Beiträge von DF2GN


    Hallo Thomas,
    ja dann lass mal hören wie die Microvert denn so geht.Wird die eigentlich in deinem Fall horizontal oder vertikal aufgebaut ? Kannste ja dann mitberichten...


    vy 72 Klaus

    Hallo Karl-Heinz,
    habe die beiden Antennen noch nicht direkt vergleichen können.Das Shack ist genau auf der gegenüberliegenden Seite des Hauses und dort kommt auch die Hühnerleiter des " unterdachdipoles " raus.Wenn ich also mit meinen Balkonantennen zugange bin,bin ich sozusagen portabel auf dem Balkon oder sitze im Wohnzimmer,hi.
    Aber mit dem Unterdachdipol konnte ich W`s noch nicht arbeiten ( in knapp 1,5 Jahren ).Hatte heute Nacht mit der Wendel auch QSO`s innerhalb DL ( DL7VOX Berlin u. DK7AU ) , aber die Signale waren recht dünn im Gegensatz zu den DX-Signalen.Es war aber auch recht ruhig auf den Bändern 30 u. 40m,vielleicht sitzen die OM`s ja zur Zeit alle tagsüber vor dem UKW-TRX und warten auf ES,hi.
    Werde den Dipol in der nächsten Zeit mal mit Coax speisen und einen Anschluss auf den Balkon legen und kann dann direkt zwischen beiden Antennen wechseln und dei Signale vergleichen.Schreib dann noch mal was dazu


    vy 73/72 Klaus


    Hallo ,
    Sachen gibts nich , die gibts nich.Wollte die 40-Wendel heute Nacht noch mal testen und habe die Antenne diesmal auf einen 4m-langen Teleskopmast gesetzt und zwei Radiale am Speispunkt angebracht.Eingespeist mit 2 parallelen 93 Ohm Coax-Kabel als Zweidrahtleitung ( hatte diese gerade übrig ).Angepasst mit Z-Tuner und um 22.30 UTC mal auf dem 30m-Band CQ-gerufen . Nach dem 3.ten CQ antwortete mir K4SXT und gab mir 449 , danach UA9CM mit 569 , UX0ZA 579 , WA3SLN 449 und W1WW 559 . Test erfolgreich.Die Signale der DX-Stationen von 569-599.Das alles mit 5 W in CW und einer 2m-langen Antenne die mich keine 20 Euro gekostet hat.Vielleicht machts dem einen oder anderen Mut, der auch ausser auf dem Balkon keine Möglichkeit hat Antennen aufzubauen, einfach mal was auszuprobieren und zu testen.


    vy 72 Klaus

    Zitat

    Original von DM2CDB
    Hallo,


    das Thema wurde schon mal breit auf der Liste diskutiert. Es gibt nur eine Lösung: Fernseher zurückgeben und einen anderen im Laden mit einem RX aussuchen, der nicht stört. Es soll auch solche Fabrikate geben.


    :rolleyes: vy 72 es 73 de Gerd, DM2CDB


    Hallo Gerd,
    danke für die schnelle Antwort,habs wohl beim Listen durchstöbern übersehen.Na mal schauen was der nette Verkäufer mir denn noch anbieten kann,hi


    vy 72/73 Klaus

    Hallo,
    mein neuer 100hz-Fernseher zaubert mir einen "Lattenzaun" mit bis zu S9 übers ganze 40m-Band und macht den Funkbetrieb fast unmöglich.
    Meine Lösung wäre = Der Fernseher bleibt aus wenn ich funke,denke aber da könnte jemand anderes was dagegen haben ;)
    Vielleicht kennt ja jemand eine andere Lösung die den Familienfrieden erhält oder hat das gleiche Problem.Wäre dankbar für jeden Tip.


    vy 73 Klaus

    Hallo Hans,
    und Danke für deine Antwort.Mir ging es ja um auch um den Wellenwiderstand der Speiseleitung.Werde es mal ausprobieren , habe bis vor kurzem alle Antenne immer mit Coax-Kabel betrieben ( Frag mich nicht warum,hi ) . Seitdem ich es mal anders versucht habe speise ich jetzt alle meine Antennen mit Zweidrahtleitung aber mit grösserem Leiterabstand.Das mit dem NYFAZ ist halt wirklich für Portabelbetrieb genial,zusammen mit einem kleinen Z-Tuner.


