Beiträge von dk5lp

    Hallo,
    es ist schon erstaunlich, was der neue K3 so auslöst.
    Allenthalben will man ihn so schnell wie möglich haben. Dies liegt zum großen Teil offensichtlich an den guten Ruf den sich Elecraft, besonders mit dem K2, erarbeitet hat.
    Warum jetzt Scharen von K2-Besitzer sich von ihrem Prachtstück trennen wollen, ist mir zum jetzigen Zeitpunkt schleierhaft. Es gibt weder ein Handbuch, ein Schaltplan oder einen unabhängigen Testbericht vom K3.
    Natürlich hat der K2 seine Schwachstellen bei SSB und Digimods. Ob aber der K3 für den CWisten wirklich eine Verbesserung ist, wird sich erst noch zeigen.
    Nee, ich behalt meinen K2. Das Erlebnis ihn selbst gebaut zu haben kann mir der K3 ohnehin nicht bieten. Und mit CW komme ich schon immer besser zurecht...

    Zitat

    Original von DL2FI
    Vielleicht doch nicht ganz optimal, den SG239 für eine Hühnerleiter zu benutzen.


    Hallo Peter,
    dies gilt besonders dann, wenn man der SGC-Anleitung vertraut und die HL direkt (ohne Balun) anschließt. Dabei wird dann der Schirm deines Koaxkabels zum TRX zum Bestandteil von HL und Antenne. Mir gefällt so eine Art der Abstimmung überhaupt nicht.

    Hallo Fred,


    Zitat

    Original von DL6XAZ
    Nur hat das bei 100W noch was mit QRP zu tun?


    die 100 Watt haben natürlich nichts mit qrp zu tun, aber die 10 Watt Ausführung schon ...


    Ich hätte es doch nie über das Herz gebracht hier ein neues Nicht-Qrp-Gerät vorzustellen, obwohl natürlich auch die 100 Watt-Version zum selberlöten angeboten wird.

    Hi,
    ein neuer Elecraft-TRX hat das Licht der Welr erblickt: Der K3!
    Nachfolgend Waynes orginal Mail .......................


    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
    Greetings!


    This afternoon at the DX Convention in Visalia, CA, we unveiled a new top-of-the-line transceiver -- the Elecraft K3. This is the culmination of three years of design, test, and refinement, and we believe the K3 will set a new standard for performance and value in its class. It has features and performance comparable to present radios ranging from $4000 to $12000.


    (We'd like to thank the many surprised convention attendees. What they all said boils down to something like "Yes!")


    A full K3 web page will be set up by Monday, complete with order form and other details. Meanwhile, please take a look at the temporary page:


    http://www.elecraft.com/K3


    Among other things, you'll find a very high-resolution front panel photo (as well as other photos):


    http://www.elecraft.com/K3/K3_big_v2.jpg


    And the K3 data sheet:


    http://www.elecraft.com/K3/K3_Data%20Sheet_rev06.pdf


    There's also an order form that could be printed and mailed, but sometime on Monday the on-line order page will be up and running, which is the preferred method.


    As explained on the order form, you can reserve a K3 now for initial shipments in July. A 50% deposit is requested if you'd like to secure one of the first 200 production units (serial numbers 20-220, probably).


    Here's a quick summary of the K3's specs:


    - K3/100 and K3/10 models (the K3/10 can be upgraded very easily, internally, to a K3/100)


    - Basic K3 price ranges from $1399 to $1989 depending on whether you start with the
    10-watt or 100-watt model, and whether you choose factory assembled or
    modular, no-soldering, kit (this is the subject of the next email).


    - Desktop/portable size: 4"H x 10"W x 10"D (10 x 25 x 25 cm) -- optimized for both
    home and travel use


    - All modes (SSB, CW, DATA, AM, FM, plus AM-sync receive, and built-in PSK31/TTY decoder)


    - High-dynamic range, down-conversion architecture, plus 32-bit I.F. DSP
    for software-defined capabilities (and lots of room for future expansion)


    - Optional subreceiver with *identical* performance to the main receiver,
    including a fully independent front end, its own set of roofing filters,
    its own DSP, and low-noise synthesizer; binaural or combined receiver audio


    - Up to five crystal roofing filters *per receiver*, with bandwidths as narrow as 200 Hz


