Beiträge von chirt

    Hallo


    Kann mir jemand bei einem FiFi-SDR Treiberproblem behilflich sein?


    Sowohl der Treiber O28-20100927, als auch die Version O28-20130929 führt auf Vista dazu, dass nach Aufruf von Bonito RJ10FiFi V2, HDSDR 2.76 oder SDRSharp ein Bluescreen (Bugcode USB_Driver) auftritt.
    Laut Gerätemanager ist der FiFi-Treiber aber korrekt installiert, der FiFi-SDR wird erkannt.
    RTL-SDR DVB-T Dongle läuft am selben Rechner ohne Problem.


    Vermutlich läuft der FiFi nicht auf Vista. Leider konnte ich nirgends eine wirklich konkrete Info finden (auch nicht hier http://o28.sischa.net/fifisdr/trac/wiki/De%3AWikiStart ).


    Frage:
    Hat jemand den FiFi-SDR auf Vista zum Laufen gebracht? Wen ja wie?
    Oder läuft FiFi definitv nicht auf Vista?


    Bitte keine Diskussion über Sinn oder Unsinn das uralte Vista zu nutzen; ebenso über die Nachteile des alten Fifi. Ich möchte einfach für jemanden den FiFi auf einem alten Vista-PC betreiben.


    .

    Was Neuronale Netzwerke mit Amateurfunk zu tun haben?


    Der oben schon erwähnte OM AG1LE zeigt es in seinem Blog auf:
    http://ag1le.blogspot.co.at/20…l-network-classifier.html
    http://ag1le.blogspot.co.at/20…ng-machine-challenge.html
    http://ag1le.blogspot.co.at/20…arning-algorithm-for.html


    Im LB3HC's engineering blog gibt es ebenfalls viele Neural Network, Deep learning and Artificial Intelligence...
    http://www.lb3hc.net/archives/2599


    Es gibt da hochinteressante Sachen zB https://arxiv.org/pdf/1602.04105.pdf


    Der Zusammenhang kann aber noch einfacher sein: viele OMs sind vielfach interessierte Menschen...


    Ich finde es gut, dass Hajo dieses interessante Thema (habe mich schon vor Jahren damit beschäftigt, damals noch sehr primitiv und mit Borland Turbo Pascal ;) angeschnitten hat.
    Aber vielleicht ist das Thema hier http://www.qrpforum.de/index.php?page=Board&boardID=178 besser aufgehoben.


    Jetzt muss nur noch der Zusammenhang zu QRP gefunden werden :D


    .

    Hallo SDR/DSP Interessierte!


    Falls nicht ohnehin schon bekannt: das Basisboard 2.0 (DSP/SDR with FPGA - FPGA DSP radio for narrow band communications) von Daniel, SM6VFZ ist nun auch als Elektor Platine erhältlich.


    Eine Beschreibung findet sich auf der Website von SM6VFZ unter https://sm6vfz.wordpress.com/dspsdr-with-fpga/
    Auf der Elektorseite https://www.elektormagazine.co…d-communications-150177-i
    Und nun als Printmedium in Elektor Juli/August 2017 Nr. 556 Seite 71-78.


    Der VHDL-Code ist downloadbar. Zum Basisboard gibt es Zusatzmodule (Funkmodul, Controllboard etc), aber es ist sehr viel Raum für eigene Erweiterungen und Experimente!


    .

    Hallo Peter!


    So gegensätzlich ist die Ansicht gar nicht und der Zweck war ja keineswegs Bastler in Panik geraten zu lassen.


    Es ist ein Unterschied ob in einem guten Bausatz ausgesuchte, quasi von den Profis bereits selektierte Ringkerne zum Einsatz kommen oder ob selbst eingekaufte (vielleicht noch ungelabelt aus der Bucht) zum Einsatz kommen. Das die Verteilung am Umfang eine Rolle spielt kann in Bausätzen ja ebenfalls abgefangen werden wenn z.B. Fotos oder Skizzen und/oder Erläuterungstext beibefügt sind.
    Und wie ich oben geschrieben habe "ob da einige nH auf oder ab ist völlig gleichgültig".


