Posts by chirt

    Hallo HDR - Interessierte


    Vielen Dank (an Hans, Werner, Reinhold, Gerd und Uwe) für die zuletzt so zahlreichen Beiträge zum Thema!
    Ich brauche nun etwas Zeit um das alles zu verdauen ?( =)
    Den "alten" HDR-2007 Quadratur-LO bitte nicht mehr begutachten, da stelle ich gerade einiges um.
    Eine Antwort von mir folgt alsbald inclusive einer Schaltungsbeschreibung.


    Beste Grüsse
    Christian


    Nachtrag:
    PA3AKE hat weitere Messungen an den Schaltmischern und am AD9951 vorgenommen 8o
    http://www.xs4all.nl/~martein/pa3ake/hmode/
    Absolut Interessant (auch wenns vordergründig um H-Mode-Mixer geht)!

    Hallo Gerd!
    Und alle HDR-Interessierte!


    Zuerst zum meinem alten Beitrag:
    Die 12pF sollen bei höheren Frequenzen die Verstärkung erhöhen und die Widerstandsbeschaltung sollte g=2 bewirken, so wie Du vermutet hast.
    Mit dem Diplexer komme ich aufgrund des hohen Eingangswid // Cin des INA nicht klar.
    Vcc=6,8 V beim FSAV331 haben verschiedene Experimentoren als Optimum ermittelt. Werde es mal verwsuchen.
    Der LVDS wird als sinus-rechteck-Wandler+Verstärker verwendet. Schaltung ist nicht neu. Die Verwendung von Schmitt-Triggern ist für diesen Zweck u.a. wegen der Hysterese nicht gut.
    Der AD9954 mit eingebautem Komparator würde natürlich sehr gut passen, aber derzeit habe ich eine LO mit dem AD9951 fertig.
    Tja die ns des einen EXORS gefallen mir auch nicht. Ev. in den anderen Zweig ebenfalls eines reinhängen um einen Ausgleich zu bewirken.


    Allgemein:
    Mir fällt auch auf, dass nun eine Menge Leute nun SDRs etc. bauen (z. B. auch im Elektor ist eine Schaltung drinnen). Aber keinem scheinen die von uns in den letzten Monaten andiskutierten Probleme aufzufallen...Ich bin mit dem HDR-2005 jedenfalls noch nicht zufrieden, da gibt es eine Menge zu optimieren und sei es - so wie bei mir - nur als Hobby.


    Und nun zum neuen Quadraturdetektor des HDR-2007:
    Die Schaltung liegt bei. Diese Schaltung möchte ich in nächster Zeit aufbauen und testen. Es sei denn, einer von Euch sagt mir vorab klipp und klar was nicht funktionieren kann ;) Vor allem interessiert mich der Einsatz des AD8139. Unklar ist mir noch immer die Bemessung des Sample-C bzw. der Serien-Induktivität. Natürlich bin ich über jeden Diskussionsbeitrag dankbar!


    Eine Bitte habe ich noch:
    Mein Oszilloskop ist leider kaputt gegangen und ich bräuchte zur Reparatur dringend einen Schaltplan. Vielleicht kann mir da jemand aushelfen. Für die Weiterentwicklung des HDR-2007 würde ich es sehr nötig haben. Vorallem möchte ich eine automatische Phasen/Amplituden-Korrektur entwickeln.
    Es handelt sich um ein betagtes Philips PM3210 /02!


    Nachtrag für Hans:
    Hallo Hans
    Tja ich bin wieder unter Lebenden und stelle schon wieder so unverschämte Fragen... ;)
    Die Grundsatzartikel von AC5OG kenne ich natürlich, denn die haben mich vor Jahren auf diesen RX-Typ aufmerksam gemacht. Ich hatte sogar sehr interessanten Mailverkehr mit Gerald (damals hatte er anscheinend noch Zeit). Aber so einfach wie - zumindest im ersten Artikel ist die Sache nicht (die Formel kenne ich).
    Das mit dem AD8139 ist eine andere Sache: damit möchte ich einige Schwachstellen des QSD Konzeptes beheben (die Verstärkung ist dabei unerheblich und mehr als 2 fach auf keinen Fall erwünscht ). Ich schreibe meine Ideen noch zusammen - folgt noch.


