Beiträge von DL7BJ

    Moin Joerg,

    Danke fuer die vielen Tipps, Leute. Das war ja wirklich hilfreich. Ralph, es stimmt, heute war QRQ in der Repository. Es ist seltsam, gestern wurde es in keiner der Repositories von MX-Linux (Debian-basiert) angezeigt, auch nicht nach mehreren Versuchen, und heute war es dabei.

    QRQ laeuft und nun kam sofort mein Problem #2, was aber nichts mit dem Stations-Computer zu tun hatte, sondern nur mit dem Computer zwischen meinen Ohren. CW direkt in die Tastatur einklimpern will nicht recht. Doch das muss ich ja auch beim Field Day machen, weil dort der N1MM Logger benutzt wird. Also heisst es zwei Sachen ueben, Rufzeichen hoeren plus Tastatur-Klimpern. Und ich muss eine W-Rufzeichenliste fuer QRQ besorgen, weil das hier am meisten beim FD vorkommt.

    qrq ist bestimmt seit über 10 Jahren im Debian Repository, also auch bei MX. Da hast Du nicht richtig geschaut ;) Du hättest zur Sicherheit einfach mal ein apt update tippen sollen, damit Deine lokale Datenbank auch aktuell ist.

    Ich habe lange Zeit mit Morserunner und RufzXP geübt. Dabei ist mir dann irgendwann aufgefallen, dass die Verknüpfung Zeichen-Tastatur ein Automatismus wird, nur das es einem dann mit der Taste auf dem Band nicht viel bringt. Mir ging es jedenfalls so, dass die gehörten Zeichen direkt in die Finger und die Tastatur gingen, aber eben nicht in den Kopf, d.h. das Rufzeichen ist sofort wieder weg, ich habe das gar nicht im "Speicher" gehabt. Deswegen hatte ich das irgendwann aufgegeben.

    Ideal wäre eine Verknüpfung mit PCWFistCheck und angeschlossener Taste und das PCWFistCheck ein HID (als die Tastatur) emuliert und die Zeichen mit der Taste direkt in die Eingabefelder von RufzXP oder Morserunner gehen. PCWFistCheck läuft auch gut in einer VM und statt einem Anschluss der Taste an den PC habe ich einfach das Mikrofon und den Mithörton des TRX/Keyers verwendet. Geht auch gut. Das PCWFistCheck eine Tastatur emuliert wäre noch mal eine feine Sache, dann könnte man Briefe mit der Morsetaste schreiben ;) Ich glaube, irgendwo mal eine Schaltung gesehen zu haben, die mit einem AVR und USB Controller genau das macht.

    73, Tom

    Moin Michael,

    Morse Runner, eine Einführung: [...]

    das war aber nicht die Frage von Joerg ;) Er wollte wissen, welche Software man wie unter Linux nutzen kann, nicht welche Konzepte und Einführungen es für Software gibt.

    Ich finde aber auch, man sollte RufzXP und Morserunner durchaus gemeinsam verwenden, das macht Sinn. Und die einfachste Variante unter einem anderen OS als Windows ist VirtualBox mit einer Windows VM.

    73, Tom

    Moin Joerg,

    RufzXP funktioniert in Linux ueber WINE nicht.

    Gibt es etwas fuer Linux. was auf Anhieb und ohne grosses Geklimpere funktioniert? Noch besser waere natuerlich etwas Browser-basierendes.

    für das, was Du planst, halte ich Browser-Lösungen für zu träge. Gar nicht mal wegen Netzwerk-Latenzen, aber eine webbasierte App ist immer vom UI her langsamer, als eine native App.

    RufzXP und Morserunner sind da schon der richtige Ansatz oder eben qrq unter Linux. Ich hatte mir den Code von Morserunner mal angeschaut, das ist ein Delphi 7 Programm, macht leider massiven Gebrauch von der Windows API für die Soundausgabe. Das lässt sich nicht mal eben für Linux umsetzen, wäre viel Arbeit. Lazarus kann zwar die meisten Delphi 7 Codes importieren, aber wenn wie hier massiver Gebrauch von Windows API Calls gemacht werden, nützt das nichts, solche Software ist nicht einfach für MacOS, Linux oder BSD umsetzbar, die gesamte Audio-Schnittstelle müsste man neu programmieren.

