Beiträge von kraazi

    Hallo,


    ich hatte mit dem Oszillator auch Probleme, die Inbetriebnahme ist aber schon ca. 5 Jahre her. Erst durch ganz vorsichtiges Drehen des Trimmers war an einen sehr eng bemessenen Punkt der Schwingeinsatz

    da. Netterweise hat bis jetzt das Gerät ohne Ausfall funktioniert.


    Vy 73 von Uwe (DL5KU)

    Hallo,


    am 5.7. wurden u. a. mit der neuen mini-Loop im Bild bei recht stürmischen Winden (daher das Festspannen mit einer Schraubzwinge)

    recht gut trotz QRM beide Aussendungen von SAQ empfangen und aufgezeichnet.

    Am 24.10. (Welt-UN-Tag) soll dann endlich mal ein Röhrenempfänger verwendet werden, Danke für die Anregung dazu. Entweder wird ein

    DIY-Gerät, ein alter VLF-RX RCA AR-8503 oder ein Philips Marine RX H2 - L7 dann verwendet werden, je nach Reparatur- bzw. Bauergebnis


    Ein Besuch in Grimeton bei SAQ ist 2024 unbedingt anzuraten, da feiert man dort das 100 jährige Bestehen des Senders. Die Inbetriebnahme

    des Alternators ist vor Ort ein Erlebnis, das man nie wieder vergißt.


    Vy 73 von Uwe (DL5KU)

    Entschuldigung, daß ich mich jetzt erst melde, habe gerade hier hereingeschaut. 3D-Drucker gibt es in vielen Varianten und Preislagen wie Sand am Meer . . .

    Ich kann nur meine aktuellen Erfahrungen mit den Ender 3 hier darlegen :

    - nach sorgfältigen Zusammenbau (nur Schrauben) funktionierte der Drucker grundsätzlich problemlos

    Aber :

    - es trat nach einigen Drucken das Problem der Haftfestigkeit des Druckteiles auf der Druckplatte (Bed) auf

    (das gleiche hatte ich vor Jahren mit einen 2000€-Drucker auf der Arbeitsstelle)

    Nach einigen Versuchen mit verschiedenen Materialen vom Hersteller hat sich nun folgendes bewährt :

    - in der "Bucht" wird eine passende (235x235mm) FR4-Platte ohne Kupfer angeboten, mit der man etliche

    Drucke machen kann. Diese Platte wird mit den zum Drucker mitgelieferten Klammern an an den Ecken der

    AL-Grundplatte befestigt. Irgendwann fängt die Oberfläche der FR4-Platte an zu glänzen (dort wo das Druckgut

    aufgelegen hat). Dann sollte man trocken die Oberfläche mit "Heitmann Reines Soda" und einen Lappen polieren

    und einfach abspülen und trocknen. Die Oberfläche hat dann wieder das vorherige mattere Aussehen und das Druckgut

    hält wieder gut. Ich habe die 1,5mm dicken Platte verwendet, 1mm geht sicher auch.

    Inzwischen habe ich mit einen 2. Ender 3 zugelegt (der wurde für 88 Euronen als defekt verkauft, sollte ursprünglich als Ersatzteil-

    lager dienen, war aber nur etwas oberflächlich bei den Gleiträdern montiert und funktioniert jetzt genauso gut).


    Die Gehäuse (der nanoVNA ist nur ein Beispiel) sind leider oft mit etwas zu dünnen Wänden konstruiert, ich hatte auch eine STL-Datei

    zum nanoVNA heruntergeladen (Faulheit siegt bei mir manchmal auch) und dann einen simplen Aufsatz zur mech. Verstärkung und besseren Optik dazu konstruiert. Software : cubify design (cura ist nur der slicer, Zeichnen kann man damit nicht)


    Zum nächsten Schluchseetreffen werde ich die Drucker mitbringen und laufen lassen, man kann sich dann einen Eindruck machen.


