Beiträge von chirt

    Zitat

    Original von DM2CDB
    .......
    Im Vordergrund steht die praktische Realisierung und Schaltungsoptimierung anhand der theoretischen Erklärung der dabei auftretenden Probleme.
    73 de Gerd DM2CDB


    Exakt das schwebt mir vor!
    Die praktische Realisierung werde ich sicher in Angriff nehmen (es dauert halt immer ein Weilchen....Familie, Beruf etc.). Bin schon fleissig am Planen und Teilebeschaffen für den diesjährigen HDR-2007. Mein ursprünglich geplantes Projekt mit einem H-Mode Mixer werde ich zugunsten eines "QSD RX" wieder verschieben.
    Was TXe angeht, die sind bei mir TABU! Erst die Afu Prüfung, dann viel Erfahrung sammeln und dann vielleicht mal eine Selbstbau QSE. Diesen Part müssen also die Afu Profis übernehmen.


    Beste 73
    Christian

    Hallo Werner


    ich denke es sollte der Hardware-Apsekt in der Benennung drinnen sein. Andererseits ist der SampleDetector wohl das Kernstück. Vielleicht passt "Hardware QSD RX". Aber auch mir ist es nicht wichtig wie ein gemeinsamer Thread heissen soll, Hauptsache wir kommen beim Experimentieren und anschliessendem Diskutieren weiter.
    Ich ersuche Dich, die Zusammenführung einzuleiten, da es wohl von OM zu OM leichter geht (noch bin ja keiner ;(


    Beste 73
    Christian

    Hallo SDR/HDR etc. Interessierte


    erstmal ein grosses Dankeschön für die Antworten zum Amplituden/Phasentrimmer.


    Selbstverständlich kann ich die Quelle im EMRFD noch genauer angeben


    Experimental Methods in RF Design
    Hayward, Campbell, Larkin
    ARRL, 2003, USA
    First Edition, Second Printing
    ISBN #0-87259-879-9
    Chapter 9 Phasing Receiver and transmitters
    Seite 9.23, Fig. 9.35


    Dieses unter "EMRFD" bekannte Buch habe ich mir vor einigen Wochen auf eine Empfehlung von Reinhold aka KubiK hin bei Amazon gekauft.


    Ich muss gestehen ich bin selbst noch nicht dazugekommen die Schaltung auch aufzubauen und zu testen (derzeit bin ich gerade dabei mir ein LC-Meter zu bauen, dass ich dringend benötige).


    So und nun zur Zusammenlegung der Threads: Ich habe überhaut nichts dagegen einzuwenden, sondern würde es begrüssen (spart Zeit und Arbeit :) Als Bezeichnung würde ich einen technischen Ausdruck bevorzugen, d.h. ohne Namen von best. RX, aber wenn gewünscht selbst das wäre für mich O.K.
    Ich glaube, dass noch viele Fragen und vor allem messtechnische Ergebnisse bei dieser Art von RX offen sind, der Thread sollte also genügend Inhalt bieten.


    Beste 73
    Christian

    An alle SDR, HDR, QSD etc. Interessierte


    Hat jemand Erfahrung mit der obigen EMRFD Schaltung zum Amplituden/Phasenabgleich ?
    Oder auch nur theoretische Ansichten?


    Weiters: Da ich auf 2 verschiedenen Threads Antworten auf meinen HDR-2005 Bericht bekommen habe, möchte ich auch auf den anderen Thread ("HardwareDefinedRadio") hinweisen: Hardware Defined Radio
    So sind die Antworten von Gerd, DM2CDB und vielleicht auch mein Hinweis zu Punkt 7) für andere intereressant. Ausserdem störe ich dort nicht den Thread von Werner mit meinen HDR Sachen.


    Beste 73
    Christian

    Hallo Gerd und andere HDR Interessierte!


