Hallo Michael,
vielleicht reicht für Deine Anwendungen ein "Kuhne-Quarzheizer"? Damit lässt sich der vorhandene Quarz ohne viel Aufwand in der Temperatur stabilisieren.
http://www.kuhne-electronic.de…/quarzheizer/qh-40-a.html
73, Andreas, DH7AZ
Hallo Michael,
vielleicht reicht für Deine Anwendungen ein "Kuhne-Quarzheizer"? Damit lässt sich der vorhandene Quarz ohne viel Aufwand in der Temperatur stabilisieren.
http://www.kuhne-electronic.de…/quarzheizer/qh-40-a.html
73, Andreas, DH7AZ
Von "üblichem" Baumarktsilikon würde ich abraten, sofern nicht als "neutral vernetzend" deklariert.
Ich habe beste Erfahrungen mit Spinner Plast 2000 gemacht, ist auch ein Silikon, aber explizit für HF-Armaturen entwickelt. Eine angebrochene Tube ist wider erwarten viele Monate verwendbar, obwohl die Aushärtung an der Luft recht schnell vonstatten geht.
http://www.awbroadcast.com/sho…-Plast-2000--20-cm--.html
73, Andreas, DH7AZ
Vielen Dank für die Info, Günter! Das ist beruhigend
Die Erwärmung des KK hält sich selbst nach Stunden doch in Grenzen, kein Vergleich zu so manchem Kühlblech der Heimelektronik.
73, Andreas
Hallo Günter und KLS-Freunde,
Du hast recht gehabt! Aufgrund der Abblockkondensatoren hatte ich hier ein deutliches Nachschwingen am Leistungsausgang (mit OP07) nach einem Meßdurchlauf. Allerdings nur, wenn der Messanschluß unbeschaltet ist. Ohne die hier verbauten 100nF ist alles sauber.
Vielen Dank nochmal für den Hinweis!
Meine (derzeitige) Empfehlung: man sollte erst einmal auf Abblockung der Meßleitungen verzichten, zumindest aber - je nach endgültiger Verkabelung - mit dem Scope auf Schwingen kontrollieren, ggf. auch kleinere C´s probieren. Wie es sich mit Serienwiderständen an den Abblockkondensatoren verhält, konnte ich noch nicht testen.
Ich habe meine Platine jetzt um Trafo und Regler erweitert. Alles auf 15V ausgelegt, Beschaltung nach Schaltplan, d.h. getrennte Wicklungen und 2x Brückengleichrichter. Geht soweit ohne Beanstandungen. Für meinen Geschmack ist die Rohspannung mit ca. 23V (bei betriebsfertiger Platine aber ohne Meßdurchlauf) recht hoch, der Kühlkörper vom LM2940 wird schon deutlich warm.
Evtl. ist auch eine kleine Spannungsreduktion für die 12V-Relais erforderlich...
73, Andreas
Hallo Günter,
ich habe in der jetzt aufgebauten Variante 1 mal den TL081 probiert - schwingt !(~180kHz) Der OP07 war also ein guter Griff, weil gerade zufällig vorhanden.
Danke für den Hinweis auf die Abblock-Cs, da gilt es also ein Auge drauf zu haben! Zu deren Bedämpfung: in welcher Größenordnung würdest Du da die Widerstände wählen? Einige 10 Ohm oder größer?
73, Andreas
Hallo Jörn,
die Schwingungen (ein paar 100Hz) waren auch bei einem OP07 (vorher TL081), ohne die Kondensatoren war´s zwar "sauber", ich konnte aber nur einen Strom von 30-40mA erzeugen.
Abgeglichen habe ich nach Andreas´ Anleitung, ich schaue aber diesbezüglich nochmal in Deiner Baumappe nach.
Die Abblock-Cs der Meßleitungen (hier 100nF-Chip) habe ich direkt an den korrespondierenden Anschlüsse auf der Leiterplatte verbaut.
Günter, jetzt werkelt ein OP07 in der Endstufe, die Elkos sind raus.
73, Andreas
Hallo Uwe,
vielen Dank. Die Stromversorgung erfolgt hier aus einem Labornetzteil mit +/-15 V-Ausgang. Ich bin aber noch am überlegen, ob ich den Trafo+Regler einbaue, wahrscheinlich - ja. Auf die OPV´s von AD habe ich verzichtet, hier sind 081/082 und OP07 verbaut, im Leistungstreiber auch Schottky-Dioden.
73, Andreas
Hallo Leute,
uff, endlich läuft die Kiste auch bei mir! Ich habe die Schwingprobleme des Leistungstreibers nicht in den Griff bekommen, erst ein upgrade auf die 1. Alternativversion in Jörn´s Basteltagebuch hat für Ruhe gesorgt.
Vielen Dank nochmal an ALLE am Erfolg beteiligten, das ist ein sehr feines Gerätchen!!
73, Andreas
Hallo Uwe,
habe heute meinen Teilesatz erhalten!