    Ich denke beide Ansichten haben je nach Einsatzzweck seine Berechtigung und ein Dogma soll es ja sowieso nicht sein.


    .

    Hallo Hajo!


    Das von Dir angesprochenen Problem hat ja nichts mit dem VNWA zu tun. Aber es ist mir bewusst. Lösen kann ich es leider nicht, aber vielleicht kann ein anderer Praktiker Dir da weiterhelfen.


    Ich selbst hatte das Problem bisher nicht so krass. Einerseits waren die von mir verwendeten Ringkernspulen oder DLK ziemlich stabil (ausserhalb der Schaltung vermessen) und andererseits hat die Kontrolle des gesamten Filters mit dem VNWA dann meist keine Nachkorrektur bedurft bzw. der Abgleich wurde sowieso per C-Trimmer durchgeführt. (Vielleicht hat die Stabilität auch damit zu tun, dass Ringkernspulen im einigen 100er-nH Bereich eine dicke Drahtstärke hatten und Spulen im uH Bereich mit dünneren Drähten und vielen Windungen nicht mehr so empfindlich reagieren). Und ja, bei mir ist es ein Hobby und findet vorwiegend im KW Bereich statt, ob da einige nH auf oder ab ist völlig gleichgültig.


    Beim obigen Beitrag war mir einfach wichtig darauf hinzuweisen, dass es nicht genügt eine Ringkernspule einfach zu berechnen, zu wickeln und ohne zu messen anzunehmen die Induktivität wird schon passen. Diesen Fehler hatte ich nämlich selbst schon gemacht.


    Aber im gegenständlichen Thread von DK3IT ging es um eine falsche Labelung, die Messung mit VNWA oder LC usw. ist ein anderes Thema.


    .

    Abgesehen vom Thema falscher Labelung noch eine allgemeine Bemerkung für den Praktiker (vielleicht doch ganz interessant für den Eisenpulver und Ferrit-Ringkerne Anfänger).


    Oft ist „im Internet“ zu lesen: „Man nehme den Ringkern xy und bewickle ihn mit xx Windungen um die gewünschte Induktivität von 1,0815 uH zu erhalten.“ Die Realität ist leider eine andere. So einfach ist es nicht!
    So gut diverse Programme die Berechnung vereinfachen (zB. der bekannte miniRingkern Rechner), sie können nur als Orientierung dienen. Ohne Nachmessen geht es nie oder nur zufällig. Es hilft wirklich nur nach dem Wickeln auch zu messen. Warum?


    Toleranzen von +/-15% sind bei Ringkernen völlig normal, teilweise sind gar Toleranzen von bis zu 30% angegeben. Die angeführte Permeabilität bzw. der AL Wert sind Mittelwerte. Das µ und auch die Güte der Ferrite sind zudem relativ stark frequenzabhängig. Zudem sind bei Spulen mit wenig Windungen (etwa <15) die üblichen Berechnungsformeln nur noch näherungsweise stimmig.


    Abhilfe: Nach dem Berechnen und erstem Wickeln unbedingt messen! Beispielsweise mit dem VNWA von DG8SAQ (optimal) oder mit L-Messgeräten die aber meist nur mit 1 kHz bis 100 kHz Messfrequenz arbeiten. Geht trotzdem. Auch das von Bausätzen bekannte LC-Meter (bis 700 kHz) ist ausreichend genau für die üblichen Amateurzwecke.


    Ein Abgleich in der Schaltung kann durch drücken oder spreizen der Wicklung in gewissen Grenzen einfach vorgenommen werden. Dazu habe ich schon mal ein Bild ins Forum gestellt: Daraus ist auch zu sehen wie die Verteilung der Wicklung auf dem Kern einen großen Einfluss hat!


