Beiträge von DL7BJ

    Moin,

    Als CQ-Rufer hat er das zum einen mit der Art des Rufes sowie mit der Antwort in der Hand. Wenn er als Rufender bei der Antwort auf eine Station nach dem RST gleich Standort und Namen gibt, bevor er wieder empfängt, klappt das meistens.

    trotzdem gibt es genügend, die darauf nicht reagieren und nach dem "599 tu" weiterziehen. Da kannste gar nichts machen und da kein Contest, sind die Logs auch egal.

    73, Tom

    Moin Michael,

    nun war sogar für 1cm Platz, prima. Gut dass es wieder funktioniert.

    Ja, an dem LNB, beim Receiver nicht.

    An sich / normalerweise geht man von einem Quattro LNB auf einen Multiswitch mit 4 Eingängen als Kopfstation, der den LNB mit Strom versorgt und somit vom Sat-RX entkoppelt.

    Bei einem Quattro LNB ja, bei einem Quad eher nein, der hat den Multiswitch quasi integriert. Ich habe sogar einen "nagelneuen" Multiswitch auf dem Dachboden. 2007 war ich davon ausgegangen, dass an der Altanlage ein Quattro LNB ist, war aber nicht so und deswegen hat der Multiswitch gar nicht funktioniert. Seit dem hängt der da. Für mobiles TV innerhalb des WLAN haben wir eine Apple TV Box, die benötigt nur einen HDMI Eingang am Display und Strom. Ist praktisch das kleine Teil. WLAN ist auf dem gesamten Grundstück (und weiter) als Mesh-Network verfügbar. Es hätte jetzt also auch ein Twin-LNB gelangt. Aber wenn halt schon 4 Kabel liegen, man weiß ja nie.

    Gerade bei kritischen RX wie bei Dir. Je nach Anzahl der Abnehmer werden die Anzahl der Ausgänge gewählt. Dabei auch bedenken, dass einige Geräte einen Twin-Receiver haben können, also zwei Eingänge benötigen. Sehr moderne Geräte können das auch intern, aber die sind auch teurer.

    Der Sky Q ist ein Twin-Receiver, der ist im Sky Abo dabei und wenn defekt, muss man nur ein Ticket erstellen und per Express kommt ein neues Gerät. Hatten wir auch schon mal, Festplattendefekt. Seit einiger Zeit geht das auch nicht mehr anders, bei SAT-Receivern muss es der Sky Q sein, bei IPTV die Sky Q Stream Box, die CI-Smartcards gibt es nicht mehr. Da ich öfters mal am LAN/WLAN bastel, die SAT die sichere Variante. Wäre sonst extremst kontraproduktiv wenn ich während der Fußball-Bundesliga am Netzwerk bastel ;)

    Erdung, PAS und Co. sind sicher hilfreich. ;)

    Erdung ist nicht erforderlich, da die SAT-Antenne in ca. 3m Höhe nur 50cm von der Wand entfernt hängt (das ist die 30cm Wandhalterung von UKW-Berichte), liegt also innerhalb der Gebäudehülle. Wenn Du Dir das erste Foto anschaust, siehst Du im Hintergrund eine 10m Fangstange ;-), die einen 6 oder 7.5m (ich weiß nicht mehr genau, ob ich da 4 oder 5 Stangen reingeprügelt hatte) Staberder hat, 6m von der SAT-Schüssel entfernt und 4m höher als das Nebengebäude. Meine PA-Schiene hatte ich hier im "Blitzschutz" Thread gezeigt.

    73, Tom

    Moin,

    es ist tatsächlich der zu kurze Innenleiter. Die Stecker sind nach Anleitung montiert und der Draht steht auch etwas über, das genügt aber wohl nicht, das Foto ist noch von einem der ersten Stecker. Bei den Cablecon ist der Draht genauso lang.

    Das hier ist der Stecker von dem kurzen Adapterkabel des Meßgerätes, ist auch nicht länger, nur etwas dicker:

    Vermutlich haben die Buchsen von dem WISI LNB einen recht großen Durchmesser für den Innenleiter. Ich habe ein Adapterkabel gebastelt und den Innenleiter 1cm rausschauen lassen. Das geht.

