Hatte gerade nix besseres zu tun...
Hier die Übersetzung von Geert Jans Beitrag mit Deeple:
"Ich entschuldige mich dafür, in einem deutschen Forum auf Englisch zu schreiben. Sie haben meine früheren Beiträge mit Web-Übersetzungen gesehen (nein, ich bin auch mit ihnen nicht zufrieden). In diesem Fall denke ich, dass zu viele Details in der Übersetzung verloren gehen, also muss Englisch genügen. Meine Jahre bei Philips Research in Aachen haben mich gelehrt, Deutsch zu lesen, aber nicht genug, um fehlerfrei Deutsch zu schreiben; ich bitte um Entschuldigung.
Das 2m-Modul des KX3-Funkgeräts ist ein seltsames Biest, und die Dokumentation über seine Funktionsweise ist nicht besonders gut. Lassen Sie mich versuchen, es zu erklären, da ich einige Nachforschungen darüber angestellt habe.
Das KX3 ist ein SDR-Funkgerät mit Direktkonvertierung. Wenn man 28.000 MHz empfängt, erzeugt der Si570 DDS-Synthesizer 4* 28 MHz == 112 MHz. In U52, einer Divide-by-4-Schaltung, werden zwei um 90 Grad phasenverschobene Signale erzeugt, die sich mit den HF-Signalen mischen, um die I- und Q-Quadratursignale zu erzeugen.
Betrachten wir nun den 144-MHz-Betrieb mit dem KX3 2m-Transverter. Wenn der Si570 DDS-Synthesizer mit dem KX3 2m-Transverter auf 144 MHz abgestimmt ist, erzeugt er 192 MHz. Dieses Signal wird wiederum durch 4 geteilt und ergibt I- und Q-Taktsignale für 48 MHz; das interne Funkgerät stellt sich auf 48 MHz ein.
Aber dasselbe 192-MHz-Signal wird auch zur Herunterkonvertierung der 144 MHz verwendet. Und 192 MHz gemischt mit 144 MHz ergibt, raten Sie mal, 48 MHz.
Führen wir das gleiche Gedankenexperiment für den Betrieb auf 146 MHz durch. Die Si570 ist nun auf 194,666 MHz abgestimmt. 194,666 geteilt durch 4 ist 48,666 MHz, das ist die Frequenz, auf der der Empfänger arbeitet. Und 194,666 - 146,000 ist, raten Sie mal, 48,666 MHz.
Diese ganze „Frequenzmagie“ ist völlig versteckt und, da bin ich mir nicht ganz sicher, aktiviert, wenn Sie das 144-MHz-Band als IntTrn0 konfigurieren.
Können Sie bitte überprüfen, ob die Schritte auf Seite 3 und 4 des Handbuchs des KX3 2m-Moduls korrekt ausgeführt wurden? Ich befürchte, dass, wenn die Parameter nicht korrekt eingestellt sind, einige der oben genannten Zaubereien nicht vollständig funktionieren.
Ich habe mein KX3 überprüft. Aus einer Reihe von Gründen ist das Modul auf meinem KX3 „XV5“:
XV5 ON: YES
XV5 RF: 144
XV5 IF: 50
XV5 PWR: 3.0
XV5 OFS: 0.00
XV5 ADR: INT. TRN0
BND MAP: XVTR5 144 IN
... und nachdem Sie mit der BAND-Taste das Transverterband zum ersten Mal umgeschaltet haben, benutzen Sie FREQ ENT, 1, 4, 4, ..., ENT, um das Transverterband auf 144 MHz „einzustellen“, dann A->B, um auch das VFO-B-Band einzustellen. Ich hatte ein komisches Gefühl, bis ich die Frequenz direkt eingegeben habe.
Diese Frequenzmagie hat noch andere Nebeneffekte. Zum einen wird das Funkspektrum invertiert (192 - 144 = 48 MHz - das 48-MHz-Spektrum ist invertiert!). Sie werden die Einstellung der Seitenbandnullung optimieren wollen, aber bedenken Sie, dass dieses Seitenband nun „invertiert“ ist und sich am anderen Ende befindet. Zweitens, wenn Sie einen PX3 haben, müssen Sie ihm sagen, dass das Spektrum des 144-MHz-Transverterbandes invertiert ist (und beim PX3 müssen Sie auch die Seitenbänder nullen, und zwar ebenfalls „invertiert“).
Entschuldigung für den langen Beitrag. Ich hoffe, das hilft."