    Bei fixen Filterspulen sollte direkt unter dem Ringkern nach Möglichkeit keine Cu-Massefläche verlaufen. Auch dadurch wird die Spule etwas verstimmt und die Weitabselektion leidet ebenfalls darunter.


    .

    Hallo Wolfgang!


    Ich glaube nicht, dass auf 1651 kHz eine VOLMET Aussendung erfolgt. Die überregionalen VOLMET Ausendungen sind auf Kurzwelle zwischen etwa 2.8 - 23 MHz. Auch die anderen Aussendungen wie ATIS, SIGMET und AIRMET sind meines Wissens nur im Flugfunkbereich (118 - etwa 136 MHz) und nicht im Mittelwellenbereich oder Grenzwellenbereich.
    VOLMET Infos: http://www.dxinfocentre.com/volmet.htm


    Auf 1650 kHz sendet das franz. CROSS Netzwerk (Centres régionaux opérationnels de surveillance et de sauvetage) maritime Wetterberichte.


    Eine gute Möglichkeit aktuelle Sendungen zu identifizieren sind übrigens die WebSDRs z.B. http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/
    Per Chatbox gibts meist Hilfe zur Identifizierung (auch wen manchmal etwas schräge Antworten...).

    Zitat

    Wer Lust hat, kann sich ja schon mal mit den Schaltplänen beschäftigen :)


    Faszinierend zuzusehen wie der Microsolf entsteht. Allein der ZF-Verstärker mit T8 und T6 (und den Folgern T9 und T7 am Eingang und Ausgang bzw. dem T10 zur AGC) habe ich mir raus/umzeichnen müssen um die trickreiche Schaltung zu verstehen :thumbup:
    Falls es da mal Messdaten dazu gibt, wären die sehr interessant...



    Viel Erfolg!

    Ich verstehe den Versuch einer Reichweitenvergrößerung per Facebook. Und es beruht ja - noch - zum Glück auf Freiwilligkeit daran teilzunehmen. Ich hoffe nur das bisherige Forum besteht dennoch weiterhin (hat ja Peter weiter oben schon geschrieben), da es wirklich eine Quelle von guten AFU Informationen war und ist! Danke dafür.
    Habe gehört FB hat einen Marktkapitalisierungswert von etwa 280 Milliarden EUR (egal ob das jetzt tatsächlich ein paar Milliarden mehr oder weniger sind). Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Womit verdient der Konzern Milliarden? FB ist auch kein Teil des Internets, wenn man darunter die verlinkten Webseiten (wie auch dieses Forum oder private Websites von Amateurfunkern) von vielen Privaten, Firmen und Organisationen versteht. Man holt sich etwas aus dem Web (Information) und gibt etwas zurück ins Web (eigene Web-Seiten mit Information). Bei FB und anderen "sozialen Medien" ist das anders, sie sind nicht Teil des Webs, sie nützen nur dessen Infrastruktur. Ich nutze FB nicht - spielt aber keine Rolle, nur "liken" kann ich das QRPprojekt dann dort nicht :whistling:

    Hallo


    Ja Peter hat recht, der Schaltplan ist von 2011 - ich habe leider keinen aktuelleren im Web gefunden.


    Aber da YouKits im Manual von 2015 angibt, dass der Audio-Output 100mW an 8 Ohm beträgt, habe ich weiterhin den LM386 angenommen (dieser hat nominal 125 mW über 8 Ohm). Laut (veraltetem Schaltplan) läuft der Ausgang noch über ein 1k Poti auf Masse und und einem 10 Ohm Angst-R.


    Für einen niederohmigen Kopfhörer (8-32 Ohm) bzw. kleinen Lautsprecher mit Z >= 8 Ohm sollte es reichen.


    .

    Hallo Allerseits!