    Vy 73


    von Uwe

    Hallo Manfred,


    erst einmal ein großes Dankeschön für Deine Antwort. Ich hatte den QCX etwas stiefmütterlich erst einmal beiseite gelegt, da anderes

    auch erledigt werden mußte. Du hast mir aber den Impuls gegeben, demnächst den QCX wieder unter "die Lupe" zu nehmen.

    Ich werde mich dazu sicher wieder melden . . .



    Vy 73 und nochmals vielen Dank



    von Uwe (DL5KU)

    Hallo Peter,


    heute habe ich vom Nachbarn das Paket mit dem Glasbett für den low-budget 3D- Drucker, den ich bei den Treffen leider nicht in Funktion zeigen konnte, abgeholt und den neuen Drucker damit gut zur Dauerfunktion verholfen. Mit ca. 150 € Anschaffungskosten kann sicher jeder gut leben, man muß nur darauf bestehen, daß der Drucker mit dem Borosilikat-Druckbett geliefert wird (das wurde mir zum Nulltarif nachgeliefert, sollte also kein Problem sein).

    Nächstes Jahr kann ich dann also sicher eine günstige Gesamtlösung direkt mitbringen und das Drucken direkt zeigen. Die Einkaufswagenöffner, die ja alle am Samstag weggegangen sind, habe ich als Testdruck wieder reichlich gemacht . . .


    Danke nochmal an Dich und an den DV Klaus für Eure Unterstützung.


    Vy 73


    de Uwe (DL5KU)

    Hallo,


    ich bringe zum QRP-Treffen am Schluchsee eine diy - Antenne für 17/20m (Dipol mit ansteckbarer Verlängerung von 17 auf 20m).

    Das Ganze ist simpel zu bauen, wird in 2 Kartuschen zusammengeschoben außen am Antennenmast sicher während der Fahrt transportiert.


    Vy 73



    de Uwe (DL5KU)

    Hallo,


    ich habe ein merkwürdiges Problem mit dem kürzlich aufgebautem 20m-QCX :

    - der Abgleich gelang problemlos, allerdings ist der Empfangszweig sehr unempfindlich, sind deutlich Störgeräusche hörbar, vermutlich aus dem Digitalteil. Wenn ich den Fingerauf den Übertrager (den Ringkern mit mehreren Wicklungen) lege, wird das Ganze wesentlich besser, das Hintergrundrauschen ist deutlich geringer, die Morsesignale vom Sked mit einen anderen OM dann auch hörbarer.


    Kann es sein, daß eine Abschirmung des Übertragers sinnvoll wäre ?

    Hallo Peter,


    danke für die Infos, das SWT 2019 ist fest eingeplant. Ich könnte einen 3D-Drucker mitbringen (den kann man irgendwo unauffällig hinstellen, als Delta-Drucker

    ist er sehr leise, stört also kaum). Am Beispiel einer Längstwellen-Loop, die ich gern mitbringe, kann gezeigt werden wie simpel mit einen solchen Drucker und

    bezahlbarer Software diffizile Mechanik-Probleme gelöst werden können. Mit diesen Drucker könnten während des Treffens z. B. Rufzeichenschildchen o. a. ausgedruckt werden.

    Falls von Interesse kann in einen Kurzvortrag ein Weg von der sinnvollen und kostengünstigen Anschaffung geeigneter Soft - und Hardware speziell in Hinblick

    Selbstbau / Amateurfunk aufgezeigt werden. Dabei werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

    Falls das nicht so von Interesse ist, bin ich auch gern nur passiv dabei.


    Bis dann !


    Vy 73 de Uwe (DL5KU)

    Hallo,


    soeben habe ich nach langer Zeit endlich mal wieder hier reingeschaut und erfreut festgestellt, daß SAQ doch einige OM's interessiert.

    Am 30.6. habe ich in Schmölln (wegen Besuch dort) im Vorgarten SAQ vormittags und nachmittags die Sendungen von SAQ gut aufnehmen können (im angehängten Bild ist die Antenne gut zu sehen).

    Die aufgenommenen wave-files haben hier im OV immerhin bei einem OM Interesse am Empfang geweckt . . .