    Ich wiederhole meinen Vorschlag, den ich Dir schon öfters unterbreitet habe: VirtualBox statt Wine. Genügend Windows Versionen hast Du ja noch im Regal.

    Eine Windows Version (und das darf in so einer gekapselten virtuellen Maschine auch XP sein, Netzwerk kann man ja alles deaktivieren, per Knopfdruck) in einer virtuellen Maschine liefert Dir alles, was Du brauchst, auch vernünftige Audioausgabe ohne Latenzen. VirtualBox hast Du im Repository, das ist in ein paar Sekunden installiert. Eben eine neue Maschine anlegen, von der Windows-CD direkt installieren und über einen lokalen Shared Folder mit dem Linux System die Setup-Pakete für die CW Software durchlaufen lassen, das ist alles in nicht mal einer Stunde erledigt.

    73, Tom

    Moin,

    Solche Bedingungen haben wir in DL nirgens, wir haben uns mit QRM und Sicherheitsabständen zu arangieren, da werden die Brötchen etwas kleiner.

    DJ7WW - https://www.youtube.com/embed/I88s9dcwSNo?rel=0&autoplay=1

    DF3CB - Da gab es mal was vom BR - Freizeit, aber das Video gibt es wohl nirgends. (FLE ist vom ihm, ein schönes Programm).

    DK7LG

    Nur drei, die es in DL ja nicht gibt ;) Da gibt es aber noch viel mehr.

    73, Tom

    Moin Thorsten,

    für temporären Aufbau verweise ich immer gerne auf die Seite von Ingo. Mit einem CG-3000 als Automatik-Tuner (der ist in einem wetterfesten Gehäuse) im Garten ist das eine Möglichkeit. Und Antenne ins Haus wäre dann ein Koax, wenn es nicht anders geht, sogar ein dünnes RG58, für KW nicht so schlimm.

    https://www.qrp4fun.de/de/s15_01.htm

    Ich habe für Versuche einen Mast von DX-Wire und eine eindrehbare Bodenhülse. Mit etwas dünnem Seil, auch von DX-Wire, spanne ich den ein wenig ab, dann kann der auch mal etwas länger stehen bleiben.

    Wenn ich mich recht entsinne, hat Fabian hier mal darüber berichtet, das er in München solch eine Antenne bei Betrieb einfach aus dem Dachfenster schiebt.

    Ist Deine Frau nicht Fußballfan (meine ist das)? Dann wäre ein Fahnenmast mit der Fahne des Lieblingsvereins doch was. Kann man als Antenne verwenden, den Mast, nicht die Fahne ;) Von der ARRL gibt es ein Buch dazu, Stealth Antennas: https://www.box73.de/product_info.php?products_id=4357

    73, Tom

    Moin Thorsten,

    zwischen den Balken aber der Weg für ein Kabel nach draußen ist frei. Damit könnte ich auf dem Dachboden ein Hermes Lite 2 anschließen, welchen ich dort auch dauerhaft belassen könnte, angeschlossen an der Antenne.

    hast Du Gewitter mit möglichen Blitzeinschlägen in die Antenne bedacht? Lt. Murphy schlagen die gleich ins Haus durch, zumindest die angeschlossenen Geräte wären nur noch Elektroschrott.

    Ich habe z.B. eine GAP Titan im Garten stehen, es gibt noch andere Vertikalantennen, ganz ohne Anpassgeräte, Balun oder sowas. Die GAP Titan ist zwar auf 80m nur sehr schmal, aber ab 40m geht es. Bei geringer Fläche bieten sich natürlich Vertikalantennen an. Leider kommt das wohl mangelnder Akzeptanz Deines Hobbys nicht in Frage.

    73, Tom

    Moin Rob,

    eher primitiven Editor: UltraStudio. Ich bin im wahrsten Sinne des Wortes „old school“.

    meinst Du UEStudio von Ian? Mit Ultraedit? Ist auch mein bevorzugter Editor unter Windows, seit Jahrzehnten, weil der auch die richtig großen Logfiles lädt. Ansonsten ist meine Umgebung anders und ich arbeite meist mit dem vim. Oder VisualStudio Code oder Eclipse (STM32CubeIDE).

