Beiträge von DL7BJ

    Moin Uwe,

    Ps was ich nicht verstehe ist, wie kann bei Peter klassische Nullung bestehen und Bestandsschutz haben? Dann darf seit den 70 Jahren keine Glühlampe gegen eine Gasentladungslampe ausgetauscht sein. (Wesentliche Änderungen) Von der Gefährlichkeit der Nullung braucht sicher keiner überzeugt werden.

    Kontrolliert doch niemand. Als ich diese Hütte hier vor 8 Jahren gekauft hatte, war meine erste Aktion, die gesamte alte Installation zu erneuern. Trotz diverser sichtbarer Umbauten hat sich die ganzen Jahre davor auch niemand drum gekümmert, war hier auch alles Nullung. Bei Nullung würde ich mich als Bastler nie sicher fühlen. Und damit beim Basteln nicht gleich der Haussegen schief hängt wenn es dann mal rummst, habe ich 3 FI oder neumodisch RCD verbaut ;)

    73, Tom

    Moin,

    ja...jetzt beginnt der Spaß. Ich habe sehr viel Respekt vor hohen Spannungen. In meiner Lehrzeit habe ich am Mittel- und Hochspannungsnetz der Stadt Wolfsburg gearbeitet. Meine normalen Betriebsspannungen waren 15000 Volt in diesen Trafostationen, wie man sie in Maschennetzen häufig findet. Da ich mich aber für sehr perfekt halte (hi hi hi hi) wäre ich von allein und schon gar nicht freiwillig auf so einen eigentlich banalen Fehler gekommen. Aus diesem

    Und dann klemmst Du den Schutzleiter ab, weil bei einer Nullung die Sicherung fliegt? Das ist doch das eindeutigste Zeichen für einen Körperschluss, dass es nur geben kann!

    Für alle Mitleser extra nochmal fett:

    Den Schutzleiter klemmt man niemals ab, weil der FI oder die Sicherung rausfliegt. Es liegt dann zu 100% ein Defekt am Gerät vor, der lebensgefährlich ist!

    Mein Meister hätte mir links und rechts welche hinter die Ohren gehauen ;)

    73, Tom

    Moin Norbert,

    Ich hatte die ausführbare Datei direkt auf den Webserver hochgeladen und der Server hat
    offensichtlich die Datei verändert!??? Keine Ahnung wieso. Mit einem gepacktem Programm (zip)
    scheint es zu funktionieren.

    Wenn Du die Datei mit ftp auf den Server lädst, musst Du mit dem Kommando "bin" den Transfer auf Binär-Mode schalten. Wenn die Übertragung im ASCII Mode erfolgt, wird das ASCII Zeichen CR oftmals entfernt, da das Unix Zeilenende nur ein LF ist. Bei einer ausführbaren Datei ist diese dann defekt. Bei einer ZIP Datei erkennt der Server das meist selbst und schaltet in den Binär-Mode. Gleiches gilt für ASCII Zeichen die nicht im Standard ASCII Code basierend auf der englischen Sprache vorhanden sind. Es findet im ASCII Transfermode immer eine Konvertierung auf das Zielsystem statt, damit ASCII Zeichen korrekt dargestellt werden. Gleiches passiert auch häufiger, wenn man von einem Unix-System eine Mail an ein Windows-System schickt und die Mail einen Dateianhang enthält.

    73, Tom

    Moin,

    denen die Glasfieberrohre stecken direkt auf das Drehrohr schweißen. Alternativ kann man die Rohre auf ein größeres Rohr schweißen das dann auf das Drehrohr gestülpt wird. Gegen Durchhang kann man auch noch einen Hilfsmast vorsehen zu dem die Ausleger abgespannt werden.

