Hallo Nik,
auch von mir Aufrichtiges Beileid für Dich und Deine Familie.
Erich, DL1AZB
Hallo Nik,
auch von mir Aufrichtiges Beileid für Dich und Deine Familie.
Erich, DL1AZB
Hallo Peter,
du solltest das Netzteil der PA unbedingt über einen entsprechen großen TRENNTRAFO betreiben!!!
In Arno´s Schaltung sind ja Schutzleiter und Nullleiter gemeinsam auf dem Gehäuse geschalten.
Wenn Du da keine unverwechselbare Steckvorrichtung Netzseitig verwendest, kann es auch mal sein,
daß du die Phase und den PE (Schutzleiter) kombinierst ....böse Falle kann sehr dumm ausgehen!
Hoffentlich hast du einen FI-Schutzschalter in der Hausinstallation mit 30mA Fehlerstrom installiert?
Das die Sicherung ausgelöst hat kann aber auch am relativ hohen Einschaltstrom des Netzteiles liegen,
denn im Einschaltzustand sind die Elkos leer und es fließt ein entsprechend hohen Ladestrom, wenn auch nur
kurzzeitig, so reicht dieser aus um ein Leitungsschutzschalter Typ B auszulösen. Also absolute Vorsicht beim
Betreiben dieser PA !!!! Arno hat ja auch immer gesagt: ein Funkamateur muß wissen was er tut ?????
Viel Erfolg und 73 de Erich, DL1AZB
Uhrzeit i Forum?
Mozilla Firefox blockiert die qrp-forum seite, weil u.U. die Uhrzeit nicht synchron mit meinem PC ist ???
Wo kann man dazu etwas finden ?
73 de Erich
Hallo Manfred,
guten Morgen und herzlichen Dank für Deine Info´s.
Meine E-Mail ist dl1azb@t-online.de bzw. erich.koerber@t-online.de
Du kannst mir ja einen kurzen Zweizeiler senden, dann habe ich auch Deine E-Mailadresse.
Ev. können wir auch telefonieren, ich wohne in der Nähe von Gotha und rufe gerne zurück, danke!
73 der Erich
Hallo Om´s
mein Schaltnetzteil hsc-3302 von Manson tut es leider nicht mehr. Hat vielleicht jemand einen Stromlaufplan für mich?
Nach dem Einschalten durchläuft das NT einen Selbsttest und dann hört man Klicken (ähnlich des eines Bimetalls) und das
Display erlischt. Nach einer gewissen Zeit startet das NT wieder und der gleiche Vorgang wiederholt sich ???
Danke und 73 de Erich, DL1AZB
Hallo Markus,
ich würde 5 Stück AD8307 nehmen.
Sende bitte eine Mail an dl1azb@t-online.de wegen der Bezahlung.
auf der UNI-DDS von QRPproject ist doch kein FA-SY verbaut.
Mit dem Poti das würde schon funktionieren, aber die Impedanzen stimmen leider nicht. Am Ausgang des UNI-DDS VFO ist das Sig hochohmig und der Einspeisepunkt des TRX niederohmig. Deshalb habe ich da noch eine Transistorstfe als Impedanzwandler zwischengefügt und der Pegel ist mittels
Poti stellbar. Hat bis her alles gut funktioniert. Möglicherweise wird ein Tiefpass oder besser ein Bandpass an der Stelle Ruhe schaffen ?
73 de Erich
Hallo Ingo,
also ich kann mit dem Oszi ein Spannung am offenen Ausgang der UNI-DDS von 0,5V SS messen.
Wo sollen die 5 V anliegen ?
73 de Erich
ja Danke für die Hilfestellung. Z.Zt. komme ich nicht zum Ändern, aber in 4 Wochen sieht alles anders aus.
Trotzdem können wir schon einige Details abklären. Vielleicht kannst Du mir Deine Telefon-Nr. senden, an dl1azb@t-online.de ?
Da kann man auf dem kurzen Weg auch was besprechen.
73 de Erich
ja Günter auch wenn der DDS-VFO noch in der Startroutine ist, hört man Rundfunk. Hatte ich gleich in meinem ersten Beitrag geschrieben.
73 de Erich
ja das mit der hochohmigen induktiven Einkopplung habe ich gelesen. Wollte aber den original-VFO erhalten, falls etwas schief geht, kann ich den "geordneten" Rückbau machen.
Danke und beste Grüße Erich.
Hallo Andi,
danke für deine Hinweise.
