Beiträge von N4SPP/F4WCN

    Hallo Funkfreunde,

    habe gerade eine Mini-Yagi Antenne fuer 20 M zusammengebastelt (sehe "Antenna Projects" auf meiner Website http://www.nonstopsystems.com/radio.htm), und moechte jetzt ein Strahlungsdiagramm ermitteln.

    Kann man dazu einen Dipmeter, z.B DipIt, als Messsender benutzen (Sendefrequenz stabil genug, Leistung ausreichend, ab/bis welchem Distanz, Antenne)?

    Die Mini-Beam Antenne ist momentan auf meiner Dachterrasse im 7. OG installiert mit ca. 200 M freiem Sicht ueber einen Fluss (die Garonne in Toulouse). Koennte den Messsender d'rueben installieren, aber das waere auf Strassenebene...

    Bakensender auf 14100 MHz waere auch 'ne Moeglichkeit, aber die Signale sind (mir) nicht ausreichend stabil oder stark.

    73 de Frank, F/N4SPP

    Hallo Dipperfreunde,

    habe seit 1-2 Wochen meinen DipIt fertig =), und bin jetzt (endlich!) dabei meinen mini 20 M Dipol (mit Verlängerungspule in der Mitte jedes "Pols", es sind also keine "Trap" Spulen) zu tunen.

    Der Dipol anfangs (absichtlich ;)) zu lange geschnitten, und einen Dip um 12,400 kHz gefunden. Nach und nach verkürzt (aber noch immer nicht zu kurz bez. Spezifikation), bis diesen ganz klaren aber relativ breiten Dip sich auf 13,500 MHz erhöht hat. So weit schien mir Alles OK. Aus Spass die DipIt Frequenz einfach weiter hoch gedreht, und ..... einen scharfen Dip (LED sehr hell, "Null" sehr schmal) um 16,470 MHz gefunden.

    Welche is jetz "die" Resonanzfrequenz?

    Antenneentwurf findet ihr auf meiner Webseite (unter "My antenna projects" dann "latest project: 20 meter mini dipole")

    [Blockierte Grafik: http://www.nonstopsystems.com/radio/mini-dipole.JPG]

    Vielen Dank, frohes dippen, und 73s,

    Frank

    F/N4SPP

    Nachschrift: o.ä. Werte wurden am Kabelende gemessen . Noch mal direkt an der Antenne gemessen: jetz 13,980 und 18,680...

    Projekt fast fertig, aber bei mir gibt's noch eine mechanische Interferenz zwischen PIC (auf Sockel) auf der Zählerkarte, und mehreren darunter liegenden (und m.E. flach u. korrekt installierten) Bauteilen auf der Hautplatine. Die Abstandsbolzten reichen damit nicht bis auf die Hauptkarte.

    Sind entweder die M3x10 Abstandsboltzen zu kurz, oder hätte ich den uP ohne Sockel einbauen sollen, oder...? ?(

    Am sonnsten geht das Gehäuse nach schräg abfeilen des Montageklotzes nähe des Batterieklotzes, und entfernen der Kontermutter der Schalter jetzt zu.

    Wirklich ein ganz toller Bausatz!!! Aufbau + Test nach Baugruppenkonzept ist Klasse. KW-Empfang ist erstaunlich gut ;) Im Prinzip hat alles auf Anhieb funktioniert (erfreulicherweise gibt's im Repairshop vom QRL (US Avionikhersteller) mehrere profi Entlötpumpen ;) , Ossis usw.), ausser zwischen Sägezahnoszillator und P5 bin ich mir noch nicht 100% sicher, und tue ich mir bei den Spulen noch ein wenig schwer (ist aber ein anderes Problemchen und gehört nicht zu diesem Thema).

    Frohes Dippen und Frohe Weihnachts-73s de
    Frank

    Frank's Radio Website