    Schweißen wollte ich eigentlich nicht. Ich habe mal etwas bei Spiderbeam auf der Seite gestöbert. Es gebe dort die passenden Fiberglasrohre vom Spiderbeam HD und die Aluminiumhülsen für die Aufnahme. Wenn ich am Drehrohr ähnlich einem Boom einer Yagi eine Halterung anbringen würde, auf der die Aluminiumhülsen aufgeschraubt werden, hätte ich die Halterung. Ich bräuchte dann 4 x 5 Fiberglasrohre. Die sind steckbar, die Verbindung könnte man noch kleben oder einfach einen dicken Schrumpfschlauch überziehen.

    http://www.spiderbeam.com/product_info.p…20%28HD%29.html
    http://www.spiderbeam.com/product_info.p…20%28HD%29.html

    Eine Abspannung wäre möglich. Einfach eine Rohrschelle am Drehrohr und 4 oder 8 Seile genau über den Fiberglasrohren und diese damit abspannen. Da wäre dann ein Hilfsmast nicht erforderlich. Das Drehrohr hat sowieso eine Länge von 2.5m über dem Oberlager.

    Ist nur die Frage, ob die Fiberglasrohre halten. Aber was beim Spiderbeam geht (den ich leider nicht verwenden kann), sollte doch auch in anderer Bauart funktionieren?

    Sturm sehe ich nicht so tragisch. Ist zwar die norddeutsche Tiefebene und oft windig, aber ich kann den Schlitten dank Elektrowinde auch schnell absenken und die Wetterapp vom DWD ist super ;) . Der Mast trägt im Moment eine 2m und 70cm Yagi, die gar nicht angeschlossen sind. Die lagen mir nur einfach immer im Weg rum und oben auf dem Mast stören die nicht, viele Vögel freuen sich :D Als Rotor sitzt da ein Create RC5-3 drauf.

    Ich hänge mal das Modell der Antenne für 4NEC2 an. Gerechnet habe ich damit noch nicht, erstmal nur die Daten erfasst.

    73, Tom

    PS: Über eine Quad hatte ich auch nachgedacht. Aber die hat eine Kantenlänge von 5m, der Mast ist 10m hoch. Wenn ich den Schlitten absenke, lande ich mit der Unterkante in 2.7m Höhe auf dem Schuppendach. D.h. die Mitte der Quad wäre dann noch in 5.2m Höhe, die Oberkante bei fast 8m. Irgendwie nicht so richtig gut.

    Moin Uwe,

    Im letzten Fall, ruf v/d Ley an, bestell ein einzelnes Quadkreuz und die 4 verjüngenden Glasfaserrohre jeweils 2m 28mm und 2,7m 20mm die werden mit Epoxi verklebt. Das ist für die Ewigkeit, alternativ bis zum nächsten längeren Eisregen.

    Ein Quadkreuz ist doch rechtwinklig, oder? Habe mal eine kleine Skizze gemacht, aus der ersichtlich wird, dass es mit einer rechtwinkligen Befestigung der Rohre nicht geht. Die Antenne wäre ja auch nicht quadratisch, aber sicher praktisch und gut ;)

    73, Tom

    Moin,

    ich hole noch mal den alten Thread wieder hervor. Mir geistert ja immer noch ein leichter KW Beam auf dem kleinen Hummel-Mast im Kopf rum.

    Nun habe ich mir den Wire-Beam nach DK7ZB mal (wieder) genauer angeschaut und nach einer ersten Überschlagsrechnung würde der über den Mastkopf laufen können. Vom Aufbau her ist der kostengünstig und wahrscheinlich nicht sehr schwierig. Der Teufel steckt aber wie immer Detail ;)

    http://www.qsl.net/dk7zb/Wirebeam/wirebeam.htm

    Was würdet ihr für Fiberglasrohre für einen dauerhaften, stationären Aufbau verwenden?

    • wie vorgeschlagen einfache Angelruten
    • die 1m langen Steckrohre von Spiderbeam
    • einen nicht voll genutzen kleinen Mast von DX-Wire

    oder ganz was anderes?

    Ich stelle mir den Aufbau ähnlich dem Moxon-Beam http://moxonantennaproject.com/f5magmoxon.htm vor.

    Die Abmessungen liegen bei runden 8 x 3.6m, DK7ZB erwähnt 4 x 4.5m lange Angelruten, kreuzweise montiert.


