Guten Morgen Thomas
Ich habe dir das Text-Buch (Band 1, Morsegrundkurs) zum Morsix MT-9i als PDF File an deine Private Mailadresse gesendet.
Viel Spass
vy 73
Christof (Chrigu)
Guten Morgen Thomas
Ich habe dir das Text-Buch (Band 1, Morsegrundkurs) zum Morsix MT-9i als PDF File an deine Private Mailadresse gesendet.
Viel Spass
vy 73
Christof (Chrigu)
Tag Thomas
Das Benutzerhandbuch zum Morsix MT-9i findest du bei Ludwig auf der Website Link
Ich habe das Text-Buch (Band 1, Morsegrundkurs) zum Morsix MT-9i. Wenn du's noch brauchst, kann ich dir das Teil mal einscannen und als PDF mailen.
vy 73
Christof (Chrigu)
Abend zusammen
Können sich mal die Schweizer hier melden. Ist der QRP- Report 3/2007 schon irgendwo im HB9 Land eingetroffen?
Gruss Christof
HB9TZU
Guckst du hier DX Cluster
Gruss Christof
Guten Tag
Ich habe die Möglichkeit ein Kenwood DM-81 Dip Meter zu kaufen. Der Verkäufer möchte, dass ich ihm ein Angebot mache. Nun habe ich keine Ahnung was man für ein solches Gerät noch bezahlen sollte. Möchte dem Verkäufer ja auch ein faires Angebot unterbreiten.
Die Features vom Dip Meter sind:
1. Measurable frequency range is 700kHz to 250MHz in seven bands.
2. Ali seven dip meter coils, capacitive probe, earphone and ground clip lead, can be carried within the unit for easy transport and storage.
3. Convenient for both in indoor and outdoor measurements, all solid-state and built-in battery.
4. HC-25U and FT-243 sockets enable use as a crystal checker and marker generator.
5. Amplitude modulation is convenient in aligning receivers when using your DM-81 as a signal generator. Also, when used as the marker generator, amplitude modulation is helpful in precisely calibrating the dial scale even for a receiver having no BFO.
6. An FET and transistor are used in the meter circuit to provide extremely good sensitivity.
7. As an absorption frequency meter, your DM-81 is used both to align transmitters and measure field strength.
8. An earphone plug allows you to monitor transmitted signals.
9. A capacitive probe allows measurements without removing coil shields.
10. It is possible to measure resonant circuit frequencies of toroidal coils. This is not possible with conventional dip meters.
- Kennt jemand den Kenwood DM-81 Dip Meter?
- Würdet ihr dieses Gerät kaufen?
- Was würdet ihr dafüf bezahlen (faires Angebot)?
Besten Dank für eure Meinungen
Christof
Hallo Gerhard
Oder du versuchst es bei den Schweizern unter Mobile-Devices der grossen Windows Mobile User Group.
73 de Christof
Merci für die Info.
Ich habe letzte Woche mit Ludwig telefoniert und werde morgen Mittwich "mein" Morsix Gerät bei ihm abholen.
Gruss
Christof
Salü Tom
Ich werde Ludwig mal anfragen ober er noch einen Morsix am Lager hat. Merrci für die Info.
vy 73
Christof (Chrigu)
Hallo
Also wenn jemand einen solchen Morsix Trainer mt-9 zum verkaufen hätte , dann wäre ich schon auch interessiert...
Gruss
Christof
Oh ja das Teil gefällt mir auch... und zu dem Preis...
Aber wie sieht es mit "Kinderkrankheiten" bei der ersten Serie aus? Wie war das beim K2, gab es da Probleme bei den ersten Geräten?
73 Christof
HB9TZU
Ahoi
Hier in der Zentralschweiz ist der QRP Report leider noch nicht eingetroffen. Nächste Woche bin ich geschäftlich in D unterwegs. Ich kann meine Post erst am kommenden Freitagabend wieder sichten... Solange muss ich mich jetzt in Geduld üben.
Wünsche allen ein schönes Weekend
73 aus Rotkreuz
Christof HB9TZU
Guten Abend
Auch ich habe vorsorglich einen "Freien Tag" zu Hause eingegeben und werde am 22. September das QRP Treffen mit grossem Interesse besuchen.
Wünsche einen schönen Abend und vielen Dank dem Organisator
Christof
Guten Tag Peter
Hallo Zusammen
Bei meinem, in diesem Jahr gekauften Analyser mit Optokoppler, ist die Leiterbahn an der bezeichneten Stelle unterbrochen, die beschriebene Drahtbrücke fehlt jedoch. Ich denke, dass ich nichts falsch mache, wenn ich die Drahtbrücke selber reinlöte. Habe zur Zeit keinen Optokoppler zum testen bei mir.
Besten Dank
Christof
Bin etwas unsicher bei der Kalibrierung des Halbleiter-Analyzer. Das ganze scheint ja sehr einfach sein aber der Punkt "Verbinden Sie die drei Testleitungen miteinander" verunsichert mich jetzt doch ein wenig.
Welche drei Testleitungen sind da gemeint und wie sollen die verbunden werden? Drahtbrücken beim Testsockel CN1 oder ein zu messendes Objekt stecken.
Kann mir da jemand einen Tipp geben.
Gruss
Christof
Hallo eric1
Danke für die schnelle Antwort.
Bin am Nachmittag noch kurz bei Conrad und hoffe dass dort ein 2.2pF Keramikkondensator am Lager ist....
73 Christof
Schönen Guten Tag
Kann mir jemand von euch mitteilen um was für einen Kondensator C11 es sich beim L/C Meter IIB von Almost All Dighital Electronic handelt. Es ist ein 2.2pF (der Braune mit dem schwarzen Markierung oben).
Meine Hauskatze hat mir die Box mit den Einzelteilen vom Tisch gestossen. Der C11 habe ich leider nicht mehr gefunden.
Kann ich nun bei Conrad einen 2.2pF Keramikkondensator holen oder was soll ich eurer Meinung nach tun?
Grüsse aus der Schweiz
Christof HB9TZU