    Bin jetzt endlich dazugekommen die dankenswerter Weise sehr umfangreichen Anmerkungen vom 12.02.2007 weiter durchzuarbeiten. Bezüglich Punkt 7 und verwandte Themen kann ich auf die Website von IK1ODO verweisen:
    http://www.spin-it.com/sdr/IK1ODO_SDR1.html
    Da heisst es u.a.:
    "
    A diplexer follows the mixer, performing two functions: it offers a constant impedance to the mixer, and so to the RF port, and avoids out of band signals reaching the opamp. I had many discussions on this point, so I want to clarify my considerations.
    The input impedance of the classical Tayloe mixer changes with F, and is difficult to predict. Measurements done on the SoftRock show impedances far from 50 Ohm, so the preselection filters have no definite termination impedance. Then, at sampler outputs there are many fast signals and spikes, mainly at LO frequency, with harmonics up to the UHF region. The opamp shows a virtual short circuits to all signals within its loop bandwidth, but the input stage can't handle fast transients without going in a non-linear operation. So, a diplexer is necessary for this purpose; see below for a measurement of switching transients.
    Cutoff frequency of the diplexer is around 250kHz, not critical. It should be out of the audio pass band (96kHz) and inside the GB product of the opamp. The impedance of the diplexer is 200 Ohm, since when a switch is open it must see the RF port impedance. The impedance of the RF port is very close to 50 Ohm from 1 to 50 MHz.
    "
    Auch Messergebnisse sind vorhanden.
    Nicht nur der obige Ausschnitt ist für mich sehr interessant auch andere Beobachtungen wie z.B. die variable Biasspannung wird dort angesprochen. Der Punkt mit der F abhängigen Impedanz und das Problem des Filterabschlusses hatte ich ja schon mehrfach angesprochen, aber nie eine wirklich befriedigende Antwort erhalten.
    Was sagt Ihr zu den Ansichten von IK1ODO?



    Beste 73 de Christian

    Hallo Gerd


    Vielen Dank für die umfangreiche Antwort!


    Ich muss mir nun Deine 17 Anmerkungen durch den Kopf gehen lassen.
    Vorweg gleich zu den Punkten 4 und 16:
    4: Die Impulse werden mit 2 OPAmps vorverarbeitet und dann im ATmega8515 ausgewertet. Funktioniert gut. Insbesondere das "stufige Drehgefühl" gefällt besser als bei den teuren optischen Drehgebern. Die Schaltung werde ich, sobald Zeit ist, zeichnen und auf die HDR-2005 Webpage stellen. Eine ähnliche Schaltung ist zum Beispiel unter http://www.webx.dk/oz2cpu/20m/encoder.htm zu finden.
    16: Da habe ich einen Schreibfehler produziert, gemeint war der AD9954 (im jetzigen HDR-2005 verwende ich den AD9951). Den habe ich schon in meinem Hobbyraum liegen und demnächst wird er verarbeitet.


    MbG
    Christian

    Hallo Werner


    Danke für Deine umfangreiche Antwort. Ich muss mir das nun durch den Kopf gehen lassen.


    Was den Absatz "Amplituden und Phasenabgleich" betrifft:
    Ich glaube eine Schaltung stammt von Byron Blanchard, N1EKV. Auf jeden Fall ist es im EMRFD (Experimental Methods in RF Design: http://users.easystreet.com/w7zoi/abstr.html) abgebildet und besprochen.
    Ich versuche das Schaltbild anzuhängen.


    Danke auch an Klaus, OE2KHM für sein Angebot zum Preselector. Wenn ich soweit bin werde ich gerne darauf zurückgreifen.


    73 de Chris

    Hallo Werner


    habe Dir schon vor einigen Tagen eine Antwort geschickt, aber die ist wohl durch den Hackerangriff auf das Forum verloren gegangen. In Kürze daher noch mals 2 Adressen zu BPFs mit Switches.