    73 es tnx,
    Tom

    Moin,

    enau, die Chat-Zeiten in CW werden rar. Was auch durchaus "laut" und m.E. zu Recht beklagt wird. Siehe blauen Text am Ende der Site: http://www.qrz.com/db/DL2LE

    Recht hat er ja. Aber was dabei häufig übersehen wird, sind die veränderten Zeiten. Heute gehen oftmals beide arbeiten um den Lebensunterhalt zu erwirtschaften. Dann muss noch der Haushalt gemacht werden, wenn man ein Häuschen mit Garten für die Antennen hat, fällt da auch immer Arbeit an, die schon meist aufs Wochenende verschoben wird. Einkaufen muss man auch noch, was bei der Bevölkerungsdichte nicht mal eben in ein paar Minuten erledigt ist. Dann noch ein paar Mails bearbeiten, vielleicht noch mit Freunden telefonieren, damit die sozialen Kontakte nicht abreißen. Kurz gesagt, wenn man zwischen 20:00 und 21:00 dann etwas zur Ruhe kommt und am nächsten morgen zwischen 05:00 und 06:00 wieder raus muss, dann ist der Tag einfach gelaufen, zumindest bei mir.

    73, Tom

    Moin Uwe,

    das Posten von IP Adressen aus einem Serverlog ist übrigens grenzwertig. Deutsche Datenschutzbeauftragte sehen die IP-Adresse als persönliches Datum an, dass dem BDSG unterliegt. Eine IP-Adresse davon ist übrigens der Google-Bot gewesen. Dem sollte man zumindest den Zugriff auf die robots.txt gestatten. Der Server benötigt eine etwas sorgfältigere Konfiguration ;) /var/www/db0rei.de/web ist übrigens keine URI, sondern ein Pfad auf der Festplatte. Die URI wird beim Apache, wenn mit VirtualHosts gearbeitet wird, unter /etc/apache2/sites-available/<page.conf> festgelegt, sonst in der apache2.conf oder httpd.conf. In dem Logauszug gibt es nur eine einzige wirkliche URI und das ist die Referer, dass jemand vom qrpforum aus gekommen ist. Das eine falsche URI aufgerufen wurde, steht dort nirgends, nur das der Server den Zugriff auf vorhandene Dateien verwehrt. Bei einer falschen URI würde ja keine Datei existieren.

    73, Tom

    Moin,

    Ich habe mit mehren OMs gesprochen, bevor sie hier oder in anderen Foren Beiträge gelöscht haben. Ihre Entscheidung war wohlbegründet und nicht leichtfertig oder voreilig. Es lag immer eine gewisse Geschichte und oftmals eine Verletzung des Hamspirits von anderer Seite dem ganzen Vorgang zugrunde, die die Entscheidung persönlich "notwendig" gemacht hat. Diese Freiheit darf niemanden genommen werden. Ich würde auch niemals irgendwo schreiben, wenn ich nicht das Recht behalte etwas zurücknehmen oder löschen zu können

    Interessant, dann schreibst Du also nie E-Mails, oder? :D

    Im FidoNet und im Usenet konnte man lange Jahre nicht löschen. Irgendwann wurde der Cancel im Usenet eingeführt. Das Problem ist nur, dass bei diesem verteilten System der Beitrag schon um die Welt sein kann und von tausenden Teilnehmern bereits gelesen wurde, bzw. dort auf lokalen Festplatten liegt, bevor der Cancel ganz rum ist. Der bringt nur wirklich innerhalb der ersten Minuten nach dem Versand etwas.

    Das Usenet gab es schon viele Jahre vor dem World Wide Web und den Foren https://de.wikipedia.org/wiki/Usenet Und Menschen konnten dort diskutieren und können es auch heute noch. Ohne Befindlichkeiten und ohne wirkliche Löschfunktion.

    Ich stehe immer zu dem, was ich schreibe und wenn ich mich irre, dann gibt es schon eine Korrektur. Von meiner Seite oder von anderer Seite. In mehr oder weniger heftigem Tonfall, wenn man bei Text davon sprechen kann. Ja und? Damit muss man leben können. Am Stammtisch kann man das gesprochene Wort auch nicht wieder löschen.

