Als SOTA-OP aktiv werden - wie geht es?

  • Hallo QRPer,

    wohl die wenigsten Funkamateure, die mit dem Zweck einer SOTA-Aktivität auf einen Berg steigen, werden wohl eine dicke Endstufe im Rucksack haben. Daher sind meine Fragen hier im QRP-Forum wohl richtig angesiedelt. Technisch ist mir die Sache klar. Doch bei dem ganzen Drumherum tauchen Fragen auf.

    - Wie kann man möglichst einfach Punkte für das SOTA-Programm verteilen?
    - Muss man sich vorher irgendwo (an)melden?
    - Muss man seine Aktivierung irgendwo vorher ankündigen?
    - Wie läuft das mit den geloggten QSOs ab?
    - Werden die getätigten QSOs irgendwo gesammelt bzw. muss man sie irgendwohin schicken?
    - Welche Informationen müssen auf der Papier-QSL-Karte eingetragen werden, damit sie für SOTA gültig ist?
    - Können diese Informationen auch per Hand (nachträglich) auf einer gedruckten Karte eingefügt werden, ohne dass sie für SOTA ungültig wird?

    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

  • Moin Ingo!

    Schau mal hier rein:

    http://www.sota-dl.de/sc/sota-dm.htm


    Ich bin seit Ende Januar dabei und es macht unheimlich Spaß! Das ist eine weitere Ecke in unserem feinen Hobby mit Suchtpotential  :D


    Sollten noch Fragen offen sein einfach eine PN senden - ich schick Dir dann meine Handy-Nummer. Das geht einfacher und umfangreicher in der Erklärung/Vertiefung des Themas.


    73s
    Erhard, DK1WI


    ... remember, CW is the most important thing in Amateur Radio - so let your fingers talk ...

  • Hallo OMs,

    eine kurze Einführung wäre sicher auch für andere YLs/OMs interessant, oder ?

    Und sei es nur, um etwa im Urlaub einen Gipfel regel-konform zu aktivieren.

    73

    Peter/DL3PB

  • Hallo Peter,

    unter dem o. g. Link ist eigentlich soweit alles zu finden (Knopf SOTA). Die meisten Fragen werden dort geklärt. Bei ergänzenden Fragen einfach nochmals hier eintippen. Vielleicht kann ich sodann weitere Antworten geben die nicht in der vorgenannten Beschreibung erläutert werden.

    73s
    Erhard, DK1WI

    ... remember, CW is the most important thing in Amateur Radio - so let your fingers talk ...

  • Hallo Bergfunker,

    eine super Sache ist auch das GMA! Hier gibt es viel mehr Referenzen, und man kann sogar selbst Referenzen zuteilen.

    http://cqgma.de/

    73 Wolfgang

    In der Tat! Hallo Wolfgang!

    Ich wollte das zunächst (noch) nicht einbringen, da es vielleicht die Dinge etwas verwirrt. Aber in Anbetracht der leidigen P100/P150-Umsetzung durch das SOTA-MT wird GMA sicherlich noch ein Stück weit attraktiver werden.

    73s
    Erhard, DK1WI

    ... remember, CW is the most important thing in Amateur Radio - so let your fingers talk ...

  • Hallo Erhard,

    letztendlich bin ich doch wieder auf der UK-Seite gelandet.

    Bitte berichtige mich, wenn ich etwas falsch verstanden habe.

    - QSL-Karten sind nicht erforderlich, da das SOTA-Programm rein elektronisch funktioniert. Eine QSL-Karte kann aber selbstverständlich trotzdem zusätzlich verschickt werden.
    - Ich muss mich zumindest nach der Aktivierung bei der "SOTA database" anmelden, um die QSOs dort eintragen zu können. Erst dann werden sie für den Gesprächspartner auch gewertet.
    - Was mir noch nicht klar ist, ist, ob ich mich vorher (vor der Aktivierung) irgendwo anmelden/ankündigen muss/kann? Bin ich ansonsten ein "Schwarz-SOTA-Funker"?
    - Wie funktioniert die "SOTA Watch"? Wie ein DX-Cluster für Gipfel?
    - Welche Daten sind im QSO auszutauschen? Rapport versteht sich von selbst. Reicht dann als Zusatz die SOTA-Referenznummer oder muss noch mehr (Gipfelnamen) übermittelt werden?