    73, Tom

    Im aktuellen Stadium der KI ist sehr wichtig, dass man die erhaltenen Informationen verifiziert. Ich habe schon sehr viele falschen Antworten erhalten. Wer da einfach auf die KI Antworten aufbaut, ohne kritisch zu sein, hat verloren.

    Deswegen mein obiger Hinweis auf halluzinierende KI. Grundsätzlich sollte man sowieso nicht alles glauben, was im Internet steht, auch nicht alles, was in diesem Forum steht. Wie bei den Menschen, kann man aber die Antworten der KI auch hinterfragen und weiter spezifizieren und die KI gibt dann Fehler auch zu ;)

    Darum wurde eine klare und eindeutige Antwort schon vor 12 Jahren in diesem Thread gepostet - ganz ohne KI und selbstynchronisierendem seriellen Symbol-Protokoll Geschwurbel.

    Klar, der Thread stammte ja auch von mir. Es ist schon interessant, wie technische Zusammenhänge von ChatGPT erklärt werden können und mit welcher Geschwindigkeit. Das war in diesem Falle ein Versuch. Mit einer Anmeldung bei ChatGPT gelangt man in ein anderes Modell, mit der Bezahlvariante noch weiter. Ich nutze nur die kostenfreie Variante mit Anmeldung, es geht aber auch ohne Anmeldung. Probiert es einfach mal aus, stellt Fragen zu Antennen, Elektronik usw., es geht schneller und einfacher als mit einer Suchmaschine, wo man sich erst alles aus umfangreichen Dokumenten heraussuchen muss, weil man auf seine Frage direkt die gezielten Informationen bekommt. Oder lasst Euch mal direkt das EZNEC Modell für eine Antenne erstellen. Die KI greift dabei auf das gesammelte Wissen der Trainingsdaten zurück, die aus allen frei verfügbaren Informationen im Internet bestehen. Insgesamt wird ChatGPT bald mit 10 Millionen NVidia Grafikprozessoren arbeiten. Aber auch immer dran denken, eine KI halluziniert manchmal.

    Ist echt spannend und gerade für Menschen gut, die keine Suchmaschine bedienen können ;)

    73, Tom

    Moin,

    ich arbeite im QRL mit Systemen, die weit über dem liegen, was ein normaler PC ist (HA-Cluster Systeme, Layer 3 Switches usw.) Bei einem besonders umfangreichen Konfigurationsprojekt für IT-Security bin ich mal etwas in ChatGPT eingestiegen. Und mal auf die Idee gekommen, ChatGPT die Frage von diesem Thread zu stellen:

    Zitat

    Ist CW eine digitale Sendeart?

    Dies ist das Ergebnis:

    Wie einfach manche Antworten sein können.

    So nebenbei, bei dem was ich gerade im QRL mache, arbeite ich dort mit einer seriellen Übertragung von 190 Milliarden WpM ;)

    73, Tom

    Moin Michael,

    Zur Vermeidung weiterer Effekte wird beim Beenden des Browsers auch alles gelöscht, was im Betrieb im Speicher ist.

    Auch Firefox, immer aktueller Stand. Allerdings W10. Nun denn, ich erforsche Sites auf meine Art und klicke mich vorsichtig durch.

    Du wirst mir vermutlich nicht glauben, dass ein Löschen aller Cache Daten negativ ist. Sowas macht man heute nur noch, wenn wirklich etwas nicht geht und dann explizit nur die Daten vom Problemfall. Ansonsten ist die Technik soweit fortgeschritten, dass der Browser selbst weiß, was erneuert werden muss, dazu haben Webserver und Webseiten auch Cache-Header, mit denen die Gültigkeit angegeben wird. Wenn Du mir nicht glaubst, frage mal ChatGPT ;)

    Wenn Du eine vermeintlich unsichere Seite besuchen möchtest, ist der Private Mode vom Browser zielführender.


    Zu dem Zeichensatz, Deine Anmerkung "allerdings W10", hat Dein Rechner noch Windows 7 oder gar noch älter? Dann hast Du gleich die Ursache für die fehlerhafte Unicode Darstellung entdeckt, da ist ein Update (Windows 11, da 10 auch bereits abgekündigt ist) oder Systemwechsel (BSD, Linux, MacOS, iOS, Chrome-OS, Android) fällig. Musst Du nicht machen, aber das Internet wird Dich jeden Tag ein Stück mehr abhängen.