    - Narrow ham-band filtering, plus optional general-coverage receive filters
    (can be added to either or both receivers)


    - Internal 100-W ATU option with two antenna jacks


    - 100 W PA module includes two large fans, circuit breaker, full parameter monitoring


    - All signal sources phase-locked to common 49.380 MHz reference oscillator;
    1 PPM TCXO option, firmware-correctable to better than 0.5 PPM


    - Built-in PSK31, RTTY, and CW decoding and display allows use of
    digital modes with or *without* a computer; use CW keyer paddle or
    attached computer for casual, two-way data QSOs


    - Advanced noise reduction; auto- and manual notch. Noise blanker included (both
    I.F. hardware pulse blanker and DSP noise blanking)


    - Easy-to-use DSP shift/width and locut/hicut controls with automatic crystal filter
    selection based on selected passband width (in real-time -- no filter calculation delays)


    - Dedicated CW/voice message buttons; optional digital voice recorder


    - 100 general frequency memories with alphanumeric text labeling, plus 4 scratchpad memories per band


    - Full-custom, optimized, segmented LCD with two VFO displays, alphanumeric text, and
    dedicated filter passband graphic


    - Rich I/O set: stereo speaker outputs, fully isolated soundcard interface, dedicated RS-232
    I/O (and optional USB adapter), receive antenna in/out jacks (for patching in RX filters, etc.),
    and both front- and rear-panel mic and headphone jacks


    - One-click PC firmware download program checks for updates automatically and quickly
    updates microcontroller and DSP firmware


    If you have any questions on specifications, performance, etc., that are not answered by the data sheet, feel free to email wayne@elecraft.com.


    Sales questions should go to Lisa:


    sales@elecraft.com


    We'd like to acknowledge the hard work of the following colleagues:


    Lyle Johnson, KK7P (DSP, digital I/O, audio I/O, many of the PC boards, and countless critical tasks)
    Bob Friess, N6CM (RF deck, ATU, high-performance 1st mixer, noise blanker, other receiver design)
    John Grebenkemper, KI6WX (synthesizer, general receiver architecture)
    Brian Broggie, W6FVI (manufacturing engineering -- say hi to him at Visalia tomorrow)
    Paul Russell (purchasing)
    Lisa Jones (who somehow held down the fort during the entire process)


    Eric (WA6HHQ), as usual, applied pressure in all the right places to ensure that this would be the best radio we could make: he's Mr. Performance and Features. Wayne (N6KR -- yours truly) was the principle designer, and also got to do all the fun parts (packaging, firmware, and Owner's manual). And that's why he gets to answer your questions :)


    We'd also like to express our thanks to our very patient 15-member focus group. Over a period of about a year, they endured a never-ending series of concept drawings, refinements, and feature discussions. They're a distinguished bunch! I'm sure you'll hear from some of them as the K3 is discussed at length.


    Finally: thanks to all of you who have generously contributed ideas for a hypothetical K3 during our many on-line "fishing expeditions." You had wonderful input, and I hope we've created the radio you've always wanted.


    73,
    Wayne, N6KR
    Eric, WA6HHQ
    <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<


    Viel Spaß mit den Infos

    Hallo Gerald,
    ich wohne in Solingen, bin aber mehrmals in der Woche in Düsseldorf (qrl).
    Aufgrund eines eigensinnigen K2 (der will nicht so in SSB) zur Zeit nur in CW qrv.

    Hi Peter,
    deine Ausführungen leuchten ein.
    Nur der T1 wird unterhalb von 40m nichts mehr anpassen können (Strahlungswiderstand bei 80m rund 1 Ohm). Das bekomme ich jetzt bei meiner 8m langen HL noch geregelt. Über den Wirkungsgrad schweigt man jedoch besser :)
    Nun ja, da muss ich nochmals drüber nachdenken ,ob ich nicht doch bei der 'langen' HL bleibe oder mir ein anderes Antennengebilde einfallen lasse.

    Hallo Peter,
    na, das ist ja ein Angebot ;)
    Aber dir scheint die Lösung dennoch nicht zu gefallen. Was stört dich denn daran?
    Man will ja schließlich wissen, ob man alles bedacht hat.