    Beste Grüsse
    Christian

    Hallo Herbert!


    Danke für den Hinweis! Werde mich dort mal umschauen.
    Die Kosten für kommerzielle Services sind meist durchaus O.K. Ein Problem stellt aber meist die Überweisung des Betrages aus dem "Ausland" = Österreich dar (So etwa Schaltplankosten = X, sonstige Aufwendungen = 3X).


    Beste 73
    Christian

    Hallo HDR-Interessierte!


    nun geht es schön langsam wieder los mit dem HDR-2007 Projekt.
    Ich habe mehrere leicht differente Versionen geplant.
    V1 habe ich "beigelegt". Unklar ist noch der Sample Kondensator bzw. Diplexer oder LPF.
    Vielleicht kann mir hier einer der Experten etwas aushelfen? Die Werte die in den SDRs verwendet werden bewirken für einen HDR eine unötig grosse Bandbreite.
    In Version 2 möchte ich dann eine aktive Integration (statt passiven Sample-Kondensator) anwenden. Ich denke da an den Einsatz eines OPA1632.


    Nochmals entschuldigen möchte ich mich für die schleppende eMail-Abfertigung meinerseits. Bedingt durch meinen derzeitigen Genesungszustand, kann ich nur relativ kurz am PC sitzen. Es wird daher noch etwas dauern bis ich den 5-wöchigen Rückstand aufgeholt habe. Sorry!


    Beste 73
    Christian


    P.S.: Habe vergessen bei den 1,25 V einen Kondensator und eine Drossel einzuzeichnen (Gerd hat mich schon darauf aufmerksam gemacht). Auch andere Angaben fehlen. Das ganze Quadraturmodul-Schaltbild sollte nur mal prinzipiell die Version V1 vorstellen. Das ist noch nichts zum Nachbauen!


    Vielleicht auch noch ein Hinweis: Der AD8139 soll einerseits die Impedanzverhältnisse des QSD stabilisieren (das war mir beim HDR-2005 immer ein Dorn im Auge) und anderseits auch die Störungen des Schalter-Mixers Richtung Antenne abschwächen. Weiters spare ich mir dadurch den Übertrager (zumindest scheint mir das derzeit so). Sollte das so funktioniern, so wäre das wirklich ein neuer Schritt bei diesem RX Konzept.

    Werte Selbstbau-Kollegen!


    Leider hat mein geliebtes Uralt-Oszi - ein Philips PM3210 /02 - den Geist aufgegeben. Eine Reparatur (die erste seit vielen Jahren wo ich es second hand erstanden habe) ist nun fällig.
    Hat jemand zufällig das Service Manual (incl. Schaltplan) oder auch nur den Schaltplan des Oszilloskops?
    Auch eine Quellenangabe wo ich den Schaltplan finden könnte würde mir helfen.


    Beste 73
    Christian


    ---
    http://home.pages.at/chirt/EHW.htm

    Hallo HDR-Interessierte!


    Nachdem ich nun aus gesundheitlichen Gründen für einige Wochen ausser Gefecht gesetzt wurde, ist es nun an der Zeit wieder ein Lebenszeichen zu geben. Wie ich schon mal geschrieben habe, ist das HDR-2007 Projekt nicht aufgehoben, sondern nur ein paar Wochen verzögert und da auch nur die praktische Umsetzung. Schaltungsvorschläge folgen bald. Ich hoffe in 1-2 Wochen wieder meinem Beruf nachgehen und auch wieder an der "HDR-2007 Werkbank" stehen zu können.
    Leider habe nicht nur ich einen "Maschinenschaden" ;) erlitten, sondern auch mein geliebtes Uralt-Oszi. Dieses Prunkstück - ein Philips PM3210 /02 mit einer D14-122GH Röhre bleibt leider plötzlich dunkel. Sobald ich wieder fit bin wird repariert. Dazu benötige ich zumindest den Schaltplan oder ein ServiceManual mit Schaltplan. Kann mir zufällig einer von Euch damit aushelfen?
    Alle Leute die mir in den vergangenen 5 Wochen PN's und eMails geschrieben haben, ersuche ich noch eine Weilchen um Nachsicht. Jetzt wo ich wieder halbwegs sitzen kann, habe ich in nächster Zeit 100erte berufliche und private eMails zum Abarbeiten. Eine Antwort folgt - wenn auch verspätet - aber sicher!