    Kannst Du auch einfach ChatGPT nach fragen, bei solchen Dingen wie Codeanalyse und Ursachenfindung funktioniert die noch in den Kinderschuhen steckende KI recht gut

    Meine Frage dazu lautete schlicht:

    Zitat

    Windows 7 zeigt auf dieser Website https://www.portable-antennas.com/index.php die Unicode Zeichen nicht richtig an, woran liegt das?

    Bei Windows 10/11 sollte das entsprechend immer passen.

    Wenn die KI aus den Kinderschuhen raus ist, sind wir nicht mehr weit von Skynet entfernt ;)

    73, Tom

    Moin,

    https://www.wimo.com/de/yaesu-ftx-1f

    Aber vlt kann ich nicht verstehen, warum sich alle die Taschen vollmachen wollen...

    Kostet doch nur 1.552,94 €, wenn man abzieht, was der Staat kassiert. Zum Einkaufspreis kommen noch ein Stapel Kosten obendrauf, die umgelegt werden müssen. Schau Dir einfach mal an, was Unternehmen in Deutschland an Bürokratiekosten aufbringen müssen und da zählt die Umsatzsteuer nicht dazu, aber die Kosten in der Buchhaltung, um diese ans FA abzuführen und das ganze 10 Jahre revisionssicher zu archivieren. Dann gibt es seit 01.01.2025 neue Vorschriften zur Rechnungslegung. Der Personalaufwand¹ von ~3 Millionen € pro Jahr muss auch irgendwo herkommen. Nur so ein paar Kleinigkeiten. Gewinn muss auch gemacht werden, warum sollte man sich solch einen Handel sonst antun?

    Ansonsten regelt der Markt den Preis.

    73, Tom

    ¹ Kann jeder selbst im https://www.bundesanzeiger.de nachlesen, inkl. der Bilanzzahlen und Geschäftsberichte

    Moin,

    Nunja, der FT-817 hatte einen großen Markt, so ist das ja nicht. Wäre "Fukushima" nicht gewesen, sicher noch ein paar Jahre länger.

    weltweit gibt es ~3 Millionen Funkamateure. Um die Größe des Marktes zu beurteilen, müsste man wissen, wie viele weltweit verkauft wurden. Ohne konkrete Zahlen ist das nur so ein Gefühl, was meist aus der Umgebung entsteht, in der man sich bevorzugt bewegt. Das kann schnell täuschen.

    73, Tom

    Moin Stefan,

    Aber was kann alles dieser neue TRX? Viele Dinge, die ich bei einer einfachen Portabelaktion nicht brauche, aber bei der Anschaffung bezahlen muss. Eine Eierlegende Wollmilchsau ist in meinen Augen der falsche Ansatz. Das Grundgerät mit eingebautem Akku und mit Tuner mit Standardfunktionen, die auch einen Mehrwert bringen für um die 1000 Euro wäre ich vielleicht noch bereit zu bezahlen, aber so? Schade, der Schuß geht an mir vorbei, so sehr ich auf dieses Gerät wirklich gespannt war.

    ja, das ist aber immer das gleiche Problem! Ein Gerät für ein paar QRP-Puristen bringt so ein Großserien-Hersteller nicht, da müssen Stückzahlen laufen und der gesamte sowieso schon nicht große Amateurfunkmarkt abgedeckt werden. Also muss in solche Geräte alles rein, was eine möglichst große Bandbreite des weltweiten Marktes abdeckt. Der FT817 & Co. war für seine Zeit das Gerät, heute muss es schon "lauter&bunter" sein. Für mich ist das Gerät auch nichts, ich mache keinen portablen Betrieb und im QTH bin ich mit dem "puristischen" TS-570DG und dem "klicki-bunti"¹ FTDX10 für viele Jahre ausgestattet. Aber wir sind nur zwei Markteilnehmer, ich glaube, das zählt nicht so richtig ;) Aber so bleibt mehr für die Einkaufsliste des anderen Hobbys über.

    73, Tom

    ¹ Das klicki bezieht sich auf das laute TX/RX Relais ;)