Hallo Peter,
danke für die Info. Habe schon für mein aktuelles Projekt die richtigen Elemente gefunden. :=)
Gruß
Peter
Hallo Peter,
danke für die Info. Habe schon für mein aktuelles Projekt die richtigen Elemente gefunden. :=)
Gruß
Peter
Hallo Bastelfreunde,
Hallo zusammen, ein wirklich gelungener Aufbau. Für mich stellt sich die Frage, woher hat Sebastian die Bedienelemente und Skalen bezogen? Suche schon seit geraumer Zeit derartige Elemente.
Schöne Restwoche.
vy 73 Peter
Danke für die schnelle Info. Bin z.Z. im Ausland. Wenn es im FA steht, liegen die Hefte hoffentlich auf meinem Schreibtisch... :=)
Hallo,
habe ich auch gefunden. Leider ohne genaue Funktionsbeschreibung. Gibt es genauere Beschreibungen vom Bausatz ?
vy 73, Peter
Hallo Frank,
von unserer Jungendgruppe werden auch viele am Samstag da sein. Werde am nächsten OV-Abend am Freitag mal Deinen Vorschlag bekanntgeben. Ich selber komme natürlich auch zum Stand. Evtl. bis Samstag.
Hallo Gerhard und Norby
ist beim QRPeter laut Internetseite leider nicht mehr lieferbar. Danke für den Link zum alten Beitrag.
Hallo Mike,
habe auch nix gefunden. Die "Rohrtechnik" ist auch nicht schlecht ... auf die einfachen Dinge kommt man selber machmal nicht... aber es gibt ja das Forum.
Werde es mal versuchen und vom meinen Verletzungen berichten...
Hallo eric1,
die Bücher habe ich alle. Werde gleich mal nachschlagen...
Danke für die Info.
Hallo Kurt-Erich,
danke für die Infos. Habe schon in Baumärkten usw. gesucht und nichts gefunden.
Werde mal nach Deinen Stichworten suchen.
Hallo Funkfreunde,
suche Fräser für "Inseltechnik". Der Spezialfräser ist leider überall nicht lieferbar.
Kennt noch jemand Lieferanschriften ?
Hallo Ralph,
habe mir "Deine" Halter angesehen, aber ich frage mich, wie kriege ich die Schrauben ins Pferd... ? Zur Erklärung ... ich suche auch schon lange ein paar gute Vorschläge zum "Anbau" ans Pferd !!! Ich bin nicht mit dem Rad, sondern mit dem Pferd unterwegs.... habe schon jahrelang meine Dinge, die man so zum Funkbetrieb braucht, immer im Rucksack bei mir. Vorteil zum Rad ist, ich brauche nicht treten... Nachteil, ab 2 Stunden tut mir der Rücken weh !!!!
Danke für die viele Arbeit .
Hallo Bernd,
die Aufbau, ich glaube es war der NWT01 Netzwerktester, zog sich vom Nachmittag mit SMD Bauteilen (siehe Kaffeetasse) bis hin zum Bier in den Abendstunden (zu „Blech und Schmiedearbeiten“ ...). Schwarzbier führt bei mir zu schnell zu zeitweisen Ausfällen meiner Lötkünste...
Also bei mir gibt es nur Altbier bei dem ich bei langsamen Genuß die Kontrolle über meine am Lötvorgang beteiligten Körperteile nicht ganz verliere..... Die Lötecke hat ein zweites Problem ... der Biervorrat steht im gleichen Raum !!!
Hallo zusammen,
ich habe da auch ein paar Ecken wo es manchmal nicht so aufgräumt ist.
Hier die Ecke fürs Grobe. Gemessen und gefunkt wir woanders.
Moin moin die Herren (sorry und Damen natürlich),
ich werde gerne vorbei kommen. Endlich mal was vor der Haustüre.... Warten wir mal ab, bis Karl-Heinz seinen Urlaub beendet hat, habe da noch mal ein paar Fragen zum Zeitplan, da ich an diesem Tag auch leider noch arbeiten muß ... : = (
Hallo Jürgen,
beide Sperrkreise sind vom Aufbau her gleich, der für den Refektor ist nur kleiner. Auf der Innenseite (zum Boomrohr) sind jeweils zwei Blechschrauben, auf der Außenseite sind die Rohre mit einem Schlitz versehen. Die Endstücke werden dann jeweils mit einer Schlauchschelle gehalten, damit man die Resonanzfrequenz genau einstellen kann. Aber Bohrungen her oder hin, die Spule mit weniger Windungen zeigt nach innen zum Boomrohr. Wenn ich so recht überlegen, könnten meine Traps auch 30 Jahre alt sein, sicher ist aber, sie sind von Fritzel.
Im Internet findest Du eine Menge Seiten, wo es Zeichnungen zum FB23/33 gibt.
Wenn Du noch weitere Infos brauchst, melde Dich bitte.... aber ... für weitere Unterlage muß ich dann suchen... wie gesagt ... ich bin "Jäger und Sammler" und habe in der Zeit ne Menge gesammelt...
Hallo Jürgen,
da ich "Jäger und Sammler" bin, habe ich auch paar Traps von Fritzel FB23 sind aber baugleich mit FB33. Traps sind ca. 25 Jahre alt. Da ich sehr viele Antennen selber baue und wie gesagt sammle... ich denke es ist ein FB23/33 Trap.
Habe das Bild verkleinern müssen wegen der Meldung "Anhang zu groß" und hoffe, man erkennt noch was. Wenn es nicht geht, schicke ich Dir eine PN. Wenn Du noch weitere Infos brauchst, melde Dich noch mal.
Hallo Peter,
das ging ja super schnell. Mit der Textliste und Excel war es kein Problem mehr.
Danke noch mal für die schnelle Hilfe und einen Gruß nach Berlin.
Hallo QRP-Team,
besteht die Möglichkeit, eine Mitgliederliste nach PLZ sortiert auszugeben um evtl.
mal andere OM’s mit den gleichen Interessen in meiner Nähe zu finden ?
Hallo Uwe,
habe die Ausführungen auf dieser Seite gelesen und schwanke ebenfalls zwischen den beiden Geräten.
Du schreibst von einem kleinen Mischervorsatz mit dem man auch Spektren darstellen kann.
Gibt es einen fertigen Bausatz oder Unterlagen zu den Thema ?