    Beste 73
    Christian

    Hallo Leute


    musste überraschend ins Spital und wurde Freitag operiert...


    Falle daher für eine Weile aus. Der HDR-2007 ist aber nur aufgeschoben und nicht aufgehoben.


    Werde - wenn es geht - immer wieder mal hier reinschauen, mit Beiträgen muss ich mich leider einige Zeit etwas zurückhalten.


    Werner viel Erfolg für den LIF5000!


    Beste 73
    Christian

    Hallo Reinhold, Gerd und Werner!


    Vielen Dank für Eure Hinweise bez. PreAmp. Also einerseits sind die Schaltungen von Reinhold sehr interessant und anderseits der Hinweis von Gerd auf den AD8139.


    Die oder eine ähnliche Schaltung mit dem aktiven reelem Abschluss (Buffer LNA) habe ich - so glaube ich mich zu erinnern - bei Ulrich Rhode KA2WEU gesehen. Rhode hat auch für die OMs des HPSDR Projectes eine Verstärkerschaltung vorgeschlagen.


    Der AD8139 wiederum wäre bei Farnell zu bekommen (8397864 um 6,75 EUR), den Schalter IC FSAV332 auch.
    Schön langsam nimmt der HDR-2007 (theoretische) Formen an.


    Beste 73
    Christian

    Hallo Werner
    Hallo HDR Experten


    Im Zuge der Planung für den HDR-2007 habe ich nun doch wieder einen RF Vorverstärker eingeplant.
    Allerdings ist die Verstärkung (nur über 20 MHz notwendig) eher im Hintergrund. Vielmehr möchte ich damit die durchschlagenden LO(und Schaltertransienten)-Signale von der Antenne fernhalten und im Duett mit einem Diplexer nach dem Schalter die Impedanzverhältnisse stabilisieren. Das Norton Prinzip hab ich schon mal früher mit gutem Erfolg eingesetzt (mit 2N5109). Hier nun eine balanzierte Version zwecks hohem IP2. Siehe auch die beiliegende Schaltung, bin aber da erst am rumexperimentieren. Meine Frage dazu ist folgende: Ich möchte ja ausdrücklich eine hohe S12 Rückwärtsisolation haben. Obwohl von vielen Experten die Norton Schaltung als Post Mixer Amp eingesetzt wird, bin im Zweifel ob damit tatsächlich die Rückwärtsentkopplung damit hoch ist. Ich hab doch eine Gegenkopplung darin. Was sagt Ihr dazu bzw. welcher Verstärker (max. 6 dB !) ist für diesen Zweck besser geeignet. Schön wäre es den Verstärker fix im Signalpfad lassen zu können und nur im MW Bereich noch einen Abschwächer zuzuschalten.


    Beste 73
    Christian

    Hallo "HDR Planungs Experten"


    Danke für die SAWR Diskussion!
    O.K. nun wieder auf dem Boden der Tatsachen sieht es aus wie schon vorher vermutet. Es gibt prinzipiell zwei Wege zum 400-500 MHz Oszillator für AD995x Ansteuerung:


    1. Freier Oszillator mit PLL (in der Bastelkiste liegt ein LXM2326)
    2. Quarzoszilator mit Frequenzvervielfachung (3 oder 5 Oberwelle) und Filterung.