    Hallo,
    Frühlingszeit - Antennenzeit
    Nachdem ich schon länger Zeit den DL1VU-Dipol als Unterdach-Antenne betreibe (mit einer Wireman bis zum K2), muss mal wieder was geändert werden.
    Da ich noch zusätzlich eine UHF/VHF-Antenne für mein OV-Telefon betreiben will, gibt es mit der Wireman Probleme. Beide kann ich nur in unmittelbarer Nähe verlegen.
    Die Idee nun: Einen Elecraft T1-Tuner auf dem Dachboden betreiben und den DL1VU-Dipol über eine kurze Hühnerleiter (und einen Balun) anschließen.
    Hat jemand Erfahrung damit den T1 in so unmittelbarer Antennnähe (ca 2m) zu betreiben?

    Hallo Michael,
    wenn ich mich recht erinnere ,hatte mein FT-900 auch mal so eine Macke.
    Schau dir doch mal die Speicherbatterie an und resette mal die CPU.
    Ich bin mi zwar nicht mehr sicher, aber was anderes fällt mir dazu im Moment nicht ein.
    Wenn du noch weitere Infos brauchst mail mich direkt an.


    P.S. Meinen FT-900 habe ich für meine K2 versilbert :)

    Hallo Peter,


    Zitat

    Original von DL2FI
    Um das ganze zu entwirren und spätere Nachbauer vor ähnlichen Fehlern zu bewahren: Pro Bausatz gibt es niemals 2 Stück C4, nur in zwei verschiedenen Baugruppen kann es jeweils einen C4 geben.


    sorry, hier irrst du!
    Bei dem KSB2-Bausatz sind die Kondensatoren C4-C8 tatsächlich doppelt vorhanden. Die einen werden auf das SSB-Board montiert und die anderen auf das Front Panel Board.
    Woanders habe ich so eine Dopplung auch noch nicht gefunden.

    Hallo Rolf,


    Zitat

    Original von DL1EA
    ich suche den Artikel: "Der 13-m Dipol" von K.Hille aus der Zeitschrift Funk 8/1999
    als Kopie, Word oder PDF-File. Wer kann helfen ?


    Ich ;)


    Ich sende dir außerhalb des Forums eine Mail zu.

    Hallo Holger,
    ich glaube du hast C4 bis C8 von der Frontplatine (Front Panel Board) mit C4 bis C8 vom SSB-Board (KSB2) verwechselt. Es ist etwas verwirrend, aber die Nummerierung gibt es beim SSB-Teil doppelt.
    Diese Teile sind in der Stückliste getrennt aufgeführt (zumindest bei meiner Rev. C) und im Schaltplan (KSB2) überhaupt nicht aufgeführt.

    Hallo,
    danke für eure Hinweise.
    Das motiviert mich doch mein K2 erst einmal auf Vordermann zu bringen. Da nervt ein Frequenzshift im SSB-Betrieb ein wenig und macht mir das das PSK-Leben zur Zeit unmöglich. Das wird aber schon an anderer Stelle erörtert (S/E-Shift bei SSB-Betrieb).
    Ich habe hier noch ein fertig aufgebautes EA3BLQ-Interface liegen, welches nur auf den Einbau un den K2 wartet.

    Hallo Norbert,
    danke für die Hinweise.
    ich werde die Tage mal sehen, was ich so mit Bordmittel messen kann. Wenn mich mein Doc wieder vor die Tür lässt, werde ich den ganzen Effekt erst einmal am Messplatz eine befreundeten Hams durchmessen.
    Du hast ja recht, ohne erst mal den Effekt messtechnisch belegt zu haben, ist die Suche recht müßig.

    Hallo,
    im SSB-Betrieb hat mein K2 anscheinend eine Shift zwischen der Sende- und der Empfangsfrequenz.
    Darauf wurde ich im reinen Phoniebetrieb schon hingewiesen, hat aber letztendlich wenig gestört. Meine ersten PSK-Sendeversuche mit meinem K2 scheiterten jedoch vermutlich aus diesem Grund alle.
    Konkret ausgemessen habe ich diesen Effekt bisher aber auch nicht.


    Im CW-Betrieb ist snscheinend aberr alles ok.


    Hat jemand eine Idee wonach ich suchen soll?