Beiträge von chirt

    Hallo HDR-Fans

    Derzeit baue ich für den HDR-2007 den Quadraturdetektor zusammen (siehe Schaltbild unten).
    Alle Bauteile sind vorhanden, Prototyp PCBs werden erstellt usw.
    Ich bin schon sehr neugierig wenns ans testen geht (da es nur ein Hobby ist, dauerts noch ein wenig - sprich einige Wochen).

    Eine kurze HDR-2007 Doku liegt ab jetzt auch auf der EHW-Homepage:
    http://home.pages.at/chirt/EHW.htm bzw. gleich http://home.pages.at/chirt/Projects/HDR2007/HDR2007.htm

    Beste Grüsse
    Christian

    Nachtrag OFF TOPIC aber hochinterresant:

    Signal Cancellation Improves DDS SFDR
    http://www.mwrf.com/Articles/Print.cfm?ArticleID=13249

    Measurements on the AD9912 and also comparisons with his already well known AD9951
    Download z.B. hier : http://www.hamsdr.com/data/GlobalFil…FDR%20tests.pdf

    AD9912 (Samples erhältlich)
    http://www.analog.com/en/prod/0,2877,AD9912,00.html
    http://www.analog.com/UploadedFiles/Data_Sheets/AD9912.pdf

    Aber leider für Bastler nicht mehr lötbar im 64-Lead LFCSP Gehäuse... wer realisiert für den homebrewing Bereich Adapter (incl. Blocking-Kondensatoren, ev. Spannungsstab. etc gleich mit drauf)? Ein Geschäftsfeld für die Zukunft?

    Beschreibung der HDR-2007 Schaltungvorschläge

    Der neue HDR-2007 sollte möglichst die Schwachstellen (siehe Diskussionen in diesem Forums Thread) beseitigen. Natürlich gibt es nichts umsonst und die Kunst wird wohl sein, nicht neue Schwachstellen erzeugen. Da die Physik sich nicht betrügen lässt, bleiben wohl nur zwei gangbare Wege:
    1. Verwendung von weiterentwickelten verbesserten Bauteilen (z.B. besseres Schalter-IC)
    2. Neue Ideen einbringen, die einfach vorher übersehen wurden
    Die Schaltung sollte natürlich vor lauter Optimierung nicht zu kompliziert werden, da dies erfahrungsgemäß totsicher in der Praxis zu weiteren nicht vorhersehbaren Problemen führt. Natürlich spielt auch die Kostenfrage eine Rolle und leider auch die Verfügbarkeit und LÖTBARKEIT der Bauteile!
    Der HDR-2007 ist also der Versuch unter Berücksichtigung obiger Sätze zu einem verbesserten HDR-2005 zu kommen.

    Grundsätzlich habe ich gute Erfahrungen mit dem - inzwischen betagten - INA163. Die OV am Ausgang dienen dazu um den DC-Anteil (Offsetspannung) auf 0 zu treiben, da die folgenden Phasenschieber/korrekturstufen direkt und nicht AC-gekuppelt werden. Schaltung folgt dem TI datasheet. Der Kondensator in Serie zum Gain-R wiederum kommt aus der Studio-Technik und führt zur Unterdrückung von unerwünschten niedrigen Audio-Frequenzen. Über den Wert lässt sich auch diskutieren (f = 1/2Pi.R.C).

    Der FSAV331 ist eine verbesserte Version des FST3253. Betriebsspannung ev. bis 6,8 V steigern. DC-Vorspannung optimieren zwischen 1-2,5 V (die Spannung kommt vom AD8139).

    Der AD8139 bietet für das Front End (Preselector etc) einerseits eine fixen Abschluss und anderseits soll verhindert werden dass Schalter-Störungen Richtung Antenne gelangen. Der AD8139 könnte als "unity gain" ausgeführt sein, eine Verstärkung ist nicht erforderlich (im Schaltbild noch mit g = 2 eingezeichnet). Über den Trafo sind 50 Ohm zu errreichen. Frage: Ist es überhaupt sinnvoll den Preselector für 50 Ohm auszulegen?
    Der OV erzeugt nur niederohmig die Referenzspannung (Vocm), die als DC Beschlag am AD8139 Ausgang auftritt.
    Die 95 Ohm R puffern einerseits die Ladekapazität (vorallem Speich-C) für den AD8139 und anderseits ist das Impedanzoptimum (für Noise perfomrance) des INA163 etwa 200 Ohm.