    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

  • Ingo,
    mW musst Du nix ankuendigen. Die Angabe der Referenz im QSO ist ueblich, aber nichtmal die ist zwingend. Normale QSOs gehen nur von haeufig befunkten Bergen oder nach dem pile-up ;) Eintrag in die SOTA-DB ist ein Muss, nur so kommen zaehlbare Kontakte fuer Aktivierer und Jaeger zusammen. Als ich noch SOTA-nah wohnte, mussten auch eine bestimmte Zahl QSOs (4?) zusammenkommen, damit die Aktivitaet ueberhaupt zaehlt. Hr im Flachland ist mir die Erfahrung verloren gegangen. SOTA-watch verstehst Du richtig, ist quasi ein spezielles.Cluster. Hilft, bei nicht so seltenen Gipfeln, die Mindestzahl Kontakte zu retten. Pack auch was fr 2m mit ein, wiegt ja fast nix.
    und nun viel Erfolg & Spass & awdh!,
    Tom, 4 . .-

    72/73, Tom 4 . .-

    Das schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat.

  • Hallo Ingo!

    Nach Betätigen des Links und "SOTA" oben links bist Du auf der deutschen Seite mit deutscher Erklärung. Sollte gehen.

    Tom hat es ja schon beschrieben. Die Ankündigung ist meines Erachtens sinnvoll und bringt auch dann erst den richtigen Spaß, da Dich viel mehr "Jäger" finden. Ist aber kein Muss.
    Die Referenz-Nummer wird bei der Ankündigung im SOTA Watch mit eingegeben und sollte darüber hinaus auf Rückfrage auch noch parat sein. Nützt ja nichts, wenn das Gegenüber keine Info hat auf welchem Berg Du bist.

    Viel Spaß!

    73s
    Erhard, DK1WI

    ... remember, CW is the most important thing in Amateur Radio - so let your fingers talk ...

  • Hallo Ingo,
    wenn Du dich nicht angemeldet hast (ALERT), so ist es oft so, dass nach dem ersten CQ-Ruf Dein Rufzeichen in SOTAWATCH auftaucht; entweder Du wirst dort von Deinem Partner eingetragen oder es geht automatisch über RBN-GATE.
    Weiß jemand , wie RBN-GATE funktioniert ?

    QSO-Daten kann man auch per CSV-Datei hochladen http://www.sotadata.org.uk/ActivatorCSVInfo.htm

    SOTA mache ich natürlich nicht nur zum Funken; in so manche schöne Gegend kommst Du nie, wenn dort nicht ein SOTA-Berg wäre ! Neben dem Sauerland bin ich schon ganz schön "rumgekommen". Mein absoluter Exot ist Rocher de Mutzig im Elsass

    72
    Heribert

    ( Rig: KX3 + LiFePo4-Akku + Mp-1-Antenne )

  • +

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~
    "Dat Sichtbore hebbt wi verloorn, aver dat Erinnern blifft jümmers in uns Harten."

    Einmal editiert, zuletzt von DF2OK (13. Mai 2019 um 16:46)

  • Michael:
    Nettes Video  :thumbup:
    Und ja, GMA ist in der Tat auch in's Auge zu fassen. So habe ich dort beispielsweise heute einen wertbaren "Berg" mit 377m eingetragen. Ist in einer Reichweite, wo man "mal eben" nach etwas früherem Feierabend hinlaufen kann: DA/RP-391. Ich hatte ganz vergessen in welch schöner Natur wir hier wohnen ...
    Ich komme gerade von DM/RP-348. Meine erste Aktivität - bisher war ich nur als Jäger unterwegs. Thomas, DL8DBW, war so frei und hatte mich auf das geniale Wetter aufmerksam gemacht und wir sind zusammen ins Gelände.


    @Heribert
    Wie ich sehe haben wir das identische Equipment  :thumbup:


    73s
    Erhard, DK1WI

    ... remember, CW is the most important thing in Amateur Radio - so let your fingers talk ...