Dir und allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön für all eure Mühen.
73, Andreas
Vielen Dank für eure Mühe!
Ich freue mich schon auf´s basteln
73, Andreas
Hallo Jürgen,
falls nicht schon zu spät, ich wäre auch an einer Platine interessiert.
73 und ein schönes Wochenende,
Andreas, DH7AZ
Hallo Klaus,
ja, die 20 MHz gehen sicher noch, als Taktgenerator wohl auch die 40 MHz aus der Artikelbeschreibung aber der Anwender sollte gewarnt sein...
Wie man am Spektrum sehen kann, ist auch das modifizierte Filter noch entfernt vom Optimum, aber für Afu-Belange als "Bastelgenerator" sicher gut genug. Leider ist der Fehlgriff bei der BE-Wahl für das Filter nicht das einzige Manko dieses Moduls, auch die Masseführung sowohl am Filter selber als auch am DDS-IC sind aus meiner Sicht verbesserungswürdig, aber auf dem Modul nicht zu reparieren. Man kann allerdings noch einige 10dB mehr an Sperrdämpfung herausholen, wenn man das IOUT-A-Signal der DDS unter Umgehung des Platinenfilters via Koaxkabel zu einem externen (und guten!) Filter führt.
Einen Schaltplan des AD9850-DDS-Moduls kann man hier finden: http://www.multiforum.se/afu/viewtopic.php?t=1465&mforum=afu
73, Andreas
Hallo Klaus,
das Tiefpassfilter auf diesen ebay-DDS-Modulen mit AD9850 ist schon richtig dimensioniert, nur bei der Wahl der Bauteile hat man sich grob vertan. Die gewählten Induktivitäten sind Ferrit-Multilayer-Drosseln mit sehr niedriger Güte. Ein Austausch dieser 3 Drosseln gegen wertegleiche SMD-Spulen oder auch selbstgewickelte Spulen wirkt wahre Wunder. (bei meinem Modul maß ich 770nH für die erste und 820nH für die 2. und 3. Spule, ich kam mit ca. 22Wd. 0,1CuL auf T20-12 Kerne gut hin)
Im Foto mal ein Vergleich des (mit max-hold) gemessenen Ausgangsspektrums ohne (violett) und mit (gelb) den "richtigen" Spulen. Gesweept habe ich im MHz-Abstand von 1 bis 60 MHz, daher die Lücke.
73, Andreas,DH7AZ
Vielleicht tut´s auch ein Akkuschrauber mit einer geeigneten Vorrichtung zum Einspannen des Spulenkörpers und abgemessener Drahtlänge?
Ich behelfe mich bei solchen Aktionen mit langen (dünnen) Schrauben oder Gewindestangen, wo ich dann den Spulenkörper mit 2 Muttern klemme und dann den Rest Gewinde ins Bohrfutter stecke. Bei langsamer Drehzahl kann man ja noch mitzählen ...
73, Andreas
Hallo Raimund,
ja, ich mache es ja so und habe keine Firma - zumindest ging es noch vor ein paar Monaten mit VISA.
Du kannst ja sicherheitshalber mal dort anklingeln...
73, Andreas
Ja, Bürklin liefert auch an Privatpersonen, allerdings nur gegen Vorkasse oder VISA.
Ich sehe darin aber keine wirkliche Benachteiligung ggü. Firmenkunden.
73, Andreas
Hallo,
bei mir sind überwiegend Präzisionspinzetten von Pollin im Einsatz, mein Favorit ist TS-10.
http://www.pollin.de/shop/t/OD…s_Pinzetten_Serie_TS.html
Ganz was feines sind allerdings Pinzetten mit Zirkoniumoxidkeramikspitzen...
73, Andreas, DH7AZ
Vielen Dank, Admins!
73, Andreas, DH7AZ
Ja, hört ihr denn nur Radio mit so´nem Ding? Dafür gibt´s geeignetere Mittel.
Frank: Blättere erst mal in Ruhe durch das Buch, dessen Link Jürgen dankenswerter Weise einstellte.
All die Meßmöglichkeiten eines SA zu umschreiben, würde den Rahmen des Forums sprengen. Bei so einer Investition sollte Dir allerdings im Voraus schon klar sein, was das Gerät überhaupt "macht".
73, Andreas, DH7AZ
Hallo Michael, hallo Forenadmins,
zunächst, ich denke auch, diese nun gewählte Trennung ist vertretbar und soweit ich Horst verstehe, geht es keineswegs darum, diese Trennung aufzuheben. Was mich und sicher viele andre stört, ist die unscharfe und je nach Auslegung mißverständliche Wortwahl. Fehlendes Engagement kann man den Spezialisten nun wirklich nicht unterstellen - und ist sicherlich auch nicht so gemeint, unterstelle ich mal.
Deshalb auch von mir die Bitte an die Admins, diese Formulierungen noch einmal zu überarbeiten.
73, Andreas, DH7AZ