    Der eine neue LNB ist bereits da, aber ich warte auf den von Kathrein und werde den dann montieren, der hat ein noch besseres Rauschmaß lt. Datenblatt.

    Danke noch mal an Uwe und Manfred für den Hinweis mit dem zu kurzen Innenleiter.

    73, Tom

    Moin Michael,

    Die Innenleiter dürfen auch länger sein, kein Problem. Ist immer noch Platz innerhalb der Buchse. Nen halben cm ist auf der sicheren Seite.

    Aber zum Fehler, wie können plötzlich alle 4 Kanäle gleichzeitig ausfallen, zudem sie vorher funktioniert haben? Ich würde allerdings mal mit dem Receiver und einem TV nahe herangehen, wenn möglich. 25m Kabel sind schon lang. Könnte auch sein. Aber alle 4 auf einmal?

    beim Receiver bekommt man den Stecker nicht mehr richtig drauf, wenn der Draht zu lang ist. Kommt wohl ein wenig auch aufs Gerät an.

    Es ist zwar ein Quad-LNB (bei der Altanlage auch), aber in Betrieb sind davon nur 2 Leitungen, beide zum Sky Q Receiver. Die anderen sind auf dem Dachboden nicht angeschlossen, aber es besteht halt die Möglichkeit, die auf andere Räume zu verteilen, da ich 2007, als ich das Haus kaufte, die gesamte Elektroinstallation neu machte und vom Dachboden aus Koax in die Räume legte.

    25m ist bei gutem Kabel eigentlich kein Problem. Alles rausschleppen wäre mühsam, aber mit 10m quer durch den Wintergarten wäre ich direkt im Wohnzimmer.

    Ich werde das aber mal mit einem längeren Draht probieren, die Gedanken von Manfred und Uwe sind nicht abwegig. Wenn das nicht geht, mit neuem LNB.

    Jetzt aber erstmal Rasen mähen, bevor nachher die Sonne knallt 8)

    73, Tom

    Moin Uwe,

    wie ist es denn wenn Du ein kurzes Satkabel mit zwei Steckern und Weibchen/Weibchen an das LNB und das Kabel anschließt. Am besten ein Kabel mit starkem Innenleiter und den bis 1,5mm herausschauen lassen. Keinesfalls bündig abschneiden.

    Du vermutest, das der Innenleiter zu kurz für die Buchsen am LNB ist? Ein Stückchen weiter schaut der schon heraus, ob das 1,5mm sind, glaube ich nicht, ist aber auch nicht tieferliegend oder bündig im Stecker. Das Kathrein-Kabel hat starke Innenleiter, davon habe ich noch was, auch Verbinder und Stecker. Das werde ich morgen ausprobieren.

    Das würde zu dem Beitrag von Manfred passen, was ich durch die heutige Montage der neuen Stecker ausgeschlossen hatte. Aber wenn die Buchsen am WISI LNB einen längeren Innenleiter benötigen ...

    Der Gedanke ist gut, Danke!

    73, Tom

    Moin Michael,

    Gewitter gab es in letzter Zeit schon einige, aber nicht diese Woche. LNB von Kathrein hatte ich geschaut, aber dann bräuchte ich eine neue Aufnahme, die passen nicht in den 40mm Rundflansch. So habe ich mich umgesehen, habe einen gewählt, der bzgl. Stromaufnahme und Funktion auch für den Sky Q empfohlen wird, der wohl ein wenig zickig sein soll, aber an dem über 25 Jahre alten LNB der Altanlage seit Jahren problemlos lief, da ist es nicht die Technik, sondern die Natur. Auf Bewertungen bei Amazon kann man nicht viel geben, aber auch bei anderen Quellen sind wohl alle recht zufrieden. Wird sich dann ja zeigen.

    Die Cablecon Stecker sind natürlich passend für das Kathrein Kabel. Zu den Marken, WISI ist nun auch ein Name, den man eigentlich kennt, genauso wie Kathrein, früher Hirschman, Fuba usw. - heute vermutlich alles aus China.

