DG5MK LCQ-Meter

  • Liebe OMs,


    nach langer Zeit ist mein LCQ-Meter nun endlich reif für eine Vorstellung auf breiterer Basis. Es bietet neben der Messung von Induktivität und Kapazität von Einzelkomponenten/Schwingkreisen auch die Messung von Resonanzfrequenz und Leerlaufgüte von Parallelschwingkreisen.


    Wer es nachbauen möchte... alle erforderlichen Dateien angefangen von Eagle Layout bis zum Microcontroller-Sourcecode sind auf meiner Webside verfügbar (nicht-kommerzielle Nutzung!)


    Für Einsteiger und Aufsteiger dürfte ebenso die umfangreiche Theorie des Entwurfs hilfreich sein (Theorie zu AADE und ähnlichen Geräten ist ebenso abgedeckt). Aufgezeigt sind auch ungewöhnliche Methoden zur Gütemessung. Weiterhin sind einige Aspekte wie 'Amplitudengereglter Breitbandoszillator' und 'Ultraschneller Spitzenwertdetektor' enthalten, die auch für andere Projekte nutzbar sind.


    Viel Spaß beim Lesen wünscht Michael, DG5MK 8)
    Hier der Link: http://www.dg5mk.de

  • Wow !
    Da wollte es jemand aber wirklich wissen ! Und dann noch OpenSource !
    Danke !!! War ein genuss es zu lesen !

  • Noch ne ganz blöde Frage :
    Misst das Gerät zufällig die Resonanzfrequenz wenn Du statt einen Parallelschwingkreis Deine Magnetloop dranhängst ?!

  • Noch ne ganz blöde Frage :
    Misst das Gerät zufällig die Resonanzfrequenz wenn Du statt einen Parallelschwingkreis Deine Magnetloop dranhängst ?!


    Moin OM,
    eine Loop ist ein Parallelschwingkreis. Was soll dann anders sein, wenn man den ohne eine weitere Last anschließt? Es kann ja auch die Schwingkreisgüte bestimmt werden und das ist sehr bemerkenswert! Respekt...


    72
    Gerhard

    Vy 72/73 de Gerhard

  • So.. ich habe jetzt mal ein wenig weiter gedacht, und mich erinnert :
    Vor nicht all zu langer zeit habe ich die Eigenresonanz eines Resonanztrafos (Tesla) dadurch gemessen, da ich auf der Primärspule kurze impulse gegeben habe, und dann an der Primärspule den die Resonanzfrequenz mit hilfe eines Digitalscopes gemessen habe.
    Weil die Resonazfrequenz wird ja hier von der Sekundärspule bestimmt durch dessen grossen L und Wicklungskapazität.
    Die ähnliche Verhältnisse liegen bei der Magloop ja auch vor.. (müsste die mal wieder aufbauen)
    Und bei x-xx MHZ dürfte so eine Impulsantwort auch nicht lange dauern.


    Es wäre also vorstellbar folgende Regelung zu bauen (bestimmt gibts die schon :(
    0. Kurzwellen-RX übergibt Frequenz als Soll-Frequenz der Regelung.
    1. Der Kurzwellenempfänger wird kurzeitig abgekoppelt.
    2. kurzer impuls
    3. Messen der Resonanzfrequenz (gedämpfte schwingung) und dann auch wieder aktiv gedämpft.
    4.Kurzwellen-RX wird nach abklingen wieder zugeschaltet
    5. Vergleich der Soll mit der Ist Frequenz
    6. gff Stellmotor entsprechend betätigen
    7. Goto 1


    Der Messvorgang dürfte sich im Rx nur als kurzes Knacken bemerkbar machen..


    Mit dem gleichen Prinzip dürften sich auch Preselektoren und Z-Matches ohne Sendeleistung zumindest auf resonanz bringen lassen.

  • Also ich muss echt sagen.. ich musste ne halbe Stunde in mich gehen, und mir das "HABENWILL" auszureden.
    Grund 1. Meine Projektliste ist voll !
    Grund 2. Pic... ich bin vorurteilsfrei mal rangegangen.. aber MPLAB hat mich in den Wahnsinn getrieben.
    Weder unter Windows noch Linux wollte es vernünftig laufen.
    Aber sicherlich kann ich mal irgendwann teile des Sourcecodes gebrauchen.
    z.Z. habe ich nämlich tierischen Spass daran Analoge Signale in Digitale zu zerhacken, und damit allerhand komplexe Dinge anzustellen..
    Bin aber noch sehr am Anfang.


    Aber die Idee Magnet-Loop oder Z-Match automatisch im Empfangsbetrieb abstimmen zu können.. das reizt mich doch irgendwie !


    lg JAn

  • Hallo,
    kurzer Hinweis zu den wenigen noch vorhandenen Teilesätzen des LCQ-Meters. Ein aktueller Test und Aufbau hat ergeben, dass ich den PIC bei Bedarf auch vorab auflöten und mit der Software laden kann.
    73 Michael, DG5MK