich doch die alte, aerodynamisch günstigere Speed-Pig-Version vor.Hab nur ich das Problem oder hat sich da was verschoben?
00
-
Hallo Volker,
vielen Dank für den Service.
So klppt es auch mit dem download ... -
Wouw ...
das ist ja mal was anderes.
Dabei wollte ich doch im Winter endlich ein paar Projekte abschließen.Gibt es die Bags auch in DL oder nur direkt in USA.
-
Hallo Norbert,
schau doch einfach mal hier: http://www.qrpproject.de/k2ssb.html -
Hallo,
hier ein Link für alle, die etwas stimmungsvolles für die kommenden Festtage suchen ....
http://www.n3epa.org/Sound/my_qrp.wav -
Hallo Alfred,
Theoretisch kannst du den Tuner mit einem Balun direkt am Einspeisepunkt anbringen. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Zuleitung jedoch mindestens halb so lang wie die Doublet sein soll (die Begründung kenn ich nicht mehr). Mal sehen, od mir jemand noch mit der Begründung helfen kann.
Was nicht funktioniert, ist die Koax-Speisung und der Tuner am TRX. Die Dämpfung von Koax ist dabei (nicht resonante Antenne!) erheblich. Eine Mantelwellensperre hilft m.E. dabei nicht.
Noch ein Tipp: Wenn du den T1 in Antennennähe anbringst (ferngesteuert) würde dich die Schaltleitung entkoppeln (zB. Relais). Der T1 soll recht mürrisch bei HF auf der Schaltleitung reagieren.
Ich betreibe die Antenne übrigens auf dem Dachboden und gehe mit dem Wireman- 'Rolladenband' bis zu meinem K2. Dort benutze ich über einen Balun den K2-Tuner (ähnlich dem T1).
-
Hallo,
beim Aufbau meine K2 habe ich es genossen ,Ringkerne mit verschiedenfarbigen Draht zu bewickeln. Dies erleichtert einem die Zuordnung doch erheblich.
Bis jetzt habe ich aber noch keine Quelle gefunden, wo man übliche Drahtstärken auch mit verschiedenfarbigen Isolierlack erhalten kann.
Kennt Ihr eine solche Quelle? -
Hallo Jürgen.
QuoteOriginal von DL8MA
gibt es zu der CAT-Schnittstelle des K2 ( KIO2 AUX I/O) auch eine Dokumentation des Befehlssatzes?na sicherlich. Du findest die Doku auf der Elecraft Web-Seite unter Manuals oder direkt http://www.elecraft.com/manual…Pgmrs%20Ref%20rev%20E.pdf .
-
Hallo Jürgen,
bei meinem K2 mit SSB und NB waren es etwa 60 Stunden. Diese habe ich mir gemütlich auf etwa drei Monate aufgeteilt.
Das Problem beim hetzen ist, dass man nachher das dreifache der 'eingesparten' Zeit für Fehlersuche und Beseitigung aufwenden darf (selbt erfolgreich ausprobiert). -
Hallo Peter,
QuoteOriginal von DL2FI
Im K2 ist kein Mode A implementiert, sondern Wayn Burdicks privater Mode.danke für die Info.
Ich habe mich immer schon gewundert warum ich mit dem Mode-A meines PK-4 mittlerweile einigermaßen klar komme, jedoch beim K2 noch heftig Müll produziere.
Bei meinen schlechten CW-Kenntnissen habe ich natürlich nur das Ergebnis, aber nicht die Ursache gesehen. -
Hallo Gerhard,
ich hab verzweifelt den Umschalter gesucht. Kannst du den Fundort etwas näher beschreiben?
Danke -
Hallo Frank,
Solingen ist nicht ganz in deiner Ecke, da findet sich noch was besseres. Ansonsten mail mich einfach direkt an.
Diene Anfrage kommt einen Tag zu spät: Gestern war ich bei dir in der Nähe -
Quote
Original von DL4AC
Das sind dann allerdings schon Empfangsfeldstärken, mit denen ich gleich den Akku laden könnte...Das wäre doch mal ein intressantes Tool für den BCR. :]
-
Hallo,
seit einiger Zeit überlege ich schon wie man am K2 direkt ein CW-Keyboard betreiben kann. Es gibt zwar Lösungen für so etwas, aber noch keine die die CW-Funktion der Cat-Schnittstelle nutzt.
Die Idee: Ein bischen Hardware was einerseits die Tastatur in endsprechende Befehle für den Cat-Anschluss umsetzt. Leider habe mit PIC-Programmiereung keinerlei Erfahrung und suche daher Mitstreiter zur Umsetzung dieser Idee.
HW? -
Quote
Original von dj4az
Sollte Strato beim Mailman gesperrt sein, gibt es mit Sicherheit Zoff auch mit anderen Teilnehmern.
Hallo Hans,
als 'alter' List-Admin kenne ich das Leid zur genüge. Leider stimmt diene Schlussfolgerung nicht ganz:
Es wird nicht der Mail-Provider gesperrt sondern ein Mailserver. Da die großen Provider mehrere Mailserver haben ist es durchaus möglich, dass der eine auf der Liste zu lesen ist und der andere nicht. Wenn die Verteilung auf die verschiedenen Server beim Provider nach der Auslastung geregelt ist, kann man sogar selbst einmal durch kommen und einmal abgelehnt werden.
Der Mailserver kommt auf die Sperrliste wenn über den Server Spam-Mails versand wurden.Daneben kann man auch noch selbst auf eine Liste kommen. Auch die Angabe ich tue so was nicht hilft wenig. Wenn ich mir z.B. so ein kelines Tierchen gefangen habe, das von meinem Rechner unbemerkt Mails verschickt ,nimmt es häufig einen Absender aus meinem Adressbuch. Wenn du mir ne Mail geschickt hast, hast du eine gute Chance als Spamer verdächtigt zu werden.
Daneben gibt es aber noch viele weiter Chancen um bei QTH-Net abgewiesen zu werden: Crossmailing ist auch nicht erwünscht. Wenn du dir selbst eine Kopie der Mail schickst ist das schon eine Cross-Mail.
Das sind aber noch lang nicht alle Möglichkeiten...Wenn du mir die vollständige Antwort des QTH-Servers auf deinen Mailversuch zusendest kann ich das mir mal näher ansehen. Dann findet sich die Ursache auch einfacher. (Die Mail bitte an meine eMail-Adresse.
-
Hallo Vajk,
wenn du eine MySQL-Lösung gefunden hast, schick mir doch bitte mal eine Info darüber. Ich finde eine solche Lösung wegen der Auswertemöglichkeiten auch auf einem Einzelplatz interessant.
Viel Erfolg ... -
Hallo Vajk,
ich kenne ein Programm was zwar nicht genau deine Vorgaben erfüllt aber ...: jLogWie bei dem Namen schon zu vermuten iste s ein Java Programm was auf verschiedenen Plattformen betrieben werden kann . Ich selbst hatte es auf Windows und nun auf MacOS eingesetzt.
Das Programm ist freeware.
Nähere Infos: http://www.jlog.org