Beiträge von HB9DKW

    Hallo zusammen
    es ist wirklich nicht einzusehen was es da zu diskutieren gibt. Die Geschichte mit der Anpassung und Impedanztransformation durch Leitungen ist in jedem ordentlichen (professionellen) Buch über Nachrichtentechnik unter verschiedenen Gesichtspunkten abgehandelt, so Schröder/Nachrichtentechnik (über 50 Jahre alt), Zinke-Brunswig, Janzen/kurze Antennen, Meinke/Elektrotechnik höherer Frequenzen als einige Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum. Und die Physik gilt halt auch für den Amateurfunk. Auch wenn es dort halt immer wieder Märchenerzähler gibt. Das einzige was man tun könnte wäre das ganze ein wenig besser verständlich darzustellen. Aber dann kommen wieder die Märchenerzähler..................

    vy 72 Robert

    Hallo zusammen

    der normale Weg ist über einen Richtkoppler die Rückwärtsleistung zu messen. Die Rückwärtsleistung ist ein Kriterum für die Fehlanpassung. Und wann man dann die Leistung abschalten oder reduzieren soll ist mit Hausmitteln wohl nur experimentell zu ermitteln.

    72 HB9DKW Robert

    Hallo zusammen
    Prueck-Grenze ist der maximale Wert an Rückwärtsleistung den eine Endstufe verkraften kann. Gemessen wird sie mittels eines Richtkopplers. Beim Ueberschreiten des Grenzwertes wird die Vorwärtsleistung reduziert. Somit wird auch die Rücwärtsleistung kleiner.
    Die für einen sicheren Betrieb maximal erlaubte Rückwärtsleistung wird normalerweise vom Konstrukteur
    der Endstufe festgelegt und ist dabei von verschiedenen Parametern abhängig.
    Im neuen QRP-Report beschreibt Gerd, DM2CDB, diese Problematik in einen etwas anderen Zusammenhang.

    72 HB9DKW

    Hallo zusammen
    in jedem besseren Baumarkt gibt es Bohrständer für die Handbohrmaschine oder billige Tischbohrmaschinen. Professionellen Ansprüchen genügen die Dinger nicht.
    Aber zum Basteln reicht es allemal.


    72 de Robert HB9DKW

    Hallo Rolf
    genau so ein Ding hab ich im Garten aufgebaut. Geht für den minimalen Aufwand gar nicht so schlecht als Steilstrahler. An der Spitze einen Balun (Ringkern mit ein paar Windungen Koax), Speisung mit Koaxkabel, am Ende mit einem alten Antennentuner auf minimale Rückwärtsleistung abgestimmt. Natürlich fehlt es dem Ding ein wenig an Höhe. Aber was soll es. Zuerst muss es ein wenig wärmer werden. Dann schaue ich weiter. Das zugehörige NEC-File hab ich auch noch gefunden. Das läuft allerdings nur mit 4NEC2.

    72 HB9DKW Robert

    Hallo Bert

    also bei 1.8MHz ist die Kabeldämpfung 0.0087 dB pro Meter RG213. Ergibt bei 110m total rund 1 dB. Bei 30 MHz analog 0.036 dB ergibt rund 4 dB.
    Bei 5 Watt Input ist der Verlust 1 Watt bei 1.8MHz und 3 Watt bei 28 MHz. Diese Werte gelten für Qualitätskabel (Huber + Suhner, Belden usw.) und nicht
    für irgendwelchen billigen Schrott.
    Dazu kommen noch die Steckerverluste. Wenn die Fehlanpassung nicht allzu zu gross ist kann man die dadurch verursachte Zusatzdämpfung vergessen.

    vy 72 HB9DKW Robert

    Hallo Uwe
    Der auf jeder Spule angegebene Durchmesser bezieht sich immer auf den Draht. Dazu kommt dann je nach Anwendung eine dünnere oder dickere Isolation.
    Mit einer digitalen Schieblehre kannst du in diesen Bereichen auch nie genau messen. Die Anzeige ist auch immer im besten Falle auf +- 1 Digit genau. Wie dies bei allen digitalen Messgeräten der Fall ist. Wenn du so dünne Drähte genau messen willst brauchst du schon eine ordentliche Bügelmessschraube. So ein Ding ist allerdings nicht gerade billig.

    72 de Robert HB9DKW

    Hallo zusammen
    eine gute Möglichkeit für den Einstieg sind auch Arduino Board's (http://www.arduino.cc) in den
    verschiedenen Varianten. Vor allem ist kein Programmiergerät nötig. Ein USB-Kabel genügt. Die Entwicklungsumgebung gibt es für MAC, Linux und Windows kostenlos.
    Die Boards sind z. B. bei Sander Elektronic oder bei Sparkfun erhältlich. Dazu gibt es alles was das Herz begehrt an Sensoren und Zubehör.
    Die Scriptsprache von Arduino basiert auf dem GNU C-Compiler. Es existieren auch Library's für alle möglichen und vorallem unmöglichen Anwendungen. Und wer sich ernsthaft mit der Programmierung befassen will kommt um C und C++ nicht herum.
    Das ganze ist alles andere als ein Spielzeug. Wir brauchen die Dinger z. B. als Messknoten bei der Entwicklung von Gleitschirmen.

    73 HB9DKW Robert

    Hallo zusammen
    bei mir tauchte bei SDR-Einsteiger Kit vom FA ein ähnliches Probem auf. Das Ding produzierte wilde Schwingungen auf der 5V Versorgung des Mischers. Und das abhängig von der Länge des Stromversorgungskabels. Da mein Verdacht auf den 5 V Regler viel hab ich einfach mal das Ding (Type ET 78L05) gegen einen National 340LAZ-05 (war zufällig vorhanden) ausgetauscht. Und weg waren die Schwingungen. Warum der Regler diesen Mist produzierte ist nicht klar, seine Herkunft allerdings auch nicht. Es könnte auch eine Fälschung sein. Der Neue stammt von einem sehr zuverlässigen Lieferanten
    (Distrelec).

    vy 73 HB9DKW Robert