    PS: Habe gerade den Kathrein KEL444 mit 40mm Flanschaufnahme gefunden und bestellt. Die anderen hatten alle eckige Aufnahmen. Bei den Preisen kann man sich auch mal ein Ersatzteil auf Lager legen. Beim Receiver ist das egal, ist der defekt, wird der per Express von Sky getauscht, hatten wir schon einmal.

    73, Tom

    Moin Manfred,

    ich hatte im Mai bei der Erstinstallation diese einfachen F-Stecker zum Aufdrehen verwendet und da hatte ich wohl Typen erwischt, bei denen ich mehr geflucht habe, als alles andere. So hatte ich bereits F-Stecker von Cablecon bestellt, die hier auf Montage warteten, das stand sowieso noch auf der ToDo Liste. Die Stecker sind super, die drückt man drauf und bekommt man nicht wieder ab. Jede Leitung hatte ich dann einzeln geprüft, vom Wohnzimmer zum Dachboden wo alle Koax zusammen laufen und die Leitungen vom Dachboden zur neuen Schüssel und erst dann die Verbinder eingeschraubt. Dann mit dem Meßgerät direkt am LNB gemessen.

    Es war ja mein erster Verdacht, dass etwas mit den Steckern nicht stimmte, als meine Frau vorgestern um Hilfe rief. Als das aber nach dem Tausch der Stecker nicht behoben war, habe ich mit dem Meßgerät die Ausrichtung der Schüssel geprüft, das Signal geprüft und den anderen SAT-Receiver verwendet (der Sky Q benötigt immer ewig zum Booten). Ich habe die Schüssel noch nachjustiert und war froh, dass alles geht. Dann habe ich das Meßgerät rausgenommen und hatte den gleichen Mist wie vorher.

    Ich werde morgen mal berichten, wie es mit dem neuen LNB ist. Trotzdem stellt sich die Frage, warum das mit dem Meßgerät funktioniert? Ich habe das jetzt einfach an der Schüssel an einem Kabel hängen lassen und es ist aktuell nur diese Leitung in Betrieb.

    Wenn man einen Schaltplan für Meßgerät und LNB hätte, könnte man sich ja die Mimik rund um die Versorgungsspannung, Umschaltung usw. mal anschauen. Ich will aber den LNB nicht öffnen, der ist erst 4 Wochen alt und geht, falls der andere morgen läuft (anderes Modell, extra mal geschaut, welche sicher kompatibel mit dem Sky Q sind) geht der natürlich zurück.

    73, Tom

    Moin Wolfgang,

    ich habe an den Receivern keine direkte Einstellmöglichkeit. Bei dem Sky Q geht alles automatisch, bei dem alten Schwaiger kann ich H und V wählen, aber keine Spannung. 22kHz steht dort immer auf "Auto" kann man auch nicht anders einstellen. Das Meßgerät zeigt je nach Transponder oder automatischer Suche dann 13V / 18V und 22kHz an.

    LNB ist ein Quad. Ich hatte alle 4 Ausgänge versucht. Sobald das Meßgerät dazwischen ist, geht alles, alle Sender sind da. Stecke ich aber das Kabel vom Receiver direkt an den LNB, ist nichts mehr da. Als ob dann die gesamte Versorgung des LNB nicht vorhanden ist. Ich habe mir jetzt keinen Adapter gebastelt, um die Spannung oder gar den Strom mal mit einem Multimeter zu messen, das ist mir bei den Preisen für einen neuen LNB zu viel Aufwand.

    Die alte Schüssel mit dem alten LNB noch von den Vorbesitzern des Hauses, daher runde 25 Jahre alt, funktioniert auch. Nur leider sind dort in den 25 Jahren die Bäume sehr hoch geworden und seit diesem Jahr war es dann mit dem ersten Laub extrem geworden. Die Jahre davor nur bei Starkregen. Deswegen komplett neues System an anderem Standort. Geplant war das schon seit 2019, da legte ich gleich die neuen Leitungen, als ich das obere Bad kernsanierte. Ich hatte damit gerechnet, dass es nicht mehr lange gut gehen wird, wenn die Bäume weiter so wachsen (Ahorn, die werden schnell größer) . Jede Leitung hat ca. 25m.