    Was den Q-LO anbelangt, bin ich noch nicht sicher welche Schaltung letzlich umgesetzt werden soll. Vorgaben sind jedenfalls:
    50 OHM Sinuseingang (damit kann ich verfügbare DDS-LO nutzen) mit max. 60 Mhz, d.h. es muss ein 2x (und nicht 4x) Quadraturprozess sein. 60 Mhz einfach deshalb weil erstens der AD9951 bessere Performance liefert und anderseits der ganze Aufbau nicht so kritisch ist wie mit 120 Mhz (da werden jetzt die alten GHz-Profis lachen). Weiters sollte die Seitenbandumschaltung hier erfolgen, da hier am einfachsten möglich.

    Und weils ja nur ein Hobby ist, darf alles schiefgehen hi

    Beste Grüsse
    Christian

    P.S.: Einzelantworten erfolgen noch oder sind per PN bereits erfolgt.

    Hallo HDR - Interessierte

    Vielen Dank (an Hans, Werner, Reinhold, Gerd und Uwe) für die zuletzt so zahlreichen Beiträge zum Thema!
    Ich brauche nun etwas Zeit um das alles zu verdauen ?( =)
    Den "alten" HDR-2007 Quadratur-LO bitte nicht mehr begutachten, da stelle ich gerade einiges um.
    Eine Antwort von mir folgt alsbald inclusive einer Schaltungsbeschreibung.

    Beste Grüsse
    Christian

    Nachtrag:
    PA3AKE hat weitere Messungen an den Schaltmischern und am AD9951 vorgenommen 8o
    http://www.xs4all.nl/~martein/pa3ake/hmode/
    Absolut Interessant (auch wenns vordergründig um H-Mode-Mixer geht)!

    Hallo Gerd!
    Und alle HDR-Interessierte!

    Zuerst zum meinem alten Beitrag:
    Die 12pF sollen bei höheren Frequenzen die Verstärkung erhöhen und die Widerstandsbeschaltung sollte g=2 bewirken, so wie Du vermutet hast.
    Mit dem Diplexer komme ich aufgrund des hohen Eingangswid // Cin des INA nicht klar.
    Vcc=6,8 V beim FSAV331 haben verschiedene Experimentoren als Optimum ermittelt. Werde es mal verwsuchen.
    Der LVDS wird als sinus-rechteck-Wandler+Verstärker verwendet. Schaltung ist nicht neu. Die Verwendung von Schmitt-Triggern ist für diesen Zweck u.a. wegen der Hysterese nicht gut.
    Der AD9954 mit eingebautem Komparator würde natürlich sehr gut passen, aber derzeit habe ich eine LO mit dem AD9951 fertig.
    Tja die ns des einen EXORS gefallen mir auch nicht. Ev. in den anderen Zweig ebenfalls eines reinhängen um einen Ausgleich zu bewirken.

    Allgemein:
    Mir fällt auch auf, dass nun eine Menge Leute nun SDRs etc. bauen (z. B. auch im Elektor ist eine Schaltung drinnen). Aber keinem scheinen die von uns in den letzten Monaten andiskutierten Probleme aufzufallen...Ich bin mit dem HDR-2005 jedenfalls noch nicht zufrieden, da gibt es eine Menge zu optimieren und sei es - so wie bei mir - nur als Hobby.

    Und nun zum neuen Quadraturdetektor des HDR-2007:
    Die Schaltung liegt bei. Diese Schaltung möchte ich in nächster Zeit aufbauen und testen. Es sei denn, einer von Euch sagt mir vorab klipp und klar was nicht funktionieren kann ;) Vor allem interessiert mich der Einsatz des AD8139. Unklar ist mir noch immer die Bemessung des Sample-C bzw. der Serien-Induktivität. Natürlich bin ich über jeden Diskussionsbeitrag dankbar!

    Eine Bitte habe ich noch:
    Mein Oszilloskop ist leider kaputt gegangen und ich bräuchte zur Reparatur dringend einen Schaltplan. Vielleicht kann mir da jemand aushelfen. Für die Weiterentwicklung des HDR-2007 würde ich es sehr nötig haben. Vorallem möchte ich eine automatische Phasen/Amplituden-Korrektur entwickeln.
    Es handelt sich um ein betagtes Philips PM3210 /02!

