Posts by dk5lp

    Hallo Horst,
    Danke für die Mess-Bilder.
    Elecraft selbst gibt für den 2.1kHz-Filter eine Dämpfung von 8.3dB an. Dies deckt sich auch mit den Werten die Peter bei den SSB-Mods angegeben hat.
    Ich liege jedoch schon bei fast 11dB.
    Mit dem Messen ist das ein wenig schwierig, da man im eingebauten Zustand nicht an die Quarze kommt. Daher habe ich die beiden "Kurzschluss-C's" für die Messung benutzt. Der problematische Bereich wird da schon deutlich.
    Da ich ohnehin den 'Bandbreiten-Mod' auf 2.4kHz machen wollte, lohnt sich das weitere Suchen wohl nicht. Dabei werden ohnehin alle Quarze und C's des Filters vollständig gewechselt. Die Teile dafür liegen auch schon seit langem in der Kiste. Da ich bei meinem Oldy-K2 aber auch die Quarze auf dem RF-Board tauschen muss, habe ich mich bisher davor gedrückt.

    Hallo Gerhard,
    das wäre sendemäßig eine Lösung. Aber ein Dämpfung von mehr als 10db für das SSB-Filter (ohne Übertrager) erscheint mir deutlich zu hoch. Ich habe aber nur die Werte aus den SSB-Mods zum Vergleich. Kann ja auch sein, dass ich auf dem Holzweg bin.

    Hi,
    noch ein paar Werte zum erstaunen:


    Cp/DSB = 700mV
    Cl = 700mV
    Cd = 200mV


    Wenn ich das richtig sehe liegt der Fehler in dem Bereich X3, X4, X5, Ce, Cf, Cg, Ch, Cj, Ck.


    Sehe ich das richtig, oder hat jemand eine andere Idee

    Hallo Mitstreiter,
    mein KSB2 hatte ja von Anfang an nur unzureichend funktioniert. In SSB hatte ich angeblich einen Frequenzversatz, der sich in PSK nicht bestätigte. Meine Raparte waren im Durchschnitt grottenschlecht. Bei PSK klappt es mit Leistung < 1Watt problemlos, bei größeren Leitungen gelang kein QSO.
    Da seit ein paar Monaten ein Oszi meinen Messpark erweitert hat, hier ein paar aktuelle Werte (alle in Uss und nur als ca-Werte):


    U3.4 = 80mV
    U3.7 = 1,2V
    U5.1 = 400mV
    U5.4 = 600mV
    D14.K = 30mV


    T1.2 = 50mV
    T1.4 = 150mV


    Wenn ich diese Werte mit denen des SSB-Mods vergleiche fällt D14 völlig aus dem Rahmen. Die Werte für T1 habe ich auch noch gemesssen. Auch hier ist der Wert T1.2 deutlich zu niedrig wenn man eine Spannung von 100mV an D14 als normal ansieht.


    Ich suche nun hilfreiche Tipps um dem Fehler auf die Spur zu kommen.

    Hallo zusammen,
    nach fast genau einem Jahr meldet sich wieder jemand. Anscheinend Hellseher :)
    Gerade heute habe ich das schon lange bei mir liegende EA3BLQ-Interface ans laufen gebracht und schon mal in den K2 eingebaut.
    Morgen geht es an die Verdrahtung und an die Einstellung der Soundkarte. Mit etwas Glück (und Zeit) werde ich mal PSK versuchen.
    Es wurde auch mal wieder Zeit, dass es mit dem K2 voran geht. Einige Mods und das 160m-Teil warten teilweise schon Jahre auf den Einbau :(

    Hallo Thomas,
    ich nehme an, dass du das SWR am K2 misst. Wenn ja wäre es erst einmal von Interesse wie die Werte direkt am Z11 sind. Das SWR ist am K2 ja um so niedriger, je höher die Kabeldämpfung ist. Bei 38m RG58 kommt da auf 10m schon eine Kleinigkeit zusammen.
    Die zweimal 13,5 m sind für das 10m-Band eigentlich schon zu lang. Da geht der Antennengewinn ohnehin wieder zurück.
    Zuletzt wundert mich die Anpassung des Z11 dann doch. Ein solches SWR auf allen Bändern anzubieten ist schon erstaunlich (wie gesagt, direkt am Z11 müsste es ja noch höher sein). Viele der automatischen Tuner sind recht empfindlich bei HF auf der Versorgungsspannung. Ist diese HF-frei?