    Ich vermute, dass am LNB was mit der Auskopplung der Versorgungsspannung nicht in Ordnung ist, was nicht der Fall ist, wenn das Meßgerät dazwischen ist. Das Meßgerät ist so ein günstiges Teil https://durline.de/DUR-line-SF-2460-Pro-Satfinder/100528 , hatte ich eigentlich nur für die richtige Ausrichtung bestellt, damit ich nicht immer rennen muss.

    Und wie gesagt, das lief 4 Wochen ohne Probleme mit einem super Bild. Erst waren alle ARD Programme weg, Sky Sender waren noch da und etwas später war alles weg. Das könnte auf eine nicht ordnungsgemässe Umschaltung deuten. Die Frage ist nur, warum es mit dem Meßgerät dazwischen geht?

    73, Tom

    PS: Selten, das man bei so günstigen Geräten wie diesem Meßgerät eine solch gute Anleitung bekommt. Muss man auch mal loben!

    Moin,

    von einem zum anderen Tag war der Empfang weg. Ich hatte gerade vor nicht mal 4 Wochen einen 80cm Offset Spiegel neu montiert, mit neuen Kabel (Kathrein LCD90) und Cablecon F-Steckern und dem neuen LNB.

    Nun dachte ich erst, es wäre das Sky Update dieser Woche für den Sky Q Receiver. Aber auch mit einem alten Receiver (Schwaiger, kleine Kiste, nur zum Testen) war das Verhalten identisch, kein Signal mehr, auf keinem der 4 Ausgänge. Also habe ich das kleine SAT-Meßgerät dazwischen geschaltet, das wird vom Receiver versorgt: 13V, 18V und 22kHz da. Und auch der Empfang! Sobald ich das Meßgerät wieder entferne, ist der Empfang wieder weg. Das Verhalten ist auf allen 4 Ausgängen identisch. Nun ist der Sky Q Receiver etwas "zickig" bzgl. Stromaufnahme des LNB. Aber das Meßgerät benötigt auch etwas, für die LEDs, für das LC-Display mit blauer Hintergrundbeleuchtung. Also ohne Meßgerät ganz sicher geringere Stromaufnahme. Der WISI LNB soll 130mA benötigen.

    Runde 4 Wochen hat alles einwandfrei gelaufen, mit guter Signalstärke und Signalqualität. Ich habe einen neuen LNB bestellt, soll morgen Mittag hier sein, andere Marke. Da bin ich gespannt. Ich selbst benötige kein TV, aber happy wife, happy life ;)

    Jetzt grübele ich über die Ursache, warum das mit Meßgerät geht, ohne aber nicht. Irgendwelche Filterkondensatoren matschig für die Spannungsauskopplung? Was das Meßgerät quasi behebt und der Receiver alles als in Ordnung sieht?

    73, Tom

    Moin Joerg,

    Tom, Virtual-Box hatte ich vor Jahren mal, bis sie Selbstmord beging. Doch das frissst Ressourcen und der PC hier an der Funkstation hat "nur" eine AMD Athlon CPU. Mir ist es lieber, wenn Sachen mit WINE laufen.

    was hindert Dich daran VirtualBox neu zu installieren?

    Code
    apt update
    apt remove virtualbox
    apt purge virtualbox
    apt install virtualbox

    Sinnvoll sind dann noch die Guest Additions und das Extension Pack

    Code
    apt install virtualbox-guest-utils
    apt install virtualbox-ext-pack

    VirtualBox benötigt selbst ca. 1-3% der CPU Leistung und 50-200MByte RAM, mehr nicht. Der Rest ist davon abhängig, welches OS in der virtuellen Maschine installiert wird. XP kann man ja mit wenig Speicher und einem CPU Kern schon sehr gut laufen lassen. Wenn man dann die Anzeige als Seamless konfiguriert, erscheint nur das Fenster von z.B. MorseRunner auf dem Desktop und man sieht gar nicht mehr, dass dies von einem Windows stammt. Wie ich auch auf meiner Seite schon schrieb, wenn man die VM sichert, hat man immer eine Basisversion der VM parat, kein Gefrickel mehr mit Treibern, RS232, USB-Serial oder Audio in Wine und keine Abhängigkeiten von Wine bei einem Update, die man erst wieder hinbiegen muss. Das spart viel Zeit und man kann sich einfach darauf verlassen, dass auch nach einem Update die VM genauso läuft wie davor.