    Nachtrag für Hans:
    Hallo Hans
    Tja ich bin wieder unter Lebenden und stelle schon wieder so unverschämte Fragen... ;)
    Die Grundsatzartikel von AC5OG kenne ich natürlich, denn die haben mich vor Jahren auf diesen RX-Typ aufmerksam gemacht. Ich hatte sogar sehr interessanten Mailverkehr mit Gerald (damals hatte er anscheinend noch Zeit). Aber so einfach wie - zumindest im ersten Artikel ist die Sache nicht (die Formel kenne ich).
    Das mit dem AD8139 ist eine andere Sache: damit möchte ich einige Schwachstellen des QSD Konzeptes beheben (die Verstärkung ist dabei unerheblich und mehr als 2 fach auf keinen Fall erwünscht ). Ich schreibe meine Ideen noch zusammen - folgt noch.

    Beste Grüsse
    Christian

    Hallo Herbert!

    Danke für den Hinweis! Werde mich dort mal umschauen.
    Die Kosten für kommerzielle Services sind meist durchaus O.K. Ein Problem stellt aber meist die Überweisung des Betrages aus dem "Ausland" = Österreich dar (So etwa Schaltplankosten = X, sonstige Aufwendungen = 3X).

    Beste 73
    Christian

    Hallo HDR-Interessierte!

    nun geht es schön langsam wieder los mit dem HDR-2007 Projekt.
    Ich habe mehrere leicht differente Versionen geplant.
    V1 habe ich "beigelegt". Unklar ist noch der Sample Kondensator bzw. Diplexer oder LPF.
    Vielleicht kann mir hier einer der Experten etwas aushelfen? Die Werte die in den SDRs verwendet werden bewirken für einen HDR eine unötig grosse Bandbreite.
    In Version 2 möchte ich dann eine aktive Integration (statt passiven Sample-Kondensator) anwenden. Ich denke da an den Einsatz eines OPA1632.

    Nochmals entschuldigen möchte ich mich für die schleppende eMail-Abfertigung meinerseits. Bedingt durch meinen derzeitigen Genesungszustand, kann ich nur relativ kurz am PC sitzen. Es wird daher noch etwas dauern bis ich den 5-wöchigen Rückstand aufgeholt habe. Sorry!

    Beste 73
    Christian

    P.S.: Habe vergessen bei den 1,25 V einen Kondensator und eine Drossel einzuzeichnen (Gerd hat mich schon darauf aufmerksam gemacht). Auch andere Angaben fehlen. Das ganze Quadraturmodul-Schaltbild sollte nur mal prinzipiell die Version V1 vorstellen. Das ist noch nichts zum Nachbauen!

    Vielleicht auch noch ein Hinweis: Der AD8139 soll einerseits die Impedanzverhältnisse des QSD stabilisieren (das war mir beim HDR-2005 immer ein Dorn im Auge) und anderseits auch die Störungen des Schalter-Mixers Richtung Antenne abschwächen. Weiters spare ich mir dadurch den Übertrager (zumindest scheint mir das derzeit so). Sollte das so funktioniern, so wäre das wirklich ein neuer Schritt bei diesem RX Konzept.

    Werte Selbstbau-Kollegen!

    Leider hat mein geliebtes Uralt-Oszi - ein Philips PM3210 /02 - den Geist aufgegeben. Eine Reparatur (die erste seit vielen Jahren wo ich es second hand erstanden habe) ist nun fällig.
    Hat jemand zufällig das Service Manual (incl. Schaltplan) oder auch nur den Schaltplan des Oszilloskops?
    Auch eine Quellenangabe wo ich den Schaltplan finden könnte würde mir helfen.

    Beste 73
    Christian

    ---
    http://home.pages.at/chirt/EHW.htm

    Hallo HDR-Interessierte!

    Nachdem ich nun aus gesundheitlichen Gründen für einige Wochen ausser Gefecht gesetzt wurde, ist es nun an der Zeit wieder ein Lebenszeichen zu geben. Wie ich schon mal geschrieben habe, ist das HDR-2007 Projekt nicht aufgehoben, sondern nur ein paar Wochen verzögert und da auch nur die praktische Umsetzung. Schaltungsvorschläge folgen bald. Ich hoffe in 1-2 Wochen wieder meinem Beruf nachgehen und auch wieder an der "HDR-2007 Werkbank" stehen zu können.
    Leider habe nicht nur ich einen "Maschinenschaden" ;) erlitten, sondern auch mein geliebtes Uralt-Oszi. Dieses Prunkstück - ein Philips PM3210 /02 mit einer D14-122GH Röhre bleibt leider plötzlich dunkel. Sobald ich wieder fit bin wird repariert. Dazu benötige ich zumindest den Schaltplan oder ein ServiceManual mit Schaltplan. Kann mir zufällig einer von Euch damit aushelfen?
    Alle Leute die mir in den vergangenen 5 Wochen PN's und eMails geschrieben haben, ersuche ich noch eine Weilchen um Nachsicht. Jetzt wo ich wieder halbwegs sitzen kann, habe ich in nächster Zeit 100erte berufliche und private eMails zum Abarbeiten. Eine Antwort folgt - wenn auch verspätet - aber sicher!