    1.
    http://uk.groups.yahoo.com/group/picastar/
    http://f1.grp.yahoofs.com/v1/Y…TAR%20article/STAR_18.pdf


    2.
    http://users.wildblue.net/wb6dhw/BPF.html


    Es gab auch schon einen Kommentar dazu von Gerd (auch dieser Beitrag scheint weg zu sein):
    -------------------------------------------------------------------------------------------------
    Von: <forum@qrpproject.de>
    An: <chirt@home.pages.at>
    Datum: Mon, 29 Jan 2007 19:14:35 +0100
    Titel: RX mit niedriger ZF 12kHz und Polyphase-Netzwerk
    Verfasser: DM2CDB


    Inhalt: Hallo Christian und Werner,


    wollte schon eher antworten, aber ich hänge z.Z. mit 183 Mails und bin nicht
    eher dazu gekommen. Der FET-Schalter ist in allen FST-Typen der gleiche mit R
    ON von ca 5 Ohm. Dieser ist abhängig von der Vorspannung und steigt mit
    derselben. Es ist ein IP3 von ca. 30dB zu erreichen. Ich finde die W-Lösung [--> PicAStar Anmerkung Christian]
    mit dem 3251 sehr interessant, die Filter habe ich mal stichprobeweise
    nachgerechnet, die Werte sind ok. Trotzdem habe ich bei der Durchlassdämpfung
    so meine Bauchschmerzen, zumal Cauerfilter auch Phasenschweinereien machen.
    Außerdem werden keine AFu-Bandfilter, sondern Oktavfilter verwendet.


    Bei einer Änderung des Eingangsübertrager von 1:1 auf z.B. 1:9 kommen dann
    auch realisierbare L-Werte heraus und die C verlassen den nF-Bereich, dabei
    ist aber ein weiterer Übertrager am Ausgang fällig. Damit sind dann aber auch
    vernünftige AFu-Bandpassfilter realisierbar.


    72/73 de Gerd DM2CDB
    ------------------------------------------------------------------------


    Hoffe diesmal klappt es.


    73
    Christian

    Hallo Werner!


    War bis heute auf Urlaub und deshalb erst jetzt GRATULATION für den LIF5000!
    Dein Zwischenbericht vom 1.1.07 ist Pflichtlektüre für mich.
    Beteilige mich auch gerne an weiterer Diskussion über QSD Receiver.


    Wie ich den BASCOM Compiler für das AD9951 32-bit TuningWord überlistet habe, kann ich gerne liefern (geht für C genauso).
    Info im Dokument: http://home.pages.at/chirt/Pro…005/dld/AD9951Control.pdf


    Bezüglich Schaltzeiten etc. kann ich meine Erahrungen mit dem FST3253 beisteuern. Wie es Leute bis 60 MHz schaffen ist ein Raetsel, aber ich kann ja noch viel lernen.


    Habe vor, alle Erfahrungen mit dem HDR-2005 (für alle die den Link noch nicht kennen http://home.pages.at/chirt/Projects/HDR2005/HDR2005.htm) in den nächsten Tagen niederzuschreiben. Deine Zwischenberichte sind mir ein Vorbild ;)


    Den HDR-2005 selbst möchte ich gerne demnächst abschliessen und alle Erkenntnisse in einen neuen Receiver verarbeiten. Einzig eine gute AGC ist noch ausständig. Anders als bei SDR Konzepten ist es ja gar nicht so einfach den riesigen Dynamikumfang zufriedenstellend auszuregeln.


    Der neue "HDR-2007" wird wohl eine Kombination von H-Mode Mixer (als 1. Mixer) und QSD werden...


    73
    Chris

    Hi Gerd u.a. HDR-Interessierte


    Es scheint zur Zeit ein erhebliches Interesse am HDR zu bestehen, siehe z.B. auch diesen Thread RX mit niedriger ZF 12kHz und Polyphase-Netzwerk
    Gerne würde ich mich an Diskussionen über dieses RX Konzept beteiligen.


    Was den RX HDR-2005 angeht: Ich weiss da Einiges was verbesserungswürdig wäre! Auch einige Unklarheiten (die ich auch nicht in Diskussionen mit den Amerikanern ausräumen konnte) gibt es da noch...


    Vorerst aber werde ich mich jetzt in den Weihnachtsurlaub begeben :]
    und wünsche allen HDR-Interessierten ein frohes und erholsames Weihnachtsfest mit viel Zeit fürs Hobby und einen guten Rutsch ins 2007


    73
    Chris

    Vielen Dank für die Antworten!