    Ich weiß nicht, wieso man sich dagegen so sträubt und immer auf diese Krücke Wine zurückgreifen will. Schon alleine die Installation ist eine Sache von nur wenigen Sekunden, die Konfiguration einer VM hat man auch schnell gemacht, die Installation des OS in einer VM abhängig davon, wie lange die Installationsroutine von z.B. Windows XP/Windows 7 läuft.

    Ich habe gerade mal eine alte XP Maschine aus dem Archiv geholt und gestartet, die 3 Programme auf meinem normalen MX-Desktop laufen in Wirklichkeit in der XP VM.

    Wie man unten rechts in der Process-List sieht, benötigt VirtualBox für diese VM 0,13% CPU und 1,17% Speicher. Die XP VM aus dem Archiv zu holen und zu starten, hat keine Minute gedauert.

    Und dies sind die Hardwareeinstellungen dafür:


    73, Tom

    Ansonsten, wenn du wissen möchtest, was die Familie aktuell macht, besuche deren Webseite:
    https://dl8jj.darc.de/

    Eine Seite die seit über 2 Jahren, qrz.com Seiten der anderen Familien-Calls seit über 6/9 Jahren nicht mehr aktualisiert.

    Günter, das meinte ich, mit alte Daten sind geduldig. Mich interessiert das auch nicht sonderlich, nur weil Du so bestimmt geschrieben hattest, die ganze Familie und ich auf den Link klickte.

    73, Tom

    Btw: Eine fürchterliche Seite ist das, mit Frames und bunt gewürfeltem Inhalt

    Moin,

    Je nach Band auch viel von Außerhalb, DX inklusive.

    ich denke, das spielt auch gar nicht so die Rolle beim Contest-Training. Es soll ja der Automatismus Ohren-Tastatur trainiert werden, nicht spezielle Calls. Also eher wie beim Maschine schreiben, die Buchstaben im Kopf oder abgelesen sollen direkt in die Finger fließen, ohne daran einen Gedanken zu verschwenden. Da ist eher wichtig, dass alle möglichen Zeichen gleichberechtigt vorkommen, sonst gibts Stolpersteine. Oder sehe ich das verkehrt?

    73, Tom

    Moin Joerg,

    Danke fuer die vielen Tipps, Leute. Das war ja wirklich hilfreich. Ralph, es stimmt, heute war QRQ in der Repository. Es ist seltsam, gestern wurde es in keiner der Repositories von MX-Linux (Debian-basiert) angezeigt, auch nicht nach mehreren Versuchen, und heute war es dabei.

    QRQ laeuft und nun kam sofort mein Problem #2, was aber nichts mit dem Stations-Computer zu tun hatte, sondern nur mit dem Computer zwischen meinen Ohren. CW direkt in die Tastatur einklimpern will nicht recht. Doch das muss ich ja auch beim Field Day machen, weil dort der N1MM Logger benutzt wird. Also heisst es zwei Sachen ueben, Rufzeichen hoeren plus Tastatur-Klimpern. Und ich muss eine W-Rufzeichenliste fuer QRQ besorgen, weil das hier am meisten beim FD vorkommt.

    qrq ist bestimmt seit über 10 Jahren im Debian Repository, also auch bei MX. Da hast Du nicht richtig geschaut ;) Du hättest zur Sicherheit einfach mal ein apt update tippen sollen, damit Deine lokale Datenbank auch aktuell ist.

    Ich habe lange Zeit mit Morserunner und RufzXP geübt. Dabei ist mir dann irgendwann aufgefallen, dass die Verknüpfung Zeichen-Tastatur ein Automatismus wird, nur das es einem dann mit der Taste auf dem Band nicht viel bringt. Mir ging es jedenfalls so, dass die gehörten Zeichen direkt in die Finger und die Tastatur gingen, aber eben nicht in den Kopf, d.h. das Rufzeichen ist sofort wieder weg, ich habe das gar nicht im "Speicher" gehabt. Deswegen hatte ich das irgendwann aufgegeben.