    Die Ausführungen von Günter DL4ZAO entsprechen in Bezug des Empfangsverhaltens der Loop genau dem Sachverhalt.


    Am 24.10. (Welt-UN-Tag) ist wahrscheinlich wieder eine Aussendung von SAQ zu erwarten.


    Vy 73 de Uwe (DL5KU)

    Kurzer Report zum Empfang von SAQ bei Eisenach am 24.12.2019 :


    - der Empfang hier bei Eisenach wegen Umzug hierher ziemlich überhastet und improvisiert mit Loop und Notebook und der Empfangssoftware von SM6LKM (many thank Johan for your very good work) funktionierte ohne Probleme

    - die "Flucht" in den Wald / Hörselberg war hilfreich, sollte bei dem heutigem QRM bevorzugt werden


    Leider war keine Zeit, den VLF-Converter von Box73 noch abzugleichen und zu testen sowie den

    MV62 von Präcitronic für cw zu modifizieren. Bei den nächsten Empfangsversuch soll der von Peter (DL2FI) im "QRP-Report" vorgestellte VLF-Converter fertig sein und ebenfalls erprobt werden (Danke an Peter und Nik für die

    Leiterplatte und die kpl. Unterlagen).


    Kurz zur Loop (diese verwertet nur den magnetischen Anteil der Welle, daher recht störungsarmer Empfang) :


    - die kreisförmige Antenne besteht aus ca. 3m 26er pex-rohr (Kunststoff mit Alu-Beschichtung, kann einfach auf einer 28" - Fahrradfelge o. a. gebogen werden, das geht ohne Probleme und ist sehr stabil)


    - durch das Rohr wird eine 50 - polige SCSI - Leitung (Computerkabel) gezogen, die in

    sich gerollt ist, um durchzupassen (dieses Kabel mit Silikon-Öl oder Fett leicht benetzen,

    das erleichtert das Durchziehen), die Kabelenden sollten ca. 10 cm jeweils aus dem Rohr herausschauen


    - die Kabelenden sollten jeweils mit einen 50-poligen Pfostenstecker gecrimpt werden

    (hier ist Sorgfalt angesagt, falls keine Erfahrungen vorliegen, unbedingt mit brauchbaren Schraubstock

    und kleineren Kabeln und Steckern vorher üben !)


    - sehr sinnvoll ist das Anfertigen einer Leiterplatte, um mit entsprechend verschalteten Pfostenleisten

    die Enden versetzt zu einer Spule zu verbinden


    Man kann auch 2 Pfostenleisten versetzt zusammenlöten und darauf die Enden der Leitung stecken.


    Ein Ende wird auf GND / BNC - Buchse gelegt, der Innen-Anschluß der BNC - Buchse mit der 10. Windung

    der Spule von GND her gesehen verbunden. Zwischen Anfang un Ende der Spule muß eine Wickel - Kond.

    mit ca. 3,3 nF geschaltet werden (den optimalen Wert am besten mit einen induktiv angekoppelten Generator

    auf 17,2 kHz ermitteln).

    Der Alu - Belag des Rohres sollte einseitig mit GND oder besser separat mit GND des RX verbunden werden.


    Auf OM's mit Interesse an Vorbereitung u. gemeinsamen Empfangsversuchen von SAQ würde ich mich freuen !


    Vy 73 de Uwe (DL5KU) mail : dl5kuuwe@gmail.com

    Hallo Sven,


    ich suche selber nach Unterlagen zum MV62. Hast Du in den letzten Jahren irgend etwas gefunden ?


    Du kannst auch unter uwe.kraaz@acousticon.de eine mail schreiben, da schaue ich jeden Tag rein.


    Falls Dein MV62 ev. käuflich erworben werden kann, hätte ich großes Interesse daran.


    Falls Du Dich für das funktionierende Konzept einer Loop-Antenne für SAQ - Grimeton interessierst,


    kann ich Dir das gern zukommen lassen.



    Vy 73



    von Uwe (DL5KU)