    Da ich ja vorallem das QSD Prinzip verstehen/untersuchen und praktisch einsetzen will, werde ich im Bereich des DDS Clocks keinerlei Experimente wagen, sondern herkömmliche gut ausgetretene Pfade beschreiten.


    Obwohl....es reizt natürlich schon immer wieder zu experimentieren =)


    Beste 73
    Christian

    Hallo Reinhold


    Sollte ein SAWR als OCXO tatsächlich funktionieren? Oder gilt auch beim OCXO die Verwendung eines SAW-Oszillators im Gegensatz zum diskreten Oszillator mit SAW Resonator als alleinig zielführend? Gibt es auch andere Unzulänglichkeiten als "nur" die Temperaturabhängigkeit?
    Anbei ein einfacher "SAWR OCXO". Ich hätte alle Teile einschliesslich SAWR in der Bastelkiste, habe es aber bisher nicht realisiert, da mir eben immer abgeraten wurde.


    Grüsse
    Christian

    Hallo RFsim99 Fans


    das Problem hatte ich auch schon. Es war wahrscheinlich abhängig von der Einstellung der Bildschirmauflösung! An XP liegt es definitiv nicht. Habe es unter W2000 und auch unter XP im Einsatz ohne Probleme. Ein Test mit verschiedenen Auflösungen sollte vermutlich Abhilfe schaffen.


    Beste 73
    Christian


    ---
    http://home.pages.at/chirt/EHW.htm

    Hallo HDREXP


    zuerst vielen Dank an Reinhold, Werner, Hans und Gerd zu den Anmerkungen und Mails bez. meinem Quadratur-LO Entwurf.


    Dann zur Nachricht von Reinhold bez. LIF5000 betreffend 400 MHz SAW-Oszillator.
    Diese Idee hatte ich auch schon, zumal ein 433 MHz SAW Resonator nur einige EUR kostet . Ich hab das dann einigen Fachleuten vorgestellt, es wurde aber durchwegs abgeraten. Der Grund: u.a. starke Temperaturabhängigkeit des SAWR. Für den Herstellungszweck des SAWR auf 433 MHz spielt das kaum eine Rolle, für den Einsatz als Oszillators eine DDS zu clocken aber sehr wohl. Aber vielleicht hat Reinhold - wie immer ;) eine Idee dieses Teil trotzdem zu nutzen.
    Ich habe dann zum Testen - aber wohl die Probleme kennend - einen handelsüblichen 100MHz Oszillatorbaustein im HDR-2005 genommen. Ziel war aber ein 400( -500 MHz) Oszillator wie zum Beispiel http://www.radioamatore.it/i0cg/osc_500.pdf. Leider konnte ich den Helical Filter nirgends auftreiben.


    Beste 73
    Christian

    Hallo Gerd


    Danke für die Mühe !


    a) Zum zweiten Satz: Ja ich weiss, habe auch schon den AD9954 liegen. Fertig aufgebaut habe ich jedoch den AD9951 (im HDR-2005 eingesetzt).


    b) Aber grundsätzlich: ich suche eine gute 2xF Lösung. Wenn es diese nicht gibt, dann sind 4x auch O.K., aber RF-mässig einfach schwieriger zu beherrschen.


    d) Also wen ich das Bild richtig interpretiere, dann funktioniert die Schaltung ja zumindest was die Phasenlage betrifft:
    Q1 = 0
    Q2 = 90
    /Q1 = 180
    /Q2 = 270


    e) Das Ziel ist ein QuadrLO bis 30 MHz (mit 2xF siehe auch b), aber ich habe hier wohl einen Denkfehler. Der Trick sollte sein mit bereits um 180 Grad verdrehte CLKs in die D-FF zu gehen und damit nicht 4F zu benötigen.


    O.K., werde also mal in Ruhe nachdenken...weitere Entwürfe folgen.