  • Hallo Michael,

    danke für die vielen guten Informationen.

    Meist werden das aber andere machen, wenn Sie Dich auf den SOTA-QRGs und mit der Referenz im Anhang des CW-Rufes hören.

    Welche Frequenzen werden für SOTA hauptsächlich verwendet? Ich vermute im Hinblick auf die verwendete Sendeleistung und die Empfehlung auf der SOTA-Seite werden es die üblichen QRP-Frequenzen sein. Kannst Du das bestätigen? Ich frage deshalb, weil ich beim "Rumlungern" in der Nähe der QRP-Frequenzen noch kein QSO mitverfolgt habe, aus dem erkenntlich war, das es eine SOTA-Aktivität war.

    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Einmal editiert, zuletzt von DK3RED (17. August 2024 um 10:15)

  • 'Welche Frequenzen werden für SOTA hauptsächlich verwendet?


    Hallo Ingo!

    Auch hier hilft GMA:
    http://www.cqgma.eu/spotlist.php

    Natürlich geben auch die spots auf SOTA Auskunft über die jeweilige QRG.

    Zum loggen bietet das GMA eine wunderbare Exportfunktion. Also, auf der GMA Seite Verbindungen online loggen, dann sowohl für das eigene log als auch für SOTA exportieren, somit fällt die Arbeit nur einmal an. Das ist im zugehörigen GMA forum genau beschrieben.

    73 Wolfgang

  • Welche Frequenzen werden für SOTA hauptsächlich verwendet?

    Hallo Ingo. Ich hatte mir "damals" eine kleine Textdatei angelegt, deren Infos von OMs und auch aus Listen stammen. SOTA setzt keine Beschränkung der Bänder oder Modi voraus. Es gibt auch keine festen SOTA-Frequenzen. Trotzdem sollte man folgende Frequenzen beobachten, da diese von den Aktivierern oft benutzt werden, diese habe ich mit einem + gekennzeichnet. Es sollten auch speziell die QRP Frequenzen genutzt werden.

    1.832 cw
    3.558 cw +

    7.031 cw
    7.032 cw +
    7.033 cw

    10.118 cw

    -----------------------------

    3.655 ssb
    3.666 ssb
    3.690 ssb

    7.087 ssb
    7.089 ssb +
    7.105 ssb
    7.115 ssb
    7.117 ssb
    7.118 ssb
    7.119 ssb

    10118 cw +

    14.285 ssb
    14.287 ssb
    14.330 ssb +

    144.300 ssb +

    145.475 fm
    145.500 fm +
    145.525 fm

    433.500 fm +

    Soweit mein kleiner Beitrag. Der Tipp im Thread hier mit der Beobachtung von SOTAWATCH ist sehr gut; danach würde ich heute auch gehen. Im Bereich DL und nahes Europa findet sich morgens auf 40m immer eine Menge an Stationen.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~
    "Dat Sichtbore hebbt wi verloorn, aver dat Erinnern blifft jümmers in uns Harten."

  • Hier mal ne kleine Impression vom gestrigen Tag: SOTA DM/RP-348 auf dem "Windhahn", 517m Höhe:

    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/31/1040131/400_6234306535633562.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/31/1040131/400_3932393163393634.jpg]


    20 QSOs auf 20, 30 und 40mtr in CW. EA2, DL, SP, E7, I, HA, G, OK, OZ und OE. Hat Spaß gemacht  :thumbup:

    ... remember, CW is the most important thing in Amateur Radio - so let your fingers talk ...

  • Hallo,

    gerade von den Bergen bietet es sich an, auch auf höheren Frequenzen zu arbeiten. Hier können im Sächsischen Bergwettbewerb täglich Stationen auf 145.575 MHz, 430.150 MHz und 1297.500 MHz gearbeitet werden. Infos zum SBW bei http://www.dl2lto.de. Besucher aus anderen Regionen staunen immer wieder, dass es in diesen Frequenzbereichen Amateurfunkaktivitäten gibt (und das zu 90% ohne Internetunterstützung wie Selfspotting u.ä.!).

    73 de Harald, DL2HSC