    Beste 73
    Christian

    Hallo Leute

    musste überraschend ins Spital und wurde Freitag operiert...

    Falle daher für eine Weile aus. Der HDR-2007 ist aber nur aufgeschoben und nicht aufgehoben.

    Werde - wenn es geht - immer wieder mal hier reinschauen, mit Beiträgen muss ich mich leider einige Zeit etwas zurückhalten.

    Werner viel Erfolg für den LIF5000!

    Beste 73
    Christian

    Hallo Reinhold, Gerd und Werner!

    Vielen Dank für Eure Hinweise bez. PreAmp. Also einerseits sind die Schaltungen von Reinhold sehr interessant und anderseits der Hinweis von Gerd auf den AD8139.

    Die oder eine ähnliche Schaltung mit dem aktiven reelem Abschluss (Buffer LNA) habe ich - so glaube ich mich zu erinnern - bei Ulrich Rhode KA2WEU gesehen. Rhode hat auch für die OMs des HPSDR Projectes eine Verstärkerschaltung vorgeschlagen.

    Der AD8139 wiederum wäre bei Farnell zu bekommen (8397864 um 6,75 EUR), den Schalter IC FSAV332 auch.
    Schön langsam nimmt der HDR-2007 (theoretische) Formen an.

    Beste 73
    Christian

    Hallo Werner
    Hallo HDR Experten

    Im Zuge der Planung für den HDR-2007 habe ich nun doch wieder einen RF Vorverstärker eingeplant.
    Allerdings ist die Verstärkung (nur über 20 MHz notwendig) eher im Hintergrund. Vielmehr möchte ich damit die durchschlagenden LO(und Schaltertransienten)-Signale von der Antenne fernhalten und im Duett mit einem Diplexer nach dem Schalter die Impedanzverhältnisse stabilisieren. Das Norton Prinzip hab ich schon mal früher mit gutem Erfolg eingesetzt (mit 2N5109). Hier nun eine balanzierte Version zwecks hohem IP2. Siehe auch die beiliegende Schaltung, bin aber da erst am rumexperimentieren. Meine Frage dazu ist folgende: Ich möchte ja ausdrücklich eine hohe S12 Rückwärtsisolation haben. Obwohl von vielen Experten die Norton Schaltung als Post Mixer Amp eingesetzt wird, bin im Zweifel ob damit tatsächlich die Rückwärtsentkopplung damit hoch ist. Ich hab doch eine Gegenkopplung darin. Was sagt Ihr dazu bzw. welcher Verstärker (max. 6 dB !) ist für diesen Zweck besser geeignet. Schön wäre es den Verstärker fix im Signalpfad lassen zu können und nur im MW Bereich noch einen Abschwächer zuzuschalten.

    Beste 73
    Christian

    Hallo "HDR Planungs Experten"

    Danke für die SAWR Diskussion!
    O.K. nun wieder auf dem Boden der Tatsachen sieht es aus wie schon vorher vermutet. Es gibt prinzipiell zwei Wege zum 400-500 MHz Oszillator für AD995x Ansteuerung:

    1. Freier Oszillator mit PLL (in der Bastelkiste liegt ein LXM2326)
    2. Quarzoszilator mit Frequenzvervielfachung (3 oder 5 Oberwelle) und Filterung.

    Da ich ja vorallem das QSD Prinzip verstehen/untersuchen und praktisch einsetzen will, werde ich im Bereich des DDS Clocks keinerlei Experimente wagen, sondern herkömmliche gut ausgetretene Pfade beschreiten.

    Obwohl....es reizt natürlich schon immer wieder zu experimentieren =)

    Beste 73
    Christian

    Hallo Reinhold

    Sollte ein SAWR als OCXO tatsächlich funktionieren? Oder gilt auch beim OCXO die Verwendung eines SAW-Oszillators im Gegensatz zum diskreten Oszillator mit SAW Resonator als alleinig zielführend? Gibt es auch andere Unzulänglichkeiten als "nur" die Temperaturabhängigkeit?
    Anbei ein einfacher "SAWR OCXO". Ich hätte alle Teile einschliesslich SAWR in der Bastelkiste, habe es aber bisher nicht realisiert, da mir eben immer abgeraten wurde.

    Grüsse
    Christian

    Hallo HDREXP

    zuerst vielen Dank an Reinhold, Werner, Hans und Gerd zu den Anmerkungen und Mails bez. meinem Quadratur-LO Entwurf.