    Ideal wäre eine Verknüpfung mit PCWFistCheck und angeschlossener Taste und das PCWFistCheck ein HID (als die Tastatur) emuliert und die Zeichen mit der Taste direkt in die Eingabefelder von RufzXP oder Morserunner gehen. PCWFistCheck läuft auch gut in einer VM und statt einem Anschluss der Taste an den PC habe ich einfach das Mikrofon und den Mithörton des TRX/Keyers verwendet. Geht auch gut. Das PCWFistCheck eine Tastatur emuliert wäre noch mal eine feine Sache, dann könnte man Briefe mit der Morsetaste schreiben ;) Ich glaube, irgendwo mal eine Schaltung gesehen zu haben, die mit einem AVR und USB Controller genau das macht.

    73, Tom

    Moin Michael,

    Morse Runner, eine Einführung: [...]

    das war aber nicht die Frage von Joerg ;) Er wollte wissen, welche Software man wie unter Linux nutzen kann, nicht welche Konzepte und Einführungen es für Software gibt.

    Ich finde aber auch, man sollte RufzXP und Morserunner durchaus gemeinsam verwenden, das macht Sinn. Und die einfachste Variante unter einem anderen OS als Windows ist VirtualBox mit einer Windows VM.

    73, Tom

    Moin Joerg,

    RufzXP funktioniert in Linux ueber WINE nicht.

    Gibt es etwas fuer Linux. was auf Anhieb und ohne grosses Geklimpere funktioniert? Noch besser waere natuerlich etwas Browser-basierendes.

    für das, was Du planst, halte ich Browser-Lösungen für zu träge. Gar nicht mal wegen Netzwerk-Latenzen, aber eine webbasierte App ist immer vom UI her langsamer, als eine native App.

    RufzXP und Morserunner sind da schon der richtige Ansatz oder eben qrq unter Linux. Ich hatte mir den Code von Morserunner mal angeschaut, das ist ein Delphi 7 Programm, macht leider massiven Gebrauch von der Windows API für die Soundausgabe. Das lässt sich nicht mal eben für Linux umsetzen, wäre viel Arbeit. Lazarus kann zwar die meisten Delphi 7 Codes importieren, aber wenn wie hier massiver Gebrauch von Windows API Calls gemacht werden, nützt das nichts, solche Software ist nicht einfach für MacOS, Linux oder BSD umsetzbar, die gesamte Audio-Schnittstelle müsste man neu programmieren.

    Ich wiederhole meinen Vorschlag, den ich Dir schon öfters unterbreitet habe: VirtualBox statt Wine. Genügend Windows Versionen hast Du ja noch im Regal.

    Eine Windows Version (und das darf in so einer gekapselten virtuellen Maschine auch XP sein, Netzwerk kann man ja alles deaktivieren, per Knopfdruck) in einer virtuellen Maschine liefert Dir alles, was Du brauchst, auch vernünftige Audioausgabe ohne Latenzen. VirtualBox hast Du im Repository, das ist in ein paar Sekunden installiert. Eben eine neue Maschine anlegen, von der Windows-CD direkt installieren und über einen lokalen Shared Folder mit dem Linux System die Setup-Pakete für die CW Software durchlaufen lassen, das ist alles in nicht mal einer Stunde erledigt.

    73, Tom

    Moin,

    Solche Bedingungen haben wir in DL nirgens, wir haben uns mit QRM und Sicherheitsabständen zu arangieren, da werden die Brötchen etwas kleiner.

    DJ7WW - https://www.youtube.com/embed/I88s9dcwSNo?rel=0&autoplay=1

    DF3CB - Da gab es mal was vom BR - Freizeit, aber das Video gibt es wohl nirgends. (FLE ist vom ihm, ein schönes Programm).

    DK7LG

    Nur drei, die es in DL ja nicht gibt ;) Da gibt es aber noch viel mehr.

    73, Tom