    vy 73/72 Klaus

    Hallo ,


    hat vielleicht schon mal jemand probiert ein normales zweiadriges Stromkabel als Speiseleitung zu verwenden.Sicher nicht optimal,aber vielleicht doch nicht so schlecht bei Kabellängen unter 10m.Wollte es mal bei meinen provosorischen Antennen probieren da ja meine Hühnerleiter mit ca.7 cm Leiterabstand schlecht ins Haus zu verlegen ist


    vy 73/72 Klaus

    Hallo miteinander,


    so nun hatte ich endlich mal Zeit das Gebilde zu testen.Habe die Antenne mit einem DV-Fuss am Balkongeländer ( 1.Stock ) befestigt.Von diesem provisorischen Aufbau bin ich nun ganz angenehm überrascht.Das Grundrauschen ist recht niedrig und habe jetzt einfach mal einen Logbuchauszug hier reingeschrieben.OK- für den 40 m - DX `er wohl nix besonderes aber für mich , der mit dem Unterdachdipol ( West - Ost Richtung ) , vorher hauptsächlich nur DL und angrenzende EU-Staaten gearbeitet hat eine Bereicherung.Vor allem kann ich diese kleine Antenne trotz fehlender Antennengenehmigung am Balkon befestigt lassen und habe wieder ein paar Möglichkeiten mehr.


    Alle 40 m 5 Watt CW - RST erhalten/gegeben


    GM3ZLC 21:21 559/579
    LA4ZL 22:03 589/599
    SE6DPF 22:23 599/599
    GB6WW 22:28 599/599
    EA8/ES1AJ 22:38 599/599
    UU2CW/QRP 22:48 579/579 Joseph mit Qrpp 1 Watt und 3el.Beam
    LY2CY/V25 23:07 599/599
    GM4CXP/QRP 23:17 579/439
    ZA1AA 23:43 599/599
    G4SMN 00:06 599/599
    LA6PKA 00:32 579/579



    Also keine " Wunderantenne " hi , aber eine Bereicherung für mich.Was auffällt waren die guten Signal nördlich von mir ( G/LA ) . Vielleicht liegt es daran das die Antenne an der südlichen Seite des 10 m - langen Balkongeländers festgemacht ist ( Richtwirkung ? wie bei der GP mit Radial ) .Die Antenne habe ich mit RG58 Coax direkt verbunden und liess sich selbst mit Z-Tuner nirgendwo anders anpassen,werde die Antenne wohl demnächst mir Zweidrahtleitung einspeisen und mal schauen ob die auf 30/20 auch noch geht.Zu den DX-Eigenschaften : Habe viele Stationen aus W / VE gehört ( 579 / 559 ) aber bin nicht rangekommen,vielleicht waren auch einfach mal nicht die besten Bedingungen.


    vy 73/72 Klaus

    Zitat

    Original von DF2GN
    Hallo,
    bin doch noch nicht zum testen gekommen.Erst diese Woche fertig geworden.Aber heute Nacht hab ich dann endlich mal Zeit das Ding zu testen.Stell dann noch ein paar Detailfotos in die Galerie


    vy 73 Klaus


    Habe jetzt mal ein paar Detailsfotos in meine Galerie abgelegt.Habe die Antenne gerade am Balkongeländer mit einem DV-Fuss befestigt,wobei das Geländer gleichzeitig als Gegengewicht dient.Und nu ? So was aber auch - SWR am Bandende mir voll ausgefahrenem Teleskop 1:1,8 . Naja wohl doch etwas zu wenig Draht gewickelt,aber zum testen wirds jetzt reichen


    Bis dann
    vy 73 Klaus

    Hallo,
    bin doch noch nicht zum testen gekommen.Erst diese Woche fertig geworden.Aber heute Nacht hab ich dann endlich mal Zeit das Ding zu testen.Stell dann noch ein paar Detailfotos in die Galerie


    vy 73 Klaus

    Hallo Mark,
    die Matte und das Armband sind über 1 MOhm mit dem Erdnatz verbunden.Hatte den Hinweis schon beim Bau der Matte in der Mailman-Liste gelesen.


    vy 73 und Danke


    Klaus

    Hallo zusammen,
    Ich überlege mir ausser einem zweitem Tramp auch noch einen Speaky zu bauen . Mal was anderes ;)
    Aber leider kann ich nirgendwo einen kleinen Testbericht finden.Müssten doch schon einige Speaky in der Luft sein ! Aber leider hört und sieht man nix ! Vielleicht kann der ein oder andere mal ein paar Zeilen schreiben , auch wie er sich in CW macht , möchte den Speaky dann für PSK31 benutzen oder einfach mal übers Band drehen.