    Dann zur Nachricht von Reinhold bez. LIF5000 betreffend 400 MHz SAW-Oszillator.
    Diese Idee hatte ich auch schon, zumal ein 433 MHz SAW Resonator nur einige EUR kostet . Ich hab das dann einigen Fachleuten vorgestellt, es wurde aber durchwegs abgeraten. Der Grund: u.a. starke Temperaturabhängigkeit des SAWR. Für den Herstellungszweck des SAWR auf 433 MHz spielt das kaum eine Rolle, für den Einsatz als Oszillators eine DDS zu clocken aber sehr wohl. Aber vielleicht hat Reinhold - wie immer ;) eine Idee dieses Teil trotzdem zu nutzen.
    Ich habe dann zum Testen - aber wohl die Probleme kennend - einen handelsüblichen 100MHz Oszillatorbaustein im HDR-2005 genommen. Ziel war aber ein 400( -500 MHz) Oszillator wie zum Beispiel http://www.radioamatore.it/i0cg/osc_500.pdf. Leider konnte ich den Helical Filter nirgends auftreiben.

    Beste 73
    Christian

    Hallo Gerd

    Danke für die Mühe !

    a) Zum zweiten Satz: Ja ich weiss, habe auch schon den AD9954 liegen. Fertig aufgebaut habe ich jedoch den AD9951 (im HDR-2005 eingesetzt).

    b) Aber grundsätzlich: ich suche eine gute 2xF Lösung. Wenn es diese nicht gibt, dann sind 4x auch O.K., aber RF-mässig einfach schwieriger zu beherrschen.

    d) Also wen ich das Bild richtig interpretiere, dann funktioniert die Schaltung ja zumindest was die Phasenlage betrifft:
    Q1 = 0
    Q2 = 90
    /Q1 = 180
    /Q2 = 270

    e) Das Ziel ist ein QuadrLO bis 30 MHz (mit 2xF siehe auch b), aber ich habe hier wohl einen Denkfehler. Der Trick sollte sein mit bereits um 180 Grad verdrehte CLKs in die D-FF zu gehen und damit nicht 4F zu benötigen.

    O.K., werde also mal in Ruhe nachdenken...weitere Entwürfe folgen.

    Beste 73
    Christian

    Hallo HDR Experten

    Wie angekündigt eine Serie von Entwürfen zum HDR-2007. Zuerst ein Entwurf zu einem "Quadratur-LO" als attachment.
    Irgendwie kann ich aber nicht glauben, dass es so einfach gehen sollte und vermute einen Fehler (richtige Output Phasenlage? 2xF oder 4xF ?). Oder könnte es doch damit klappen?
    Ev. ist noch eine Anpassung der L/H Verhältnisse notwendig wenn für das 74xxx74 eine 5V Logik zum Einsatz kommt. Der Differential Line Receiver erreicht aber bei der maximalen Betriebsspannung von 3,6 V lt. DataSheet 3,5 V High-Output.
    Das Teil wäre gut bei Farnell zu bekommen.

    Derzeit denke über eine Anregung von Reinhold bez. automatischem Ampl/Phasen-Abgleich nach. Weiters schwebt mir schon länger der Einsatz des LM1972 vor.

    Sobald die so nach und nach vorgestellten Entwürfe halbwegs durchdiskutiert sind, würde ich mit dem praktischem Aufbau beginnen.

    Beste 73
    Christian

    Werte HDR Interessierte!

    Erstmal vielen Dank für die umfangreichen und fundierten Antworten von Reinhold und Gerd ! Und Werner danke ich für die weitere Veröffentlichung von seinem LIF5000_3.

    Ich selbst bin gerade dabei Schaltungsvorschläge für einen 2007er HDR auszuarbeiten. Dabei lasse ich gleich alle Ideen aus diesem Thread, dem HPSDR Project usw. wenn möglich einfliessen. Da es für mich aber nur ein Hobby ist, übernehme ich nur Dinge die ich verstanden habe (was nicht immer der Fall ist :] Sobald ich die Ideen in Schaltplanentwürfe gegossen habe, werde ich sie ZUERST mal in diesem Thread zur Diskussion stellen. Da es ja ein gemeinsamer Thread ist, werde ich mich gegebenfalls vorab mit Werner absprechen.

    Beste 73
    Christian

    P.S.: die Fragenliste die in Arbeitsteilung zwar ich veröffentlicht habe war natürlich GEMEINSAM von Werner und mir im Hintergrund erarbeit worden.