Hallo HardwareDefinedRadio Interessierte!
Obwohl der LIF5000 (http://www.mydarc.de/dl7mwn/Page_04.htm) von Werner, DL7MWN und der HDR-2005 (http://home.pages.at/chirt/Projects/HDR2005/HDR2005.htm) von Christian unterschiedlichen Zwecken dienen, gibt es dennoch viele Gemeinsamkeiten und Fragen zur Weiterentwicklung dieser Art von RXen.
Es ist daher geplant, in diesem gemeinsamen Thread eine fachliche Diskussion in Gang zu bringen und zweckdienliche Hinweise zum QSD-RX-Selbstbau zu veröffentlichen.
Als Anregung zur Diskussion seien erst mal die nachstehenden Punkte genannt:
1. Welcher Typ (Tayloe Detector, DB QSD, Softrock, ISD, etc.) von Sample Detector ist aus techn. Gründen zu bevorzugen?
2. Welcher Schaltertyp (Multiplexer, Analogschalter; FST3235, FST3125) bzw. welcher Hersteller ist aus techn. Gründen zu bevorzugen?
3. Wie sind die variablen Impedanzverhältnisse des SampleDetectors bestmöglich in den Griff zu bekommen?
4. Wie kann die Abstrahlung von Störungen (Schalter-Spikes) minimiert werden ?
5. Bringt die Verwendung von Diplexern als Ersatz für die normalen Sample Kondensatoren Vorteile ?
6. Wie kann der NF-Vorverstärker optimiert werden (OPAmp oder INA)?
7. Wie kann das PolyphaseNetwork (NF Phasenschieber) auf bestmögliche Seitenbandunterdrückung optimiert werden?
8. Kann auch bei analoger Verarbeitung per Hardware ein automatischer Amplituden-und Phasenabgleich vorgenommen werden?
9. Welche Art von Quadratur-LO Erzeugung ist für diese Art von RX das Optimum?
10. Wie kann die zentrale Steuerung eines solchen RX am besten gelöst werden?
11. Wie sollten die Schnittstellen zwischen dem Steuerrechner und der Hardware (DDS-Baustein und Preselector) am besten ausgelegt werden?
12. Wie sollte der Preselector ausgelegt sein? Welchen Anforderungen soll er genügen?
13. Dämpfungsglied und Vorverstärker sollen den Dynamikbereich erweitern. Welche Anforderungen soll der Vorverstärker erfüllen?
14. Welche Intermodulationsfestigkeit brauchen wir wirklich und wie kann sie erreicht und gemessen werden?
15. Wie kann prinzipiell bei HDRs das Problem des Rauschens (1/f Noise etc.) in der Nähe von 0 Hz (betrifft nur HDR-2005 Konzept) umgangen werden?
16. Wie kann in Hardware die AM Demodulation (M=W(I2 + Q2)) realisiert werden?
17. Wie kann der hohe Dynamikumfang bestmöglich hardwaremäßig (AGC) geregelt werden?
Einige der Punkte wurden schon in diversen Beiträgen angesprochen, Lösungen wurden aufgezeigt, eine Optimierung, die messtechnische Bearbeitung und die Umsetzung in die Praxis stehen meist noch aus.
Als Beispiel für zweckdienliche Hinweise zum Thema seien noch ein paar Links genannt:
http://hpsdr.org/wiki/index.ph…PSDRwiki:Community_Portal
http://hpsdr.org/odyssey.html
http://hpsdr.org/phoenix.html
http://hpsdr.org/wiki/index.php?title=PHOENIX
http://www.philcovington.com/SDR.html
http://www.philcovington.com/HPSDR/QSD_SWITCH/
http://lists.hpsdr.org/piperma…/2007-January/003208.html
http://lists.hpsdr.org/piperma…/2007-January/003226.html
http://lists.hpsdr.org/piperma…2007-February/003455.html
http://www.spin-it.com/sdr/IK1ODO_SDR1.html und Folgeseiten
Um rege und sachliche Beiträge wird gebeten und Spaß soll unser Hobby ebenfalls machen, also alles nicht todernst abhandeln.
Beste 73 von den Radiobastlern
Werner, DL7MWN und Christian