Ich habe den original VFO unverändert in seiner "Blechschachtel" belassen und das DDS-VFO-Sig. an C9, welcher vom T01(Emitter) abgetrennt wurde,
eingespeist. Der LC-VFO ist durch wegschalten der Versorgungsspannung außer Betrieb. Die Pufferstufe entspricht der Stufe mit dem T02 eben nur extern
aufgebaut. Somit habe ich die Möglichkeit, den LC-VFO kurzfristig wieder zu aktivieren. Als HF-verbindungsleitung wurde RG147 verwendet.
Hat bisher alles super funktioniert und tut es auch noch, wenn auf der 6.075 Mhz Ruhe ist.
Ob ich mir mal ein Signal mit dem Dipmeter auf 6.075 über die Antenne einkopple und dann auf Suche gehe ??
Eigentlich kann es nur eine Direkteinstahlung ab der ZF sein, denn der RX funktioniert ja weiterhin , allerdings mit Hintergrund wenn der Rundfunk- oder
was auch immer für ein TX das ist sendet.
73 de Erich
Vielen Dank an alle OM´s !!!!!
Leider sendet der Rundfunksender nur sporadisch und ich muß mal sehen wie ich das lokalisieren kann.
Melde mich wieder wenn es Neues gibt.
@ Uwe, interessante Filter, mal sehn ob davon etwas nötig wird
73 de Erich
Hier ein Foto mit der aufgesetzten DDS-Baugruppe, der Rauschbrücke und dem HF- Verstärker.
Hallo Manfred,
das ist eine gute Frage. Ich konnte diesen Rundfunkempfang seit etwa einer Woche sporadisch hören. So als Untermalung zum AFU.
In der Einschaltphase ist es mir besonders aufgefallen, weil da der DDS_VFO nocht nicht aktiv ist, Laden der Einstellungen etc, wenn er dann
aktiv ist kann man AFU mit Hintergrundgedudel betreiben hi. Egal wo der VFO steht, am Hintergrund ändert sich nichts. Der DDS-VFO ist oberhalb
(als Huckepack) des vorh. TRX verbaut und über ein Koppel-C mit der Schaltung verbunden.
73 de Erich
Hallo lbe Om´s
die Schaltung des TRX findet ihr hier: http://www.kn-electronic.de/stlp-pics/HP-40M-MINI-STLP.jpg
Ich habe den original VFO gegen eine UNI-DDS getauscht und den Pegel vom DDS noch angepasst, d.h. mit einem einstufigen Verstärker auf das Niveau angehoben. Das Ganze spielte ca.ein halbes Jahr ohne Probleme oder es ist mir nie aufgefallen?
Zur Not könnte ich den Originalzustand wieder herstellen, alle Teile sind noch verbaut, nur elektrisch außer Betrieb, um zu hören ob das Phänomen weiter vorhanden ist. Das DDS-VFO-Signal speise ich am abgetrennten Original-VFO Ausgang ein.
73 de Erich
Hallo Uwe und Günter,
Danke für die Infos.
@ Günter,
ZF liegt bei knapp 9 MHz, ist ein Ladderfilter, VFO dann von ca. 1,8 - 2 MHz.
Mit dem LC-VFO war alles ok.
@ Uwe,
Ja ich werde mal so ein Filter bauen und mit dem Netzwerktester durchmessen und dann einfügen.
Mal sehen oder besser hören was sich tut?
73 de Erich
an Uli,
es ist ein Einfachsuper, welcher mit dem LC-VFO gut funktionierte, aber aus Stabilitätsgründen habe ich dann den DDS-UNI verwendet.
73 de Erich, DL1AZB
Hallo Michael,
sri ja Dt.Welle ist das nicht mehr, es war eine kirchliche Aussendung auf 6.075 Mhz. Habe diese QRG ermitteln können, indem ich einen zweiten RX an der gleichen Antenne angeschlossen hatte.
danke 73 de Erich
Hallo,
habe den UNI-DDS VFO an stelle eines LC-VFO verbaut. Funktionierte alles wie beabsichtigt. Nun höre ich
gelegentlich den Rundfunksender ( 6.075 Mhz, Dt-Welle) auch schon wenn der DDS-VFO noch in seiner Startroutine
ist, also gleich nach dem Einschalten.
Den Rundfunksender höre ich über´s ganze Band, unabhängig von der VFO Frequenz ? Was kann sich da mischen ?
Natürlich kann ich dann auch die AFU_Stationen empfangen, die überlagern je nach Feldstärke den Rundfunksender.
Ich kann leider nicht intensiv suchen, da der Rundfunksender nicht permanent sendet.
Hat jemand eine Idee, wie man den Rundfunkempfang abstellen kann ?
Besten Dank !
73 de Erich, DL1AZB