    73, Tom

    Moin,

    das waren vermutlich Wartungsarbeiten oder eine andere kurzzeitige Störung. Der Indianer beschwert sich ja auch, dass er das passende Fehlerdokument nicht liefern kann. Jedenfalls geht der Link.

    73, Tom

    Moin,

    Nutzungsregeln hin und her, darum geht es doch gar nicht.

    Seit ich mit DFUE unterwegs bin, das ist schon sehr lange, begonnen 86/87 mit Mailboxen, später FidoNet und Usenet (das ist auch heute noch ganz gut) und den Foren, immer schon gab es ein paar Leute die "meckern" mussten, ein paar die geantwortet haben, so dass nette Diskussionen entstanden sind und eine große Menge schweigende "Geniesser", die sich über dieses zusätzliche Wissen gefreut haben. In all diesen Medien ist es nur natürlich, dass in der Regel nicht ein einziger Beitrag das Wissen enthält, sondern das sich dies im Laufe des Threads aufbaut und der gesamte Thread viel zum Verständnis beiträgt.

    Wenn der Thread dann nur noch halb existiert ist das doof, finde ich zumindest. Das wollte ich nur mal anmerken.

    73, Tom

    Moin,

    also ganz ehrlich, diese Löscherei in diesem Forum geht mir ziemlich auf den Senkel. Es gibt da noch ein paar ältere Threads, in denen massenhaft gelöscht wurde. Die sind einfach nicht mehr lesbar, weil wichtige Informationen fehlen. Eigentlich ist das Forum auch ein gutes Nachschlagewerk, aber wenn da immer wieder die wichtigen Informationen in einem Thread fehlen ist das schlicht doof.

    Mike, Du hast immer so tolle Artikel, ich lese die gerne und auch wenn ich nicht jedesmal ein Statement dazu abgebe. Wie Stefan schon schrieb, es gibt sicher eine Menge stille Mitleser, für die es einfach schade ist. Hier fehlt ein Button für "Gefällt mir" oder "Favorisieren". Wobei man das aber ja auch in der Forumsübersicht sehen kann, wie oft ein Artikel gelesen wurde.

    Meine Bitte daher, schreiben und stehen lassen!

    73, Tom

    Moin,

    ich habe ein paar Dinge zu bestellen und wollte den Lüfter im GSV-3000 von Diamond gegen einen von Noctua austauschen. Nun habe ich das Netzteil gerade nicht greifbar. Weiß zufällig jemand wie groß der Lüfter in dem Teil ist? Das Netzteil ist die ältere Variante, längsgeregelt und der Lüfter läuft nicht dauernd.

    Es handelt sich um einen 80x80mm Lüfter. Der wird nun ausgetauscht gegen einen Noctua NF-A8 FLX. Die Lüfter von Noctua sind wirklich leise und der Hersteller ist so überzeugt von der Qualität, dass er 6 Jahre Garantie gibt. Die Lüfter sind leicht über Amazon zu bekommen.

    73, Tom

    Moin,


    Wie gut ist da eigentlich WINE ? - soll ja vieles mit laufen.

    sobald es an .NET geht, kann man wine ziemlich vergessen. Habe mal RufzXP zum Laufen bekommen, aber mit Unterbrechungen bei der Audio-Wiedergabe. N1MM+ war gar nicht zur Arbeit zu bewegen. Da gibt es einfach zu viele Abhängigkeiten. Und ich denke, .NET 4.5 kann man ganz vergessen, aber das läuft auch unter XP nicht mehr. Alles letztendlich ein Grund, warum ich diese ganze Frickelei aufgegeben habe und einfach Windows 10 auf dem Netbook fürs Shack einsetze. Ich habe sowieso nicht viel Zeit förs Hobby, da muss ich diese nicht am Rechner verbringen, das mache ich den ganzen Tag schon, mit diversen OS. Vielleicht als Rentner wieder, aber da wartet eigentlich die Modellbahn ;)


    73, Tom