    vy 72/73 Klaus

    Hallo Thomas,
    hatte vor dem Bau des Tramps ( war mein 2tes Projekt ) ausser einem Spatz40 nix anderes gebaut als jede menge Antennentuner,hi.Zudem habe ich berufsmässig ausser mit der Leiterplattenfertigung noch nie was mit Elektronik zu tun gehabt.Also kurz und knapp habe ich mit dem Lernen begonnen und mir gleich mal den Tramp bestellt.Der war nach 6 Wochen fertig unter der Zuhilfenahme des Telefon-Supports von QRP-Projekt ( Hier nochmals ein dickes Dankeschön an FI-Peter,der wirklich gute Nerven hat,hi )
    Zum Zusammenbau : Meine vorhandenen bescheidenen Messmittel waren nur ein Milivoltmeter mit selbstgebautem HF-Tastkopf und ein Knwd TS-50 mit dem ich die entsprechenden Frequenzmessungen über Linkleitungen gemacht habe.Das Lötwerkzeug war eine einfache kostengünstige 60 Watt Lötstation mit Antistatikarmband und Unterlage aus chem.verzinntem Leiterplattenmaterial ( 600 x 600 mm ).
    Somit hatte ich kein Problem mit der ESD-Geschichte.
    Erst im nachhinein bestellte ich mir den geeichten HF-Tastkopf und den Frequenzzähler und baute mir mit ein paar Transistoren einen Rauschgenerator zum entgültigen Abgleich - ein Oszi ist nicht unbedingt nötig . - fertig . Habe bestimmt schon um die 500 QSO`s mit dem Tramp gemacht , trotz portabel-Betrieb noch keinen Ausfall gehabt und bin immer noch begeistert von dem RX.


    vy 72/73 Klaus

    Hallo Torsten,
    kann mich den vorgegangenen Mails nur anschliesen.Klasse das du CW lernen willst.Ist wirklich eine klasse Betriebsart und gerade für QRP und Selbstbau fast unverzichtbar.
    Habe schon mehrere Tasten gehabt und benutze ganz gerne Tasten von Bencher mit einem recht guten Preis/Leistungsverhältnis.Wenn man dann länger gefallen an CW hat lohnt sich vielleicht eine Profi II von Schurr.Benutze ausserdem noch Sensor-Paddels aber die nur zu empfehlen bei QRQ.
    Eine kann ich noch empfehlen - Hatte am Anfang mal einen ETM Keyer,war recht stabil , geben ging auch ganz gut und der Preis stimmt,hi.
    Ich denke jeder hat da seinen ganz eigenen Favoriten.


    vy 73 Klaus

    hallo michael,
    meinen ersten Tramp hab ich ja in der Galerie abgelegt,hi.Da ist nun das Gehäuse voll,hi.Soll mein Portabel-RIG bleiben mit internem PK-4 Keyer,Frequenz-Display oben ( lässt sich von vorn immer noch prima ablesen ) und schaltbarer Bandbreite 200/500 Hz durch umschalten der Ableitkondensatoren.
    Der nächste Tramp soll so ziemlich alles drin haben wie in meiner ersten Mail beschrieben.Die Kapazitätsdioden hab ich nun beim FA-Shop gefunden.
    Hab endlich ein passendes Halbschalen-Gehäuse gefunden unter http://www.Amidon.de . BHT 200/125/175 - sollte reichen . Diesmal werde ich wohl erst mal ans die Fertigstellung des Gehäuses gehen samt den Anzeige,Reglern etc.Möchte dann ja auch z.B. CW-Delay , ATT usw. von der Frontplatte aus bedienen.Der eigentliche TRX wird dann später eingebaut.


    Der Tramp war auch mein erstes SMD-Projekt und habe danach nicht verstanden warum ich eigentlich so ein Bammel davor hatte,macht wirklich Spass,besonders wenns nachher an die ein oder andere Modifikation geht.Wollt mich sogar schon anbieten dem ein oder anderen OM der noch Bedenken hatt wegen SMD die Platine " just for fun " mit den SMD-Teilen zu bestücken.


    So nun aber viel Spass beim weiterbauen und erstatte bitte mal von Zeit zu Zeit Bericht über deine Fortschritte,wär ganz interessant .


    vy 73 Klaus

    Hallo Olaf,
    schade , wohl keine Antwort bis jetzt.Kann dir leider nur von meinem Spatz40 berichten.
    Als Portabel-TRX nur zu empfehlen,denke ziemlich unkaputtbar,hat schon einiges bei mir mitgemacht.Die Qualität des Bausatzes ist sehr gut.Die Leiterplatte ist allererste Sahne ( Mein erstes Projekt,da wurd nicht nur einmal darauf herumgelötet).Die Bauanleitung ist wirklich einzigartig und sehr gut,steckt wohl ne menge Arbeit dahinter.
    Zu den Empfangseigenschaften,da ich die Geräte gerne mit kommerziellen Geräten vergleiche - Der Spatz ist so ziemlich das Beste was ich je für das 40m-Band hatte ! Ich will ihn ja nicht mit dem K2 vergleichen,aber was den Empfang im abendlichen 40m-Band an der Windom angeht - da steht er dem K2 in nichts nach.
    Leider kann ich dir zum Spatz20 nichts schreiben,denke aber das es sich dabei auch um ein sehr gutes QRP-Gerät handelt.Ein Bild vom meinem Spatz gibts in der Galerie.Hat schon nach dem ersten Aufbau 10 Watt gemacht,so das ich den gleich regelbar gemacht habe.


    vy 72 - Klaus