    Rolf: Antwort wie ich drauf gekommen bin steht in meinem ersten Mail...
    Günter: Danke für die vielen Infos - werde ich mir in den Weihnachtsurlaub mitnehmen.
    Die 20 MHz DDS kenne ich übrigens auch und habe schon einiges damit gebaut.
    Für meinen Empfänger habe ich aber dann den AD9951 verwendet.
    http://home.pages.at/chirt/Pro…h/DDSLO_Control_Block.jpg
    http://home.pages.at/chirt/Pro…DR2005/sch/DDS_LO_sch.jpg


    So und jetzt gehts in den Urlaub :]
    Ich wünsche noch allen ein frohes erholsames Weihnachten und eine guten Rutsch ins 2007.


    73
    Chris

    Werter Bastlerfreund!


    Deinen Bericht finde ich sehr interessant!
    Ich experimentiere selbst in diesem Bereich (siehe auch http://home.pages.at/chirt/Projects/HDR2005/HDR2005.htm) und bin über jede Erfahrungsbeschreibung dankbar.
    Amateurfunker bin ich noch keiner, nur "Radiobastler", aber das soll sich 2007 ändern.


    Übrigens: Den Sätzen auf Deiner Homepage "Aber bei mir wird viel gebastelt, und das macht auch großen Spaß" und "Für mich ist wichtig, dass mich niemand zu dieser Arbeit drängt. Ich mache das neben meinem Beruf in meiner Freizeit. Aber zur Freizeit gehört auch noch was anderes als nur das Hobby" kann ich nur zu 100% zustimmen. Ist bei mir genauso!


    73
    Chris Hirt

    Hallo Peter, DL2FI


    Zuerst einmal Danke für die Aufnahme ins QRP Forum!


    Ich hoffe das "unbedingt empfehlenswert" ist nicht ein Schmäh wie wir in Österreich sagen würden...
    Wenn nicht, so freue ich mich wirklich sehr über das Urteil eines erfahrenen OMs !


    Noch kurz zum Terminus "Hardware Defined Radio": Der Ausdruck für meinen Selbstbau Empfänger "HDR-2005" ist eigentlich ein Scherz und wurde von mir in Diskussionen mit amerikanischen und italienischen SDR Experten verwendet um das Hardwarekonzept statt Software zu betonen. Das hat wohl inzwischen ein Eigenleben entwickelt...ist gut so. Was von mir aber nie gewollt war, ist die Gruppenbildung hier die Hardwarebauer und dort die Softwareprogrammierer. Ich finde jedes Konzept hat seine Berechtigung und das Front End ist ja zumindest ähnlich. Bin schon gespannt wo der Ausdruck als nächstes auftaucht.


    Grüsse
    Chris Hirt

    Hi all


    Im Elektor Januar 2007 ist der PLL Baustein (CDCE706/906) von TI beschrieben. Im Artikel meint Burkhard Kainka dass "...ein damit aufgebauter Taktgenerator ein rauschfreies Signal liefert, das sich nicht hinter einem Quarzoszillator verstecken muss. Es ist also möglich, den integrierten Taktgenerator für aufwendige HF-Anwendungen einzusetzen. Zum Beispiel in einem Dreifachsuper....".


    Nun ja, dafür würde das IC nicht einsetzen, aber eventuell als quadrature LO für einen SDR (http://www.qrpforum.de/board.php?boardid=95) oder HDR (http://home.pages.at/chirt/Projects/HDR2005/HDR2005.htm) könnte es interessant sein.


    Laut DataSheet sind PhaseNoise (zumindest bis 30 MHZ) akzeptabel, Spurs auch.


    Aber ist das wirklich so?


    Meine Frage daher an die gestandenen Praktiker: Hat jemand Erfahrung damit oder kann jemand das Datenblatt besser Beurteilen als ein Halbanfänger wie ich ;)


    Danke im Voraus!


    Gruss
    Chris Hirt