    Beste 73
    Christian

    Hallo HDR Experten


    Wie angekündigt eine Serie von Entwürfen zum HDR-2007. Zuerst ein Entwurf zu einem "Quadratur-LO" als attachment.
    Irgendwie kann ich aber nicht glauben, dass es so einfach gehen sollte und vermute einen Fehler (richtige Output Phasenlage? 2xF oder 4xF ?). Oder könnte es doch damit klappen?
    Ev. ist noch eine Anpassung der L/H Verhältnisse notwendig wenn für das 74xxx74 eine 5V Logik zum Einsatz kommt. Der Differential Line Receiver erreicht aber bei der maximalen Betriebsspannung von 3,6 V lt. DataSheet 3,5 V High-Output.
    Das Teil wäre gut bei Farnell zu bekommen.


    Derzeit denke über eine Anregung von Reinhold bez. automatischem Ampl/Phasen-Abgleich nach. Weiters schwebt mir schon länger der Einsatz des LM1972 vor.


    Sobald die so nach und nach vorgestellten Entwürfe halbwegs durchdiskutiert sind, würde ich mit dem praktischem Aufbau beginnen.


    Beste 73
    Christian

    Werte HDR Interessierte!


    Erstmal vielen Dank für die umfangreichen und fundierten Antworten von Reinhold und Gerd ! Und Werner danke ich für die weitere Veröffentlichung von seinem LIF5000_3.


    Ich selbst bin gerade dabei Schaltungsvorschläge für einen 2007er HDR auszuarbeiten. Dabei lasse ich gleich alle Ideen aus diesem Thread, dem HPSDR Project usw. wenn möglich einfliessen. Da es für mich aber nur ein Hobby ist, übernehme ich nur Dinge die ich verstanden habe (was nicht immer der Fall ist :] Sobald ich die Ideen in Schaltplanentwürfe gegossen habe, werde ich sie ZUERST mal in diesem Thread zur Diskussion stellen. Da es ja ein gemeinsamer Thread ist, werde ich mich gegebenfalls vorab mit Werner absprechen.


    Beste 73
    Christian


    P.S.: die Fragenliste die in Arbeitsteilung zwar ich veröffentlicht habe war natürlich GEMEINSAM von Werner und mir im Hintergrund erarbeit worden.

    Hallo HardwareDefinedRadio Interessierte!


    Obwohl der LIF5000 (http://www.mydarc.de/dl7mwn/Page_04.htm) von Werner, DL7MWN und der HDR-2005 (http://home.pages.at/chirt/Projects/HDR2005/HDR2005.htm) von Christian unterschiedlichen Zwecken dienen, gibt es dennoch viele Gemeinsamkeiten und Fragen zur Weiterentwicklung dieser Art von RXen.
    Es ist daher geplant, in diesem gemeinsamen Thread eine fachliche Diskussion in Gang zu bringen und zweckdienliche Hinweise zum QSD-RX-Selbstbau zu veröffentlichen.


    Als Anregung zur Diskussion seien erst mal die nachstehenden Punkte genannt:


    1. Welcher Typ (Tayloe Detector, DB QSD, Softrock, ISD, etc.) von Sample Detector ist aus techn. Gründen zu bevorzugen?


    2. Welcher Schaltertyp (Multiplexer, Analogschalter; FST3235, FST3125) bzw. welcher Hersteller ist aus techn. Gründen zu bevorzugen?


    3. Wie sind die variablen Impedanzverhältnisse des SampleDetectors bestmöglich in den Griff zu bekommen?


    4. Wie kann die Abstrahlung von Störungen (Schalter-Spikes) minimiert werden ?


    5. Bringt die Verwendung von Diplexern als Ersatz für die normalen Sample Kondensatoren Vorteile ?


    6. Wie kann der NF-Vorverstärker optimiert werden (OPAmp oder INA)?


    7. Wie kann das PolyphaseNetwork (NF Phasenschieber) auf bestmögliche Seitenbandunterdrückung optimiert werden?


    8. Kann auch bei analoger Verarbeitung per Hardware ein automatischer Amplituden-und Phasenabgleich vorgenommen werden?


    9. Welche Art von Quadratur-LO Erzeugung ist für diese Art von RX das Optimum?


    10. Wie kann die zentrale Steuerung eines solchen RX am besten gelöst werden?


    11. Wie sollten die Schnittstellen zwischen dem Steuerrechner und der Hardware (DDS-Baustein und Preselector) am besten ausgelegt werden?