    Hallo Peter,
    nee, jetzt klappt es weder im Forum noch im Portal.
    Die beiden Nasenlöcher des FP sind zwar nicht mehr zu sehen, aber das mit dem Abmelden klappt bei mir nicht. Auch ein geleerter Cach bringt bei meinem Safari nicht.

    Hallo Herbert,


    Quote

    Original von DF7DJ
    Wenn das Thema interessiert kann ich ein meine Erfahrungen aufschreiben und Fotos machen..


    Schreib doch mal! Ein wirklich interessantes Thema auch für nicht Speakyaner ...

    Hallo,
    damit die Ideen nicht unnütz ins Kraut schießen, möchte ich hier eine Klarstellung von August, DK5UG (AATiS) veröffentlichen. Dies geschieht mit ausdrücklicher Zustimmung von August aufgrund einer Anfrage von mir bei der AATis:


    Hallo,
    die beiden hier verglichenen Bausätze. verfolgen jedoch grundsätzlich unterschiedliche Konzepte. Während der des AM-QRP-Club ein ganzes NF-Spektrum abdeckt, ist der der AATiS auf ein 1 kHZ - Signal eingerichtet. Es bleibt abzuwarten, ob das AATiS-Konzept im Zusammenspiel mit den üblichen TRX gut verwendbar ist. Bei Schrittweiten von 10 HZ (K2) ist mir unklar, wie man das Signal hinreichend genau Treffen will. Auf jeden Fall bin ich schon auf weitergehende Veröffentlichungen dazu gespannt.

    Hallo Andreas,
    kommerziell ist dieses System bei http://steppir.com umgesetzt worden (Antenne wurde im FA 11/07 beschrieben). Das größte Problem sehe ich darin den Kontakt zu dem Bandmaß herzustellen. Eine Lösung wie bei dem Kommerziellen Produkt scheidet ja wohl aus. Sicherlich ist auch das Material der Maßbänder für eine Antenne nicht gerade gut geeignet, aber es wird schon funktionieren.
    Ich kenne etliche Funkamateure, die eine solche Antenne schon umsetzen wollten. Doch eine Lösung für das 'Kontaktproblem' habe ich bisher noch nicht gesehen.

    Hallo Norby,


    Quote

    Original von Norby
    K-Heinz alles Gute und komm wieder auf die Beine, ich werde dann an Dich Denken während ich den Kaffee Trink, der Eigentlich für Dich vorgesehen war.. ;-))


    freu dich nicht zu früh. Ich werde mich erst am Freitag entscheiden ob ich komme oder nicht :-).
    Bei den guten Wünschen werden die Bazillen wohl bis dahin wieder verschwunden sein.

    Hallo Herbert,
    laut BEAM-Geräteführer '85 stammt der FT-7 aus dem Jahr 1978.
    Ich kann mich auch daran erinnern, dass bei meiner Lizenzierung 1980, in unserem OV einige das Gerät hatten und es damals noch ziemlich neu war.
    Bald wird er auch HOT.

    ENDLICH!
    So ein tolles Diplom muss aber umbedingt dem DARC-Diplomausschuss vorgelegt werden. Man sollte auch die DIG bitten das Diplom zu veröffentlichen. Nur so kommt endlich wieder Sau-Gute Laune auf die Bänder zurück.
    Ich freu mich schon auf das visuelle QSO mit Peter und Niko am nächsten Samstag in DO. Bis dahin übe ich noch ein wenig CW zu quieken.


    oo (fp #982, FP-PBG #007)

    Hallo,
    die QRP-Ruhrgebietstreffen sind leider schon Legende geworden.
    Man sollte auf der Rhein-/ Ruhrschiene doch mal wieder so etwas auf die Beine stellen. Wo gibt es in diesem Raum Mitstreiter die so etwas auch umsetzen wollen? Die Besucher kommen dann schon von alleine ;)


    Freiwillige bitte zahlreich im Forum melden ...

    Hallo,
    vielen Dank für eure Einschätzung.
    Ich hab mir gestern erst mal eine VM mit Ubuntu (7.04) geladen. Ich muss sagen, da fühle ich mich erst einmal 'zu Hause'.