    Heuer wieder mal SAQ gehört:
    Große VLF Ferritantenne aus Ringkernen + LT1028 Vorverstärker im Kurzschlussbetrieb. Software RX mit saqrx. Indoor!
    QTH: Pottschach - JN87AQ
    Von etwa 07:56 - 07:58 gut über Rauschen hörbar. Dann die Aussendung 08:00 bis 08:05 immer schwächer werdend. Starkes lokales QRM.


    Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2017!


    .

    Hallo Andy!


    Ich konnte Dir leider nur Puzzlestücke liefern die ich per Internetsuche zusammengesucht habe. EINE Quelle hatte ich nicht. Die Firmendaten stammen von Firmensuchmaschinen und die Gerätedaten von einem alten eBay Angebot. Das hilft also nicht weiter.


    Was ich auch noch gefunden, aber noch nicht mitgeteilt habe, ist die Info dass einige Geräte und/oder KnowHow von Poly-Electronic angeblich von Wavecom http://www.wavecom.ch/ übernommen wurde. Aber die spielen inzwischen in einer anderen Liga...


    In Deutschland hat diese Firma mal POCOM Geräte (auch die Filter Unit FTU-2100) angeboten. Vielleicht ist das ein Ansatzpunkt.


    Das Manual (laut altem eBay Angebot gibt es eines) habe ich im Web leider absolut nicht auffinden können, trotz aller Tricks. Was aber nicht heisst, dass es doch vorhanden ist.


    Ich habe gesehen, dass Du in verschiedensten Foren dazu tätig bist - ist wahrscheinlich auch der einzige zielführende Weg jemand zu finden der das Gerät und KnowHow dazu hat. Probiere mal Schweizer Foren.


    Viel Erfolg!


    .

    Vielleicht helfen die folgenden Infos etwas weiter:


    Poly-Electronic
    Innere Auenstrasse 14
    8303 Bassersdorf ZH
    Marke: POCOM
    Inhaber: Herr Ulrich Krebser
    Tel: 044/8368237
    Fax: 044/8369241
    Handelsregister CH-020.1.910.327-8
    UID CHE-107.886.995


    Die Website http://www.poly-electronic.ch/ ist nicht mehr vorhanden bzw Domain steht zum Verkauf...


    POCOM FTU-2100 RTTY-Selektivfilter
    NF-Filterbereich:
    MARK-Kanal: 1000 bis 3000Hz linear einstellbar
    SPACE-Kanal: 1000 bis 3000Hz linear einstellbar
    Betriebsarten:
    MARK- und SPACE Filterbetrieb (MODE MS)
    MARK only / SPACE only
    Abstimmanzeige:
    rote Balkenabstimmanzeige 2x 12 LED-Striche f. Mark/Space
    LED-Anzeige für richtige Filterabstimmung auf getrennte NF-Frequenzen
    Demodulator:
    zwei separate MARK/SPACE-Filterkanäle mit getaktetem Filter 8. Ordnung
    optimiertes Tiefpass-Demodulatorfilter 4. Ordnung
    alle Stufen mit angepasster Baudratenvorgabe über Taste wählbar
    wählbare Signal/Shiftlage (Normal/Revers)
    Remotebetrieb für Ansteuerung der POCOM RTTY-Decoder
    Eingangssignal: regelbar mit frontseitigem Poti / 1mW/dBm Empfindlichkeit
    Eingangsimpedanz 600Ohm
    Eingänge: drei unabhängige NF-Signaleingänge (Chinch)
    Ausgänge:
    2x TTL-Ausgang
    1x RS-232
    Oszilloskop-Ausgang (X/Y)
    Spannungsversorgung: 11 - 14V DC
    Stromaufnahme: ca. 350mA
    Abmessungen: 215 x 68 x 220mm (B x H x T)
    Gewicht: 1,5kg
    ANGABEN aus Internetquelle OHNE GEWÄHR!


    .