    12. Wie sollte der Preselector ausgelegt sein? Welchen Anforderungen soll er genügen?


    13. Dämpfungsglied und Vorverstärker sollen den Dynamikbereich erweitern. Welche Anforderungen soll der Vorverstärker erfüllen?


    14. Welche Intermodulationsfestigkeit brauchen wir wirklich und wie kann sie erreicht und gemessen werden?


    15. Wie kann prinzipiell bei HDRs das Problem des Rauschens (1/f Noise etc.) in der Nähe von 0 Hz (betrifft nur HDR-2005 Konzept) umgangen werden?


    16. Wie kann in Hardware die AM Demodulation (M=W(I2 + Q2)) realisiert werden?


    17. Wie kann der hohe Dynamikumfang bestmöglich hardwaremäßig (AGC) geregelt werden?


    Einige der Punkte wurden schon in diversen Beiträgen angesprochen, Lösungen wurden aufgezeigt, eine Optimierung, die messtechnische Bearbeitung und die Umsetzung in die Praxis stehen meist noch aus.


    Als Beispiel für zweckdienliche Hinweise zum Thema seien noch ein paar Links genannt:


    http://hpsdr.org/wiki/index.ph…PSDRwiki:Community_Portal
    http://hpsdr.org/odyssey.html
    http://hpsdr.org/phoenix.html
    http://hpsdr.org/wiki/index.php?title=PHOENIX
    http://www.philcovington.com/SDR.html
    http://www.philcovington.com/HPSDR/QSD_SWITCH/
    http://lists.hpsdr.org/piperma…/2007-January/003208.html
    http://lists.hpsdr.org/piperma…/2007-January/003226.html
    http://lists.hpsdr.org/piperma…2007-February/003455.html
    http://www.spin-it.com/sdr/IK1ODO_SDR1.html und Folgeseiten


    Um rege und sachliche Beiträge wird gebeten und Spaß soll unser Hobby ebenfalls machen, also alles nicht todernst abhandeln.


    Beste 73 von den Radiobastlern
    Werner, DL7MWN und Christian

    Quote

    Original von DM2CDB
    .......
    Im Vordergrund steht die praktische Realisierung und Schaltungsoptimierung anhand der theoretischen Erklärung der dabei auftretenden Probleme.
    73 de Gerd DM2CDB


    Exakt das schwebt mir vor!
    Die praktische Realisierung werde ich sicher in Angriff nehmen (es dauert halt immer ein Weilchen....Familie, Beruf etc.). Bin schon fleissig am Planen und Teilebeschaffen für den diesjährigen HDR-2007. Mein ursprünglich geplantes Projekt mit einem H-Mode Mixer werde ich zugunsten eines "QSD RX" wieder verschieben.
    Was TXe angeht, die sind bei mir TABU! Erst die Afu Prüfung, dann viel Erfahrung sammeln und dann vielleicht mal eine Selbstbau QSE. Diesen Part müssen also die Afu Profis übernehmen.


    Beste 73
    Christian

    Hallo Werner


    ich denke es sollte der Hardware-Apsekt in der Benennung drinnen sein. Andererseits ist der SampleDetector wohl das Kernstück. Vielleicht passt "Hardware QSD RX". Aber auch mir ist es nicht wichtig wie ein gemeinsamer Thread heissen soll, Hauptsache wir kommen beim Experimentieren und anschliessendem Diskutieren weiter.
    Ich ersuche Dich, die Zusammenführung einzuleiten, da es wohl von OM zu OM leichter geht (noch bin ja keiner ;(


    Beste 73
    Christian